DE1962230U - Tuerzarge. - Google Patents

Tuerzarge.

Info

Publication number
DE1962230U
DE1962230U DE1967SC041984 DESC041984U DE1962230U DE 1962230 U DE1962230 U DE 1962230U DE 1967SC041984 DE1967SC041984 DE 1967SC041984 DE SC041984 U DESC041984 U DE SC041984U DE 1962230 U DE1962230 U DE 1962230U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
plastic
door frame
door
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967SC041984
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Dipl Ing Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967SC041984 priority Critical patent/DE1962230U/de
Publication of DE1962230U publication Critical patent/DE1962230U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

AU Q
■Dipl.—Ing. !".Ingo. vS-C hm i t t - Kaiserslautern ■"-.■_.-
; ". Hahnehbalz Λ a -
OLu :r ζ ar g e
Die Neuerung "betrifft Konstruktion, Herstellung und Montage von Türzargen-aus Kunststoff;* - ,. - ν ■ .
In der Zeichnung sind dargestellt ι -■-.'..-.' ;
in Fig. Is Der senkrechte Schnitt durch das Zargenoberteil _ ; _. :■ ' Ci.M. 1j2). '; :: λ -
in !ig,- 2s Der waagrechte, Bchnitt-durch eine Zargenseite
in Fig. 3? Die.-perspektivische Ansicht des aufgeschnittenen Grund- - rahmenkppf es - mit^Eingeklemmten Kunst stoff-Türband.
in Fig. 4·ϊ Die.perspektivische Insicht\einer abgeschnittenen Zargenecke. ■'■■ ""."-.■ .-■: - .-,"■"-
ν- 2 -
Jeweils, gleicheKonstriiktionsglieder haben in jeder Figur die gleiche" Kennziffer» -"_ -."■■"■" :
Konstruktions- und Montageb.eschreibung.v " -.
Die Zarge besteht aus zwei-ineinandergreifenden Zargenrahmen, einem Grundrahmen (Γ) und einem Deckrahmen (2), die aus auf Gehrung zugeschnittenen, gezogenen Kunststoffteilen zusammengeschweisst werden. " . - . -.. - ..-' ■■-.. . ;
Bereits am Herstellungsort werden in. den Grundrahmen (1) die Öffnungen für das Einsetzen der Bänder (4-) ausgeschnitten und SpezialKunst st off band er eingesetzt, die sich mit ihren Hemm-liuten (4a) . um im Inneren des Grundrahmens umlaufende Elemmschiene (4-b) klemmen (siehe Fig. 3)· Nach Abschluss aller Bauarbeiten, einschl. des-. ' Verputzens, der Maler- und der Tapezierarbeiten werden die beiden Rahmen, jeweiIs. getrennt,.aber in sich fertig und mit fertiger Oberfläche auf die Baustelle .gebracht. . - .
Dort wird der Grundrahmen (1)., an den bereits auch das Türblatt (3) angeschlagen ist, wie eine herkömmliche. Holzzarge in.die Wandöffnung gestellt, durch probeweises Drehen des Türblattes eingerichtet, dann von der noch unbekleideten Seite her verkeilt und schliesslich mit der Leibung vernagelt. .
Im Anschluss daran wird der Deckrahmen\(2) auf den montierten Grundrahmen (1) aufgeschoben! beim abschliessenden festen Andrücken des Declcrahmens (2) an den Grundrahmen (1) klemmt sich der verdeckte innere Vorderrand des Deckrahmens unter die hierzu vorgesehene umlaufende Klemmschiene (5) des. Grundrahmens, während sich gleichzeitig eine am Deckrahmen vorgesehene umlaufende Klemmleiste (6) über den entsprechend profliierten freien Rand des.Grundrahmens schiebt. Auf diese Weise wird der "Deckrahmen am Grundrahmen befestigt - die Zarge ist montiert, die Hagelung durch den.Deckrahmen verdeckt.
Die Torteile der Konstruktioni: ,■"-."
Weitgehend maschinelle Fertigung der Zarge und. Verlegung sämtlicher. Bearbeitungsvorgänge in; die Werkstatt-oder Fabrik.
EinfacheMontage am Bau. ... .
!fach-Uer Montage keinerlei rUacharfeiteiL. - '/-■'-_ . -
Mafcellose Oberfläche :der. montierten Zarge.
Ausschluss nachträglicher.Beschädigung;der montierten Zarge durch Bauarbeiten-, da sie erst nach deren vollständigem Abschluss eingebaut --Wird...- . -:- - . - : . ..:■■=■"
/Möglichkeit die.Zarge bei Bedarf ohne Beschädigung ihrer sichtbaren Oberfläche wieder auszubauen. ..
lnsprüche

Claims (7)

P.A. 228 312*25.4.67 S c hut ζ ans ρ r ü ehe
1. Türzarge, insbesondere Türzarge aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei vor dem Einbau der Zarge in die Wandöffnung voneinander unabhängigen, nach dem Einbau ineinandergeschobenen und fest miteinander verbundenen Zargenrahmen (1) und (2) besteht.
2. Türzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der voll auf den Grundrahmen (1) aufgeschobene Deckrahmen (2) mit seiner vorderen, umlaufenden Klemmleiste in die am Grundrahmen (l) angeordnete, ebenfalls umlaufende Klemmfeder (5) eingeklemmt, mit seiner rückwärtigen, umlaufenden Klemmfeder (6) auf den Elemmnasenförmig profilierten rückwärtigen Rand des"G-rundprofils (l) aufgeklemmt und somit an zwei Punkten und ausschliesslich durch Klemmwirkung am G-rundrahmen (1) befestigt ist.
3. Türzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Grundrahmen (1) und aufgeschobener Deckrahmen (2) einander nicht in voller Fläche, sondern nur an ihren Rändern (A) und (B) berühren, während im übrigen zwischen den beiden Rahmen (1) und (2) ein Hohlraum verbleibt.
4. Türzarge nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in einem Hohlraum des Grundprofils (1) umlaufende Klemmschiene (4b) zur Befestigung der Kunststoff-Türhänder (4).
5. Türzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass pass durch rechteckige Öffnungen in der Stirnwandung des Grundrahmens (1) hindurch Kunststoff-Türbänder (4) in den unter Anspruch 4 genannten Hohlraum eingeschoben, mit ihrer Klemmnut (4a) auf die Klemmschiene (4b) des Grundrahmens (1) aufgeklemmt:und so am Grundrahmen befestigt sind.
6. Türzarge nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Türbänder aus Kunststoff (4), bestehend aus folgenden Einzelteilen (vgl. !ig. 5):
a) einem kastenförmigen Kunststoffstück mit ansehliessender rückwärtigen Klemmnut (4a) und vorderer Habe (4c).
— 5 _
Td) einem von unten in die.-.Habe (4c) eingeklemmten Beckelpropfen aus Kunststoff (4d) .
c) einem mit seiner Achse von oben in die labe (4c) eingesteckten Drehkopf aus Kunststoff (4e) mit rechtwinklig ansitzender Schraube (4f) .
7. Türzarge nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Tiandanschluss der Zarge mittels in die Innenseiten, der Bekleidungsstücke der Eahmen (l) und (2) eingeklemmter elastischen JSnschlussstreif en vorzugsweise aus Weichkunststoff (7).
'■^>c^
rr
DE1967SC041984 1967-02-13 1967-02-13 Tuerzarge. Expired DE1962230U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967SC041984 DE1962230U (de) 1967-02-13 1967-02-13 Tuerzarge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967SC041984 DE1962230U (de) 1967-02-13 1967-02-13 Tuerzarge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962230U true DE1962230U (de) 1967-06-15

Family

ID=33375132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967SC041984 Expired DE1962230U (de) 1967-02-13 1967-02-13 Tuerzarge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1962230U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713537U1 (de) * 1997-07-30 1997-09-25 Diener Horst Zarge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713537U1 (de) * 1997-07-30 1997-09-25 Diener Horst Zarge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962230U (de) Tuerzarge.
DE626250C (de) Kantenverbindung fuer zerlegbare Moebel
DE29922976U1 (de) Tragrahmen, insbesondere für Bürotische
DE2626481A1 (de) Fenster, insbesondere fluegelrahmen
DE3926265C2 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Fensterrahmen
DE1962233U (de) Tuerzarge.
DE1969277U (de) Tuerzarge.
DE815692C (de) Metall- und Holzfenster
CH368296A (de) Fenster
DE1683138C3 (de) Rahmen für Türen o.dgl
AT289362B (de) Metallprofil für Rahmen von Fenstern, Türen u.dgl.
AT262577B (de) Rahmenstock für Türen, Fenster u. dgl.
AT275827B (de) Metallener Fensterrahmen
DE1205683B (de) Lueftungseinsatz
DE1683065C (de) Hohlprofilverbindung, insbesondere fur Fenster oder Türrahmen
DE930478C (de) Schaufensterrahmen
DE1962232U (de) Tuerzarge.
DE1272515B (de) Feststehender Zusatzfensterrahmen, der an einem bereits in der Wand verankerten Rahmen befestigt ist
DE1862977U (de) Vorrichtung zum anschluss des blendrahmens eines fenster- oder tuerfluegels an das mauerwerk od. dgl.
DE1967412U (de) Blockzarge fuer tueren.
DE1509840B1 (de) Fensterrahmen aus zwei loesbar miteinander verbundenen Rahmenteilen
DE7517115U (de) Umfassungszarge aus Stahlblech in Profilform zum Einbau mit Tragzargenteil und Blendzargenteil
DE29917448U1 (de) Zusammengebaute Tür
DE1136802B (de) Unterputz-Vorhangschiene
DE1850980U (de) Holzfenster.