DE1850980U - Holzfenster. - Google Patents

Holzfenster.

Info

Publication number
DE1850980U
DE1850980U DER23704U DER0023704U DE1850980U DE 1850980 U DE1850980 U DE 1850980U DE R23704 U DER23704 U DE R23704U DE R0023704 U DER0023704 U DE R0023704U DE 1850980 U DE1850980 U DE 1850980U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
cladding
outside
wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER23704U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Rief K G
Original Assignee
Wilhelm Rief K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Rief K G filed Critical Wilhelm Rief K G
Priority to DER23704U priority Critical patent/DE1850980U/de
Publication of DE1850980U publication Critical patent/DE1850980U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Holzfenster Die Neuerung bezieht sich auf ein Holzfenster, insbesondere für Dreh-, Kipp-, Schwing-, Wendefenster oder Türfenster oder für Kombinationen dieser Fenster, das
    auf seiner Aussenseite eine Kunststoffverkleiduns. ins-
    Mipolam
    , 44n
    hön aufweist, deren Befestigung von aussen
    unsichtbar ist.
    Holzfenster dieser Art sind bekannt. Der Querschnitt der Verkleidung der Fensterrahmen hat in dem bekannten Fall die Form eines den Rahmen umschliessenden U's, wobei die Enden des U's nach innen abgeknickt sind und in Nuten des Rahmens eingreifen. Die mit einem solchen Querschnitt vorgeformten Verkleidungen werden in Längsrichtung über die Rahmenteile gezogen. Dieses Verfahren ist schwerfällig und führt auch nicht zu einem dichten Sitz der Verkleidung am Rahmen.
  • Die neuerungsgemässe Verkleidung ist demgegenüber dadurch gekennzeichnet, dass sie über einen auf der Aussenseite des Fensterrahmens unsichtbar zu befestigenden Aufsatzrahmen gezogen ist, der im Befestigungszustand die Längskanten der Verkleidung zwischen sich und dem Fensterrahmen einklemmt. Auch hier hat der Querschnitt der Verkleidung vorzugsweise die Form eines, nun aber den Aufsatzrahmen umschliessenden U's, mit auf dessen Rückseite nach innen abgeknickten Enden.
  • Die Verkleidungen werden in Längsrichtung über die Teile des Aufsatzrahmens gezogen, was leicht zu bewerkstelligen ist, da dabei die Enden des U-Querschnitts auf einer Seite frei liegen und damit der Querschnitt erweiterbar ist.
  • Der Querschnitt kann dabei so geformt werden, dass er innig den Aufsatzrahmen umschliesst und sich keine Hohlräume zwischen ihm und dem Aufsatzrahmen ergeben. Den letzten festen Sitz erhält er dadurch, dass der Aufsatzrahmen etwa mittels Hülsenschrauben an dem Fensterrahmen angezogen wird. Bevorzugt werden vordem die Ecken der Verkleidung miteinander verschweist.
  • Weitere Einzelheiten und Ausbildungen der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Hinweis auf die Figuren.
  • Figur 1 zeigt ein neuerungsgemässes Fenster im Horizontalschnitt, Figur 2 zeigt ein neuerungsgemässes Fenster im Vertikalschnitt, Figur 3 zeigt den oberen Stoss von zwei Klappfenstern.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile, Das Fenster nach dem Ausführungsbeispiel ist ein Doppelfenster. Es hat also zwei Scheiben 1. Diese Scheiben sitzen in einem Rahmen, der, wie an sich bekannt, aus mehreren Teilen 2,3,4,5 und 6 aufgebaut ist. Insbesondere befindet sich auf der Aussenseite des Rahmens ein Aufsatzrahmen 6.
  • Dieser Aufsatzrahmen ist von einer Kunststoffverkleidung 7 umschlossen, die einen Querschnitt in Form eines urs mit auf der Rückseite des Aufsatzrahmens nach innen abgeknickten Enden hat. Der Aufsatzrahmen 6 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel über Hülsenschrauben 8 mit dem Rahmenteil 4 verbunden. Die Schrauben sind so fest angezogen, dass die nach innen abgeknickten Enden des urs zwischen dem Aufsatzrahmen 6 und dem Rahmenteil 4 eingeklemmt werden.
  • Auch der das Fenster umgebende Blendrahmen 9 und das benachbarte Fenster 10 weisen auf ihrer Aussenseite eine von aussen unsichtbar befestigte Kunststoffverkleidung 11 bzw.
  • 12 auf.
  • Die Verkleidung des Blendrahmens 9 und auch die Verkleidung des Nachbarfensters 10 weisen zwei sich in den Fensterhohlraum erstreckende und auf die Kunststoffverkleidung des Fensterrahmens abgebogene Dichtungsleisten 12 und 13 bzw.
  • 14 und 15 auf, die zusammen mit der Kunststoffverkleidung 7 des Fensterrahmens bzw. einer sich nach aussen erstreckenden Verlängerung 16 des äusseren abgeknickten Endes des U's einen sich um den Fensterrahmen erstreckenden Kanal 17 umschliessen, von dessem unteren Querschnitt ein durch eine Durchbrechung der Blendrahmenverkleidung 11 gebildeter Ausfluss 18 abführt.
  • An die Aussenseite der Blendrahmenverkleidung 11 ist noch eine Putzbegrenzungsleiste 19 angesetzt und ferner weist der untere Querabschnitt der Blendrahmenverkleidung 11 eine Anschlussleiste 20 für eine Fensterbankabdeckung 21 auf. Zwischen den Dichtungsleisten 12 und 13 bzw. 14 und 15 der Blendrahmenverkleidung bzw. der Verkleidung des Nachbarfensters liegt noch eine schmale nachgiebige dritte Dichtungsleiste 21 bzw. 22, die sich als Lippe von aussen mit einer Seite flach an die Regenverkleidung 7 anlegt.
  • Figur 3 zeigt, dass der Stoss 23 der Verkleidungsabschnitte 7 unter 450 verläuft. Dieser Stoss ist verschweisst.
  • Die neuerungsgemässe Kunststoffverkleidung gewährleistet einen wasser-und winddichten Abschluss der Fenster, ist wetterfest, verlangt keinen Anstrich und keine sonstige Unterhaltung. Auf die Art des Fensterbeschlags und der Fensterverglasung sowie auf den speziellen Aufbau des Fensterrahmens kommt es im übrigen nicht an. So können bekannte Konstruktionen verwendet werden. Die neuerungsgemässe Kunststoffverkleidung ist in einfachster Weise unsichtbar zu befestigen und von aussen gesehen nahtlos.
  • Wenn auch nach dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Aufsatzrahmen, die von der Verkleidung umschlossen werden, auf das eigentliche Fenster aufgeschraubt sind, so ist dies zwar als zweckmässig, jedoch nicht als notwendig anzusehen.
  • Die Befestigung kann auch durch Verleimen oder in sonstwie herkömmlicher Art erfolgen.
  • 21 Die beschriebene Abdichtungslippe sorgt mit ihrer Elastizität besonders für einen wind-und wasserdichten Abschlüsse Der erläuterte Kanal, der das Fenster, wenn es geschlossen ist, um den ganzen Fensterflügel umläuft, bildet eine zusätzliche Wärme-und Schalldämmung sowie eine Druckausgleichskammer gegen Luftzug und überdies gestattet er, Kondenswasser oder eingedrungenes Wasser zu sammeln und abzuleiten"

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Holzfenster, insbesondere für Dreh-, Kipp-, Schwing-, Wendefenster oder Türfenster oder für Kombinationen dieser Fenster, das auf seiner Aussenseite eine Kunst- stoffverkleidung, insbesondere aus thermoplastischem Polyvinylchlorid, Mipolam oder dgl. aufweist, deren Befestigung von aussen unsichtbar ist, dadurch gekenn-t 1 zeichnet, dass die Kunststoffverkleidung über einen auf der Aussenseite des Fensterrahmens unsichtbar zu be-
    festigenden Aufsatzrahmen gezogen ist, der im Befestigungszustand die Längskanten der Verkleidung zwischen sich und dem Fensterrahmen einklemmt.
    2. Holzfenster nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Verkleidung die Form eines den Aufsatzrahmen umschliessenden U's mit auf dessen Rückseite nach innen abgeknickten Enden hat.
    3. Holzfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der das Fenster umgebende Rahmen, etwa der Blendrahmen oder der Rahmen eines anstossenden Fensters, auf seiner Aussenseite ebenfalls mit einer von aussen unsichtbar befestigten Kunststoffverkleidung versehen ist. 4e Holzfenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verkleidung des Blendrahmens und/oder des anstossenden Fensterrahmens sich in den Fensterhohlraum erstreckende und auf die Verkleidung des Fensterrahmens abgebogene Dichtungsleisten aufweist, die zusammen mit der Kunststoffverkleidung des Fensterrahmens einen sich um den Fensterrahmen erstreckenden Kanal umschliessen, von dessen unterem Querabschnitt ein durch eine Durchbrechung der Blendrahmenverkleidung gebildeter Ausfluss'abführt, 5* Holzfenster nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass an die Aussenseite der Blendrahmen-
    verkleidung eine Putzbegrenzungsleiste angesetzt ist.
    6. Holzfenster nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den unteren Querabschnitt der Blendrahmenverkleidung eine Anschlussleiste für eine Fensterbankabdeckung angesetzt ist.
    7* Holzfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken der Fensterverkleidung und/oder der Blendrahmenverkleidung miteinander verschweisst sind.
    8. Holzfenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Dichtungsleisten an der Blendrahmen- verkleidung eine schmale nachgiebige dritte Dichtung-
    leiste angesetzt ist, die sich von aussen mit einer Seite flach an die Fensterrahmenverkleidung anlegt.
DER23704U 1962-02-12 1962-02-12 Holzfenster. Expired DE1850980U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER23704U DE1850980U (de) 1962-02-12 1962-02-12 Holzfenster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER23704U DE1850980U (de) 1962-02-12 1962-02-12 Holzfenster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1850980U true DE1850980U (de) 1962-05-03

Family

ID=33010408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER23704U Expired DE1850980U (de) 1962-02-12 1962-02-12 Holzfenster.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1850980U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609183A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Huels Troisdorf Profilleiste für ein Stulpflügelfenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609183A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Huels Troisdorf Profilleiste für ein Stulpflügelfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1850980U (de) Holzfenster.
DE7004135U (de) Anordnung von metallischen profilelementen
AT289362B (de) Metallprofil für Rahmen von Fenstern, Türen u.dgl.
DE2538417A1 (de) Leichtmetall-blendrahmen
DE2530035B2 (de) Fenster, Tür o.dgl
AT222344B (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmen, insbesondere Fensterrahmen, aus mit Holzeinlagen versehenen Hohlprofilen aus Kunststoff
AT270164B (de) Stockrahmen aus Metallhohlprofilen für einfache oder doppelte, einflügelige bzw. zweiflügelige Fenster
AT275827B (de) Metallener Fensterrahmen
CH592802A5 (en) Window or door with enclosing frame - has composite hollow profile with ribs for holding and sealing
CH510194A (de) Einbautür
DE7208607U (de) Fensterrahmen
AT270955B (de) Zweischalige wärme- und schalldämmende Montage-Trennwand
AT242334B (de) Anordnung zur Halterung von Glasscheiben od. dgl.
DE894617C (de) Tuerzarge mit Abdichtung
DE7018269U (de) Anschlusszarge.
AT248086B (de) Vorrichtung zum Anschluß eines mit einem Fenster- oder Türflügel versehenen Holzblendrahmens an das Mauerwerk, unter Verwendung eines Zwischenrahmens aus Stahl
CH428163A (de) Rahmen, insbesondere Fensterrahmen
AT277550B (de) Mit Kunststoffplatinen beschichteter Fensterrahmen
DE202011051793U1 (de) Führungsschiene
DE6803935U (de) Mehrteiliges verbindungstueck
DE1683231A1 (de) Metall-Fensterrahmen
DE1828537U (de) Abdichtungsanordnung fuer fenster, tueren od. dgl.
DE7124249U (de) Rahmen aus kunststoff insbesondere fensterrahmen
DE7631904U1 (de) Blendrahmen fuer fenster und tueren
DE2021749A1 (de) Zusatzprofilrahmen fuer Tuerfluegelrahmen od.dgl.