DE19622054A1 - Glied mit mindestens einem Zahn und Spielzeugzahnrad mit einem Rad und einem Zahnkranz aus einem oder mehreren Gliedern - Google Patents

Glied mit mindestens einem Zahn und Spielzeugzahnrad mit einem Rad und einem Zahnkranz aus einem oder mehreren Gliedern

Info

Publication number
DE19622054A1
DE19622054A1 DE1996122054 DE19622054A DE19622054A1 DE 19622054 A1 DE19622054 A1 DE 19622054A1 DE 1996122054 DE1996122054 DE 1996122054 DE 19622054 A DE19622054 A DE 19622054A DE 19622054 A1 DE19622054 A1 DE 19622054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
link
loop
wheel
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996122054
Other languages
English (en)
Inventor
Jahn Bruun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxi Fun S A
Original Assignee
Maxi Fun S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maxi Fun S A filed Critical Maxi Fun S A
Publication of DE19622054A1 publication Critical patent/DE19622054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/12Toothed members; Worms with body or rim assembled out of detachable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/042Mechanical, electrical, optical, pneumatic or hydraulic arrangements; Motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/22Driving-belts consisting of several parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/04Toothed chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Spielzeugbaukästen, mit welchen Räder und Zahnräder aufweisende Gebilde konstruiert werden können, er freuen sich großer Beliebtheit. Bei Kleinbaukästen steht meist eine Anzahl von verschiedenen Rädern und Zahnrädern zur Verfügung. Dem ist aber nicht so bei Großbaukästen, d. h. Baukästen, mit welchen relativ große Gebilde konstruiert werden können. Solche Baukästen sind relativ teuer und werden daher in wesentlichen geringeren Stückzahlen verkauft als Kleinbaukästen. Nun sind aber Werkzeuge für große Bauteile naturgemäß wesentlich teurer als für kleine Bauteile. Als besonders nachteilig erweist sich, daß die Werkzeugkosten auf wesentlich kleinere Stückzahlen von Bauteilen verteilt werden können.
Bei Großbau­ kästen besteht daher ein erhebliches Bedürfnis nach universell verwendbaren Bauteilen. Dies soll es dem spielenden Kind ermög­ lichen, auch beim Spielen mit großen Bauteilen die gleichen Möglichkeiten zu haben, mechanische Gebilde wie Fahrzeuge, Kranen, Rädergetriebe, usw., herzustellen, wie dies mit den bekannten, kleine Bauteile aufweisenden Baukästen möglich ist. So sollte es möglich sein, ein Rad in vielfacher Weise zu verwenden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Glied mit mindestens einem Zahn vor, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß Verbindungsmittel vorgesehen sind, um zur Bildung eines einen wegnehmbaren Zahnkranz aufweisenden Spielzeugzahnrads ein Ende des Glieds mit dem anderen Ende des gleichen oder eines anderen Glieds zu verbinden. Dies ermöglicht es, ein Rad- das bisher als Fahrzeugrad oder als Transmissionsrad verwendet werden konnte, auch als Zahnrad zu verwenden. Die Erfindung betrifft daher auch ein Spielzeugzahnrad mit einem Rad und einem auf dieses aufgesetzten Zahnkranz aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Gliedern.
Vorteilhaft ist als Verbindungsmittel eine Schlaufe vorgesehen, welche zum Schließen des Zahnkranzes über einen Zahn stülpbar ist. Auf diese Weise läßt sich bequem eine Verbindung zur Bildung des Zahnkranzes realisieren. Dieser Zahnkranz kann aus einem Glied mit einer Vielzahl von Zähnen oder einer Vielzahl von Gliedern mit je einem oder wenigen Zähnen gebildet werden. Vorteilhaft ist am Grund des Zahns, über welchen eine Schlaufe stülpbar ist, eine Kerbe vorgesehen, in welche die Schlaufe einrasten kann. Dadurch läßt sich eine sichere Verbindung schaffen. Das Glied kann einen Fußteil aufweisen, mit welchem es in eine Ausnehmung, z. B. eine Rille, des Rades eingreifen kann. Dadurch wird der Zahn in seiner Position gesichert. Zweckmäßigerweise ist die Schlaufe durch zwei parallel zu den Seiten des Zahns angeordnete und an ihrem Ende durch eine Traverse verbundene Arme gebildet. Dies ergibt eine einfache Konstruktion des Gliedes. Die Unterseiten der Arme bilden im Bereich des Zahns mindestens einen Teil der Auflagefläche des Zahns auf dem Rad. Diese Auflagefläche ist vorteilhaft entsprechend dem Radius des kleinsten Rades gewölbt.
Zweckmäßigerweise verjüngen sich die Arme im Bereich des Zahns keilförmig in Richtung zu dem der Traverse entgegengesetzten Ende, wobei die oberen Flächen der Arme die Auflageflächen für die Arme einer Schlaufe bilden.
Der Zahn kann hohl ausgebildet sein. Dies ist spritztechnisch von Vorteil und ergibt eine Ersparnis an Material und Gewicht.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß das Glied einen einzigen Zahn aufweist. Dies ermöglicht es, die Glieder mit einem relativ kleinen Werkzeug herzustellen. Des weiteren eignen sich solche Glieder für Räder verschiedenen Durchmessers. Zweckmäßigerweise sind die Glieder einstückig aus Kunststoff oder einem elastomerem Material hergestellt. Eine gewisse Flexibilität ermöglicht das Schließen des Zahnkranzes mit relativ geringem Kraftaufwand.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 Ein Spielzeugzahnrad mit einem Zahnkranz, der aus mehreren Gliedern gebildet ist,
Fig. eine Seitenansicht eines Rades gemäß Fig. 1, jedoch ohne Zahnkranz
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungs­ beispiels des erfindungsgemäßen Gliedes und
Fig. 4 Verwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Glieder zum Bau von Spielzeuggetrieben.
Das Spielzeugrad 10 gemäß Fig. 1 besteht aus dem Rad 11 und einem Zahnkranz 13, der durch eine Vielzahl von Gliedern 15 gebildet ist. Das Rad 11 weist vorteilhaft eine Rille 12 auf (Fig. 2).
Jedes Glied 15 besteht im wesentlichen aus einem Zahn 17 und einer Schlaufe 19, welche als Verbindungsmittel dient. Wenn auch beim gezeigten Ausführungsbeispiel jedes Glied nur einen einzigen Zahn aufweist, so wäre es doch möglich, mehrere Zähne vorzusehen. Im Extremfall könnte der ganze Zahnkranz 13 durch ein Glied mit einer entsprechend großen Anzahl von Zähnen gebildet werden. Es ist aber viel zweckmäßiger, nur einen Zahn pro Glied vorzusehen. Dies hat den Vorteil, daß das Werkzeug zur Herstellung relativ einfach und billig ist. Auch ist die Materialwahl weniger kritisch, weil eine Kette aus Gliedern flexibel ist. Besonders vorteilhaft erweist sich die Möglichkeit, mit solchen Gliedern Räder mit verschiedenen Durchmessern zu bestücken. Schließlich macht die Bildung einer Kette 13′ den Kindern viel Spaß (Fig. 4).
Eine vorteilhafte Ausführungsform eines Gliedes 15 wird in Fig. 3 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Das Glied 15 weist einen Zahn 17 auf, an dessen Grund 18 eine Schlaufe 19 ausgebildet ist. Diese Schlaufe 19 ermöglicht es, aus einer Vielzahl von Gliedern einen Zahnkranz zu bilden. Zu diesem Zweck kann jeweils die Schlaufe 19 eines Glieds 15 über den Zahn 17 eines weiteren Gliedes gestülpt werden. Schließlich kann die so gebildete Kette dadurch geschlossen werden, daß die Schlaufe des letzten Gliedes über den Zahn des ersten Gliedes gestülpt wird. Der so gebildete Zahnkranz 13 ist also eine endlose Kette von Gliedern 15.
Am Grund des Glieds 15 befindet sich eine Kerbe 21, in welche die Schlaufe 19 eines anderen Gliedes 15 einrasten kann. Der seitlichen Fixierung des Glieds auf dem Rad 11 (Fig. 2) dient der Fußteil 23. Der Fußteil 23 kann in die Rille 12 des Rads einrasten. Es wäre natürlich auch möglich, statt einer Rille Ausnehmungen anderer Art vorzusehen, in welche die Fußteile 23 einrasten können. Die Schlaufe 19 wird durch zwei parallel zu den Seiten des Zahns 17 angeordnete Arme 25 gebildet, welche an ihrem Ende durch eine Traverse 27 abgeschlossen sind. Die Unterseiten 29 der Arme 25 bilden mindestens einen Teil der Auflagefläche des Zahns auf dem Rad 11. Zu diesem Zweck werden die Unterseiten 29 vorteilhaft entsprechend dem Radius des kleinsten Rades gewölbt ausgebildet. Im Bereich des Zahngrundes 18 verjüngen sich die Arme 25 konisch. Die oberen Flächen 30 der Arme 25 bilden die Auflageflächen für die Arme 25 einer Schlaufe 19. Mit der Bezugsziffer 31 ist ein Hohlraum bezeichnet, der sich im Inneren des Zahns 17 befindet.
Die Glieder 15 bestehen zweckmäßigerweise aus Kunststoff. Sie können aber auch aus elastomerem Material bestehen. Zweckmä­ ßigerweise werden sie in verschiedenen Farben gefertigt, so daß das Kind Möglichkeiten zur Farbkombination besitzt. Dies gibt dem Zahnrad, besonders wenn es läuft, einen von den Kindern geschätzten optischen Effekt.

Claims (11)

1. Glied mit mindestens einem Zahn (17), dadurch gekenn­ zeichnet, daß Mittel (14) vorgesehen sind, um zur Bildung eines einen wegnehmbaren Zahnkranz (13) aufweisenden Spielzeugrads ein Ende des Glieds mit dem anderen Ende des gleichen oder eines anderen Glieds zu verbinden.
2. Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel eine Schlaufe (19) vorgesehen ist, welche zum Schließen des Zahnkranzes (13) über einen Zahn (17) stülpbar ist.
3. Glied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Grund (18) des Zahns (17), über welchen eine Schlaufe (19) stülpbar ist, eine Kerbe (21) vorgesehen ist, in welche die Schlaufe (19) einrasten kann.
4. Glied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Fußteil (23) aufweist, mit welchem es in eine Ausnehmung, z. B. eine Rille (12), eines Rads (11) eingreifen kann.
5. Glied nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (19) durch zwei parallel zu den Seiten des Zahns (17) angeordnete und an ihrem Ende durch eine Traverse (27) verbundene Arme (25) gebildet ist.
6. Glied nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseiten der Arme (25) im Bereich des Zahns (17) mindestens einen Teil der Auflagefläche des Zahns (17) auf dem Rad (11) bilden.
7. Glied nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (25) im Bereich des Zahngrundes konisch in Richtung zu dem der Traverse (27) entgegengesetzten Ende sich keilförmig verjüngen, wobei die oberen Flächen (30) der Arme (25) Auflageflächen für die Arme (25) einer Schlaufe (29) bilden.
8. Glied nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahn (17) hohl ist.
9. Glied nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es einen einzigen Zahn (17) aufweist.
10. Glied nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es einstückig aus Weichplastik oder einem elastomeren Material besteht.
11. Spielzeugzahnrad mit einem Rad (11) und einem auf dieses aufgesetzten Zahnkranz (13) aus einem oder mehreren Gliedern (15) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE1996122054 1995-06-07 1996-05-31 Glied mit mindestens einem Zahn und Spielzeugzahnrad mit einem Rad und einem Zahnkranz aus einem oder mehreren Gliedern Withdrawn DE19622054A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH166595A CH688986A5 (de) 1995-06-07 1995-06-07 Glied mit mindestens einem Zahn und Spielzeugzahnrad mit einem Rad und einem Zahnkranz aus einem oder mehreren Gliedern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19622054A1 true DE19622054A1 (de) 1996-12-19

Family

ID=4215764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996122054 Withdrawn DE19622054A1 (de) 1995-06-07 1996-05-31 Glied mit mindestens einem Zahn und Spielzeugzahnrad mit einem Rad und einem Zahnkranz aus einem oder mehreren Gliedern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH688986A5 (de)
DE (1) DE19622054A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006011820A1 (en) * 2004-07-26 2006-02-02 Jerzy Andrzej Zbikowski Chain transmission
GB2531346A (en) * 2014-10-17 2016-04-20 Chiswick Innovations Ltd Constructional toy

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006011820A1 (en) * 2004-07-26 2006-02-02 Jerzy Andrzej Zbikowski Chain transmission
US7780559B2 (en) 2004-07-26 2010-08-24 Jerzy Andrzej Zbikowski Chain transmission
GB2531346A (en) * 2014-10-17 2016-04-20 Chiswick Innovations Ltd Constructional toy
GB2531346B (en) * 2014-10-17 2016-09-28 Chiswick Innovations Ltd Constructional toy

Also Published As

Publication number Publication date
CH688986A5 (de) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD158614A5 (de) Formgebendes spielzeug
DE2617098A1 (de) Kupplungsanordnung zum verbinden von mehreren leistenelementen fuer das modulartige zusammenbauen von spielzeugkoerpern
DE1478283A1 (de) Zahnrad fuer Modell- bzw. Spielzeugbausaetze
DE3006186A1 (de) Spielzeugrennbahn
DE1993877U (de) Spielzeugfahrbahn.
DE19622054A1 (de) Glied mit mindestens einem Zahn und Spielzeugzahnrad mit einem Rad und einem Zahnkranz aus einem oder mehreren Gliedern
DE1813995A1 (de) Fuehrungsbahn fuer ein motorgetriebenes Spielzeug
EP0045526A1 (de) Gestaltungsspielzeug mit der Grundform einer geraden Stange
DE7005541U (de) Spielzeug, insbesondere bordspielzeug fuer verkehrsfahrzeuge.
DE623987C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Entstauben von Decken, Teppichen u. dgl. mit bei Reibung Elektrizitaets erzeugenden Koerpern
DE2308186A1 (de) Spiel-bauelement
DE7306292U (de) Spiel-Bauelement
DE347576C (de) Spielzeug zur Vorfuehrung von Reihenbildern
DE495672C (de) Kettenraedergetriebe
DE2142010C3 (de) Kontakteinsatz zur Herstellung von Kontaktsätzen für Paketschalter oder andere Schalter mit Gleitkontakten
DE2137868A1 (de) Molekulmodell Baukasten
DE2434523A1 (de) Kugelspiel
DE558124C (de) Rennspiel mit einer in Schwingungen zu versetzenden Laufbahn
DE1728355C (de) Rahmenartiges Bauelement fur Bauka stenspiele Ausscheidung aus 1478447
DE3320174C2 (de) Bauelemente
DE2217228A1 (de) Konstruktions- und unterhaltungsspiel
EP0563349A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE2101304A1 (de) Zeichenvorrichtung
DE1957784A1 (de) Spielzeug
DE2048425A1 (de) Als Baustein ausgebildetes Lern und Spielelement

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination