DE19621516A1 - Verfahren zur Begasung eines Raumes mit Sulfurylfluorid - Google Patents
Verfahren zur Begasung eines Raumes mit SulfurylfluoridInfo
- Publication number
- DE19621516A1 DE19621516A1 DE1996121516 DE19621516A DE19621516A1 DE 19621516 A1 DE19621516 A1 DE 19621516A1 DE 1996121516 DE1996121516 DE 1996121516 DE 19621516 A DE19621516 A DE 19621516A DE 19621516 A1 DE19621516 A1 DE 19621516A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aqueous solution
- fluoride
- room
- treatment gas
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- OBTWBSRJZRCYQV-UHFFFAOYSA-N sulfuryl difluoride Chemical compound FS(F)(=O)=O OBTWBSRJZRCYQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 18
- 230000000361 pesticidal effect Effects 0.000 title abstract 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 11
- IXPAAHZTOUOJJM-UHFFFAOYSA-N sulfuryl chloride fluoride Chemical compound FS(Cl)(=O)=O IXPAAHZTOUOJJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- -1 sulphuryl chloro-fluoride Chemical compound 0.000 claims abstract description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- 239000005935 Sulfuryl fluoride Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical group Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 20
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 abstract description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 5
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 4
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 4
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 101000856246 Arabidopsis thaliana Cleavage stimulation factor subunit 77 Proteins 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- LSJNBGSOIVSBBR-UHFFFAOYSA-N thionyl fluoride Chemical compound FS(F)=O LSJNBGSOIVSBBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000002316 fumigant Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/20—Gaseous substances, e.g. vapours
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M13/00—Fumigators; Apparatus for distributing gases
- A01M13/003—Enclosures for fumigation, e.g. containers, bags or housings
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Begasung eines Raumes mit einem toxischen Behand
lungsgas zur Schädlingsbekämpfung, das als Hauptbestandteil den Wirkungsbestandteil Sulfuryl
fluorid und herstellungsbedingt Verunreinigungen wie Schwefeltrioxid (SO₃) und Sulfurylchlorid
fluorid enthält.
Sulfurylfluorid wird aus einem Gasgemisch von Schwefeldioxid, Chlor und Fluorwasserstoff, in
der Regel an einem Aktivkohlekontakt dargestellt. Hierbei bilden sich an Verunreinigungen neben
dem gewünschten Sulfurylfluorid auch HF, Cl₂, HCl, SOF₂, SO₂ sowie verschiedene Chlorkoh
lenwasserstoffe. Diese Verunreinigungen können bei Begasungen Materialien, wie Metalle, Bin
demittel, Pigmente aber auch Lebensmittel negativ verändern oder beschädigen. In der
DE 43 43 689 C1 wird das Sulfurylfluorid-Behandlungsgas befeuchtet, wobei SOF₂, SO₂ und Cl₂ mit
Wasser reagieren und zusätzlich mit Carbonaten umgesetzt werden oder an einem Aktivkohlefilter
gebunden werden.
Wird Sulfurylfluorid über andere Synthesewege dargestellt als über die eingangs erwähnte Reak
tion, dann bilden sich u. a. SO₂FCl sowie SO₃. Wird dieses Begasungsmittel zur Begasung ver
wendet, so fuhren auch hier die Verunreinigungen, in erster Linie SO₃ und SO₂FCl, zu uner
wünschten Nebenreaktionen an den zu begasenden Gütern oder sonstigen Materialien, die im Be
handlungsraum (zu begasender Raum) aufgestellt oder vorhanden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangsgenannten Art anzugeben durch das dem
Behandlungsgas die Verunreinigungen wie SO₃ und SO₂FCl entzogen werden, ohne daß Sulfuryl
fluorid zersetzt wird. Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß das Behandlungs
gas vor dem Einleiten in den Behandlungsraum durch einen Behälter geleitet wird, der Wasser
bzw. eine wäßrige Lösung enthält, wobei die Verunreinigungen hydrolisiert werden und in Was
ser gelöste Säuren bilden.
Bei dem genannten Verfahren werden die Verunreinigungen durch die hohe Reaktivität mit Was
ser vollständig vom Sulfurylfluorid abgetrennt und es entsteht hochreines Sulfurylfluorid, welches
zur Begasung im Behandlungsraum zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt wird, ohne daß uner
wünschte Nebenreaktionen ablaufen.
Zusätzlich kann der wäßrigen Lösung Calciumchlorid zugesetzt sein, da das Calcium-Ion mit der
Mehrzahl der Hydrolyseprodukte schwerlösliche Salze und somit Niederschläge bildet, was den
Reinigungsgrad erhöht und zusätzlich verhindert, daß die Folgeprodukte der Verunreinigungen
aus der Wasserhydrolyse in den zu begasenden Raum mitgerissen werden. Es eignen sich auch
andere Ionen, die mit Chlorid, Sulfat und Fluorid schwerlösliche Salze oder Verbindungen erge
ben bzw. bilden. Auch kann der wäßrigen Lösung Hydroxid oder Oxid zugesetzt sein. Als
Hydroxid bieten sich Kali- oder Natronlauge oder Calciumhydroxid an. An Oxiden ist vor allem
Calciumoxid geeignet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der fol
genden Beschreibung. Die Fig. 1 zeigt eine Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens sche
matisch.
In einem Druckbehälter (1) wird das Behandlungsgas in verflüssigtem Zustand an den Einsatzort,
beispielsweise Zelt, Kammer, Folienkäfig, Museum, Mühle, Vorratslager oder Kirche (2), angelie
fert. An der Begasungsstelle werden ein Heizgerät (3) oder Wärmetauscher (3) oder Verdampfer
(3), ein Reinigungsbehälter (4) und eine Einleitvorrichtung (5), wie Schlauchleitung, installiert.
Zwischen dem Druckbehälter (1) und dem Heizgerät (3) befindet sich ein Ventil (6). Die Apparate
(1), (3), (4) und das Ventil (6) sind mittels Schlauch- oder Rohrleitungen (5) verbunden. Die
Rohr- oder Schlauchleitung (5) mündet in den Behandlungsraum (2). Im Reinigungsbehälter (4)
befindet sich Wasser. Die Temperatur im Heizgerät (3) wird bevorzugt zwischen 15°C und
80°C, mehr bevorzugt zwischen 20 °C und 40 °C eingestellt.
Das Behandlungsgas enthält Sulfurylfluorid, SO₂F₂, und ist mit SO₃ und SO₂FCl sowie mit in der
Regel nicht störendem Wasser und Kohlendioxid verunreinigt.
Beim Öffnen des Ventils (6) strömt flüssiges Behandlungsgas aus dem Behälter (1) aus und wird
im Wärmetauscher (3) verdampft und ggf. erwärmt. Das Behandlungsgas gelangt dann in den
Wasserbehälter (4), durch den Sulfurylfluorid unzersetzt hindurchtritt, die unerwünschten Verun
reinigungen, SO₃, SO₂FCl und ggf. andere Schwefel-Sauerstoff-Fluor-Chlor-Verbindungen jedoch
hydrolisiert werden. Dabei laufen z. B. folgende Reaktionen ab:
SO₃+H₂O → H₂SO₄
SO₂FCl + H₂O → SO₂FOH + HCl
SO₂FOH kann dann weiterreagieren:
SO₂FOH+H₂O → HF+H₂SO₄
Die genannten Verunreinigungen bilden somit im Wasser des Wasserbehälters gelöste Säuren,
nämlich HCl, HF, H₂SO₄. Das Behandlungsgas Sulfurylfluorid strömt dann über die Leitung (5) in
den Behandlungsraum (2) und wirkt dort auf vorhandene Schädlinge ein und tötet diese ab. Es ist
möglich, Sulfurylfluorid noch zu trocknen, bevor es in den Behandlungsraum (2) eintritt.
Im Wasserbehälter (4) kann z. B. noch ein Calciumsalz gelöst sein, bevorzugt Calciumchlorid. Die
aus den Verunreinigungen entstandenen Sulfat-Ionen und Fluorid-Ionen bilden mit Calcium-Ionen
schwerlösliche Salze und fallen aus der wäßrigen Lösung aus bzw. bilden Niederschläge, nämlich
Calciumsulfat und Calciumfluorid:
2 HF + CaCl₂ → CaF₂ + 2 HCl
H₂SO₄ + CaCl₂ → CaSO₄ + 2 HCl
Es ist auch möglich, der wäßrigen Lösung eine Lauge, wie z. B. Natronlauge, Kalilauge, Barium
lauge, Calciumlauge (Lauge = Hydroxid) zuzusetzen. Dadurch werden die Säuren HCl, HF,
H₂SO₄ in Salze überführt, die im Behälter bleiben. Auch Carbonatlösungen sind einsetzbar. In
bestimmten Fällen kann auch auf den Wärmetauscher (3) verzichtet werden, falls z. B. der Wär
megehalt im Behälter (4) fuhr eine Verdampfung des Behandlungsgases ausreichend ist oder der
Behälter (4) selbst heizbar ist. Auch wäre es möglich die Rohrleitungen (5) insbesondere zwischen
dem Ventil (6) und dem Wasserbehälter (4) zu heizen. Verdampftes Behandlungsgas läßt sich
wesentlich besser auf die beschriebene Weise reinigen als flüssiges.
Claims (8)
1. Verfahren zur Begasung eines Raumes mit einem toxischen Behandlungsgas zur Schädlingsbe
kämpfung, das als Hauptwirkbestandteil Sulfurylfluorid und Verunreinigungen, wie SO₃ und
SO₂FCl enthält,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Behandlungsgas vor dem Einleiten in den Raum durch einen Behälter geleitet wird, der
Wasser bzw. eine wäßrige Lösung enthält, wobei die Verunreinigungen, nicht jedoch Sulfurylflu
orid, mit dem Wasser reagieren und Säuren bilden, die im Behälter zurückbleiben.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der wäßrigen Lösung Ionen zugesetzt werden, die mit Sulfat und/oder Fluorid und/oder
Carbonat und/oder Chlorid schwerlösliche Salze bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Ionen Calcium-Ionen verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die wäßrige Lösung Hydroxide und/oder Oxide enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei den Hydroxiden und Oxiden um Kaliumhydroxid und/oder Natriumhydroxid
und/oder Bariumhydroxid und/oder Calciumhydroxid und/oder Calciumoxid handelt.
6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die wäßrige Lösung Carbonate enthält, bevorzugt Natrium und/oder Kaliumcarbonat.
7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß das Behandlungsgas vor dem Einleiten in den Wasserbehälter (4) erwärmt wird.
8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Behandlungsgas von der wäßrigen Lösung im Behälter (4) erwärmt
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996121516 DE19621516C2 (de) | 1996-05-29 | 1996-05-29 | Verfahren zur Begasung eines Raumes mit Sulfurylfluorid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996121516 DE19621516C2 (de) | 1996-05-29 | 1996-05-29 | Verfahren zur Begasung eines Raumes mit Sulfurylfluorid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19621516A1 true DE19621516A1 (de) | 1997-12-04 |
DE19621516C2 DE19621516C2 (de) | 1998-11-05 |
Family
ID=7795572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996121516 Expired - Fee Related DE19621516C2 (de) | 1996-05-29 | 1996-05-29 | Verfahren zur Begasung eines Raumes mit Sulfurylfluorid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19621516C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0963694A1 (de) * | 1998-06-10 | 1999-12-15 | Binker Materialschutz GmbH | Thermische Schädlingsbekämpfung |
EP0978478A1 (de) * | 1998-08-01 | 2000-02-09 | Solvay Fluor und Derivate GmbH | Reinigung von Sulfurylfluorid |
EP2052602A1 (de) * | 2007-10-01 | 2009-04-29 | Binker Materialschutz GmbH | Verfahren zum Bekämpfen von Schädlingen |
CN103271019A (zh) * | 2013-04-25 | 2013-09-04 | 郝建朋 | 日光温室二次闷棚处理技术 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3145012C2 (de) * | 1981-11-12 | 1986-07-24 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Reinigung Sulfurylfluorid enthaltender Abgase |
DE4343689C1 (de) * | 1993-12-21 | 1994-10-20 | Binker Materialschutz Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Begasung eines Raumes mit Sulfurylfluorid |
-
1996
- 1996-05-29 DE DE1996121516 patent/DE19621516C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0963694A1 (de) * | 1998-06-10 | 1999-12-15 | Binker Materialschutz GmbH | Thermische Schädlingsbekämpfung |
US6279261B1 (en) | 1998-06-10 | 2001-08-28 | Binker Materialschutz Gmbh | Thermal pest control |
EP0978478A1 (de) * | 1998-08-01 | 2000-02-09 | Solvay Fluor und Derivate GmbH | Reinigung von Sulfurylfluorid |
US6143269A (en) * | 1998-08-01 | 2000-11-07 | Solvay Fluor Und Derivate Gmbh | Purification of sulfuryl fluoride |
EP2052602A1 (de) * | 2007-10-01 | 2009-04-29 | Binker Materialschutz GmbH | Verfahren zum Bekämpfen von Schädlingen |
CN103271019A (zh) * | 2013-04-25 | 2013-09-04 | 郝建朋 | 日光温室二次闷棚处理技术 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19621516C2 (de) | 1998-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69029852T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlordioxyd | |
DE3033043A1 (de) | Vorrichtung zum sterilisieren von flaschen | |
DE1944097A1 (de) | Kalziumhypochlorit | |
DE4343689C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Begasung eines Raumes mit Sulfurylfluorid | |
DE19621516A1 (de) | Verfahren zur Begasung eines Raumes mit Sulfurylfluorid | |
DE2940412C2 (de) | ||
DE69304726T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abgasen | |
DE3128817A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlordioxid | |
US2745714A (en) | Treatment of odor containing gases with chlorine dioxide | |
DE45620C (de) | Verfahren zur Darstellung von concentrirtem Chlorgas aus verdünnten Chlor-Gasgemischen | |
DE650331C (de) | Verfahren zum Chlorieren von geroesteten Zinkerzen | |
DE4441628C2 (de) | Verfahren zur Begasung eines Raumes | |
EP0305912B1 (de) | Verfahren zur Behandlung übelriechender schwefelhaltiger Abwässer | |
AT8516B (de) | Verfahren und Apparat zur Erzeugung von Chloraten. | |
DE2257165C3 (de) | Verfahren zum Entgiften und/oder Aufbereiten von Härtesalzen | |
DE3805266C2 (de) | ||
DE19633595C1 (de) | Verfahren zum Begasen von Räumen mit Sulfonylfluoriden gegen Schadinsekten | |
DE63189C (de) | Verfahren und Ofen zur Darstellung von Soda und Schwefel, sowie von Alkalisulfat aus den Bisulfaten | |
DE333031C (de) | Verfahren zur Behandlung der aus den Vorrichtungen der Sulfatzellulosefabriken entweichenden Gase und Daempfe | |
DE237607C (de) | ||
DE1467219C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von an Salz verarmten Solen der Chloralkalielektrolyse nach dem Quecksilberverfahren | |
DE531405C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter aus Chlorkalium und Salpetersaeure | |
DE3246953C2 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Chlor aus chlorhaltigen Abgasen | |
DE396590C (de) | Vorrichtung zum Vernichten von tierischen und anderen Schaedlingen | |
EP2803640B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Chlorung von Wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BINKER MATERIALSCHUTZ GMBH, 90571 SCHWAIG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |