DE69029852T2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlordioxyd - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlordioxydInfo
- Publication number
- DE69029852T2 DE69029852T2 DE69029852T DE69029852T DE69029852T2 DE 69029852 T2 DE69029852 T2 DE 69029852T2 DE 69029852 T DE69029852 T DE 69029852T DE 69029852 T DE69029852 T DE 69029852T DE 69029852 T2 DE69029852 T2 DE 69029852T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chlorine
- gas
- chlorine dioxide
- sodium
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 28
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N dioxidochlorine(.) Chemical compound O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 290
- 239000004155 Chlorine dioxide Substances 0.000 claims abstract description 146
- 235000019398 chlorine dioxide Nutrition 0.000 claims abstract description 146
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 105
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 94
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 78
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims abstract description 78
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorite Chemical compound [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 76
- 229960002218 sodium chlorite Drugs 0.000 claims abstract description 71
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 68
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 59
- HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M sodium;oxocalcium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Ca]=O HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 53
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 48
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 66
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 41
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 25
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 12
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 8
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 7
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 7
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfonylbenzoic acid Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 abstract description 13
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 abstract description 3
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract description 3
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 abstract description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 abstract description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 abstract 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N sulfurothioic S-acid Chemical compound OS(O)(=O)=S DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 22
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 12
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 11
- 229910001902 chlorine oxide Inorganic materials 0.000 description 10
- 229910001919 chlorite Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 description 9
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical compound OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 6
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 4
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 239000010963 304 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 2
- 229910000589 SAE 304 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- -1 sodium chlorite Chemical compound 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001481828 Glyptocephalus cynoglossus Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002535 acidifier Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical class [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical class C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen(.) Chemical compound [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- ITLLFVIOXCEGQS-UHFFFAOYSA-L potassium sodium hydroxy-oxido-oxo-sulfanylidene-lambda6-sulfane iodide Chemical compound S(=S)(=O)([O-])O.[Na+].[I-].[K+] ITLLFVIOXCEGQS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B11/00—Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
- C01B11/02—Oxides of chlorine
- C01B11/022—Chlorine dioxide (ClO2)
- C01B11/023—Preparation from chlorites or chlorates
- C01B11/024—Preparation from chlorites or chlorates from chlorites
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die wirksame Herstellung von Chlordioxid durch Umsetzung eines gasförmigen Stroms von Chlorgas in einer mit festem Natriumchlorit gepackten Säule und dessen wirksame Entfernung.
- Chlordioxid ist als wertvolles Gas bekannt. In jüngster Zeit wurde die Verwendung von Chlordioxidgas zur chemischen Sterilisation von Oberflächen, insbesondere von gasundurchlässigen Oberflächen von üblicherweise auf medizinischem Gebiet verwendeten Geräten, einschließlich Oberflächen aus Porzellan, Keramik, Metall, Kunststoff und Glas, beschrieben; vgl. beispielsweise US-A-4 504 442 und US-A-4 681 739 (Rosenblatt et al.).
- Verfahren zur Herstellung von Chlordioxidgas sind bekannt. Bei einem dieser Verfahren wird Natriumchlorit mit Chlorgas in einer Chlordioxid erzeugenden Vorrichtung umgesetzt. Wenn das Chlorit in fester Form vorliegt, kann es sich bei der Chlordioxid erzeugenden Vorrichtung beispielsweise um eine herkömmliche Säule oder um ein mit dem Chlorit gefülltes Bett handeln.
- Gemäß US-A 2 309 457 (Hutchinson et al.) wird mit einem Inertgas, wie Luft oder Stickstoff, verdünntes Chlorgas in Kontakt mit einem Bett oder einer Säule von festem Chlorit gebracht und damit unter Bildung von Chlordioxid und dem entsprechenden Chlorid umgesetzt. Das Chlorit liegt vorzugsweise in flockiger oder feinverteilter Form vor. Das Chlor kann trocken sein oder es kann Wasserdampf enthalten. In ähnlicher Weise kann das Chlorit trocken sein oder etwa 5 % Feuchtigkeit enthalten. Das gebildete Chlordioxid soll im wesentlichen frei von Chlor sein, wenn die Gaszufuhrgeschwindigkeit und die Zufuhr von frischem Chlorit in geeigneter Weise eingestellt werden.
- US-A-4 689 169 (Mason et al.) beschreibt eine trockene Zusammensetzung zur Herstellung von Chlordioxidgas, die im wesentlichen aus einem trockenen, inerten Verdünnungsmittel wie Natriumchlorid, einem Metallchlorit, wie Natriumchlorit, und einem trockenen Oxidationsmittel, wie Chlor, oder einem trockenen, sauren Mittel, wie Citronensäure, die zur Umsetzung mit dem Metallchlorit in trockenem Zustand unter Bildung von Chlordioxid befähigt ist, besteht. Das durch die Umsetzung des trockenen oxidierenden oder ansäuernden Mittels mit trockenem Natriumchlorit gebildete Chlordioxid wird mit dem Inertgas und einer bestimmten Menge an nicht-umgesetztem Chlorgas vermischt.
- US-A-2 043 284 (Cunninham et al.) beschreibt ein Verfahren, bei dem Chlor mit einer wäßrigen Lösung von Natriumchlorit umgesetzt wird. Aufgrund seiner chemischen Instabilität wird das Chlor mit einem inerten, gasförmigen Verdünnungsmittel, wie Stickstoff oder Luft, unter Bildung von Chlordioxid umgesetzt, das in ähnlicher Weise verdünnt wird, um die Konzentration an Chlordioxid innerhalb sicherer Grenzen zu halten.
- Das Chlordioxidgas, das beispielsweise gemäß den vorstehenden Verfahren gebildet worden ist, kann für den vorgesehenen Anwendungszweck eingesetzt werden oder es kann vor der Verwendung einer weiteren Behandlung unterzogen werden, um etwaiges Chlorgas, das ebenfalls vorhanden sein kann, zu entfernen. Da Chlordioxid gelegentlich bei Vorgängen verwendet wird, bei denen es selbst bei einem nur geringen Anteil an Chlor nicht mehr geeignet ist (z.B. da Chlor stark korrodierend wirkt) ist es häufig erwünscht, Chlorgas aus dem Chlor/Chlordioxid-Gasgemisch zu entfernen.
- Verfahren zur Abtrennung von Chlor aus dem Gasgemisch sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt US-A-2 036 375 (Vincent) ein Verfahren, bei dem das Gasgemisch mit einem Gehalt an Chlor mit den Oxiden, Hydroxiden und verschiedenen Carbonaten von Magnesium, Alkalimetallen und Erdalkalimetallen in im wesentlichen trockener Form in Kontakt gebracht wird. US-A-2 131 447 (Logan) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid, das angeblich vollkommen frei von Chlor ist, indem man eine eingestellte Menge an Chlor mit einer Chloritlösung in einem getrennten Gefäß, entfernt von der Anstreifwirkung des Inertgases, zur Umsetzung bringt.
- Das Chlordioxidgas, das gegebenenfalls einer weiteren Behandlung gemäß den vorstehenden Ausführungen unterzogen worden ist, kann anschließend zur Anwendung einer weiteren Vorrichtung zugeführt werden. Nachdem das Chlordioxidgas für den vorgesehenen Zweck eingesetzt worden ist, muß es in irgendeiner Weise beseitigt werden.
- Ausströmendes Gas mit einem Gehalt an Chlor und/oder Chlordioxid soll nicht direkt an die Atmosphäre abgegeben werden. Nach der Verwendung sollen gasförmige Gemische mit einem Gehalt an Chlor oder Chlordioxid einer weiteren Behandlung unterzogen werden. Chlor und/oder Chlordioxid können an anderen Chemikalien absorbiert oder adsorbiert werden, um die maximal erlaubten OSHA-Belastungsgrenzen zu erreichen (für Chlor- und Chlordioxid betragen diese Grenzen 1 bzw. 0,1 ppm bei einer mittleren 8- stündigen Belastung).
- Es wurden Anstrengungen unternommen, um Chlor und/oder Chlordioxid aus einem ausströmenden Gas zu entfernen, bevor dieses an die Atmosphäre abgegeben wird. "Witches brew" (das Natriumhydroxid und Kaliumsalze enthält) wurde als Waschlösung verwendet, ist jedoch problematisch, da es ein variables Gemisch darstellt und somit unzuverlässig ist, pH- und Wärmeschwankungen unterliegt und undefinierbare Reaktionsprodukte liefert, die zu ernsthaften Entsorgungsproblemen führen können.
- Ferner wurde eine Natriumthiosulfatlösung als Waschmittel verwendet, was jedoch Nachteile mit sich bringt. Die Reaktion verläuft exotherm und liefert Schwefelsäure, wodurch die Lösung sich möglicherweise erhitzt. Dieser Erwärmungsvorgang kann zu verschiedenen, unvorhersagbaren Nebenreaktionen führen, so daß möglicherweise ein breites Spektrum von unerwünschten Reaktionsprodukten entsteht. Die Umsetzung bewirkt auch, daß die Lösung sauer wird, was die Reaktion umkehrt und dazu führt, daß das gebildete Natriumchlorit sich wieder in Chlordioxid verwandelt. Zu weiteren Lösungen, die zur Verwändung als Waschflüssigkeiten zur Entfernung von Chlordioxid in Bleichanlagen-Abgasen in Frage kommen, gehören Schwefeldioxidlösungen, Hypochloritlösungen, kaustische Lösungen und Wasser. JP-A-75-139 077 (1975; Aoki, Y.) beschreibt die Entfernung von Chlor und Chlordioxid aus Abgasen durch Gegenstromwaschen mit einer Flüssigkeit, die aus NaOH (59,3 kg/m³), Na&sub2;CO&sub3; (14,8 kg/m³), Na&sub2;S (25,5 kg/m³), Na&sub2;SO&sub4; (0,2 kg/m³) besteht, im Verhältnis von 100 Teilen Abgas auf 1 Teil Flüssigkeit. JP-A-75-57 883 (1975; Mitsuta, H.) beschreibt die Entfernung von Chlordioxid durch Austausch von Gasen in einer Säule, die mit Aktivkohlegranulat, das oben mit Wasser besprüht wird, gefüllt ist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer zusammensetzung zur Erzeugung von Chlordioxidgas, das das Kontaktieren einer Vorläuferzusammensetzung mit einem Gehalt an mindestens 70 Gew.-% Natriumchlorit und Verunreinigungen, wobei es sich bei mindestens einer der Verunreinigungen um Natriumhydroxid handelt, mit einem Mittel umfaßt&sub1; das im wesentlichen das gesamte Natriumhydroxid verbraucht, um eine Zusammensetzung bereitzustellen, die bei Kontakt mit Chlorgas in einem Inertgasstrom in wirksamer Weise und sofort Chlordioxidgas bildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Mittel Kohlendioxidgas.
- Erfindungsgemäß umfaßt die Zusammensetzung zur wirksamen und sofortigen Erzeugung von Chlordioxidgas bei Kontakt mit Chiorgas mindestens 70 Gew.-% Natriumchlorit, 5 bis 16 Gew.-% Natriumchlorid, bis zu 2 Gew.-% Natriumchlorat, bis zu 3 Gew.-% Natriumsulfat und bis zu 2 % Natriumcarbonat, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, wobei der Rest Wasser umfaßt und wobei die Zusammensetzung im wesentlichen frei von Natriumhydroxid ist.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem eine Zusammensetzung zur Erzeugung von Chlordioxid hergestellt wird, mit dem Ergebnis, das Chlordioxidgas in wirksamer Weise und sofort erzeugt wird, wird die Vorläuferzusammensetzung mit einer ausreichenden Menge eines ersten Mittels, das vorzugsweise mit Natriumhydroxid reaktiver als mit Natriumchlorit ist, in Kontakt gebracht, und anschließend wird die erhaltene Zusammensetzung vorzugsweise mit einem zweiten Mittel, das mit Natriumchlorit reaktiv ist, unter Bildung von Chlordioxid in Kontakt gebracht.
- Chlorgas kann selektiv aus einem Gasstrom, der Chlor und Chlordioxid enthält, entfernt werden, wobei man festen Natronkalk in Teilchenform verwendet. Vorzugsweise sind die Natronkalkteilchen im wesentlichen kugelförmig und weisen eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 10 mesh (1,7 mm) oder weniger auf. Je nach der Geometrie der Säule wird die Teilchengröße des Natronkalks vorzugsweise möglichst klein gehalten, wobei die Packungsdichte des Natronkalks und die Kontaktzeit mit dem Gasstrom im Vergleich zur erforderlichen Strömungsgeschwindigkeit des Gasstroms auf einem Maximum gehalten werden. Somit kann erfindungsgemäß der Wirkungsgrad erhöht und die Verzögerungszeit der Chlordioxiderzeugung aus einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Zusammensetzung wesentlich verringert werden, indem man die Zusammensetzung mit einem Gasgemisch, das Chlor in einem angefeuchteten Inertgas enthält, zur Bildung von Chlordioxid in Kontakt bringt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Erzeugung von Chlordioxidgas. Diese Vorrichtung umfaßt einen Chlordioxid-Generator, der eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Zusammensetzung enthält, eine Gasleitung, die mit einem Einlaß des Generators verbunden ist und eine Absorptionseinrichtung, die Natronkalk in Teilchenform enthält und mit einem Auslaß des Generators verbunden ist. Somit enthält der Chlordioxid-Generator Natriumchlorit, das mit einem Mittel vorbehandelt ist, um im wesentlichen das Natriumhydroxid zu verbrauchen. Eine Gasleitung ist mit einem Einlaß des Generators verbunden, um den Generator mit angefeuchtetem und verdünntem Chlorgas zu versorgen. Eine Adsorptionseinrichtung ist mit einem Auslaß des Generators verbunden, um in wesentlichem Umfang Chlor aus dem im Generator gebildeten Chlordioxid- Gasgemisch zu entfernen. Die Adsorptionseinrichtung enthält vorzugsweise Natronkalk in Teilchenform.
- Die folgende Zeichnung erläutert Ausführungsformen der Erfindung und soll in keiner Weise den Schutzumfang der Erfindung gemäß den Ansprüchen beschränken.
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das die gesamte Chlordioxiderzeugung gemäß der Erfindung, sowie die Verwendungs- und Beseitigungsvorrichtung darstellt.
- Fig. 2 ist eine graphische Darstellung der Chlor- und Chlordioxid- Kurven im zeitlichen Verlauf gemäß Beispiel 1.
- Fig. 3 ist eine graphische Darstellung des thermischen Verhaltens der Säule von Beispiel 1 bei der ClO&sub2;-Erzeugung im zeitlichen Verlauf.
- Fig. 4 ist eine graphische Darstellung des Einflusses von Feuchtigkeit bei der Umsetzung von Beispiel 1.
- Figg. 5 und 6 sind graphische Darstellung der ClO&sub2;-Erzeugung in Beispiel 2 durch eine mit 0,5 Liter CO&sub2; vorbehandelte Säule.
- Figg. 7 und 8 sind graphische Darstellungen der ClO&sub2;-Erzeugung in Beispiel 3 durch eine mit 1,5 Liter CO&sub2; vorbehandelte Säule.
- Figg. 9 und 10 sind graphische Darstellungen der ClO&sub2;-Erzeugung in Beispiel 4 durch eine mit 3 Liter CO&sub2; vorbehandelte Säule.
- Figg. 11 und 12 sind graphische Darstellungen der ClO&sub2;-Erzeugung in Beispiel 5 durch eine mit 4,2 Liter CO&sub2; vorbehandelte Säule.
- Figg. 13 und 14 sind graphische Darstellungen der ClO&sub2;-Erzeugung in Beispiel 6 durch eine mit 5 Liter CO&sub2; vorbehandelte Säule.
- Figg. 15 und 16 sind graphische Darstellungen der ClO&sub2;-Erzeugung in Vergleichsbeispiel A, wobei die Säule nicht vorbehandelt ist.
- Fig. 17 ist eine graphische Darstellung der ClO&sub2;-Erzeugung in Beispiel 7, wobei die Säule mit CO&sub2; vorbehandelt und angefeuchtet ist.
- Figg. 18-21 sind graphische Darstellungen der Wascheigenschaften von Beispiel 20.
- Fig. 22 ist eine graphische Darstellung des Einflusses der Natronkalk-Teilchengröße der Beispiele 25-27 auf die Adsorption von Chlor.
- Figg. 23-25 sind graphische Darstellungen der Adsorptionseigenschaften von Chlordioxid an Natronkalk von Beispiel 31.
- Fig 26 ist eine graphische Darstellung des Einflusses der Natronkalk-Teilchengröße der Beispiele 28 und 29 auf die Chlordioxid-Adsorption.
- Fig. 27 ist eine graphische Darstellung des Einflusses der Natronkalk-Teilchengröße der Beispiele 30 und 31 auf die Chlordioxid-Adsorption.
- Die Bildung von Chlordioxid aus Natriumchlorit beginnt vorzugsweise mit dem Einleiten eines Chiorgas enthaltenden Gasstroms in einen Chlordioxid-Generator, d.h. eine Säule, ein Bett oder dgl. von Natriumchlorit unter Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur. Das Chiorgas wird vorzugsweise mit einem inerten Trägergas, wie Stickstoff, verdünnt.
- Eine stark vereinfachte Wiedergabe der Umsetzung von Chlorgas mit Natriumchlorit ist nachstehend wiedergegeben:
- 2NaClO&sub2; + Cl&sub2; = 2NaCl + 2ClO&sub2;
- Da Chlordioxidgas relativ instabil ist, ist die Chlorgaskonzentration im Einsatzgas vorzugsweise auf etwa 5-7,5 % beschränkt. Da theoretisch pro 1 Mol Chiorgas jeweils 2 Mol Chlordioxid gebildet werden, entsteht ein Gasstrom mit einem Gehalt an etwa 10-15 % Chlordioxid. Vorzugsweise ist das Chiorgas im Einsatzgas in einer Konzentration von etwa 1-4 % und insbesondere in einer Konzentration von etwa 2 % enthalten. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei milden Temperaturen, d.h. nicht mehr als etwa 45ºC durchgeführt.
- Die bei der Herstellung des Chlordioxids verwendete feste Natriumchioritzusammensetzung enthält vorzugsweise etwa 70 bis etwa 90 % Natriumchlorit und Verunreinigungen, wobei es sich bei mindestens einer der Verunreinigungen um Natriumhydroxid handelt. Das Natriumhydroxid kann beispielsweise bis zu etwa 3 % der Zusammensetzung ausmachen. Vorzugsweise enthält das feste Natriumchlorit etwa 79,0 bis etwa 85,0 Gew.-% Natriumchlorit, etwa 5 bis etwa 16 Gew.-% Natriumchlorid, bis zu etwa 4 Gew.-% Natriumchlorat, bis zu etwa 2 Gew.-% Natriumcarbonat, bis zu etwa 3 Gew.-% Natriumhydroxid, bis zu etwa 3 Gew.-% Natriumsulfat und etwa 1,6 bis etwa 6 Gew.-% (Differenz) Wasser. Eine derartige feste Natriumchloritzusammensetzung ist technisches Natriumchlorit Produkt Nr. 135800, Chemical Abstract Services (CAS, Nr. 7758-19-2, Handelsprodukt der Firma Olin Chemicals, Tamford, Ct., das 79,86 Gew.-% NaClO&sub2;, 13,30 Gew.-% NaCl, 4,28 Gew.-% H&sub2;O, 0,91 Gew.-% NaClO&sub3;, 0,86 Gew.-% Na&sub2;CO&sub3;&sub1; 0,75 Gew.-% NaOH und 0,04 Gew.-% Na&sub2;SO&sub4; enthält. Natriumchlorit von technischer Qualität wird zur Verwendung in Systemen zur Erzeugung von Chlordioxidgas gegenüber Natriumchlorit von Reagenzienqualität (Reinheit 98 %) bevorzugt, da es sich als wirkungsvoller erwiesen hat.
- Wenn zu Beginn das Chlor-Einsatzgas in die Säule mit einem Gehalt an unbehandelter Natriumchloritzusammensetzung eingespeist wird, erfolgt die Natriumchloritreaktion mit einer Verzögerungszeit (Induktionszeit), bevor das System Chlordioxid in stationärer Weise bildet. Bei gewerblicher Durchführung ist das Auftreten einer Verzögerungszeit unerwünscht, da es die Bildung von Chlordioxid verzögert. Sofern Chlordioxid zur Sterilisation von Gegenständen verwendet wird, verlangsamt die Verzögerungszeit die Beendigung dieses Vorgangs. Die Induktionsperiode ist aufgrund der Variabilität der Natriumhydroxidkonzentration in verschiedenen Proben vom festem (technischem) Natriumchlorit variabel. Die variable Induktionsperiode behindert die Möglichkeit einer automatisierten Steuerung zur Bereitstellung einer auf Bedarf verfügbaren, stationären Bildung von quantitativ vorhersagbaren Mengen an Chlordioxidgas.
- Das Auftreten einer Verzögerungszeit läßt darauf schließen, daß eine oder mehrere Nebenreaktionen zwischen Chiorgas und von Natriumchlorit abweichenden Komponenten erfolgen. Nach Beendigung dieser Reaktion(en) reagiert fast das gesamte Chlor mit dem Natriumchlorit, wobei Chlordioxidgas allmählich mit nahezu stationärer Geschwindigkeit auftritt.
- Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß das in die Säule eingeführte Chlorgas bevorzugt mit der Natriumhydroxid-Verunreinigung des unbehandelten festen (technischen) Natriumchlorits statt mit der Natriumchloritkomponente reagiert. Diese bevorzugte Umsetzung mit Natriumhydroxid verursacht die vorerwähnte Verzögerungszeit.
- Natriumhydroxid ist in technischem Natriumchlorit vorhanden, da es zur Herstellung dieses Produkts eingesetzt wird. Das feste Natriumchlorit wird beispielsweise hergestellt, indem man ein 10-12 % Chlordioxid enthaltendes Gasgemisch mit einem Gemisch aus Wasserstoffperoxid, Natriumhydroxid und Wasser umsetzt (das Wasserstoffperoxid und das Natriumhydroxid liegen vorzugsweise in einem Verhältnis von 1:1 vor), wodurch Natriumchlorit entsteht. Die gebildete Natriumchloritzusammensetzung kann sodann einer Anzahl von weiteren Vorgängen unterzogen werden, beispielsweise einer Filtration, Trocknung, Behandlung mit inerten Stabilisatoren und dgl.
- Die während der Erzeugung von Chlordioxid auftretende Verzögerungszeit wird nun erfindungsgemäß im wesentlichen beseitigt, indem man die feste Natriumchloritzusammensetzung mit einem Mittel behandelt, das im Vergleich zu Natriumchlorit bevorzugt mit Natriumhydroxid reagiert. Durch Verwendung eines Mittels mit einer derartigen selektiven Reaktivität kann das Natriumhydroxid im wesentlichen verbraucht werden, ohne daß man die Konzentration an Natriumchlorit erheblich verändert.
- Beispiele für geeignete Mittel sind Kohlendioxidgas und verdünntes Chiorgas. Beispiele für weitere Mittel, die zu einem erheblichen Verbrauch von im wesentlichen der gesamten Menge der Natriumhydroxidkomponente von technischem Natriumchlorit geeignet ist, sind schwach saure Gase oder Dämpfe, wie Chlorwasserstoff, Carbonsäure, Essigsäure und dgl. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfaßt das Mittel Kohlendioxidgas.
- Bei der vorerwähnten Behandlung der Natriumchlorit-Säule zur Entfernung von Natriumhydroxid entsteht während der Erzeugung von Chlordioxid eine sehr milde, exotherme Front, die sehr langsam mit dem Aufbrauchen des Natriumchlorits durch die Säule wandert. Nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne tritt Chlor allmählich mit dem Chlordioxid am Auslaß der Säule auf. Diese Zeit wird als Durchschlagzeit bezeichnet. Nach der Durchschlagzeit fällt die Konzentration an Chlordioxid rasch auf Null und die Chlorkonzentration beginnt stetig zu steigen, bis sie den Wert des Einsatzgases erreicht.
- Vorzugsweise wird die Natriumchlorit-Reaktion in Gegenwart von Feuchtigkeit durchgeführt. Der Zusatz von Feuchtigkeit erhöht die Ausbeute an erzeugtem Chlordioxid und steigert im wesentlichen die Lebensdauer der Säule, ohne daß unerwünschte Nebenreaktionen hervorgerufen werden. Die Einführung von Feuchtigkeit kann erreicht werden, indem man die feste Natriumchloritzusammensetzung in der Säule vor Beginn der Chlordioxid-Erzeugung anfeuchtet oder indem man das verdünnte Chlorgasgemisch vor dessen Einführung in die Säule angeuchtet. Insbesondere werden diese beiden Verfahren durchgeführt.
- Die feste Natriumchloritzusammensetzung wird vorzugsweise im wesentlichen über ein angefeuchtetes Inertgas angefeuchtet. Unter "im wesentlichen angefeuchtet" ist zu verstehen, daß das feste Natriumchlorit bis zu einer relativen Feuchtigkeit von 100 %, jedoch nicht darüber, angefeuchtet wird. Ferner ist es bevorzugt, daß das Chlor-Einsatzgas unmittelbar vor seiner Einführung in die Säule angefeuchtet wird. Die Stelle, an der die Säule vollkommen angefeuchtet ist, läßt sich bestimmen, indem man die Feuchtigkeit des Inertgases, das die Säule passiert hat, mißt. Wenn ein im wesentlichen wasserfreies Chlorgas in die Säule eingespeist wird, verringert sich die Lebensdauer der Säule.
- Da Licht (insbesondere UV-Licht) die Zersetzung von Chlordioxid zu Chlor und Sauerstoff katalysiert, wird die Chlordioxid-Erzeugung vorzugsweise im Dunklen oder bei stark gedämpftem Licht durchgeführt. Der Strom des Einsatzgases in die Säule ist vorzugsweise nach unten gerichtet, um im wesentlichen eine Kanalbildung des Chlorgases durch das Natriumchlorit zu vermeiden.
- Der Wirkungsgrad der Chlordioxid-Erzeugung kann zusätzlich erhöht werden, indem man weitere Parameter, die die Chlordioxid-Erzeugung beeinflussen, einstellt. Zu derartigen Parametern, die die Geschwindigkeit der Erzeugung von Chlordioxid beeinflussen, gehören die Reinheit der festen Natriumchloritzusammensetzung, die Chiorkonzentration im Einsatzgas, die Strömungsgeschwindigkeit des Inertgases, die Höhe der Säule und die Teilchengröße des Natriumchlorits. Eine Erhöhung der Konzentration des Chlorgases im Einsatzgas kann eine kürzere Lebensdauer der Säule hervorrufen, obgleich damit höhere Konzentrationen an Chlordioxidgas erzeugt werden können. Eine Befeuchtung des Einsatzgases kann die Menge des gebildeten Chlordioxids erhöhen.
- Die Erzeugungskapazität der Natriumchlorit-Säule kann überwacht werden, indem man das thermische Verwalten der Säule überwacht. Dies kann beispielsweise über ein Thermoelement, das in der Nähe des Auslasses der Säule angeschlossen ist, erreicht werden. Das Thermoelement ermöglicht dem Bediener die Feststellung, wann die Säule verbraucht ist (über eine Temperaturveränderung). Das Thermoelement kann seinerseits mit einer Kontrolleinrichtung verbunden sein, die automatisch eine Umlenkung des Stroms des Einsatzgases in eine andere Säule bewirkt, wenn das Thermoelement anzeigt, daß die Säule verbraucht ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Chlorgas (das im Strom des Chlordioxidgases vorhanden sein kann) in wesentlichem Umfang entfernt, indem man den Chlordioxid-Gasstrom durch ein Filter mit einem festen Adsorptionsmittel mit einem Gehalt an Natronkalkteilchen einspritzt. Natronkalk ist ein variables Gemisch aus Natriumhydroxid und Calciumhydroxid und/oder -oxid.
- Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß der Adsorptionswirkungsgrad von festem Natronkalk bei einem Vergleich unter gleichen Betriebsbedingungen für Chlor wesentlich größer als für Chlordioxid ist. Insbesondere wurde (wie nachstehend näher beschrieben) festgestellt, daß die höchste Adsorptionskapazität für Chlordioxid (Mol adsorbiertes ClO&sub2;/kg Natronkalk) kleiner ist als die geringste Adsorptionskapazität für Chlor (Mol adsorbiertes Cl&sub2;/kg Natronkalk).
- Die Natronkalkteilchen sind willkürlich geformt und weisen vorzugsweise eine kugelförmige Grundform auf. Die Chloradsorption durch eine Adsorptionsvorrichtung mit einem Gehalt an festem Natronkalk wird durch die Teilchengröße des Natronkalks beeinflußt. Es wurde festgestellt, daß eine Verringerung des durchschnittlichen Durchmessers der Natronkalkteilchen, beispielsweise von etwa 4 mesh auf etwa 28 mesh, den Adsorptionswirkungsgrad des Natronkalks für Chlor verbessert. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß eine Erhöhung des durchschnittlichen Durchmessers der Natronkalkteilchen, beispielsweise von etwa 10 mesh auf etwa 4 mesh (von 1,7 auf 4,7 mm) den Adsorptionswirkungsgrad an Chlordioxid verbessert. Demgemäß weisen die in der erfindungsgemäßen Adsorbervorrichtung verwendeten Natronkalkteilchen vorzugsweise eine Größe von etwa 10 mesh (1,7 mm) oder kleiner auf, um die Selektivität der Sorption des Natronkalks mit Chlor im Vergleich zu Chlordioxid zu erhöhen. Insbesondere weisen die Natronkalkteilchen einen durchschnittlichen Durchmesser von 16 mesh (1,0 mm) oder kleiner auf.
- Es wurde festgestellt, daß auch weitere Parameter die Chloradsorption an Natronkalkteilchen beeinflussen. Beispielsweise erhöht eine relativ längere Kontaktzeit den Adsorptionswirkungsgrad.
- Der Wirkungsgrad des Adsorbers kann thermisch überwacht werden. Beispielsweise können Thermoelemente am Einlaß und am Auslaß (oder an beiden Stellen) des Adsorbers angebracht werden, um die exotherme Adsorptionsreaktion von Chlorgas zu überwachen. Der Wirkungsgrad der Adsorptionsvorrichtung sinkt nach dem Durchschlagen (der Punkt, an dem Chlorgas am Auslaß des Adsorbers erstmals auftritt) drastisch ab. Ein Durchschlagen kann abgeschätzt und/oder überwacht werden aufgrund von dessen Beziehung zur exothermen Front, die durch die Chlor-Adsorptionsreaktion hervorgerufen wird. Eine weitere Überwachung der verbleibenden Adsorptionskapazität kann erreicht werden, indem man zusätzliche Thermoelemente entlang der Länge der Adsorptionsvorrichtung anbringt, um die Position der exothermen Front genauer zu überwachen.
- Das auf diese Weise gebildete, gereinigte, Chlordioxid enthaltende Gas kann sodann auf beliebige gewünschte Art und Weise eingesetzt werden.
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform zur Anwendung der vorliegenden Erfindung. Chlorgas im Chlorgas-Vorratsbehälter 1 wird in die Gasleitung 2 abgegeben, wo es mit angefeuchtetem, inertem Trägergas (in diesem Beispiel Stickstoffgas) vereinigt wird. Das angefeuchtete Stickstoffgas wird erhalten, indem man Stickstoffgas aus einem Stickstoffgas-Lagergefäß 3 durch den Gasspüler 4 leitet.
- Das angefeuchtete und verdünnte Chlor-Einsatzgas wird sodann in den Chlordioxid-Generator 5 injiziert. Beim Chlordioxid-Generator 5 handelt es sich in diesem Beispiel um eine Säule, die eine Kartusche von flockigem, technischem Natriumchlorit enthält, das mit Kohlendioxid vorbehandelt worden ist, um im wesentlichen das darin als Verunreinigung enthaltene Natriumhydroxid zu entfernen. Es ist bevorzugt, die Säule 5 mit dem angefeuchteten inerten Gas vor der Bildung von Chlordioxid anzufeuchten.
- Die Säule 5 kann beispielsweise aus Polyethylen gefertigt sein und kann eine Höhe von 30 Zoll (76,2cm) und einen Innendurchmesser von 3 Zoll (76 mm) aufweisen. Sie kann 3500 g feste Natriumchloritzusammensetzung enthalten, was eine Packungshöhe von 29 Zoll (73,7 cm) (Packungsdichte von etwa 17,1 g/Zoll³ (1,04 g/cm³)) ergibt. Die maximale Strömungsgeschwindigkeit des Einsatzgases kann beispielsweise 10,5 Liter/Minute betragen. Die maximale Strömungsgeschwindigkeit des angefeuchteten Stickstoffgases kann etwa 2 Liter/Minute betragen. Bei langsameren Strömungsgeschwindigkeiten wird vorzugsweise dieses Verhältnis aufrechterhalten. Der Gaswäscher 4 kann etwa die gleiche Größe wie die Säule 5 haben und ist voll mit Pall-Ringen gefüllt. Er kann beispielsweise 500 ml destilliertes Wasser enthalten.
- In der Säule 5 reagiert das Chlorgas mit dem flockigen Natriumchlont unter Bildung von Chlordioxid. Das ausströmende Gas, das aus der Säule 5 ausströmt, enthält Chlordioxid, Stickstoff und möglicherweise Verunreinigungen, wie Chlor. Der Chlordioxid-Gasstrom wird über die Leitung 6 in die Adsorptionseinrichtung 7 geleitet, der im vorliegenden Beispiel einen Gaswaschturm mit einem Gehalt an Natronkalk in teilchenförmiger Form umfaßt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird in der Nähe des Einlasses der Säule 5 ein Referenzthermoelement 8 zur Messung der Temperatur des Einsatzgases und mindestens ein Thermoelement an einer weiteren Stelle entlang der Länge oder am Ende der Säule 5 vorgesehen. In diesem Fall wird das Thermoelement 9 in der Nähe des Auslasses des Chlordioxid-Generators 5 zur Überwachung der Reaktion vorgesehen. Die Thermoelemente bieten eine Vorhersagemöglichkeit für die restliche Erzeugungskapazität der Natriumchlorit-Kartusche. Vorzugsweise handelt es sich bei den Thermoelementen um solche vom P-Typ.
- Die Adsorptionseinrichtung 7 entfernt selektiv im wesentlichen das gesamte Chlorgas, das im Chlordioxid-Gasstrom enthalten ist. Vorzugsweise ist mindestens ein Thermoelement 10 vorgesehen, in diesem Fall in der Nähe des Auslasses der Adsorptionseinrichtung 7, um die verbleibende Adsorptionskapazität des vorhandenen Natronkalks zu überwachen.
- Die folgenden Beispiele erläutern verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung. Sie sollen in keiner Weise als eine Beschränkung der Ansprüche angesehen werden.
- Die Konzentrationen an Chlor und Chlordioxid in den Beispielen werden durch eine standardmäßige Natriumthiosulfat-Kaliumiodid-Titration bestimmt, bei der das in Frage stehende Gas durch eine Kahumiodidlösung geperit wird. Die Kahumiodidlösung wird sodann mit einer Natriumthiosulfatlösung von bekannter Normalität titriert.
- Es wurden Versuche im Laboratoriumsmaßstab mit einem Rohr von 0,0127 m (1/2 Zoll) Innendurchmesser aus rostfreiem Stahl 304, das mit technischem Natriumchlorit, Produkt Nr. 135800 (Olin Chemicals) gepackt war, durchgeführt, um die Einflüsse der Feuchtigkeit des Chlor-Einsatzgases, des Natriumhydroxidgehalts und der Vorbehandlung der Säule mit Kohlendioxid vor der Erzeugung von Chlordioxid (ClO&sub2;) zu prüfen.
- Chlorgas wird mit Stickstoffgas (über eine Stickstoffgasleitung) vermischt. Das verdünnte Chlor (Konzentration 1,09 Mol-%) wird in die Säule mit einer Geschwindigkeit von 5,0 × 10&supmin;&sup6; m³/s (300 Standard-ml/min) in die mit handelsüblichem NaClO&sub2; in einer Höhe von 0,4826 m (19 Zoll) gepackte Säule eingespeist. Die Schüttdichte der Säule beträgt 637,79 kg/m³. Die Konzentration an Chlor und Chlordioxid am Auslaß der Säule wird im zeitlichen Verlauf bestimmt. Die Ergebnisse sind graphisch in Fig. 2 dargestellt.
- AUS diesem Diagramm läßt sich feststellen, daß eine Verzögerungszeit von etwa 39 Minuten auftritt, bevor das System eine stetige Konzentration von ClO&sub2; erzeugt. Nach einer bestimmten Zeitspanne (etwa 8,5 Stunden) tritt allmählich Chlor am Auslaß der Säule auf (d.h. Durchschlagen). Nach dem Durchschlagen fällt die Konzentration an ClO&sub2; rasch auf Null ab und die Chlorkonzentration steigt an, bis sie die Konzentration im Einsatzgas erreicht.
- Das thermische Verhalten dieses Ansatzes wird ebenfalls über ein oberes Thermoelement, das sich am Einlaß der Säule befindet, und ein unteres Thermoelement, das sich in einem Abstand von etwa 0,1143 m (4,5 Zoll) vom Boden des Rohrs befindet, geprüft. Fig 3 zeigt graphisch das thermische Verhalten während der ClO&sub2;-Erzeugung als Temperatur des Thermoelements abzüglich der Temperatur am Einlaß der Säule im zeitlichen Verlauf.
- Es ist ersichtlich, daß zunächst die Natriumchlorit-Reaktion exotherm verläuft. Die exotherme Front wandert nach oben durch die Säule und erreicht das untere Thermoelement innerhalb von 3-5 Minuten (wie durch die maximale Temperatur angezeigt wird) . Die für das Durchschlagen der exothermen Front erforderliche Gesamtzeit beträgt etwa 40,6 Minuten.
- Nachdem die exotherme Front die Säule durchlaufen hat, tritt eine endotherme Front auf. Die Zeitspanne, die erforderlich ist, bis die endotherme Front das untere Thermoelement erreicht, beträgt 390 Minuten. Die Gesamtzeit, die für das Durchschlagen der endothermen Front erforderlich ist, beträgt 510 Minuten.
- Um den Einfluß von Feuchtigkeit auf die Chlor/Natriumchlorit-Reaktion zu prüfen, wird eine Gaswaschflasche mit einem Gehalt an 5 × 10&supmin;&sup4; m³ (500 ml) Wasser in die Stickstoffleitung eingesetzt, um den Stickstoff- Gasstrom vor dem Mischen mit Chlorgas zu sättigen. Die Menge des im zeitlichen Verlauf gebildeten Chlordioxids wird in einem ersten Ansatz gemessen, bei dem Feuchtigkeit zugesetzt wird, sowie in einem zweiten Ansatz, bei dem keine Feuchtigkeit zugesetzt wird. Die Chlorkonzentration am Einlaß der Säule beträgt 1,24 Mol-%. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 graphisch dargestellt.
- Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß ein Zusatz von Feuchtigkeit zum Einsatzgas die Durchschlagzeit fast verdoppelt und eine kumulative Menge an Chlordioxid erzeugt wird. Ferner ist ersichtlich, daß eine Überwachung der Säulentemperatur es möglich macht, die Position der Reaktionsfront in der Säule und die Zeitspanne, die zum Verbrauch des Natriumchlorits vergeht, zu bestimmen.
- In den Beispielen 2-6 und Vergleichsbeispiel A wird der Einfluß der Vorbehandlung der Säule mit einem Gehalt an festem technischem Natriumchlorit geprüft. In jedem dieser Beispiele ermöglicht eine Überwachung der Säulentemperatur die Bestimmung der Position der Reaktionsfront in der Säule und die Zeitspanne bis zum Verbrauch des Natriumchlorits. Kohlendioxidgas wird in die Natriumchlorit-Säule von Beispiel 1 injiziert. Anschließend wird in die Säule das Chlor/Stickstoff-Einsatzgas injiziert. In jedem der Beispiele beträgt die Strömungsgeschwindigkeit des Stickstoffgases 5,8 × 10&supmin;&sup6; m³/s, die Schüttdichte der Säule 637,79 kg/m³ und die Säulenhöhe 0,4826 m.
- Die Menge des in die Natriumchlorit-Säule injizierten Kohlendioxids variiert in den einzelnen Beispielen 2-6. In Beispiel 2 werden 0,5 Liter Kohlendioxid in eine Natriumchlorit-Säule injiziert. Die Ergebnisse sind graphisch in den Figg. 5 und 6 dargestellt. In Beispiel 3 werden 1,5 Liter Kohlendioxid in eine Natriumchlorit-Säule injiziert. Die Ergebnisse sind graphisch in den Figg. 7 und 8 dargestellt. In Beispiel 4 werden 3 Liter Kohlendioxid in eine Natriumchlorit-Säule injiziert. Die Ergebnisse sind graphisch in den Figg. 9 und 10 dargestellt. In Beispiel 5 werden 4,2 Liter Kohlendioxid in eine Natriumchlorit-Säule injiziert. Die Ergebnisse sind graphisch in den Figg. 11 und 12 dargestellt. In Beispiel 6 werden 5,0 Liter Kohlendioxid in die Säule injiziert. Die Ergebnisse sind graphisch in den Figg. 13 und 14 dargestellt.
- Im Vergleichsbeispiel A wird das Chlor/Stickstoffgas-Gemisch in eine Säule eingespeist, die nicht mit Kohlendioxid vorbehandelt worden ist. Die Ergebnisse sind graphisch in den Figg. 15 und 16 dargestellt.
- Ferner sind die Ergebnisse der Beispiele 2-6 und des Vergleichsbeispiels A in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
- Cl&sub2; = Chiorkonzentration im Einlaßgas
- CO&sub2; = Liter des in die Säule injizierten Kohlendioxids
- LT = Verzögerungszeit (Minuten)
- BTT = Durchschlagzeit (Minuten)
- ClO&sub2; = Mol erzeugtes ClO&sub2;
- Y - (Mol erzeugtes ClO&sub2;/anfängliche Molmenge NaClO&sub2;)
- Aus den Diagrammen ist ersichtlich, daß in den Beispielen 2-6, wo die Säulen vorbehandelt worden sind, die Verzögerungszeit (Induktionszeit) auf Null verringert wird und der stetige Zustand der Chlordioxid-Konzentration im wesentlichen sofort erreicht wird. Ferner ist aus den Figg., die das thermische Verhalten der Säule zeigen, ersichtlich, daß im Fall einer Vorbehandlung mit Kohlendioxid die exotherme Front vollständig verschwindet und eine endotherme Front auftritt. Diese Ergebnisse stützen ferner die Hypothese, daß die Verzögerungszeit durch Natriumhydroxid hervorgerufen ist.
- Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die geringste Menge des verwendeten Kohlendioxids (0,5 × 10&supmin;³ m³) der größten Menge an kumulativ gebildetem Chlordioxid entspricht. Überschüssiges Kohlendioxid kann Nebenreaktionen verursachen, die die Durchschlagzeit verkürzen.
- In Beispiel 7 wird der kombinierte Einfluß von Feuchtigkeit und einer Vorbehandlung auf die Chlordioxid-Erzeugung geprüft.
- Eine ähnliche Natriumchlorit-Säule wie in den Beispielen 2-6 wird mit 1,5 Liter Kohlendioxid vorbehandelt und mit angefeuchtetem Chlor/Stickstoffgas umgesetzt. Die Strömungsgeschwindigkeit des Stickstoffgases beträgt 5,8 × 10&supmin;&sup6; m³/s, die Generator-Schüttdichte 637,79 kg/m³ und die Säulenhöhe 0,4826 m. Die Vergleichsbeispiele B-D werden ebenfalls durchgeführt, wobei die Anf euchtung und/oder die Vorbehandlung weggelassen werden. Die Ergebnisse sind in Fig. 17 und in Tabelle 2 zusammengestellt. Tabelle 2
- Cl&sub2; = Chlorkonzentration im Einlaßgas
- LT = Verzögerungszeit (Minuten)
- BTT = Durchschlagzeit (Minuten)
- H - Feuchtigkeit
- CO&sub2; = Liter des in die Säule injizierten Kohlendioxids
- NClO&sub2; = Mol erzeugtes ClO&sub2;
- Y = (Mol erzeugtes ClO&sub2;/anfängliche Molmenge NaClO&sub2;)
- Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß durch Vorbehandlung von handelsüblichem Natriumchlorit und Sättigung des Einsatzgases mit Feuchtigkeit die Verzögerungszeit auf Null verkürzt werden kann und die Menge des erzeugten Chlordioxids annähernd verdoppelt werden kann.
- In den Beispielen 8-24 werden die Adsorptionseigenschaften von festem Natronkalk bei Einwirkung von Chlor bestimmt.
- In diesen Beispielen wird Stickstoff aus einem Gaszylinder durch ein Rotameter eingespeist und Chiorgas fließt als Gasstrom aus einem Zylinder mit flüssigem Chlor durch ein Chior-Rotameter. Die beiden Gasströme werden vermischt und in eine Stahlsäule im Laboratoriumsmaßstab von 0,0127 m (1/2 Zoll) Innendurchmesser und 0,762 m (30 Zoll) Länge, die mit dem vorerwähnten technischen Natriumchlorit gepackt ist, eingespeist.
- Bei der Adsorptionsvorrichtung handelt es sich um eine Säule aus rostfreiem Stahl 304 mit einem Innendurchmesser von 0,0127 m (1/2 Zoll), die mit granuliertem oder zerkleinertem Natronkalk gefüllt ist. Die Adsorptionsvorrichtung umfaßt einen ersten Filter von 0,508 m (20 Zoll) Länge und einen zweiten Filter von 0,762 m (30 Zoll) Länge. Zwei Thermoelemente werden im ersten Filter angebracht, eines 0,127 m (5 Zoll) unterhalb des Einlasses und eines 0,127 m (5 Zoll) oberhalb des Einlasses. Drei Thermoelemente werden im zweiten Filter angebracht, eines 0,127 m (5 Zoll) unterhalb des Einlasses, eines 0,361 m (15 Zoll) vom Auslaß entfernt und eines 0,127 (5 Zoll) vom Auslaß entfernt.
- Die Stickstoff- und Chlor-Gasströme werden vermischt und direkt in die Adsorptionsvorrichtung eingespeist. Eine Reihe von 17 Ansätzen (entsprechend den Beispielen 8-24) wird durchgeführt. Diese Ansätze sind in den Tabellen 3-5 zusammengefaßt. Tabelle 3 Zusammenfassende Darstellung der im Cl&sub2;-Absorptionssystem durchgeführten Ansätze
- Z - Höhe des im Gaswaschturm befindlichen Natronkalks
- Größe = Teilchengröße des Natronkalks
- CCl2 = Chiorkonzentration
- QN2 = Strömungsgeschwindigkeit des Stickstoffs
- Dichte = Dichte des Natronkalks Tabelle 4 Anzahl der Teilchen pro Gewichtseinheit für die unterschiedlichen verwendeten Größen
- D = arithmetisches Mittel des Durchmessers
- # = Anzahl der Teilchen Tabelle 5 Beobachtete Durchschlagzeit für Chlor
- Z = Höhe des Gaswaschturms
- QN2 = N&sub2;-Strömungsgeschwindigkeit
- TT = Zeitspanne, bis das obere Thermoelement die maximale Temperatur erreicht
- BTT = experimentelle Durchschlagzeit
- Figg. 18-21 sind graphische Darstellungen der Adsorptionseigenschaften von Beispiel 20. Fig. 18 zeigt die Konzentration von Chlor am Auslaß im zeitlichen Verlauf. Fig. 19 zeigt den Adsorptionswirkungsgrad (1 - Chlorkonzentration am Auslaß/Chlorkonzentration am Einlaß) im zeitlichen Verlauf. Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß Natronkalk Chlor mit einem hohem Wirkungsgrad (etwa 99 %) während des Hauptstadiums der Umsetzung adsorbiert. Nach einer bestimmten Zeitspanne tritt Chlor allmählich am Auslaß der Adsorptionsvorrichtung auf (Durchschlagzeit), wonach die Chlorkonzentration am Auslaß scharf zunimmt und rasch einen weiteren stationären Zustand bei einer Konzentration erreicht, die geringfügig unterhalb der Konzentration des Einsatzmaterials am Einlaß der Adsorptionsvorrichtung liegt. Fig. 19 zeigt, daß die höchste Adsorption vor der Durchschlagzeit erreicht wird.
- Fig. 20 zeigt die kumulative, fraktionelle Chloradsorption als eine Funktion der Zeit. Die Daten zeigen einen fast geraden Verlauf in der frühen Adsorptionsperiode und deuten darauf hin, daß die Menge des während dieser Zeitspanne adsorbierten Chlors direkt in Abhängigkeit von der Zeit variiert.
- Fig. 21 zeigt das während der Cl&sub2;-Adsorption aufgezeichnete thermische Verhalten. Bei der aufgetragenen Temperatur handelt es sich um die Ablesung des Thermoelements abzüglich der Temperatur am Einlaß des Gaswaschturms. Aus dieser Figur ergibt sich, daß es sich bei der Chlorgas- Adsorptionsreaktion offensichtlich um eine exotherme Reaktion handelt. Die Zeitspanne, bis die exotherme Front das obere Thermoelement erreicht, beträgt etwa 85 Minuten.
- Diese Daten zeigen, daß es durch Überwachung des Temperaturverhaltens der Adsorptionsvorrichtung möglich ist, die Position der Säule und die Zeitspanne bis zum Verbrauch des Natronkalks durch Cl&sub2;-Gas in der Adsorptionsvorrichtung zu bestimmen. Ferner ist es möglich, das Durchschlagen von Chlor in der Säule zu bestimmen und somit die Anlage abzustellen oder auf eine frische Säule umzuschalten.
- In den Beispielen 25-27 wird der Einfluß der Natronkalk-Teilchengröße auf die Chloradsorption unter Verwendung einer ähnlichen Adsorptionsvorrichtung wie in den Beispielen 8-24 untersucht. In diesen Beispielen betragen die Schüttdichten 434,10, 461,33 bzw. 488,56 kg/m³ für Teilchengrößen von 4-8, 8-9 bzw. 16-28 mesh (4,7-2,4, 2,4-2,0 bzw. 1,0-0,6 mm). Die Strömungsgeschwindigkeiten des Stickstoffs betragen 7,5E-6 m³/s. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 wiedergegeben und in Fig. 22 graphisch dargestellt. Tabelle 6 Einfluß der Teilchengröße auf die Cl&sub2;-Adsorption
- QN2 = Strömungsgeschwindigkeit des Stickstoffs
- Z - Höhe des in der Adsorbervorrichtung befindlichen Natronkalks
- Größe = Teilchengröße des Natronkalks
- Cl&sub2; = Chiorkonzentration im Einlaßgas
- BTT = Durchschlagzeit (Minuten)
- AC = Adsorptionskapazität, bezogen auf die Durchschlagzeit
- Aus diesen Daten ist ersichtlich, daß bei Adsorption von Chlor bei gleicher Strömungsgeschwindigkeit und gleicher Waschturmhöhe unter Verwendung von Teilchen von 4-8 bzw. 8-9 mesh (4,7-2,4 bzw. 2,4-2,0 mm) die Durchschlagzeit bei den Teilchen mit 8-9 mesh (2,4-2,0 mm) geringfügig länger als bei den Teilchen mit 4-8 mesh (4,7-2,4 mm) ist. Im Anschluß an die Durchschlagzeit nimmt der Adsorptionswirkungsgrad von Natronkalk bis zu einem bestimmten Punkt ab, an dem das Verhältnis von adsorbiertem Chlor zu in den Waschturm eingespeistem Chlor wieder konstant wird. Im allgemeinen weisen die Teilchen Größen von 4-8 mesh (4,7-2,4 mm) und 8-9 mesh ähnliche Werte für die Durchschlagzeit auf.
- Im Gegensatz zu den Natronkalkteilchen mit 4-8 bzw. 8-9 mesh (4,7- 2,4 bzw. 2,4-2,0 mm) weisen die Teilchen mit 16-28 mesh (1,0-0,6 mm) die höchste Adsorptionskapazität auf, die etwa das 3-fache der Werte der Teilchen mit 4-8 bzw. 8-9 mesh (4,7-2,4 bzw. 2,4-2,0 mm) beträgt. Die Durchschlagzeit ist ebenfalls 3-fach höher als bei den Teilchen mit 4-8 bzw. 8-9 mesh (4,7-2,4 bzw. 2,4-2,0 mm). Nach der Durchschlagzeit nimmt der Adsorptionswirkungsgrad von Natronkalk bis zu einem bestimmten Wert ab, bei dem ein bestimmter prozentualer Anteil an Chlor, das dem Waschturm zugeführt wird, adsorbiert wird. Der Natronkalk kann eine größere Menge an in den Waschturm eingespeistem Chlor adsorbieren, wenn die Teilchengröße bei langsamem Stickstoff-Strömungsgeschwindigkeiten abnimmt.
- In den Beispielen 28-31 werden die Adsorptionseigenschaften von Chlordioxid an Natronkalk unter Verwendung einer Adsorptionsvorrichtung, die ähnlich der in den Beispielen 8-24 beschriebenen Vorrichtung ist, geprüft. In diesen Beispielen wird in N&sub2; verdünntes Chlordioxid mit 5,0 E-6 m³/s in die mit festen Natronkalkteilchen gepackte Säule eingespeist. Eine Zusammenstellung verschiedener Parameter der Beispiele 28-31 findet sich in Tabelle 7. Tabelle 7 Einfluß der Teilchengröße auf die ClO&sub2;-Adsorption
- Z = Höhe des Gaswaschturms
- D = Mesh-Zahl der Natronkalk-Teilchen
- CClO2 = Konzentration an Chlordioxid
- Dichte = Schüttdichte des Natronkalks
- BTT = Durchschlagzeit
- TAT = gesamte Reaktionszeit
- AC = Adsorptionskapazität, bezogen auf die gesamte Reaktionszeit
- AC' = Adsorptionskapazität, bezogen auf die Durchschlagzeit
- In den Figg. 23-25 sind die im Beispiel 31 erhaltenen Ergebnisse graphisch dargestellt. In Fig. 23 ist die Konzentration an Chlordioxid am Auslaß gegen die Zeit aufgetragen. In Fig. 24 ist der Adsorptionswirkungsgrad (1 - Chlordioxidkonzentration am Auslaß/ Chlordioxid am Einlaß) gegen die Zeit aufgetragen. In Fig. 25 ist das thermische Verhalten der Adsorptionsvorrichtung für jedes Thermoelement im zweiten Abschnitt der Adsorptionsvorrichtung gegen die Zeit aufgetragen.
- Aus den vorgelegten Daten ist ersichtlich, daß während der ersten Adsorptionsstufe kein Chlordioxid aus der Adsorptionsvorrichtung strömt.
- Nach einer bestimmten Zeitspanne tritt allmählich Chlordioxid am Auslaß der Adsorptionsvorrichtung auf, was die Durchschlagzeit (BTT) darstellt. Die erste Adsorptionsstufe für Chlordioxid ist kürzer als die für Chlor. Nach der Durchschlagzeit steigt die Konzentration an Chlordioxid am Auslaß des Waschturms steil an und erreicht rasch einen weiteren stationären Zustand bei einer Konzentration, die geringfügig unter der Konzentration des am Einlaß der Adsorptionsvorrichtung zugeführten Materials liegt. Die Adsorptionskapazität des Natronkalks nimmt nach dem Durchschlagen rasch ab.
- Die Chlordioxid-Gasadsorptionsreaktion ist offensichtlich exotherm, was auch für die Umsetzung von Chlor mit Natronkalkteilchen gilt. Die Zeitspanne, die erforderlich ist, bis die exotherme Front zum oberen Thermoelement wandert, beträgt etwa 70 Minuten.
- Der Einfluß der Teilchengröße auf die Chlordioxid-Adsorption wird in diesen Beispielen ebenfalls geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 dargestellt und für die Beispiele 28 und 29 in Fig. 26 sowie für die Beispiele 30 und 31 in Fig. 27 graphisch wiedergegeben. Aus diesen Daten ist ersichtlich, daß im Gegensatz zum Chlor/Natronkalk-Adsorptionssystem bei steigender Teilchengröße die Adsorption von Chlordioxid an Natronkalk wirksamer wird. Bei der gleichen Strömungsgeschwindigkeit und der gleichen Länge der Adsorptionsvorrichtung sind die Durchschlagzeiten für die beiden Teilchengrößen fast gleich.
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Erzeugung von
Chlordioxidgas, umfassend das Kontaktieren einer Vorläuferzusammensetzung
mit einem Gehalt an mindestens 70 Gew.-% Natriumchlorit und
Verunreinigungen, wobei es sich bei mindestens einer der Verunreinigungen
um Natriumhydroxid handelt, mit einem Mittel, das im wesentlichen das
gesamte Natriumhydroxid verbraucht, um eine Zusammensetzung
bereitzustellen, die bei Kontakt mit Chiorgas in einem Inertgasstrom in
wirksamer Weise und sofort Chlordioxidgas bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vorläuferzusammensetzung vor
der Behandlung mit dem Mittel bis zu 3 % Natriumhydroxid enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Vorläuferzusammensetzung ferner Verunreinigungen aus der Gruppe
Natriumchlorid, Wasser, Natriumchlorat&sub1; Natriumcarbonat, Natriumsulfat
und Gemische aus beliebigen der vorstehenden Bestandteile enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Vorläuferzusammensetzung vor
der Behandlung mit dem Mittel 79 bis 85 % Natriumchlorit, 5 bis 16 %
Natriumchlorid, 1,6 bis 6 % Wasser, bis zu 4 % Natriumchlorat, bis zu 3 %
Natriumhydroxid, bis zu 3 % Natriumsulfat und bis zu 2 % Natriumcarbonat
enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend das
Kontaktieren der Zusammensetzung mit einem befeuchteten Inertgas nach der
Behandlung mit dem Mittel, um eine wesentliche Sättigung mit Wasserdampf
herbeizuführen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Mittel
bevorzugt mit Natriumhydroxid reaktiver als mit Natriumchlorit ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Mittel
Kohlendioxid umfaßt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die
Vorläuferzusammensetzung durch Umsetzung eines gasförmigen Gemisches mit
einem Gehalt an Chlordioxidgas mit einem Gemisch aus Wasserstoffperoxid,
Natriumhydroxid und Wasser hergestellt worden ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die
Vorläuferzusammensetzung in flockenförmiger Form vorliegt und in eine
Säule gepackt ist.
10. Verfahren zur Erhöhung der Wirksamkeit und zur wesentlichen
Verringerung der Verzögerungszeit der Chlordioxidbildung aus einer gemäß
dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten
Zusammensetzung, umfassend das Kontaktieren der Zusammensetzung mit einem
gasförmigen Gemisch, das Chlor in einem befeuchteten Inertgas enthält, um
Chlordioxid zu bilden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend das Kontaktieren
des erhaltenen Gemisches, das Chlordioxid und Chlor enthält, mit
Natronkalk-Teilchen, um ein gereinigtes Chlordioxid-Gasgemisch zu
erhalten, wobei die Natronkalk-Teilchen dazu geeignet sind, bevorzugt das
Chlor aus dem Gasgemisch zu sorbieren.
12. Zusammensetzung zur wirksamen und sofortigen Erzeugung von
Chlordioxidgas bei Kontakt mit Chiorgas, umfassend mindestens 70 %
Natriumchlorit, 5 bis 16 % Natriumchlorid, bis zu 2 % Natriumchlorat, bis
zu 3 % Natriumsulfat, bis zu 2 % Natriumcarbonat, bezogen auf das Gewicht
der Zusammensetzung, wobei der Rest aus Wasser besteht, wobei die
Zusammensetzung im wesentlichen frei von Natriumhydroxid ist.
13. Vorrichtung zur Durchführung der Erzeugung von Chlordioxid nach
dem Verfahren der Ansprüche 10 und 11, umfassend
einen Chlordioxid-Generator (5), der eine nach dem Verfahren gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellte Zusammensetzung enthält;
eine Gasleitung (2), die mit einem Einlaß des Generators verbunden
ist und
eine Adsorptionseinrichtung (1), die Natronkalk in Teilchenform
enthält und mit einem Auslaß (6) des Generators verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/408,153 US5110580A (en) | 1989-09-14 | 1989-09-14 | Method and apparatus for chlorine dioxide manufacture |
PCT/US1990/005285 WO1991004091A1 (en) | 1989-09-14 | 1990-09-17 | Method and apparatus for chlorine dioxide manufacture |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69029852D1 DE69029852D1 (de) | 1997-03-13 |
DE69029852T2 true DE69029852T2 (de) | 1997-06-05 |
Family
ID=23615071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69029852T Expired - Fee Related DE69029852T2 (de) | 1989-09-14 | 1990-09-17 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlordioxyd |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5110580A (de) |
EP (1) | EP0448659B1 (de) |
AT (1) | ATE148366T1 (de) |
AU (5) | AU642432B2 (de) |
CA (1) | CA2045624C (de) |
DE (1) | DE69029852T2 (de) |
DK (1) | DK0448659T3 (de) |
ES (1) | ES2100890T3 (de) |
WO (1) | WO1991004091A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012207472C5 (de) * | 2012-05-04 | 2018-05-03 | Fritz Küke | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung wässriger Chlordioxidlösungen sowie Vorratseinheiten und Kits zur entsprechenden Verwendung |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5234678A (en) * | 1989-09-14 | 1993-08-10 | Johnson & Johnson | Method and apparatus for chlorine dioxide manufacture |
US5110580A (en) * | 1989-09-14 | 1992-05-05 | Iolab Corporation | Method and apparatus for chlorine dioxide manufacture |
US5269832A (en) * | 1992-06-03 | 1993-12-14 | Winfield Industries | Method and apparatus for continuously measuring the concentration of chemicals in solutions |
DE19529504C2 (de) * | 1995-08-10 | 1998-03-26 | Manfred Prof Dr Rer Na Rimpler | Verfahren zur Herstellung wäßriger Chlordioxid-Lösungen |
US6051135A (en) * | 1996-02-23 | 2000-04-18 | Water Technologies Limited | Apparatus for making aqueous chlorine dioxide and apparatus for treating water with aqueous chlorine dioxide |
PT832845E (pt) * | 1996-09-30 | 2004-10-29 | Johnson & Johnson | A utilizacao de sais hidratados para melhorar o desempenho na producao de dioxido de cloro |
US5961936A (en) * | 1996-12-12 | 1999-10-05 | Johnson & Johnson | Arrangement for adapting a gas generation and recovery system to a target volume |
US6007780A (en) * | 1996-12-12 | 1999-12-28 | Johnson & Johnson | Control programming arrangement |
US6235240B1 (en) * | 1996-12-12 | 2001-05-22 | Johnson & Johnson | Gas recovery system |
AU769648B2 (en) * | 1996-12-12 | 2004-01-29 | Ethicon Inc. | Arrangement for adapting a gas generation and recovery system to a target volume |
US6042802A (en) * | 1997-10-15 | 2000-03-28 | Medivators Inc. | Method and apparatus for generating and using chlorine dioxide |
US6322768B1 (en) * | 1998-09-29 | 2001-11-27 | International Paper Company | Recovery of chlorine dioxide from gas streams |
US6893445B1 (en) | 1999-08-27 | 2005-05-17 | Ian Revie | Pressurizer device |
US6537821B1 (en) * | 2000-06-08 | 2003-03-25 | Cdg Technology Inc. | Method and apparatus for detecting, measuring, and/or removing chlorine gas contamination in gaseous chlorine dioxide |
US6921001B1 (en) | 2000-09-08 | 2005-07-26 | Bio-Cide International, Inc. | Hydraulic proportioning system |
US6663902B1 (en) | 2000-09-19 | 2003-12-16 | Ecolab Inc. | Method and composition for the generation of chlorine dioxide using Iodo-Compounds, and methods of use |
US6716354B2 (en) | 2001-03-08 | 2004-04-06 | Cdg Technology, Inc. | Methods of treating water using combinations of chlorine dioxide, chlorine and ammonia |
US6436345B1 (en) | 2001-03-23 | 2002-08-20 | Chemtreat, Inc. | Method for generating chlorine dioxide |
US20040022667A1 (en) * | 2001-11-07 | 2004-02-05 | Sunggyu Lee | Microbial decontamination and detoxification system and method |
US6722182B1 (en) * | 2001-11-08 | 2004-04-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Solid state vapor generator |
US20030143111A1 (en) * | 2001-11-30 | 2003-07-31 | Gerald Cowley | Methods of using chlorine dioxide as a fumigant |
US20030138371A1 (en) * | 2002-01-18 | 2003-07-24 | Cdg Technology, Inc. | Method and apparatus for generating gaseous chlorine dioxide-chlorine mixtures |
KR100521652B1 (ko) * | 2002-04-29 | 2005-10-14 | (주)데오테크 | 기체상 이산화염소의 고순도 제조장치, 그의 제조 방법 및장기 보존 방법 |
US7264773B2 (en) * | 2002-05-02 | 2007-09-04 | Nanomist Systems, Llc | Method for bioeradication using fine mist of biocide solutions |
US6824756B2 (en) * | 2002-05-17 | 2004-11-30 | Cdg Technology, Inc. | Process for manufacturing and using a more stable formulation of sodium chlorite |
US20040241065A1 (en) * | 2002-09-30 | 2004-12-02 | Bernard Technologies, Inc. | Apparatus and kit for generation of chlorine dioxide gas |
US20040062680A1 (en) * | 2002-09-30 | 2004-04-01 | Bernard Technologies, Inc. | Apparatus and method for generation of chlorine dioxide gas |
US7300637B2 (en) * | 2002-09-30 | 2007-11-27 | Ethicon, Inc. | Sterilization container kit |
AU2004238859A1 (en) * | 2003-05-12 | 2004-11-25 | Johnsondiversey, Inc. | Preparation of and dispensing chlorine dioxide |
US20040228790A1 (en) * | 2003-05-15 | 2004-11-18 | Costa Mario Luis | Chlorine dioxide from a methanol-based generating system as a chemical feed in alkali metal chlorite manufacture |
WO2004103898A1 (en) * | 2003-05-19 | 2004-12-02 | The Procter & Gamble Company | Compositions, devices and methods for stabilizing and increasing the efficacy of halogen dioxide solutions |
AU2003245268A1 (en) * | 2003-05-23 | 2005-09-29 | David Francis | Reactor and method of chlorine dioxide production |
US7695692B2 (en) * | 2003-08-06 | 2010-04-13 | Sanderson William D | Apparatus and method for producing chlorine dioxide |
WO2005096787A2 (en) * | 2004-04-09 | 2005-10-20 | Williams Stuart K | Transportable gas sterilization unit, disposable gas generator, light activated anti-infective coating and method of disinfection and sterilization using chlorine dioxide |
US20060018940A1 (en) * | 2004-07-21 | 2006-01-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Stabilized antimicrobial composition |
US20060034750A1 (en) * | 2004-08-11 | 2006-02-16 | Water Technologies Limited | Chlorine dioxide generator and associated methods |
US7625533B2 (en) * | 2004-11-10 | 2009-12-01 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Portable chemical sterilizer |
US7571676B2 (en) * | 2004-11-19 | 2009-08-11 | Purdue Research Foundation | Apparatus and method for reducing microorganisms on produce using chlorine dioxide gas |
US11135326B2 (en) | 2005-11-14 | 2021-10-05 | Cdg Environmetal, Llc | Storage-stable aqueous solutions of chlorine dioxide and methods for preparing and using them |
CA2629888C (en) | 2005-11-14 | 2017-02-14 | Cdg Technology Inc. | Storage-stable aqueous solutions of chlorine dioxide and methods for preparing and using them |
US20090232903A1 (en) * | 2005-12-16 | 2009-09-17 | Sanderson William D | Biocide compositions |
KR20080086506A (ko) * | 2005-12-16 | 2008-09-25 | 윌리암 디. 샌더슨 | 고형 살균제 조성물 및 밀봉된 살균제 제품 |
WO2007118159A2 (en) * | 2006-04-06 | 2007-10-18 | Cdg Research Corporation | Use of storage-stable aqueous solutions of chlorine dioxide to generate pure chlorine dioxide gas for decontamination |
KR100926790B1 (ko) * | 2007-12-05 | 2009-11-13 | 한국식품연구원 | 이산화염소 제조장치 및 이의 제조방법 |
WO2009077213A1 (de) * | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Infracor Gmbh | Verfahren zur behandlung von wasser mit chlordioxid |
US7666384B2 (en) * | 2008-01-17 | 2010-02-23 | Sanderson William D | Stable chlorine dioxide tablet |
WO2009093540A1 (ja) * | 2008-01-23 | 2009-07-30 | Taiko Pharmaceutical Co., Ltd. | 二酸化塩素液剤組成物 |
DE102008055016A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-07-01 | Infracor Gmbh | Verfahren zur Behandlung von Wasser und wässrigen Systemen in Rohrleitungen mit Chlordioxid |
JP5928458B2 (ja) * | 2011-05-31 | 2016-06-01 | 株式会社大阪ソーダ | 二酸化塩素剤及び二酸化塩素の発生方法 |
KR102275969B1 (ko) * | 2013-02-05 | 2021-07-13 | 다이꼬 파마슈티컬 컴퍼니 리미티드 | 이산화염소 가스의 포착방법, 농도 측정방법, 및 포착제 |
US10005665B2 (en) | 2015-02-26 | 2018-06-26 | Chemtreat, Inc. | Methods and systems for producing high purity gaseous chlorine dioxide |
CA3009039A1 (en) | 2015-12-18 | 2017-06-22 | John Y. Mason | Methods of drawing out oils and fats from solid material using chlorine dioxide |
US10471165B2 (en) | 2016-08-26 | 2019-11-12 | Chemtreat, Inc. | Sterilization or disinfection of workpieces, including medical and dental instruments |
US10850981B2 (en) | 2017-04-25 | 2020-12-01 | Ica Trinova, Llc | Methods of producing a gas at a variable rate |
US11912568B2 (en) | 2018-03-14 | 2024-02-27 | Ica Trinova, Llc | Methods of producing a gas at a controlled rate |
CN113440881B (zh) * | 2021-07-02 | 2022-06-03 | 金宏气体电子材料(淮安)有限责任公司 | 一种用于电子级气体提纯装置的安全环保停车方法 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR823118A (de) * | 1938-01-14 | |||
US2036375A (en) * | 1934-08-15 | 1936-04-07 | Mathieson Alkali Works Inc | Production of chlorine dioxide |
GB460376A (en) * | 1935-07-26 | 1937-01-26 | Mathieson Alkali Works | Improvements in or relating to the production of chlorine dioxide |
US2332180A (en) * | 1941-06-13 | 1943-10-19 | Mathieson Alkali Works Inc | Process of making alkali metal chlorites |
DE868597C (de) * | 1941-11-28 | 1953-02-26 | Electro Chimie Soc D | Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd |
US2309457A (en) * | 1941-11-28 | 1943-01-26 | Mathieson Alkali Works Inc | Manufacture of chlorine dioxide |
FR916929A (fr) * | 1941-11-28 | 1946-12-19 | Mathieson Alkali Works | Préparation du péroxyde de chlore |
FR916710A (fr) * | 1944-05-05 | 1946-12-13 | Mathieson Alkali Works | Fabrication du peroxyde de chlore |
DE829445C (de) * | 1944-05-27 | 1952-01-24 | Electro Chimie Metal | Generator fuer die Gaserzeugung aus festen und gasfoermigen Reaktionsteilnehmern |
US2481854A (en) * | 1946-02-14 | 1949-09-13 | Enthone | Composition to blacken surfaces of copper and of alloys containing copper |
US3101248A (en) * | 1958-01-10 | 1963-08-20 | Hoechst Ag | Process for the manufacture of alkali metal chlorites and alkaline earth metal chlorites |
FR1449705A (fr) * | 1965-05-28 | 1966-05-06 | Electrochimie Soc | Perfectionnements à la fabrication des chlorites |
JPS5248942B2 (de) * | 1975-01-06 | 1977-12-13 | ||
JPS54150367A (en) * | 1978-05-18 | 1979-11-26 | Mitsubishi Electric Corp | Deodorizing apparatus |
US4250144A (en) * | 1979-06-14 | 1981-02-10 | Fischer & Porter Company | Chlorine dioxide generating system |
DE2929813A1 (de) * | 1979-07-23 | 1981-01-29 | Hoelzle & Chelius Kg | Verfahren zur entkeimung von stroemungsfaehigen mitteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4504442A (en) * | 1982-10-19 | 1985-03-12 | Scopas Technology Corporation | Use of chlorine dioxide gas as a chemosterilizing agent |
US4681739A (en) * | 1982-10-19 | 1987-07-21 | The Scopas Technology Co., Inc. | Use of chlorine dioxide gas as a chemosterilizing agent |
JPS60174712A (ja) * | 1984-02-20 | 1985-09-09 | Nasa:Kk | 睡気防止用香料組成物 |
US4590057A (en) * | 1984-09-17 | 1986-05-20 | Rio Linda Chemical Co., Inc. | Process for the generation of chlorine dioxide |
US4908188A (en) * | 1985-02-05 | 1990-03-13 | The Scopas Technology Company, Inc. | Gas sterilant system |
DE3683556D1 (de) * | 1985-07-31 | 1992-03-05 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verfahren zur generierung von alkali. |
JPS62152519A (ja) * | 1985-12-26 | 1987-07-07 | Iwatani & Co | ハロゲン系廃ガスの乾式処理方法 |
JP2809411B2 (ja) * | 1988-12-06 | 1998-10-08 | バブコツク日立株式会社 | 湿式排煙脱硫装置のスラリ循環量制御装置 |
US5110580A (en) * | 1989-09-14 | 1992-05-05 | Iolab Corporation | Method and apparatus for chlorine dioxide manufacture |
-
1989
- 1989-09-14 US US07/408,153 patent/US5110580A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-09-17 CA CA002045624A patent/CA2045624C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-17 AT AT90913929T patent/ATE148366T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-09-17 ES ES90913929T patent/ES2100890T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-17 AU AU64027/90A patent/AU642432B2/en not_active Ceased
- 1990-09-17 WO PCT/US1990/005285 patent/WO1991004091A1/en active IP Right Grant
- 1990-09-17 DE DE69029852T patent/DE69029852T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-17 DK DK90913929.7T patent/DK0448659T3/da active
- 1990-09-17 EP EP90913929A patent/EP0448659B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-04-29 US US07/875,884 patent/US5290524A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-29 US US07/875,509 patent/US5326546A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-04 AU AU20805/92A patent/AU642092B2/en not_active Ceased
-
1993
- 1993-06-21 AU AU41386/93A patent/AU655727B2/en not_active Ceased
-
1994
- 1994-09-13 AU AU72962/94A patent/AU670392B2/en not_active Ceased
-
1995
- 1995-12-15 AU AU40410/95A patent/AU685691B2/en not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012207472C5 (de) * | 2012-05-04 | 2018-05-03 | Fritz Küke | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung wässriger Chlordioxidlösungen sowie Vorratseinheiten und Kits zur entsprechenden Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5326546A (en) | 1994-07-05 |
DK0448659T3 (da) | 1997-06-16 |
AU655727B2 (en) | 1995-01-05 |
AU7296294A (en) | 1994-11-17 |
AU4138693A (en) | 1993-09-30 |
EP0448659A4 (en) | 1993-01-07 |
US5290524A (en) | 1994-03-01 |
AU642432B2 (en) | 1993-10-21 |
AU4041095A (en) | 1996-03-07 |
CA2045624A1 (en) | 1991-03-16 |
AU6402790A (en) | 1991-04-18 |
CA2045624C (en) | 2001-01-23 |
AU642092B2 (en) | 1993-10-07 |
AU685691B2 (en) | 1998-01-22 |
ES2100890T3 (es) | 1997-07-01 |
DE69029852D1 (de) | 1997-03-13 |
ATE148366T1 (de) | 1997-02-15 |
EP0448659A1 (de) | 1991-10-02 |
WO1991004091A1 (en) | 1991-04-04 |
EP0448659B1 (de) | 1997-01-29 |
US5110580A (en) | 1992-05-05 |
AU2080592A (en) | 1992-10-08 |
AU670392B2 (en) | 1996-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69029852T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlordioxyd | |
DE69521226T2 (de) | Reinigungsverfahren für schädliche Gase | |
DE69218133T2 (de) | Verfahren zum Reinigen eines schädlichen Gases | |
DE69112340T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abgasen die Halogenverbindungen enthalten. | |
DE1944097C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilen Calcfcimhypochlorlt-Gemisches | |
DE2022390A1 (de) | Eine stabilisiertes Chlordioxid enthaltende waessrige Loesung | |
WO2007134717A1 (de) | Verfahren zur absorption von chlor aus einem chlor- und kohlendioxid enthaltenden gas | |
DE2330578B2 (de) | Verfahren zur Herabsetzung des Quecksilbergehalts in einem nassen Gasstrom | |
DE2413358C3 (de) | Verfahren zur Entchlorung von Kohlendioxid und Chlor enthaltenden Gasgemischen | |
US5234678A (en) | Method and apparatus for chlorine dioxide manufacture | |
DE68928021T2 (de) | Industrielles Verfahren zur Trennung und Rückgewinnung von Chlor | |
DE69409423T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Schadgas | |
DE19935560A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von expandiertem Graphit | |
DE2603910A1 (de) | Verfahren zum unschaedlichmachen von stickoxiden in rauchgas | |
DE69610471T2 (de) | Reinigungsmittel und Verfahren zur Reinigung von schädlichem Gas | |
EP3578510A1 (de) | Verfahren zur bereitstellung von verdünnungsgas bei der herstellung von edukt- und nebenproduktfreiem chlor und chlordioxid | |
DE69216246T2 (de) | Verfahren zum Reinigen von einem Stickstoffoxid- und Schwefeldioxid-enthaltenden Gas. | |
DE69719979T2 (de) | Verfahren zur trennung und selektiven entfernung von wasserstoff-verunreinigung aus verfahrensströmungen | |
EP2276554A1 (de) | Verfahren zur absorption von chlor aus gasströmen | |
DE3017156A1 (de) | Verfahren zur reinigung von mit nicht fluechtigen borverbindungen verunreinigter schwefelsaeure | |
DE69912005T2 (de) | Verfahren zum umwandeln von schwefelwasserstoff zu elementarem schwefel | |
DE2346673A1 (de) | Verfahren zur entfernung von quecksilber aus gasstroemen | |
DE69902682T2 (de) | Verfahren zur reduktion von stickoxid-ausstoss durch ph-kontrolle | |
DE69431615T2 (de) | Methoden zur entfernung und zum nachweisen einer schädlichen komponente in einem gas | |
DE3925984C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |