DE2257165C3 - Verfahren zum Entgiften und/oder Aufbereiten von Härtesalzen - Google Patents

Verfahren zum Entgiften und/oder Aufbereiten von Härtesalzen

Info

Publication number
DE2257165C3
DE2257165C3 DE2257165A DE2257165A DE2257165C3 DE 2257165 C3 DE2257165 C3 DE 2257165C3 DE 2257165 A DE2257165 A DE 2257165A DE 2257165 A DE2257165 A DE 2257165A DE 2257165 C3 DE2257165 C3 DE 2257165C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
acid
solution
cyanide
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2257165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257165A1 (de
DE2257165B2 (de
Inventor
Wilhelm 4000 Duesseldorf Haeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2257165A priority Critical patent/DE2257165C3/de
Publication of DE2257165A1 publication Critical patent/DE2257165A1/de
Publication of DE2257165B2 publication Critical patent/DE2257165B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257165C3 publication Critical patent/DE2257165C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/36Detoxification by using acid or alkaline reagents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/44Methods of heating in heat-treatment baths
    • C21D1/46Salt baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/45Inorganic substances containing nitrogen or phosphorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/49Inorganic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/04Combined processes involving two or more non-distinct steps covered by groups A62D3/10 - A62D3/40
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

In Härtereibetrieben fallen erhebliche Mengen giftiger Salze an, und zwar sowohl Cyansalze, insbesondere in Form von Kaliumcyanid, Nitritsalze, vorwiegend in Form von Natriumnitrit sowie Bariumsalze, hauptsächlich in Form von Bariumchlorid. Neben Bariumsalzen liegen gelegentlich auch kleinere Mengen an Strontiumsalzen vor. Darüber hinaus enthalten diese Härtesalze erhebliche Mengen an Alkalien, wie Natriumcarbonat und Natriumhydroxid, und die Lösungen der Salze reagieren sehr stark alkalisch.
Diese Salzrückstände stammen in erster Linie aus Kohlungsbädern, Thermonitrierbädern und Glühbädern sowie aus niedrigschmelzenden Salzen für das Anlassen des Stahls. Daneben fallen nicht unerhebliche Mengen an Härtesalzen auch noch in den Spülbädern für die behandelten Waren an sowie im Abwasser der Reinigung der durch verschleppte Salzmengen aus den Schmelzofen verunreinigten Böden.
Das Entgiften dieser Salzrückstände und die Rückgewinnung wieder verwendbarer Produkte in den Betrieben ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da nicht nur ein großer Aufwand an Apparaturen und Energie erforderlich ist, sondern auch mit gesundheitlichen Schäden des Personals gerechnet werden muß. Zwar unterhalten einige Betriebe Entgiftungsanlagen, in denen beispielsweise die Abwasser nach üblichen Methoden, die später noch beschrieben werden, entgiftet werden, doch reichen diese Anlagen im allgemeinen nicht aus, um etwa 90% der insgesamt anfallenden Altsalze zu verarbeiten. Meistens fehlen schon die Möglichkeiten, die Salze überhaupt in Lösung zu bringen.
Aus diesen Gründen wurden die Salzrückstände bisher meist gesammelt und vom Hersteller bzw. Lieferwerk zurückgenommen und dort ebenfalls nach üblichen Methoden, nämlich im naßchemischen Verfahren entgiftet. Dazu werden die Salze gelöst und unter Zugabe von Hypochloritlösungen im alkalischen Bereich oxydiert, wobei aus Kaliumcyanid Kaliumcyanat gebildet wird nachfolgender Gleichung
KCN + NaClO = KCNO + NaCl.
Auch vorhandene Nitritsaize werden hierbei unter Bildung zwar ungiftiger, aber doch unerwünschter Reaktionsprodukte, und zwar im sauren Bereich, oxydiert. Die Umsetzung des Cyanids erfolgt über Zwischenstufen, beispielsweise über Chlorcyan, und ist abhängig von den Reaktionsbedingungen, vor allem der Zeit und dem alkalischen Milieu. Außerdem muß laufend der pH-Wert kontrolliert und die elektrochemischen Vorgänge müssen überwacht werden, damit keine Überdosierung an Chlor stattfindet. Nach der Oxydation des Cyanids wird dann im sauren Bereich das Nitrit oxydiert, wobei zunächst die vom Cyanid befreiten Abwasser unter Kontrolle angesäuert und dann so lange mit Hypochlorit versetzt werden, bis das gesamte Nitrit in Nitrat umgewandelt ist. Zwar handelt es sich bei diesen Nitraten um weitgehend ungiftige Substanzen, doch ist ihre Anwesenheit im Vorfluter der Kläranlagen unerwünscht, da durch sie die Fauna und insbesondere die Flora entscheidend beeinflußt werden kann.
Diese bekannten Verfahren sind somit mit erheblichen Mängeln behaftet, und zwar nicht nur wegen des apparativen Aufwandes, sondern insbesondere auch wegen der notwendigen Überwachung der elektrochemischen Vorgänge und Gleichgewichtszustände, darüber hinaus aber auch wegen erheblicher Störungen beim möglichen Ausfall der Meßeinrichtungen und der schnellen Verunreinigung der Elektroden für die Messung der Redoxpotentiale. Hinzu kommt, daß das Auflösen stark alkalihaltiger Salze sehr lange dauert und vor allem dann problematisch ist, wenn die Salze durch emulgierte öle und Fette verunreinigt sind.
Zwar sind auch noch andere Verfahren bekannt, bei denen beispielsweise die Nitrite durch Reduktionsmittel beseitigt werden, und dieses Verfahren hat sogar den Vorteil, daß ein zusätzliches Aufsalzen des Abwassers unterbleibt und keine Nitrate gebildet werden, da aus den Nitriten praktisch nur gasförmiger Stickstoff entsteht, der leicht zu entfernen ist. Der schwerwiegende Nachteil dieses Verfahrens ist aber der außerordentlich langsame Reaktionsablauf und darüber hinaus das Fehlen geeigneter Meßelektroden zur Überwachung der Reaktion.
Man hat auch schon versucht, aus den Cyaniden in den Abwässern einfach durch Ansäuern die Blausäure in Freiheit zu setzen und aus den Lösungen durch Ausblasen auszutreiben und zu beseitigen. Zwar sind hier bei entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen keine Schaden zu befürchten, doch gelingt es nicht, die vorhandenen verschiedenartigen Salze möglichst gleichzeitig und auf einfache Weise unschädlich zu machen.
Es ist auch bekannt, daß man Nitrite mit Amidosulfonsäure unter Bildung von Stickstoff bei Analysenverfahren und bei der Diazotierung umsetzt (Ulimanns Enzyklopädie der techn. Chemie, 3. Auflage, Bd. 15, S. 497; Hofmann und Rudorff, Lb. d. Anorgan. Chemie, 1969, S. 184).
Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zu entwickeln, mit dem es gelingt, mit nur geringem apparativen Aufwand und wenigen, dafür aber wirksamen Chemikalien die Här-
tesalze zu entgiften und nach Möglichkeit entweder aus ihnen durch Aufbereitung Produkte zu gewinnen, die unmittelbar wieder verwendet werden können, oder aber Reaktionsprodukte zu erhalten, deren Beseitigung keine Schwierigkeiten, auch nicht in gesundheitlicher und wasserrechtlicher Hinsicht verursachen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zum Entgiften und/oder Aufbereiten von Härtesalzen, die Nitrite sowie Cyanide und/oder Halogenide von Alkali- bzw. Erdalkalimetallen enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Salze in Wasser unter Ausnutzen der dabei auftretenden Lösungswärme löst, dieser alkalisch reagierenden wäßrigen Lösung, gegebenenfalls nach vorheriger Neutralisation mittels Säure, Amidosulfonsäure bis zum Erreichen eines pH-Wertes von 2 bis 4,5 zugibt, den freiwerdenden Stickstoff und die bei Anwesenheit von Cyaniden freiwerdende Blausäure entweder mittels Luft austreibt oder mit Alkalihydroxid zu einer hochkonzentrierten Alkalicyanidlösung umsetzt und die durch Reaktion mit der gebildeten Schwefelsäure entstandenen Metallsulfate als Salze abtrennt oder das Reaktionsgemisch verwirft bzw. biologisch durch Eintragen von Sauerstoff und belebtem Wasser aufbereitet.
Zur Vorneutralisation der wäßrigen Lösung der Härtesalze bis zu einem pH-Wert von etwa 10 kann Schwefelsäure oder auch nicht giftige Altsäure verwendet werden.
Belebtes Wasser ist natürliches Oberflächenwasser, in dem Bakterien vorhanden und lebensfähig sind.
Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung werden die Härtesalze in trokkener Form in einen durchmischten Behälter eingebracht und dort mit Frischwasser, das auch Meerwasser sein kann, vermischt. Hierbei gehen die Salze in Lösung, und in dieser Lösung findet durch die auftretende Lösungswärme eine Temperaturerhöhung statt. Durch Zugabe von Säure kann in diesem Behälter auch die Vorneutralisation der alkalisch reagierenden Lösung stattfinden, bei der ebenfalls noch Reaktionswärme frei wird, die die wäßrige Lösung weiter erwärmt und damit den Lösungsvorgang der Salze weiter beschleunigt. Der Lösungsbehälter ist zweckmäßig mit einem Überlauf versehen, durch den die mit Salz angereicherte wäßrige Lösung in den eigentlichen, ebenfalls durchmischten Entgiftungsbehälter überführt wird. In diesen Entgiftungsbehälter wird nun unter ständiger Kontrolle des pH-Wertes über einen pH-Wert-Messer Amidosulfonsäure bis zum Erreichen eines pH-Wertes von 2 bis 4,5 eingetragen, wobei ohne die Notwendigkeit weiterer Überwachung unter den angegebenen Bedingungen im einzelnen die folgenden Reaktionen ablaufen:
Aus den in Lösung vorliegenden Nitriten wird Stickstoff frei, während aus der Amidosulfonsäure durch Oxydation Schwefelsäure entsteht, die ihrerseits aus den in Lösung vorliegenden Cyaniden Blausäure freimacht. Diese zunächst gelöste Blausäure wird durch den in Form feiner Blasen gebildeten Stickstoff aus der Lösung ausgetrieben, wobei dieser Vorgang zweckmäßig durch eingeleitete Luft verstärkt wird. Die überschüssige Schwefelsäure fällt vorhandene Erdalkaliionen, insbesondere Bariumionen als Sulfat aus. Die bei der Reaktion erneut auftretende Wärme trägt mit dazu bei, daß weitere Salzrückstände gelöst und ebenfalls umgesetzt werden. In der von Blausäure befreiten Lösung verbleiben somit nur Schwefelsäure sowie die löslichen Sulfate, insbesondere Natrium- und Kaliumsulfat, und das ungelöste Bariumsulfat zurück. Diese Lösung kann, wenn sich die Entgiftungsanlage beispielsweise an Bord eines Schiffes befindet, unmittelbar ins Meer abgelassen werden. An Land wird diese Lösung zweckmäßig durch intensives Eintragen von Sauerstoff und belebtem Wasser in an sich bekannter Weise aufbereitet.
Zur gefahrlosen Entfernung der mit Stickstoff und Luft bereits verdünnten Blausäure kann diese nach weiterer Verdünnung mit Luft ohne Gefahr für die nähere Umgebung über einen hohen Kamin abgeführt werden. Es ist aber auch möglich, den Abgasstrom in einen beispielsweise mit Natriumhydroxid beschickten Waschturm zu leiten, aus dem eine hochkonzentrierte Natriumcyanidlösung zurückgewonnen und der erneuten Verwendung zugeführt werden kann.
Das geschilderte Verfahren gemäß der Erfindung zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen gegenüber den bisher bekannten Verfahren aus, die in erster Linie darin zu sehen sind, daß auf einfache Art und Weise unter Verwendung praktisch einer einzigen Chemikalie, nämlich der Amidosulfonsäure, und ohne aufwendige Apparaturen eine völlige Entgiftung der Härtesalze möglich ist, daß nur eine äußerst geringe Aufsalzung, wenn überhaupt, erfolgt und die Überwachung der elektrochemischen Vorgänge nicht erforderlich ist. Darüber hinaus kann erfindungsgemäß mit sehr hochkonzentrierten Lösungen gearbeitet werden, durch die nur sehr wenig Reaktionswärme verlorengeht und wobei in kleinen Behältern ein sehr hoher Materialdurchsatz erzielt werden kann. Damit eignet sich das Verfahren gemäß der Erfindung besonders zum Einsatz in stationären Anlagen und zur Montage auf Schiffen, die zum Abtransport der Härtesalze eingesetzt werden. Da zur Lösung der Härtesalze auch Meerwasser verwendet werden kann, ist die Durchführung des Verfahrens sogar auf hoher See möglich, wo weder die Ableitung der stark mit Stickstoff und Luft verdünnten Blausäure eine Störung verursacht, noch das Ablassen der entgifteten, lösliche und unlösliche Sulfate enthaltenden wäßrigen Lösung ins Meer. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist darin zu sehen, daß beim Eintragen der Amidosulfonsäure in die wäßrige Lösung der Härtesalze darin eventuell emulgierte Öle und Fette leicht entfernt werden können, da die Amidosulfonsäure ein Brechen der Emulsion auslöst, wodurch das öl und Fett aufschwimmt, abgeschöpft und dann gegebenenfalls verbrannt werden kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entgiften und/oder Aufbereiten von Härtesaken, die Nitrite sowie Cyanide und/oder Halogenide von Alkali- bzw. Erdalkalimetallenenthalten,dadurch gekennzeichnet, daß man die Salze in Wasser unter Ausnutzen der dabei auftretenden Lösungswärme löst, dieser alkalisch reagierenden wäßrigen Lösung, gegebenenfalls nach vorheriger Vorneutralisation mittels Säure, Amidosulfonsäure bis zum Erreichen eines pH-Wertes von 2 bis 4,5 zugibt, den freiwerdenden Stickstoff und die bei Anwesenheit von Cyaniden freiwerdenden Blausäure entweder mittels Luft austreibt oder mit Alkalihydroxid zu einer hochkonzentrierten Alkalicyanidlösung umsetzt und die durch Reaktion mit der gebildeten Schwefelsäure entstandenen Metallsulfate als Salze abtrennt oder das Reaktionsgemisch verwirft bzw. biologisch durch Eintragen von Sauerstoff und belebtem Wasser aufbereitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Vorneutralisation der wäßrigen Lösung der Härtesalze Schwefelsäure :ϊ bzw. nicht giftige Altsäure verwendet.
DE2257165A 1972-11-22 1972-11-22 Verfahren zum Entgiften und/oder Aufbereiten von Härtesalzen Expired DE2257165C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2257165A DE2257165C3 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Verfahren zum Entgiften und/oder Aufbereiten von Härtesalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2257165A DE2257165C3 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Verfahren zum Entgiften und/oder Aufbereiten von Härtesalzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257165A1 DE2257165A1 (de) 1974-05-30
DE2257165B2 DE2257165B2 (de) 1979-04-05
DE2257165C3 true DE2257165C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=5862392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257165A Expired DE2257165C3 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Verfahren zum Entgiften und/oder Aufbereiten von Härtesalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2257165C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11566330B2 (en) * 2019-04-16 2023-01-31 Ppg Industries Ohio, Inc. Systems and methods for maintaining pretreatment baths

Also Published As

Publication number Publication date
DE2257165A1 (de) 1974-05-30
DE2257165B2 (de) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501778C2 (de)
DE2257165C3 (de) Verfahren zum Entgiften und/oder Aufbereiten von Härtesalzen
DE2635033A1 (de) Behandlung von fluorborat enthaltenden loesungen
EP0063560B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung bzw. Entgiftung von Cr-(VI)-haltigen Abwässern oder Lösungen
DE2234171C2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Be seitigung und/oder Aufarbeitung von Hartesalzabfällen
DE2819994A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus abwaessern und gegebenenfalls abgasen
DE69004544T2 (de) Verfahren zur minderung des cyanidgehaltes einer lösung.
DE2709722A1 (de) Verfahren zur entgiftung nitrit- und/oder cyanidhaltiger waessriger loesungen
DE2408778C2 (de) Verfahren zum Abbau von in Abwässern enthaltenen Pseudohalogeniden
DE2264900A1 (de) Verfahren zur abtrennung und rueckgewinnung von quecksilber bei der chloralkali-elektrolyse in elektrolysezellen mit fliessender quecksilberelektrodenschicht
AT391486B (de) Verfahren zum elektrolytischen beizen von edelstahlband
DE707850C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer und gegebenenfalls noch anderen Metallen, insbesondere von Zink, aus solche und Cyanid enthaltenden Fluessigkeiten
DE3533935C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Alkalinitrit aus nitrathaltigen Salzbaedern
DE19850318C2 (de) Verfahren zum elektrochemischen oxidativen Abbau organischer Verbindungen
DE2232123B1 (de) Verfahren zur entgiftung von haertesalzrueckstaenden
DE2443680A1 (de) Entfernung von hypochlorit aus waessrigen stroemen
AT374507B (de) Verfahren zur wiedergewinnung von cyaniden
DE69001916T2 (de) Verfahren zum Zerstören von Hypochloriten in einer Perchloratlösung.
DE742074C (de) Verfahren zum Entgiften von cyanidhaltigen Abwaessern
DE2001907C3 (de) Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung
AT127115B (de) Verfahren zum Reinigen und Entkeimen von Schwimmbeckenwasser.
DE531112C (de) Verfahren zur Entzinnung von Weissblechabfaellen oder anderem zinnhaltigen Material
DE458998C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlor und Alkalisulfat aus Alkalichlorid, Schwefeltrioxyd und Luft
DE573067C (de) Verfahren zur Ausfaellung des Eisens aus eisenhaltigen Nickelsalzloesungen
DE517919C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee