DE1962113C3 - Gemischansaugrohr für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens drei Zylindern - Google Patents

Gemischansaugrohr für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens drei Zylindern

Info

Publication number
DE1962113C3
DE1962113C3 DE1962113A DE1962113A DE1962113C3 DE 1962113 C3 DE1962113 C3 DE 1962113C3 DE 1962113 A DE1962113 A DE 1962113A DE 1962113 A DE1962113 A DE 1962113A DE 1962113 C3 DE1962113 C3 DE 1962113C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
wall
intake pipe
pipe according
mixture intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962113B2 (de
DE1962113A1 (de
Inventor
Reinhard Gospodar
Kurt Reichel
Peter 3181 Neuhaus Thauer
Gustav 3300 Braunschweig Vogelsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1962113A priority Critical patent/DE1962113C3/de
Priority to US00096037A priority patent/US3811416A/en
Publication of DE1962113A1 publication Critical patent/DE1962113A1/de
Priority to US05/431,150 priority patent/US3983853A/en
Publication of DE1962113B2 publication Critical patent/DE1962113B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962113C3 publication Critical patent/DE1962113C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10065Valves arranged in the plenum chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10262Flow guides, obstructions, deflectors or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1812Number of cylinders three
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4392Conduits, manifolds, as far as heating and cooling if not concerned; Arrangements for removing condensed fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/1045Intake manifolds characterised by the charge distribution between the cylinders/combustion chambers or its homogenisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

65
Bei Mehrzylindermaschinen, die einen Flachstromoder Horizontalvergaser mit gleichfalls horizontal verlaufenden Gemischzuführungsleitungen enthalten, treten insofern Schwierigkeiten auf, als die den verschiedenen Zylindern zugeführten Gemische unterschiedliche Zusammensetzungen enthalten können. So werden über weite Lastgebiete die in Strömungsrichtung des Vergasers liegenden inneren Zylindern bevorzugt mit fetterem Gemisch beliefert, während die äußeren Zylinder ein wesentlich brennstoffärmeres Gemisch erhalten. Die Speisung der innenliegenden Zylinder mit einem fetterem Gemisch bringt Schwierigkeiten hinsichtlich der Abgasentgiftung mit sich, während die Speisung der äußeren Zylinder mit einem brennstoffärmeren Gemisch einen ebenfalls unerwünschten Leistungsabfall zur Folge hat.
Die Erfindung betrifft ein Gemischansaugrohr für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens drei Zylindern, enthaltend einen Verteilerabschnitt und von ihm abzweigende, in derselben Höhe verlaufende Gemischzuführungsleitungen zu den Zylindern und eine der Vergleichmäßigung der Gemischverteilung dienende Leitfläche im Verteilerabschnitt, die quer zum Weg des in den Verteilerabschnitt einströmenden Gemisches verläuft.
Ein Cemischansaugrohr dieser Art ist aus der USA.-Patentschrift 2 241 461 unter anderem in der Weise bekannt, daß die Einströmung des Gemischs senkrecht zur Ebene der Gemischzuführungsleitungen erfolgt und die dem Einströmungsweg gegenüberliegende Wand des Verteilerabschnitts so profiliert ist, daß auf sie gelangender flüssiger Brennstoff in gleichem Maße den verschiedenen Gemischzuführungsleitungen zugeführt wird. Bei dem im Prinzip ebenso aufgebauten Gemischansaugrohr nach der schweizerischen Patentschrift 257 209 wird die der Einströmrichtung gegenüberliegende Wand aufgeheizt, damit auf sie gelangender flüssiger Brennstoff verdampft. Die Anordnung nach der USA.-Patentschrift 2 137 802 sieht dem Verteilerabschnitt ausgangsseitig zugeordnete Kanten vor, die ein Abtropfen sich längs der Wände der verschiedenen Leitungen bewegender Brennstofftropfen bewirken sollen.
Es ist ferner eine Anordnung bekanntgeworden, bei der vier Gemischzuführungsrohre bezüglich der Einströmung paarweise schräg hintereinander und übereinander parallel zueinander verlaufend angeordnet sind. Dadurch werden zwei Rohrstränge gebildet, die den vom Vergaser einströmenden Gemischstrom in zwei Teile teilen. Die Leitfläche, gegen die das einströmende Gemisch prallt, wird dabei durch die in Einströmrichtung hintere Wand des ersten Rohrstranges gebildet, da der zweite Rohrstrang höher versetzt angeordnet ist. Auch mit dieser Anordnung ist es jedoch nicht zuverlässig möglich, bei tiefen Temperaturen (Kaltstart) und niedrigen Drehzahlen die gewünschte Vergleichsmäßigung der Gemischverteilung zu erzielen; vielmehr erhält nur der untenliegende Rohrstrang flüssige Brennstoffanteile, während die durch den oberen Strang belieferten Zylinder eine ungenügende Brennstoffmenge erhalten. Die bekannte Anordnung bewirkt also zwar theoretisch eine Aufteilung des Gemischstromes in zwei Teilströme entsprechend den bei den Paaren von jeweils in einer Höhe angeordneter zwei Gemischzuführungsleitungen für die Zylinder, be rücksichtigt aber nicht die Tatsache, daß insbesonden bei tiefen Temperaturen die Gemischzusammensetzung im Ansaugbereich über den Querschnitt gesehen kei nesfalls konstant ist.
Diesen Umständen trägt das erfindungsgemäße Gemischansaugrohr dadurch Rechnung, daß die Leitfläche von einer zwischen bezüglich der Richtung dieser Einströmung vornliegenden und dahinterliegenden Gemischzuführungsleitungen vorgesehenen Wand gebildet wird, die im Verlauf der Trennwand zwischen diesen Gemischzuführungsleitungen liegt, wobei die Wand in ihrem von dem einströmenden Gemisch gptroffenen Bereich mit Ausnehmungen versehen ist, und/oder wobei die Wand so kurz ist, daß zwischen ihren Seitenkanten einerseits und der jeweiligen Trennwand andererseits freie Durchtritte verbleiben.
Bei der Erfindung wird also nicht einfach eine Aufteilung des Gemischstromes in mehrere Teilströme vorgenommen, sondern die hierzu erforderliche Fläche ist >5 so gestaltet, d. h. in ihrer Länge so gewählt bzw. mit Ausnehmungen versehen, daß sie eine Vergleichmäßigung des den verschiedenen Zylindern zugeführten Gemisches bewirkt Insbesondere in dem Fall, in dem die Fläche sich infolge entsprechender Breite der Wand *° zwar über die gesamte Breite des Einströmbereichs erstreckt, jedoch nicht unmittelbar in die Zwischenwände zwischen benachbarten Gemischzuführungsleitungen übergeht, dürften ferner strömungstechnische Gesichtspunkte bei der Durchmischung eine Rolle spielen. »5
Für die konstruktive Ausbildung der Erfindung läßt sich eine ganze Reihe von Möglichkeiten angeben. So kann die Wand sich über einen ganzen Innendurchmesser des Verteilerabschnitts erstrecken. Beispielsweise kann sie derart mit einer sich ebenfalls über den ganzen 3<> Innendurchmesser des Verteilerabschnitts erstreckenden Ausnehmung versehen sein, daß diese Ausnehmung in der Mitte liegt und dadurch die Wand in zwei, links und rechts davon befindliche Teilwände unterteilt wird. Die Wand kann sich aber auch, ausgehend von der Innenwand des Verteilerabschnitts, über einen viertel bis einen halben Innendurchmesser des Verteilerabschnitts erstrecken. In diesem Falle läßt die Wand also beispielsweise einen halben Einströmquerschnitt frei, durch den das Gemisch in die in Einströmrichtung hintenliegenden Gemischzuführungsleitungen einströmen kann. Es hat sich gezeigt, daß für kleine Fahrgeschwindigkeiten und sehr geringe Belastungen eine dem halben Innendurchmesser des Verteilerabschnitts entsprechende W?ndhöhe günstige Ergebnisse zeigt. Dagegen « würde diese Dimensionierung den Einströmwiderstand für die in Einströmrichtung hintenliegenden Gemischzuführungsleitungen im oberen Drehzahl- und Lastbereich zu sehr erhöhen. In diesem Falle ist daher eine Wandhohe, die etwa einem viertel Innendurchmesser so entspricht, günstiger. Es kann aus diesem Grunde auch zweckmäßig sein, der Wand Verstellmittel zuzuordnen, durch die die Wand mehr oder weniger in den Weg des einströmenden Gemisches bewegbar ist. Diese Verstellmittel können drehzahl- und/oder lastabhängig sein. Eine entsprechende konstruktive Ausbildung dieser Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Verstellmittel ein Kolben ist, der mit einem Gestänge in Verbindung steht.
In den Fällen, in denen die Wand sich über einen vollen Innendurchmesser des Verteilerabschnitts erstreckt, können die in ihr vorgesehenen Ausnehmungen Keilform aufweisen, wobei die Spitze des Keiles zum Boden der Wand weisen wird. Die Ausnehmungen können aber auch Halbkreisform aufweisen.
im übrigen können die Ausnehmungen die Form von Löchern haben, die nachträglich gebohrt oder bereits von vornherein beim Herstellen des Verteilerabschnitts mit geformt sein können. Die Ausnehmungen können aber auch die Wand senkrecht zur Ebene der Gemischzuführungsleitungen unterteilen.
In der Regel wird man die Wand vom Boden des Verteilerabschnitts ausgehen lassen. Durch geeignete Anordnung der Ausnehmungen wird dann dafür gesorgt, daß alle Gemischzuführungsleitungen in möglichst gleichem Maße mit Brennstoff versorgt werden.
Die Zeichnung stellt verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Dabei zeigen die F i g. 1 und 2, 3 und 4 sowie 9 und 10 jeweils zwei um 90° versetzte Ansichten bzw. Schnitte von verschiedenen Ausführungsbeispielen,während die F i g. 5 bis 8 vier weitere Ausführungsbeispiele jeweils in derselben Ansicht veranschaulichen.
Allen Ausführungsbeispielen liegt ein allgemein mit 1 bezeichnetes Gemischansaugrohr für eine Brennkraftmaschine mit vier Zylindern zugrunde, so daß demgemäß vier Gemischzuführungsleitungen 2,3,4,5 vorhanden sind. Dabei sind die den mittleren Zylindern zugeordneten Gemischzuführungsleitungen 3 und 4 die in Richtung der Gemischeinströmung 6 hinteren Leitungen, während die den äußeren Zylindern zugeordneten Leitungen 2 und 5 in Richtung der Gemischeinströmung 6 vorn liegen. Alle Gemischzuführungsleitungen 2, 3, 4, 5 liegen zumindest ungefähr in derselben Höhe. Demgemäß liegen auch ihre Abzweigstellen von dem Verteilerabschnitt 7 in derselben Höhe. Alle Leitungen 2 bis 5 sind horizontal angeordnet
Damit alle Gemischzuführungsleitungen zu den verschiedenen Zylindern ein Gemisch möglichst der gleichen Zusammensetzung erhalten, ist erfindungsgemäß quer zur Gemischeinströmrichtung 6 eine Wand angeordnet, die demgemäß eine Prallfläche für den Gemischstrom darstellt. Die dargestellten Ausführungsbeispiele unterscheiden sich im wesentlichen hinsichtlich der Ausbildung dieser Wand voneinander. Betrachtet man zunächst das Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2, so erstreckt sich die Wand 8, ausgehend von dem unteren Boden des Gemischansaugrohres 1, etwa bis in Höhe der Mittellinie des Gemischansaugrohres 1. Wäre die Wand 8 nicht durch die in diesem Ausführungsbeispiel keilförmige Ausnehmung 9 unterteilt, so würde die Wand 8 bei Kaltstart die untere Hälfte des Gemischquerschnittes in die beiden vorderen Gemischzuführungsrohre 2 und 5 lenken, während für die Speisung der hinteren Gemischzuführungsleitungen 3 und 4 der obere Teil des Querschnittes übrig bliebe. Dies hätte zur Folge, daß die äußeren Gemischzuführungsleitungen 2 und 5 mit Kaltstart-Gemisch beschickt wurden, während die beiden inneren Gemischzuführungsleitungen 3 und 4 ein Gemisch unzulänglicher Zündfähigkeit erhielten. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist im Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 in der Wand 8 die keilförmige Ausnehmung 9 enthalten, die sicherstellt, daß die beiden hinteren 3, 4 und die beiden vorderen Gemischzuführungsleitungen 2, 5 in gleicher Weise von dem in Gemischeinströmrichtung 6 einströmenden Gemisch beschickt werden.
Wie der Schnitt nach F i g. 2 erkennen läßt, geht die Wand 8 über in die mit ihr fluchtende Trennwand 10 zwischen den hintereinander liegenden Paaren von Gemischzuführungsleitungen 2,3,4,5.
In dieser Hinsicht unterscheidet sich das in den F i g. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung von demjenigen gemäß den F i g. 1 und 2. Hier findet sich zwar ebenfalls eine sich bis zur halben Höhe erstreckende Wand 11, jedoch ist diese so schmal ge-
halten, daß sie sich nur über den Auftreffbereich des einströmenden Gemisches erstreckt und nicht in die wiederum mit 10 bezeichnete Trennwand übergeht. Zwischen der Wand 11 und der Trennwand 10 bleiben also freie Durchtritte 12 und 13, die — ebenso wie nach den F i g-1 und 2 die Ausnehmung 9 — für das einströmende Gemisch freie Strömungswege definierten Querschnitts zu den hinteren Gemischzuführungsleitungen 3,4 bilden. Man kann sich die Wirkung dieser in den F i g. 3 und 4 dargestellten Anordnung wohl da- »° durch erklären, daß im Bereich der freien Durchtritte 12 und 13 ein Durchsaugen des Gemisches zu den hinteren Gemischzuführungsleitungen 3,4 eintritt.
Die in F i g. 5 dargestellte Variante der Erfindung gleicht insofern der Ausführungsform nach F i g. 1, als 1S wiederum eine sich bis etwa zur halben Höhe erstrekkende Wand 14 Verwendung findet, die, ähnlich wie in F i g. 2 dargestellt, in die mit ihr fluchtende Trennwand 10 übergeht. Während aber in F i g. 1 eine Wand 8 mit keilförmiger Ausnehmung 9 wiedergegeben ist, besitzt a» die Wand 14 nach F i g. 5 als Ausnehmung das Loch 15. Ebenso wie bei der Dimensionierung der keilförmigen Ausnehmung 9 wird man auch bei der Abmessung des Loches 15 diejenigen Belastungs- und Drehzahlverhältnisse besonders berücksichtigen, bei denen der Motor in erster Linie betrieben wird.
In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 ist die dort mit 16 bezeichnete Wand ähnlich wie die Wand 8 in dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 durch eine Ausnehmung 17 in zwei Teilwände unterteilt. Hier erstreckt sich die Wand 16 aber senkrecht zur Gemischeinströmrichtung 6 über den gesamten Durchmesser des Gemischansaugrohres 1.
Dagegen weisen die Ausführungsformen nach den F i g. 7 und 8 Wände auf, die sich nur über einen Teil des Innendurchmessers erstrecken. Die Wand 18 in dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 7 ist durch die bis auf den Boden des Gemischansaugrohres 1 reichende Aussparung 19 in zwei Teilwände unterteilt; die Wand 20 in dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 8 weist am oberen Rand der Wand 20 eine etwa halbkreisförmige Ausnehmung 21 auf.
Um der Abhängigkeit der günstigsten Gestaltung der Wand 8,11,14,16,18, 20 von den jeweiligen Last- und Drehzahlverhältnissen, die sich im Betrieb des Motors ja in großem Maße ändern, besser Rechnung tragen zu können, wird in den Fig.9 und 10 eine Ausführung dargestellt, die es gestattet, während des Betriebes eine Anpassung der durch die Wand 26 erzielten Beeinflussung der Gemischaufteilung auf die verschiedenen Zylinder entsprechend den für den jeweiligen Betriebszustand günstigsten Verhältnissen vorzunehmen. Zu diesem Zweck ist die Wand 26 als Verstellmittel 22 in Form des Kolbens ausgebildet, der im Bereich seines aus dem Gemischansaugrohr 1 herausragenden Endes mittels der Dichtung 23 abgedichtet und mit dem Gestänge 24 verbunden ist, das im Sinne des Doppelpfeiles 25 eine Höhenverstellung des Kolbens bewirkt. Die eigentliche Wand 26 ist z. B. durch Abfräsung an dem Kolben gewonnen. Die tiefstmögliche Stellung des Kolbens ist durch die Linie 27 angedeutet. Umgekehrt kann der Kolben vollkommen aus dem Bereich der lichten Weite des Gemischansaugrohres 1 herausgezogen werden.
Die Wand 8,11,14, 16, 18, 20, 26 kann auch in anderer Weise, beispielsweise siebartig, ausgebildet sein, um die erfindungsgemäße Wirkung zu erzielen.
Hiei"zu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Gemischansaugrohr für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens drei Zylindern, enthaltend einen Verteilerabschnitt und von ihm abzweigende, in derselben Höhe verlaufende Gemischzuführungsleitungen zu den Zylindern und eine der Vergleichsmäßigung der Gemischverteilung dienende Leitfläche im Verteilerabschnitt, die quer zum Weg des in den Verteilerabschnitt einströmenden Gemisches verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche von einer zwischen bezüglich der Richtung dieser Einströmung vornliegenden und dahinterliegenden Gemischzuführungsleitungen (2, 3, 4, S) vorgesehenen Wand (8,11,14,16,18,20) gebildet wird, die im Verlauf der Trennwand (10) zwischen diesen Gemischzuführungsleitungen (2,3,4,5) liegt, wobei die Wand (8,14,16,18,20) in ihrem von dem einströmenden Gemisch getroffenen Bereich mit Ausnehmungen (9, 15, 17, 19, 21) versehen ist, und/oder wobei die Wand (11) so kurz ist, daß zwischen ihren Seitenkanten einerseits und der jeweiligen Trennwand (10) andererseits freie Durchtritte (12,13) verbleiben. »5
2. Gemischansaugrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (16) sich über einen ganzen Innendurchmesser des Verteilerabschnitts erstreckt.
3. Gemischansaugrohr nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (11) ausgehend von der Innenwand sich über einen viertel bis einen halben Innendurchmesser des Verteilerabschnitts erstreckt.
4. Gemischansaugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (11) vom Boden des Verteilerabschnitts ausgeht.
5. Gemischansaugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (15) Löcher sind.
6. Gemischansaugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (9) Keilform aufweisen.
7. Gemischansaugrohr nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (21) Halbkreisform aufweisen.
8. Gemischansaugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, üadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (17,19) die Wand (16) senkrecht zur Ebene der Gemischzuführungsleitungen (2,3,4,5) unterteilen.
9. Gemischansaugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wand (26) Verstellmittel (22) zugeordnet sind, durch die sie mehr oder weniger in den Weg des einströmenden Gemisches bewegbar sind.
10. Gemischansaugrohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellmittel (22) ein Kolben ist, der mit einem Gestänge (24) in Verbindung steht.
11. Gemischansaugrohr nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmittel (22) drehzahl- und/oder lastabhängig betätigbar sind.
DE1962113A 1969-12-11 1969-12-11 Gemischansaugrohr für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens drei Zylindern Expired DE1962113C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962113A DE1962113C3 (de) 1969-12-11 1969-12-11 Gemischansaugrohr für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens drei Zylindern
US00096037A US3811416A (en) 1969-12-11 1970-12-08 Induction pipe for internal combustion engines
US05/431,150 US3983853A (en) 1969-12-11 1974-01-07 Induction pipe for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962113A DE1962113C3 (de) 1969-12-11 1969-12-11 Gemischansaugrohr für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens drei Zylindern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1962113A1 DE1962113A1 (de) 1971-06-16
DE1962113B2 DE1962113B2 (de) 1974-09-26
DE1962113C3 true DE1962113C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=5753565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962113A Expired DE1962113C3 (de) 1969-12-11 1969-12-11 Gemischansaugrohr für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens drei Zylindern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3811416A (de)
DE (1) DE1962113C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50148705A (de) * 1974-05-20 1975-11-28
JPS50148712A (de) * 1974-05-22 1975-11-28
DE2702160C2 (de) * 1977-01-20 1982-09-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Ansaugsystem
US4109620A (en) * 1977-04-18 1978-08-29 Webb George M Carburetion modifying device
DE3500024C2 (de) * 1984-08-16 1994-03-10 Toyota Motor Co Ltd Einlaßsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3843019C2 (de) * 1988-12-21 1994-12-08 Opel Adam Ag Lufteinlaßkammer für einen Gemischbildner
US5662079A (en) * 1994-06-27 1997-09-02 Snider; John Michael Manifold flow turning vanes in internal combustion engines
US5596961A (en) * 1995-10-02 1997-01-28 Detroit Diesel Corporation Intake manifold assembly for four-cycle internal combustion engine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1103931A (en) * 1913-03-12 1914-07-21 Ashley C Bennett Intake-manifold.
US1271799A (en) * 1917-09-12 1918-07-09 Sunderman Corp Internal-combustion engine.
GB437020A (en) * 1934-01-23 1935-10-23 James Richard Mclean Keil Improvements in or relating to charge mixing and heating devices and/or vaporisers for use in the cylinders of internal combustion engines
US2072353A (en) * 1934-12-20 1937-03-02 Chrysler Corp Internal combustion engine fuel system
DE1001857B (de) * 1954-11-25 1957-01-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
US2864350A (en) * 1958-02-28 1958-12-16 Charles E Finley Apparatus for partitioning a manifold
GB1195060A (en) * 1966-10-05 1970-06-17 Vergaser Ges M B H & Co K G De Improvements in Induction Systems for Internal Combustion Engines.

Also Published As

Publication number Publication date
US3811416A (en) 1974-05-21
DE1962113B2 (de) 1974-09-26
DE1962113A1 (de) 1971-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619550C2 (de)
DE1576435C3 (de) Brennkraftmaschine
WO2004052519A1 (de) Statischer mischer
DE2801071A1 (de) Kammer zur daempfung von in einem von einem gasstrom durchflossenen kanal sich fortpflanzender schallenergie
DE1962113C3 (de) Gemischansaugrohr für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens drei Zylindern
DE1482499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines geschichteten Koerpers aus pastoeser Nahrungsmittelmasse
DE3642911C2 (de)
DE2129849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Bestandteilen aus festen Stoffen
DE2045358C3 (de) Oberflächenvergaser für Brennkraftmaschinen
DE2254861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von netzen und netzartigen gebilden aus plastikmaterial
DE2650368C2 (de) Pumpenkolben für eine Kraftstoffeinspritzpumpe einer Brennkraftmaschine
EP1178189B1 (de) Sauganlage
DE2102424A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne
DE3035228C2 (de)
DE2347391A1 (de) Oelabscheider
DE393884C (de) Auspufftopf fuer Dampf-, Luft- und Gasleitungen
DE589714C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE892816C (de) Gastrockenreiniger
DE1933142C2 (de) Aus einem Vergaser und einem Saugrohrverzweigungsstück bestehende Anordnung für Brennkraftmaschinen
DE814077C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einseitiger Umkehrschlitzspuelung
DE922877C (de) Maschine zum Aufloesen von Fasergut beim Herstellen von Wickeln
DE3230535C2 (de) Schalldämpfer für einen Gasstrom
DE926704C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE2749693A1 (de) Hochdruckkolbenpumpe
DE3208054C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee