DE1961861A1 - Verfahren zur Herstellung von hellen fabstabilen Fettsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hellen fabstabilen Fettsaeuren

Info

Publication number
DE1961861A1
DE1961861A1 DE19691961861 DE1961861A DE1961861A1 DE 1961861 A1 DE1961861 A1 DE 1961861A1 DE 19691961861 DE19691961861 DE 19691961861 DE 1961861 A DE1961861 A DE 1961861A DE 1961861 A1 DE1961861 A1 DE 1961861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acids
fatty acid
alkyl
heating
vanadets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691961861
Other languages
English (en)
Other versions
DE1961861B2 (de
DE1961861C3 (de
Inventor
Gustav Dr Rer Nat Renckhoff
Dipl-Chem Naskar Sasank Sekahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19691961861 priority Critical patent/DE1961861B2/de
Publication of DE1961861A1 publication Critical patent/DE1961861A1/de
Publication of DE1961861B2 publication Critical patent/DE1961861B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1961861C3 publication Critical patent/DE1961861C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellunz von hellen farbstabilen Fettsäuren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hellen farbstabilen Fettsäuren. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Rohfettsäuren der Kettenlänge C3 - C1 oder deren Gemische mit einem Vanadinoxid oder einem Alkylvanadat erhitzt und unter Vakuum destilliert werden.
  • Es ist bekannt, daß anorganische und organische Borirerbindungen zur Farbverbesserung von Fettsväuren angewendet werden. Die US-Patentschrift 2 583 028 und die britische Patentschrift 1 081 522 beschreiben ein Verfahren zur Behandlung von Fettsäuren mit Bortrifluorid bzw, dessen Ätherkomplex. Dieses Verfahren ist jedoch mit erheblichen Korrosionsproblemen verbunden. Nach der US-Patentschrift 2 862 943 bzw, der deutschen Auslegeschrift 1 214 212 werden die Fettsäuren mit anorganischen bzw. organischen Borverbindur.gen behandelt.
  • Die Nachteile dieses Verfahrens liegen darin, daß die sauerstoffhaltigen Borverbindungen als Kondensationskatalysator wirken und die Bildung von unverseifbaren Kondensationsprodukten der Fettsäure fördern, die bei der Destillation der behandelten Fettsäure als unverseifbare, nicht destillierbare Verbindung im Rückstand verbleibt und dabei verloren geht. In der DAS 1 073 665 wird sogar ein Verfahren beschrieben, das die Herstellung eben dieser Kondensationsprodukte aus Fettsäuren zum Gegenstand hat, wobei sauerstoffhaltige Borverbindungen als Kondensationskatalysator angewendet werden. Die Ausbeute an unverseifbaren Kondensationsprodukten beträgt bei diesem Verfahren bis zu 92 %.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von hellen farbstabilen Fettsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder deren Gemischen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daQ man die Rohfettsäuren mit 0,1 bis o,6 Gewicht-%, vorzugsweise 0,2 bis 0,3 Gewichts-%. bezogen auf die eingesetzte Fettsäure, eines Vanadinoxids oder eines Alkylvanadats mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest während 0,5 bis 4 Stunden, vorzugsweise 1 bis 3 Stunden auf Temperaturen von -260°C, vorzugsweise 200 bis 245°C, unter Normaldruck, gegebenenfalls unter leichtem Vakuum bis etwa 500 Torr erhitzt und die Fettsäuren anschließend unter Vakuum destilliert.
  • Beim Arbeiten gemäß der Erfindung verbleiben nach der Behandlung die Vanadinverbindungen mit den in der Fettsäure befindlichen Verunreinigungen im Destillationsrückstand verbunden, Das Verfahren hat den Vorteil, daß auch nach der Behandlung mit Vanadinoxid oder einem Alkylvanadat und anschlieender Destillation das vorliegende Destillat mengenmäßig nicht mehr unverseifahare Verbindingen aufareist, als-das Destillat der unbehandelten Fettsäuren. Insbesondere enthält der Destillationsrückstand der behandelten Fettsäure keine neugebildeten Kondensationsprodukte wie es bei der Behandlung mit Borsäure oder deren Estern der Fall ist, indem Borverbindungen als Lewis-Katalysatoren wirken und die Bildung von unverseifbaren, undestillierbaren Kondensationsprodukten fördern.
  • Im Destillationsrückstand befinden sich beim erfindungsgemäßen Arbeiten nach beendeter Destillation schwerdestillierbare Vanadinverbindungen.
  • quelle der Rohfettsäuren, die für die Behandlung gemäß der Erfindung in Frage kommen, können sowohl natürliche Fette und Cle, als auch synthetische Fettsäuren sein. Ein großer Teil dieser Fettsäuren entsteht als Nebenprodukt während verschiedener Stadien der Raffination von Speiseölen und -fetten, z.B. bei der Entsäurung durch Neutralisation mit Alkali, bzw. direkter Destillation von Fetten und Ölen mit höherem Fettsäuregehalt unter Vakuum, Entfärbung und Desodorisierung.
  • Bei der Behandlung des entschleimten oder rohen rjles mit Alkali werden die freien Fettsäuren in Seifen umgewandelt und abgetrennt. Der anfallende Seifenstock enthält neben Neutralöl auch Scheimstoffe und andere Verunreinigungen.
  • Der Seifenstock wird mit einer verdünnten Mineralsäure gespalten und die dabei entsprechende Faffinationsfettsäure, auch Säureöl genannt (60-80% freie Fettsäure), wird in Anwesenheit von Wasser im Autoklaven unter Druck gespalten, Die hierbei abgespaltene Fettsäure wird durch Destillation gewonnen und gemäß der vorliegenden Erfingung behandelt und nochmals unter Vakuum destilliert, Bei einem Fett oder Öl, welches eine schlechte Farbqualität und einen hohen Säuregehalt aufweist, kann auf jegliche Raffination verzichtet werden, wenn das Fett oder Öl direkt gespalten und die hierbei gewonnene Fettsaure gemäß der Erfindung behandelt und destilliert wird, Die Farbstabilität der gemäß der Erfindung behandelten und der nicht behandelten Vorlauffettsäuren wurde durch Erhitzen von Proben in einem mit einer Kappe abgedeckten Clasröhrchen mit einem Durchmesser von 14 Millimetern und einer Füllhöhe von 115 Millimetern auf 200°C während 6 Stunden festgestellt. Dieser Erhitzungstest wurde in einem thermostatierten Trockenschrank durchgeführt, der während der gesamten Dauer des Tests nicht geöffnet wurde, Gemessen wurde die Farbintensität in Jodfarbzahleinheiten, wobei die Jodfarbzahl angibt, wieviel Milligram freies Jod in 100 Millilitern wässriger Jod-Jodkaliumlösung bie gleicher Farbtiefe enthalten sind, wenn bei einer Schichtdicke von 25 Millimetern gemessen wird.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Beispiele In den Beispielen der anliegenden Tabelle wurden jeweils für die einzelnen Fettsäuretypen die Kenndaten der einfach destillierten unbehandelten Fettsäuren denjenigen der erfingungsgemäß behandelten destillierten Fettsäuren gegenübergestellt.
  • Bei den Beispielen 2, 4, 6, 8 und 10 der Tabelle wurden je 1200 Gewichtsteile der wasserfreien Fettsäure unter Zusatz von Vanadinsäureanhydrid bzw. Alkylester der Vanadinsäure während 2-3 Stunden bis zu einer Temperatur von 230-245°C erhitzt. Darauf wurde die Temperatur durch Kühlung bis auf 900-C gesenkt und die behandelten Fettsäuren wurden im Vakuum von 1 - 2 Torr über eine kleine Destillationskolonne innerhalb von 2 Stunden destilliert, wobei ein kleiner Vorlauf (ca. 1-2%) und eine Hauptfraktion (ca. 91-94%) abgenommen wurden. Der Vorlauf aus den meisten behandelten technischem. Fettsäuren hat einen stark unangenehmen Geruch und findet keine Verwendung. Es wurde daher auch kein Erhitzungstest durchgeführt. Der Rückstand betrug ca. 4 - 8 1, Das Unverseifbare des Rückstandes wurde bestimmt. Vom Hauptlauf der unbehandelten und behandelten Fettsäuren wurde Jeweils die Hazen-Farbzahl von frisch destillierten Proben und die Jodfarbzahl nach dem Erhitzen der Probe bei 200 0C während 6 Stunden ermittelt. Die Jodfarbzahl und Hazenfarbzahl wurden im "Lovibend 1000" Komparator und seinem Zubehör von Tintometer gemessen. Beispiel Fettsäure- Fettsäure- Behandlungs- Behandlungs- Vorlauf H a u p t l a u f Rücklauf Nr. typ schnitt mittel Dauer (h) Temp.(°C) Gew.-% Gew.-% SZ Farbe JFZ n. Gew.-% UV % 1 Cocos C8-C10 - - - 1,9 93,9 366 100- 50 4,2 1,1 125 2 Cocos C8-C10 Vanadin- 2 240 1,8 93,4 367 10-15 5 4,8 1,2 pentoxid 0,4 % 3 Palmkern- C8-C10 - - - 1,8 92,9 360 100 50 5,3 1,4 fett 4 Palmkern- C8-C10 Vanadylbutylat 3 230 1,9 92,5 360 20 6 5,6 1,6 fett 0,3 % 5 Cocos C12-C14 - - - 1,6 91,6 271 150 40 6,8 2,2 6 Cocos C12-C14 Vanadinpent- 2 245 1,8 91,3 270 70 8-9 6,9 2,4 oxid 0,3 % 7 Palmöl C16-C18 - - - 1,9 90,8 202 100- 35 7,3 1,8 125 8 Palmöl C16-C18 Vanadin(III)- 2 240 1,8 90,7 202 60 8 7,5 1,7 oxid 0,2 % 9 Tag C16-C18 - - - 1,2 91,0 197 225- 20-50 7,8 1,4 250 10 Tag C16-C18 Vanadinpent- 2 240 1,5 90,6 197 85 8-9 7,9 1,5 oxid 0,2 %

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von hellen farbstabilen Fettsäuren mit @ bis 18 Kohlenstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, daX man die Rohfettsäuren bzw.
    deren Gemische mit 0>1 bis o,6 Gewichts-%, vorzugsweise 0,2 bis 0,3 Gewichts-%, bezogen auf die eingesetzte Fettsäure, Vanadinoxid oder eines-Alkylvanadats mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest während 0,5 bis 4 Stunden, vorzugsweise 1 bis 3 Stunden auf Temperaturen von 180 - 2600C, vorzugsweise 200 bis 254°C, unter Hormaldruck, gegebenenfalls unter leichtem Vakuum bis etwa 500 Torr erhitzt und die Fettsäuren anschließend unter Vakuum destilliert.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daa= diskontinuierlich oder kontinuierlich gearbeitet wird.
DE19691961861 1969-12-10 1969-12-10 Verfahren zur gewinnung von hellen, farbstabilen fettsaeuren Granted DE1961861B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691961861 DE1961861B2 (de) 1969-12-10 1969-12-10 Verfahren zur gewinnung von hellen, farbstabilen fettsaeuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691961861 DE1961861B2 (de) 1969-12-10 1969-12-10 Verfahren zur gewinnung von hellen, farbstabilen fettsaeuren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1961861A1 true DE1961861A1 (de) 1971-06-16
DE1961861B2 DE1961861B2 (de) 1973-03-15
DE1961861C3 DE1961861C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=5753438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691961861 Granted DE1961861B2 (de) 1969-12-10 1969-12-10 Verfahren zur gewinnung von hellen, farbstabilen fettsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1961861B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0968993A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 DHW Deutsche Hydrierwerke GmbH Rodleben Verfahren zur Behandlung natürlicher Fettsäuren und deren Verwendung
DE102012101736A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Bergische Universität Wuppertal Verfahren zur Synthese von Estern/Ethern zwischen Fettsäurederivaten und Hydroxycarbonsäuren
WO2020104947A1 (en) * 2018-11-20 2020-05-28 Sabic Global Technologies B.V. Purification of fatty acids from oils

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0968993A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 DHW Deutsche Hydrierwerke GmbH Rodleben Verfahren zur Behandlung natürlicher Fettsäuren und deren Verwendung
DE102012101736A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Bergische Universität Wuppertal Verfahren zur Synthese von Estern/Ethern zwischen Fettsäurederivaten und Hydroxycarbonsäuren
WO2020104947A1 (en) * 2018-11-20 2020-05-28 Sabic Global Technologies B.V. Purification of fatty acids from oils

Also Published As

Publication number Publication date
DE1961861B2 (de) 1973-03-15
DE1961861C3 (de) 1973-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040776B1 (de) Verfahren zur Konjugierung mehrfach ungesättigter Fettsäuren oder Fettsäuregemische
DE2552311C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Öl- und Fettfraktionen durch Umestern
DE3107318A1 (de) Verfahren zur herstellung hochwertiger fettsaeureester
DE1156788B (de) Verfahren zur Umwandlung von Fettsaeureestern einwertiger Alkohole mit isolierten Doppelbindungen (íÀIsolenfettsaeureesterníÂ) in Fettsaeureester mit konjugierten Doppelbindungen (íÀKonjuenfettsaeureesteríÂ)
EP0070492B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäurealkylestern mit verbesserter Verarbeitbarkeit
EP0000916B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäurenitrilen und Glycerin aus Glyceriden, insbesondere aus natürlichen Fetten und Oelen
DE1467535B2 (de) Verfahren zur herstellung von speiseoel aus oelen, die in gebundener form sowohl linolsaeure als auch staerker ungesaettigte fettsaeuren enthalten
EP1179535A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sterinen
DE1961861A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hellen fabstabilen Fettsaeuren
DE1944270C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von hellen, farbstabilen Fettsauren
DE659729C (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeure und deren Estern
DE1944473A1 (de) Verfahren zur Herstellung hitzebestaendiger und lichtstabiler Fettsaeuren
DE2424026A1 (de) Polykarbonsaeure-seifen
DE2253930A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicarbonsaeuren
AT306903B (de) Verfahren zur Herstellung von hellen, farbstabilen Fettsäuren
CH556384A (de) Verfahren zur herstellung von hellen, farbstabilen fettsaeuren.
DE2038468C3 (de) Verfahren zur Herstellung hitzebeständiger und lichtstabiler Fettsäuren
DE2038804C3 (de) Verfahren zur Aufhellung und Farbstabilisierung von Vorlauffettsäuren
EP0035703B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terpineol
DE19736737A1 (de) Oxidationsstabile Oleine
DE592053C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE2926635A1 (de) Verfahren zur reinigung von fettsaeure- oder fettsaeureestergemischen
DE1767866A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Verfaerbung und des Nachdunkelns von Vorlauffettsaeuren
DE691971C (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Lactonen
DE1048272B (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsaeureaddukten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)