DE19617442C1 - Fahrwerk für eine Maschine zum Abfräsen von Straßenbelägen - Google Patents

Fahrwerk für eine Maschine zum Abfräsen von Straßenbelägen

Info

Publication number
DE19617442C1
DE19617442C1 DE19617442A DE19617442A DE19617442C1 DE 19617442 C1 DE19617442 C1 DE 19617442C1 DE 19617442 A DE19617442 A DE 19617442A DE 19617442 A DE19617442 A DE 19617442A DE 19617442 C1 DE19617442 C1 DE 19617442C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
working
chassis according
coupling
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19617442A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Busley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7792991&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19617442(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Priority to DE19617442A priority Critical patent/DE19617442C1/de
Priority to JP53947897A priority patent/JP3916256B2/ja
Priority to ES97921722T priority patent/ES2179331T3/es
Priority to EP97921722A priority patent/EP0836659B2/de
Priority to PCT/EP1997/002072 priority patent/WO1997042377A1/en
Priority to AT97921722T priority patent/ATE220146T1/de
Priority to DE69713703T priority patent/DE69713703T3/de
Priority to DE29724805U priority patent/DE29724805U1/de
Publication of DE19617442C1 publication Critical patent/DE19617442C1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/005Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces transversally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/09Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/37Vehicles having steerable wheels mounted on a vertically moving column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/40Variable track or wheelbase vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/20Manual control or setting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/019Inclination due to load distribution or road gradient
    • B60G2800/0194Inclination due to load distribution or road gradient transversal with regard to vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk für Maschinen zum Abfräsen von Straßenbelägen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Fahrwerk ist aus der EP 0 557 763 B1 bekannt.
Bei diesem bekannten Fahrwerk sind die Vorderräder über eine in ihrer Höhe nicht verstellbare, um eine parallel zur Rahmenlängsachse verschwenkbare Vorderachse am Rahmen angebracht. Eine solche Verschwenkbarkeit der Vorderachse ist deshalb vorteilhaft, weil eine hintere Fahrwerksachse samt der zwischen den Rädern der Hinterachse liegenden Fräswalze die zu Beginn des Abfräsens eingestellte Fräs­ tiefe und Querneigung fest beibehält, und die Vorderachse die Änderungen in der Querneigung der Straße aufnehmen kann. Die Vorderräder sind an der Vorderachse zusätzlich um eine zur Rahmenebene senkrechte Achse verschwenkbar, um das Fahrzeug lenken zu können. Zusätzlich können auch die Räder der hinteren Fahrwerksachse um kleine Winkel lenkbar sein (Korrekturlenkung).
Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen wird als Rahmenebene die durch die Längs- und Querträger des Rahmens des Fahrwerkes aufgespannte, unter Einsatzbedingungen im wesentlichen horizontale Ebene ver­ standen. Unter Rahmenmittelebene wird die senkrecht auf der Rahmenebene stehende, in Rahmenlängsrichtung (gleich Fahrtrichtung) verlaufende Mittenebene des Rahmens ver­ standen. Querneigung ist die Neigung der Straßenoberfläche in zur Fahrtrichtung transversaler Richtung.
Maschinen zum Abfräsen von Straßenbelägen, welche ein Fahrwerk der oben beschriebenen Bauart aufweisen, zeichnen sich durch hohe Wendigkeit aus. Sie werden allgemein als Kleinfräsen bezeichnet. Auch diese Kleinfräsen weisen schon ein hohes Gewicht auf, und da aufgrund der geringen Aufstandsflächen der Räder der resultierende Bodendruck sehr hoch ist, dürfen die Hinterräder der Fräse nicht in der gefrästen Spur fahren. Dies würde zu einem Ein­ sinken der Räder und damit zu einem Fehler in der Fräs­ tiefeneinstellung führen. Aus diesem Grunde befindet sich die Fräswalze bei Kleinfräsen zwischen den Hinterrädern.
Um auch mit einer solchen Kleinfräse ein kantenbündiges Fräsen durchführen zu können, wird das auf der sogenannten Nullseite der Fräsmaschine angeordnete Stützrad vor die Fräswalze geschwenkt. Unter der Nullseite der Fräsmaschine versteht man diejenige Maschinenseite, an welcher die Stirnseite der Fräswalze nahezu bündig mit der benach­ barten lichten Kontur der Fräsmaschine abschließt, so daß bis direkt an ein Hindernis gefräst werden kann.
Verwendet man eine, um eine zur Rahmenlängsachse parallele Achse, verschwenkbare Vorderachse, so laufen bei Höhen­ unterschieden im Straßenquerschnitt (dies kommt z. B. dann vor, wenn eines der beiden Vorderräder in einer bereits gefrästen Spur fährt), die Vorderräder aufgrund der Quer­ neigung der Vorderachse auf ihren Kanten. Hierdurch er­ hält man ein Ausbrechen der Laufflächen sowie allgemein erhöhten Verschleiß.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Fahrwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß die Vorderräder auch bei Höhenunterschieden im Straßen­ querschnitt voll auf der Lauffläche aufsitzen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahr­ werk mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Mit der Erfindung erhält man folgende weitere Vorteile:
Bei dem erfindungsgemäßen Fahrwerk hat man eine höhere Bodenfreiheit, verglichen mit dem bekannten Fahrwerk, bei welchem sich ein Abschnitt der verschwenkbaren Vorder­ achse in enger Nachbarschaft zur Straßenoberfläche befin­ det. Durch die höhere Bodenfreiheit kann man somit bei überlappenden Frässpuren die Frästiefe erhöhen.
Bei Maschinen zum Abfräsen von Straßenbelägen wird das abgefräste Material unter Verwendung eines kurzen, unter dem Fahrwerk von der Fräswalze nach vorne verlaufenden Transportbandes abgeführt. Bei einer verschwenkbaren Vor­ derachse muß man zu aufwendigen konstruktiven Lösungen greifen, da dieses Transportband unter sehr beengten Raum­ verhältnissen durch die Vorderachse geführt werden muß. Bei einem erfindungsgemäßen Fahrwerk ist für ein solches Transportband zwischen den Vorderrädern ausreichend Raum.
Bei einem erfindungsgemäßen Fahrwerk kann man auch die Frästiefe weit verstellen, wobei sich die Neigparameter für die Fräswalze (abgesehen von der geänderten Frästiefe) nicht ändern, wenn die Hinterräder abgesenkt oder angehoben werden. Auch das Abführen des abgefrästen Belagmateriales kann für unterschiedliche Frästiefen gleichermaßen gut erfolgen.
Durch die vorliegende Erfindung wird somit ein Fahrwerk für eine Maschine zum Abfräsen von Straßenbelägen ange­ geben, bei welchem die beiden Vorderräder in zur Lauffläche senkrechter Richtung im Gegentakt bewegbar sind, trotzdem aber eine breite Aufstandsfläche gewährleistet ist, wobei der zwischen den Vorderrädern liegende Raum frei ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unter­ ansprüchen angegeben.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist es möglich, das vordere Ende des Rahmens des Fahr­ werkes zusätzlich in vertikaler Richtung zu verstellen.
Bei einem Fahrwerk gemäß Anspruch 3 erfolgt die Gegentakt- Zwangskopplung der beiden Radträger durch hydraulische Arbeitszylinder mit durch mindestens eine Koppelleitung verbundenen äquivalenten Arbeitsräumen. Eine solche Kopplung der Verstellung der Vorderräder senkrecht zur Lauffläche zeichnet sich durch besondere Robustheit aus.
Bei einem Fahrwerk gemäß Anspruch 4 hat man eine verdoppel­ te hydraulische Gegentakt-Zwangskopplung der Bewegung der Radträger, so daß man immer eine auf Druck belastete Flüssig­ keitssäule hat.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 ist es möglich, das vordere Ende des Rahmens des Fahrwerkes zusätzlich in vertikaler Richtung zu verstellen, wobei hierzu dieselben Arbeitszylinder dienen, die auch zur vertikalen Koppelung der beiden Radträger dienen.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 wird erreicht, daß die Kopplung der Vertikalbewegung der Räder durch beidseitig eingespannte Flüssigkeitssäulen erfolgt (zugeführtes Drucköl steht unter dem Pumpendruck, abge­ führtes Hydrauliköl wird gedrosselt).
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 ist im Hinblick auf eine Erhöhung der Sicherheit der hydraulischen Verriegelung von Vorteil. Ein für das Anheben und Absenken des vorderen Fahrwerksendes dienendes Steuerventil braucht nicht für Verriegelungszwecke, also extrem leckölfrei ausge­ legt zu werden.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 ist im Hinblick auf ein einfaches Montieren und Ausbauen der die vertikalen Bewegungen der Radträger koppelnden Arbeitszylinder von Vorteil.
Dabei kann man bei einem Fahrwerk gemäß Anspruch 9 die hydraulischen Verbindungen zu den beiden Arbeitsräumen der Arbeitszylinder auf besonders einfache Weise herstel­ len und lösen und auch gut visuell kontrollieren.
Ein Fahrwerk gemäß Anspruch 10 zeichnet sich durch einen besonders einfachen und kostengünstigen Aufbau aus.
Dabei sind Ein-Richtungs-Mitnahmekupplungen, wie sie im Anspruch 11 bzw. 12 angegeben sind, wiederum im Hinblick auf einfachen Aufbau und hohe Belastbarkeit unter rauhen Einsatzbedingungen vorteilhaft.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 13 gestattet es, die Führungen für die Radträger zugleich als Lager für die Lenkung der Räder zu verwenden.
Ein Fahrwerk gemäß Anspruch 14 zeichnet sich durch beson­ ders niedere Bauweise der Koppeleinrichtung aus.
Dabei ist die Kopplung der beiden Ritzel der Koppelein­ richtung, wie sie im Anspruch 15 angegeben ist, im Hinblick auf einfachen Aufbau aus Standard-Maschinenbauelementen von Vorteil.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 16 bein­ haltet eine besonders robuste und einfache Kopplung der beiden Ritzel der Koppeleinrichtung.
Bei einem Fahrwerk gemäß Anspruch 16 erhält man die Gegen­ taktbewegung der beiden Vorderräder ohne mechanische Ver­ bindung derselben. Dies ist für manche Anwendungen von Vor­ teil.
Ordnet man die Radträger für die Vorderräder auf Lenkern an (Anspruch 17), so lassen sich die Führungen für die Räder besonders preiswert realisieren. Für viele Anwen­ dungsfälle wird trotzdem ein ausreichender Hub der einzel­ nen Radträger erzielt.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 18 ist im Hinblick auf einen großen Gegentakthub der Vorderräder von Vorteil.
Dabei wird mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß An­ spruch 19 zusätzlich erreicht daß die für die Vertikal­ führung dienenden Führungszylinder zugleich auch Lenkungs­ lager darstellen.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 21 ist im Hinblick auf eine einfache Betätigung der Lenkung von Vorteil.
Dabei zeichnet sich ein Fahrwerk gemäß Anspruch 22 durch hohe Bodenfreiheit im Bereich der Vorderachse aus.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläu­ tert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf eine Kleinfräse zum Abfräsen von Straßenbelägen;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorderradaufhängung des Fahrwerkes der Kleinfräse nach Fig. 1 längs der dortigen Schnittlinie II-II;
Fig. 3 einen Schnitt durch die in Fig. 2 gezeigte Vorderradaufhängung längs der dortigen Schnitt­ linie III-III;
Fig. 4 einen axialen Schnitt durch die zur Vorderrad­ aufhängung nach Fig. 2 gehörenden Arbeitszylin­ der, wobei der links in Fig. 4 im eingefah­ renen Zustand, der rechts in Fig. 4 im ausge­ fahrenen Zustand wiedergegeben ist;
Fig. 5 einen Schaltplan der hydraulischen Teile der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Vorderrad­ aufhängung;
Fig. 6 bis 8 teilweise geschnittene Frontansichten abgewandelter Vorderradaufhängungen für eine Kleinfräse;
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer weiter ab­ gewandelten Vorderradaufhängung für eine Klein­ fräse, zusammen mit einer zugehörigen elektro­ nischen Steuereinheit.
In Fig. 1 ist eine Kleinfräse zum Abfräsen von Straßen­ belägen wiedergegeben, welche einen insgesamt mit 10 be­ zeichneten Fahrwerksrahmen aufweist. Der Fahrwerksrahmen 10 hat Längsholme 12, 14 und Querholme 16, 18. Diese Holme spannen eine Rahmenebene 20 auf.
Der Fahrwerksrahmen ist von einer insgesamt mit 22 bezeich­ neten Vorderachse und einer insgesamt mit 24 bezeichneten Hinterachse getragen.
Die Vorderachse 22 umfaßt ein linkes Vorderrad 26 sowie ein rechtes Vorderrad 28, und diese Räder sind in später noch genauer zu beschreibender Weise so am Fahrwerksrahmen 10 aufgehängt, daß sie sich in zur Rahmenebene 20 senk­ rechter Richtung bewegen lassen, wobei diese Bewegungen aber so gekoppelt sind, daß sich die Vorderräder um gleiche Strecken in entgegengesetztem Sinne bewegen.
Ein linkes Hinterrad 30 ist fest am Fahrwerksrahmen 10 gelagert. Ein rechtes Hinterrad ist auf einer schwenk­ baren Tragplatte 33 gelagert. Diese Tragplatte ist um eine senkrecht zur Rahmenebene liegende Drehachse 34 zwischen einer, durch ausgezogene Linie wiedergegebene Normalstellung, in welcher das rechte Hinterrad 32 über die lichte Kontur des Fahrwerkrahmens 10 übersteht, und einer eingefahrenen Stellung verschwenkbar, welche in der Zeichnung gestrichelt wiedergegeben ist, und in welcher das Hinterrad 32 innerhalb der rechten Begrenzungs­ linie des Fahrwerksrahmens 10 liegt. Diese Begrenzungs­ linie wird auch als Nullseite der Kleinfräse bezeichnet und trägt das Bezugszeichen 38.
Eine Fräswalze 40 ist am Fahrwerksrahmen 10 so gelagert, daß sie in der Arbeitsstellung des rechten Hinterrades 32 in der Mitte zwischen den beiden Hinterrädern liegt, wobei die in Fig. 1 rechts gelegene Stirnfläche der Fräs­ walze 40 der Nullseite 38 eng benachbart ist.
Die Vorderräder 26, 28 sind über weiter unten noch genauer zu beschreibende Hubsäulen 42, 43 am Fahrwerksrahmen 10 aufgehängt.
Das linke Hinterrad 30 ist über eine Hubsäule 44 am Fahr­ werksrahmen 10 abgestützt. Ähnlich ist das rechte Hinter­ rad 32 über eine Hubsäule 45 an der Tragplatte 33 ange­ bracht. Durch Einstellen der Arbeitslängen der Hubsäulen 44, 45 kann man die Frästiefe und die Querneigung der Fräsfläche einstellen.
Möchte man eine Straßenfläche bis in unmittelbare Nachbar­ schaft eines Hindernisses (z. B. eines Bordsteines) ab­ fräsen, wird die Tragplatte 33 in ihre gestrichelte, einge­ fahrene Stellung bewegt, und man kann dann mit der Null­ seite 38 der Kleinfräse bis in unmittelbare Nachbarschaft des Hindernisses fräsen.
Durch die oben beschriebene Aufhängung der beiden Hinter­ räder 30, 32 ist gewährleistet, daß diese nicht in der von der Fräswalze 30 erzeugten Frässpur laufen.
Durch die oben schon angesprochene Gegentakt-Kopplung der vertikalen Verstellung der beiden Vorderräder 26, 28 wird erreicht, daß das Fahrwerk sich insgesamt wie ein Dreirad verhält, dessen drittes Rad sich an dem mit 46 bezeichneten Mittelpunkt der Vorderradanordnung befände, wobei die Höhe dieses gedachten Rades (welches über eine identische Hubsäule am Rahmen angebracht wäre) dem Mittel­ wert der Höhen der beiden Vorderräder 26, 28 entspricht.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Vorderräder 26, 28 an Radträgern 48, 50 gelagert.
Letztere sind an hohlen Führungsstangen 52, 54 befestigt, welche in Führungszylindern 56, 58 laufen. Letztere sind am Fahrwerksrahmen 10 befestigt, z. B. angeschweißt.
Im Inneren des Führungszylinders 56 ist ein erster doppelt­ wirkender Arbeitszylinder 60, im Inneren des Führungszylin­ ders 58 ein hierzu identischer doppeltwirkender Arbeits­ zylinder 62 vorgesehen. Die Kolbenstangen 64, 66 der Ar­ beitszylinder 60, 62 sind am oberen Ende der Führungszylin­ der 54, 58 befestigt, während die Gehäuse der Arbeitszylin­ der 60, 62 über Gelenkstifte 68, 70 mit dem benachbarten Radträger 48 bzw. 50 verbunden sind.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, haben die Füh­ rungsstangen 52, 54 jeweils eine in axialer Richtung ver­ laufende Mitnahmenut 72 bzw. 74. In dieser läuft jeweils eine Mitnahmefeder 76 bzw. 78. Die Mitnahmefedern 76, 78 sitzen ihrerseits in Mitnahmenuten 80, 82 von Lenk­ ringen 84, 86. An die Lenkringe 84, 86 ist jeweils ein Spurhebel 88, 90 angeschweißt. Die Spurhebel 88, 90 sind durch eine Spurstange 92 gelenkig verbunden. Der Lenkring 86 für das rechte Vorderrad 28 trägt zusätzlich einen Antriebshebel 94, der gelenkig mit der Kolbenstange 96 eines Lenkhilfen-Arbeitszylinders 98 verbunden ist. Dessen Gehäuse ist mittels eines Gelenkzapfens 100 an Laschen 102 festgelegt, die am Fahrwerksrahmen 10 angeschweißt sind.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, haben die Arbeitszylinder 60, 62 jeweils ein Gehäuse 104, in welchem ein Kolben 106 läuft. Die Kolbenstange 64 bzw. 66 ist als hohle Stange ausgebildet und steht über eine radiale Öffnung 110 mit einem oberen Arbeitsraum 112 des Arbeitszylinders in Ver­ bindung. Das obere Ende der hohlen Kolbenstange 64, 66 steht über einen abgewinkelten Kanal, der in einem mit der Kolbenstange verbundenen Montageflansch 114 ausge­ bildet ist, mit einer Anschlußöffnung 116 in Verbindung.
Durch die hohle Kolbenstange 64 bzw. 66 ist koaxial ein Speiserohr 118 hindurchgeführt, welches in die freie Stirn­ fläche des Kolbens 106 ausmündet und somit mit einem unte­ ren Arbeitsraum 120 des Arbeitszylinders in Verbindung steht. Am oberen Ende des Speiserohres 118 ist eine An­ schlußöffnung 122 vorbereitet.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind die oberen Arbeitsräume 112 der beiden Arbeitszylinder 60, 62 durch eine erste Koppelleitung 124 miteinander verbunden. Die unteren Ar­ beitsräume 120 der beiden Arbeitszylinder 60, 62 sind durch eine zweite Koppelleitung 126 verbunden.
Damit kann Hydrauliköl zwischen den oberen Arbeitsräumen 112 der beiden Arbeitszylinder 60, 62 und zwischen deren unteren Arbeitsräumen 120 ausgetauscht werden. Infolge­ dessen führt eine Bewegung der Kolbenstange 64 zu einer exakt gleich großen, jedoch entgegengesetzten Bewegung der Kolbenstange 66 und umgekehrt.
Die Hubsäulen 42, 43 bilden somit einen Ersatz für eine verschwenkbare Vorderachse.
Um bei einer solchen hydraulisch pendelnden Vorderachse zugleich eine Einstellung der Höhe des vorderen Endes des Fahrwerksrahmens vornehmen zu können, sind gemäß Fig. 5 die beiden Koppelleitungen 124, 126 über Arbeitsleitungen 128, 130 mit den Arbeitsanschlüssen eines 4/3-Magnetven­ tiles 132 verbunden. Dessen Eingänge sind mit einer Druckleitung 134 bzw. einer Rücklaufleitung 136 verbunden. Letztere führt zu einem Vorratsbehälter 138 für Hydrauliköl.
Aus dem Vorratsbehälter 138 saugt eine Konstantdruck- Druckölpumpe 140 an. Deren Auslaß ist mit der Druckleitung 134 verbunden.
Um zu gewährleisten, daß unter Druck stehendes Arbeits­ fluid ungehindert zu einem Arbeitsraum strömen kann, jedoch nur gedrosselt aus diesen abfließen kann, ist in die Ar­ beitsleitungen 128, 130 jeweils eine Parallelschaltung aus einem in Richtung zum Arbeitsraum öffnenden, federnd in die Schließstellung vorgespannten Rückschlagventil 142 sowie einer einstellbaren Drossel 144 eingefügt.
Ferner ist in die Arbeitsleitungen 128, 130 jeweils ein Rückschlagventil 146, 147 eingefügt, welches in Richtung zum Arbeitsraum öffnet und federnd in die Schließstellung vorgespannt ist. Die Rückschlagventile 146 können jeweils durch einen hydraulischen Stellmotor 148, 149 zwangsweise in die Offenstellung bewegt werden, wobei der einer Arbeits­ leitung 128, 130 zugeordnete Stellmotor 148, 149 jeweils durch den stromauf des Rückschlagventils 147, 146 der anderen Arbeitsleitung 130, 128 herrschenden Druck ge­ steuert wird, wie aus der Zeichnung ersichtlich.
Die Rückschlagventile 146, 147 übernehmen somit im Ruhe­ zustand das Abschließen des in den unteren Arbeitsräumen 120 bzw. den oberen Arbeitsräumen 112 insgesamt vorlie­ genden Ölvolumens und garantieren so eine konstante Höhe des vorderen Rahmenendes, ohne daß das Magnetventil 132 extrem leckölfrei zu sein bräuchte. Im durch anstehendes Drucköl geöffneten Zustand erlauben sie eine Höhenver­ stellung des Fahrwerksrahmens gemäß der gewählten Arbeits­ stellung des Magnetventiles.
Die in Fig. 5 gezeigte Aufhängung für die beiden Vorder­ räder 26, 28 arbeitet folgendermaßen:
Steht das Magnetventil 132 in der Ruhestellung, so wird den Arbeitszylindern 60, 62 weder Hydrauliköl zugeführt noch entnommen. Die äquivalenten Arbeitsräume der beiden Arbeitszylinder 60, 62 können jedoch Hydrauliköl austau­ schen. Da die Gesamtmenge zur Verfügung stehenden Hydrau­ liköles vorgegeben ist, das Hydrauliköl nicht kompressibel ist, können sich die beiden Kolbenstangen 64, 66 und damit auch die Radträger 48, 50 nur um gleiche Strecken in ent­ gegengesetzter Richtung bewegen. Man hat also eine Gegen­ taktkopplung, ohne daß in dem zwischen den Vorderrädern 26, 28 liegenden Raum mechanische Kopplungsmittel vorge­ sehen zu werden bräuchten. Durch diesen Raum kann sich somit ein Förderer erstrecken, durch welchen abgefrästes Belagmaterial abtransportiert wird.
Steht das Magnetventil 132 in der einen, unteren Arbeits­ stellung (Absenken), so werden die oberen Arbeitsräume 112 der Arbeitszylinder 60, 62 mit einer zusätzlichen Druckölmenge versorgt (je nach der Dauer der Öffnungszeit des Magnetventils 132). Damit werden die Gehäuse 104 nach oben bewegt, aus den unteren Arbeitsräumen 120 wird eine entsprechende Druckölmenge (über das zwangsweise durch den Druck in der Arbeitsleitung 128 aufgesteuerte Rück­ schlagventil 147) in die Rücklaufleitung 136 abgeführt. Da die äquivalenten Arbeitsräume der beiden Arbeitszylinder 60, 62 auch beim Zuführen und Abführen von Hydrauliköl durch die Koppelleitungen 124, 126 verbunden sind, ist der in der ersten Arbeitsstellung des Magnetventiles erhaltenen Verkleinerung des Abstandes zwischen Fahrwerks­ rahmen 10 und Straßenoberfläche eine Gegentakt-Ausgleichs­ bewegung überlagert, d. h. die Vorderräder 26, 28 liegen über die gesamte Breite und mit gleicher Kraft auf der Straßenoberfläche.
In der zweiten Arbeitsstellung des Magnetventiles 132 (Anheben) erfolgt ähnlich wie oben im einzelnen beschrieben eine Druckölzufuhr zu den unteren Arbeitsräumen 120, während Hydrauliköl aus den oberen Arbeitsräumen zur Rücklaufleitung 136 abfließt. Damit wird das vordere Ende des Fahrwerksrahmens angehoben. Auch der Anhebbewegung kann wieder eine Gegentaktbewegung der beiden Vorderräder in vertikaler Richtung überlagert sein, falls dies die Kontur der Straßenoberfläche erfordert.
Nach Einstellen der gewünschten Höhe des vorderen Endes des Fahrwerksrahmens wird das Magnetventil 132 wieder in seine mittlere Ruhestellung bewegt, in welcher die beiden Rückschlagventile 146, 147 jegliches Abströmen von Hydrauliköl aus den Koppelleitungen 124, 126 verhindern, so daß wieder nur eine Gegentakt-Bewegung der Radträger in vertikaler Richtung um gleiche Strecken in entgegen­ gesetztem Sinne möglich ist. Anders gesagt: In der Ruhe­ stellung des Magnetventiles 132 können sich die Vorderräder 26, 28 der Straßenoberfläche in vertikaler Richtung an­ passen, wobei jedoch der "Achsmittelpunkt" 46 und damit die Höhe des Fahrwerksrahmens 10 über der mittleren Straßenoberfläche unverändert bleibt.
Beim Ein- und Ausfahren der Radträger durch die Arbeits­ zylinder 60, 62 bleiben die beiden Arbeitszylinder wegen der Drosseln 144 zwischen zwei Ölsäulen eingespannt und fahren gedämpft aus. Beim Absenken des vorderen Endes des Fahrwerksrahmens dämpfen die Drosseln 144 die Absenk­ bewegung, so daß man in beiden Verstellrichtungen ein sanftes und genaues Einregeln der gewünschten Höhe durch­ führen kann.
Um bei den Gegentakt-Bewegungen der Radträger 48, 50 und bei der Höhenverstellung der Radträger gleichbleibende Lenkungsverhältnisse zu gewährleisten, ist die schon oben beschriebene Nut/Feder-Antriebsverbindung zwischen den Lenkringen 84, 86 und den Führungsstangen 52, 54 vorge­ sehen. Die Lenkringe 84, 86 sind ihrerseits drehbar in Axiallagerplatten 150 gelagert, die am unteren Ende der Führungszylinder 56, 58 festgemacht sind und somit gleich­ bleibende Axialstellung haben. Die axiale Relativstellung zwischen den Lenkringen 84, 86, der Spurstange 92 und dem Lenkhilfen-Arbeitszylinder 98 ist somit gleichbleibend.
Bei den nun zu beschreibenden abgewandelten Ausführungs­ beispielen sind Komponenten, die funktionsmäßig obenstehend beschriebenen Komponenten entsprechen, wieder mit den­ selben Bezugszeichen versehen, diese Komponenten brauchen nachstehend auch nicht nochmals detailliert beschrieben zu werden. Einige der schon besprochenen Komponenten sind der besseren Übersichtlichkeit halber auch in den nach­ stehend zu besprechenden Figuren weggelassen; es versteht sich, daß sie dort sinngemäß gleichermaßen vorgesehen werden können.
Bei der Vorderradaufhängung nach Fig. 6 sind in die oberen Enden der Führungsstangen 52, 54 Ringe 152, 154 drehbar eingesetzt. Diese tragen radial vorstehende Mitnahmestifte 156, 158, die in Mitnahmeschlitzen 160, 162 laufen, die in den Enden eines zweiarmigen Koppelhebels 164 vorgesehen sind. Der Koppelhebel 164 ist bei seiner Mitte auf einem Gelenkstift 166 gelagert, der auf einem Lagerblock 168 angebracht ist, der die Form eines auf dem Kopf stehenden L hat und seinerseits vom Fahrwerksrahmen 10 getragen ist.
Die Mitnahmestifte 156, 158 sind jeweils durch Sprengringe 170 an der in der Zeichnung vorne liegenden Stirnfläche des Koppelhebels 164 geführt. Ein Sprengring 171 sichert den Koppelhebel 164 auf dem Gelenkstift 166.
Man erkennt, daß auch bei dieser Art der Vorderradaufhän­ gung der zwischen den Vorderrädern liegende Raum frei von Einbauteilen ist, die vertikale Verstellbewegungen der Vor­ derräder nur um gleiche Strecken in entgegengesetztem Sinne erfolgen können. Auch bei der Vorderradaufhängung nach Fig. 6 dienen die Führungszylinder 56, 58 zugleich als Vertikalführungsteile und Lenkungslager.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 entspricht weitgehend demjenigen nach Fig. 6, nur sind anstelle der Stift/ Schlitzverbindungen zwischen den Enden des Koppelhebels 164 und den Enden der Führungsstangen 52, 54 Mitnahmelenker 172, 174 vorgesehen, die über Gelenkstifte 176, 178 gelenkig mit dem benachbarten Ende des Koppelhebels 164 und dem Ende der benachbarten Führungsstange verbunden sind.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist ferner vorgesehen, daß der horizontale Arm des L-förmigen Lagerblockes 168 als Schlitten 180 ausgebildet ist, der auf dem vertikalen Arm des Lagerblockes 168 geführt ist und durch eine Gewin­ despindel 182 durch Drehen einer Kurbel 184 in der Höhe verstellbar ist. Auf diese Weise kann man die Höhe des vorderen Ende des Fahrwerksrahmens 10 über der Straßen­ oberfläche einstellen.
Ferner ist vorgesehen, daß die Vorderräder 26, 28 um eine zur Rahmenlängsachse parallele Achse frei verschwenkbar sind, welche durch ihren Mittelpunkt geht. Hierzu sind Nabenkörper 186, die über Axial/Radiallager 188 Laufringe 190 der Räder tragen, über eine Gleitlagerbuchse 192 auf einem Lagerstift 194 gelagert. Dieser erstreckt sich durch den Mittelpunkt des Rades und verläuft parallel zur Rahmen­ längsachse. Der Lagerstift 194 ist seinerseits von einem schmalen Träger 196 getragen, der zwischen Nabenkörper 186 und dem Lager 188 angeordnet ist und mit dem zugehö­ rigen Radträger verbunden ist. Auf diese Weise können sich die Vorderräder 26, 28 auch an einen Oberflächenab­ schnitt der Straße anpassen, der stufenfrei ist, jedoch andere Querneigung aufweist als derjenige Straßenabschnitt, auf welchem die Hinterräder 30, 32 laufen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 sind die Radträger 48, 50 über Gelenkstifte 198 und in der Unterseite der Führungsstangen 52, 54 ausgebildete Gelenkbohrungen 200 drehbar mit den Führungsstangen 52, 54 verbunden, die ihrerseits nun nicht verdrehbar in den Führungszylindern 56, 58 laufen. Dies kann z. B. durch die Querschnittsform von Führungsstangen und Führungszylinder gewährleistet werden (z. B. quadratischer Querschnitt).
In den nach innen weisenden Oberflächenabschnitten der Führungsstangen 52, 54 sind Zahnstangen 202, 204 ausge­ bildet. Mit diesen kämmen Ritzel 206, 208, die an rahmen­ festen Lagerplatten 210, 212 gelagert sind.
Die Ritzel 206, 208 tragen Kettenräder 214, 216, über welche eine Kette 218 läuft.
Auch auf diese Weise ist gewährleistet, daß sich die Vor­ derräder um gleiche Strecken in entgegengesetzter Rich­ tung bewegen können, so daß das vordere Ende des Fahr­ werks einen vorgegebenen unveränderlichen Abstand über der Straßenoberfläche hat. Die in Fig. 8 gezeigte mecha­ nische Kopplung zwischen den beiden Führungsstangen 52, 54 baut in vertikaler Richtung sehr nieder.
Anstelle des Kettentriebes 214, 216, 218 kann man auch einen Riementrieb, z. B. einen Zahnriementrieb oder eine Reihe miteinander kämmender Zahnräder verwenden.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgt die Gegentaktkopplung der vertikalen Verstellbewegung für die beiden Vorderräder durch Austausch mechanischer Kräfte. Fig. 9 zeigt eine elektrische Zwangskopplung der beiden Verstellbewegungen:
Die Radträger 48, 50 sind auf den Abtriebsteilen 236, 238 zweier insgesamt mit 240, 242 bezeichneter Streben mit steuerbarer Länge angeordnet. Hierbei kann es sich z. B. um Spindelanordnungen handeln, welche jeweils durch einen Schrittmotor 246 bzw. 248 angetrieben werden.
Die Streben 240, 242 sind über Kraftfühler 250, 252 an der Unterseite des Fahrwerksrahmens 10 abgestützt.
Die Ausgangssignale der beiden Kraftfühler 250, 252 sind mit den beiden Eingängen eines Fensterdiskriminators 254 verbunden. Dieser erzeugt an einem ersten Ausgang R ein Ausgangssignal, wenn das Ausgangssignal des dem rechten Vorderrad 28 zugeordneten Kraftfühlers 252 um mindestens eine vorgegebene Schaltschwelle a größer ist als das Ausgangssignal des dem linken Vorderrad 26 zugeordneten Kraftfühlers 250. Ist dagegen das Ausgangssignal des Kraftfühlers 250 um mindestens die Schaltschwelle a größer als das Ausgangssignal des Kraftfühlers 252, erzeugt der Fensterdiskriminator 254 an einem Ausgang L ein Signal. Ist der Betrag des Unterschiedes der Ausgangssignale kleiner als die Schaltschwelle a, erzeugt der Fensterdis­ kriminator 254 weder am Ausgang R noch am Ausgang L ein Ausgangssignal.
Der Ausgang L des Fensterdiskriminators 254 ist mit dem einen Eingang eines UND-Gliedes 256 verbunden, sein Aus­ gang R mit dem einen Eingang eines UND-Gliedes 258. Zweite Eingänge der UND-Glieder 256, 258 sind mit dem Ausgang eines mit kleiner Frequenz (z. B. 1 bis 10 Hz) laufenden Taktgenerators 260 verbunden.
Der Ausgang des UND-Gliedes 256 ist mit den einen Eingängen zweier ODER-Glieder 262, 264 verbunden. Der Ausgang des ODER-Gliedes 262 ist mit einer "-"-Eingangsklemme eines Steuerkreises 266 verbunden, der das Arbeiten des Schritt­ motors 246 steuert.
Der Ausgang des ODER-Gliedes 264 ist mit einer "+"-Eingangs­ klemme eines Steuerkreises 268 verbunden, der auf den Schrittmotor 248 arbeitet.
Die Steuerkreise 266, 268 steuern den zugeordneten Schritt­ motor bei Beaufschlagung ihrer "+"-Eingangsklemme jeweils im Sinne einer Vergrößerung der Länge der steuerbaren Strebe an, während sie bei Signalbeaufschlagung ihrer "-"-Eingangsklemme eine Verkürzung der Strebe durch den zugeordneten Schrittmotor veranlassen.
Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 258 gelangt auf die einen Eingänge zweier ODER-Glieder 270, 272. Der Ausgang des ODER-Gliedes 270 ist mit der "+"-Eingangsklemme des Steuerkreises 266 verbunden; der Ausgang des ODER-Gliedes 272 ist mit dem "-"-Eingang des Steuerkreises 268 verbunden.
Die zweiten Eingänge der ODER-Glieder 262, 272 sind über einen manuell betätigbaren Schalter 274 mit dem Ausgang des Taktgebers 260 verbunden. Ahnlich sind zweite Eingänge der ODER-Glieder 264, 270 über einen Schalter 276 mit dem Ausgang des Taktgebers 260 verbunden.
Die gesamte Steuereinheit für die Streben 240, 242 ist mit dem Bezugszeichen 278 versehen.
Man erkennt, daß man durch Schließen des Schalters 274 bzw. des Schalters 276 die steuerbaren Streben 240, 242 um gleiche Beträge ausfahren oder einfahren kann, so daß sich eine entsprechende Verstellung der Höhe des vorderen Endes des Fahrwerksrahmens 10 ergibt.
Sowohl bei geschlossenen Schaltern 274, 276 als auch bei offenen Schaltern 274, 276 erfolgt zusätzlich eine Gegen­ takt-Ansteuerung der Steuerkreise 266, 268 derart, daß die Streben 240, 242 im Gegentakt ihre Länge derart ändern, daß die Ausgangssignale der Kraftfühler 250, 252 gleich groß werden. Auf diese Weise ist elektrisch die Gegentakt- Zwangssynchronisierung der vertikalen Verstellbewegung der Vorderräder 26, 28 gewährleistet.

Claims (22)

1. Fahrwerk für eine Maschine zum Abfräsen von Straßen­ belägen, insbesondere eine Kleinfräse, mit einem Rahmen (10), welcher von Vorderrädern (26, 28) und Hinterrädern (30, 32) getragen ist, wobei die Vorderräder (26, 28) so aufgehängt sind, daß sie Änderungen in der Querneigung der Straßenoberfläche in entgegengesetztem Sinne um gleiche Strecken folgen können, dadurch gekennzeichnet, daß Radträger (48, 50) für die Vorderräder (26, 28) mit zugeordneten Führungen (52, 54, 56, 58) verbunden sind, welche die Radträger jeweils in einer zur Rahmenebene (20) senkrechten und zur Rahmenlängsachse parallelen Ebene führen, und daß die gegenüber dem Rahmen (10) beweglichen Führungsteile (52, 54; 236, 238) für die Vorderräder (26, 28) durch eine Koppeleinrichtung (156 bis 164; 166, 172, 174; 202 bis 218; 278) zu der gegensinnigen Bewegung um gleiche Strecken zwangsgekoppelt sind.
2. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere vertikale Stellung der beweglichen Führungsteile (52, 54; 236, 238) einstellbar ist.
3. Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung zwei gleiche Arbeitszylinder (60, 62) aufweist, die mindestens ein Paar äquivalenter Arbeitsräume (112; 120) aufweisen, die jeweils durch eine Koppelleitung (124, 126) verbunden sind.
4. Fahrwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitszylinder (60, 62) doppeltwirkende Ar­ beitszylinder sind und mit ihren äquivalenten Arbeits­ räumen (112, 120) über jeweils eine Koppelleitung (124, 126) verbunden sind.
5. Fahrwerk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet daß die Koppelleitungen (124, 126) über Arbeitslei­ tungen (128, 130) und ein Steuerventil (132) mit einer Druckölquelle (140) bzw. einem Druckmittelsumpf (138) verbindbar sind.
6. Fahrwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsleitungen (128, 130) jeweils eine Paral­ lelschaltung aus einer Drossel (144) und einem in Richtung zur zugeordnete Koppelleitung (124, 126) öffnenden Rück­ schlagventil (142) enthalten.
7. Fahrwerk nach Anspruch 5 oder 6 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeits­ leitungen (128, 130) ein in Richtung zur zugeordneten Koppelleitung (124, 126) öffnendes Rückschlagventil (146, 147) aufweisen, welches durch einen Stellmotor (148, 149) zwangsweise öffenbar ist, der durch den in der jeweils anderen Arbeitsleitung (130, 128) vor dem Rückschlagventil (147, 146) herrschenden Druck betätigt wird.
8. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arbeitszylinder (60, 62) am oberen Ende ihrer Kolbenstangen (64, 66) jeweils einen Montage­ flansch (114) aufweisen, mit welchem sie am oberen Ende des zugeordneten feststehenden Führungsteiles (56, 58) befestigt sind.
9. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 3-8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fluid-Anschlußöffnungen (116, 122) der Arbeitszylinder (60, 62) bei der vom Kolben (106) abliegenden Stirnseite ihrer Kolbenstange (64, 66) ange­ ordnet sind und die Fluidbeaufschlagung der beiden Ar­ beitsräume der Arbeitszylinder (60, 62) über die Kolben­ stange (64, 66) erfolgt, wozu im Inneren der Kolbenstangen jeweils ein Speiserohr (118) vorgesehen ist, welches durch den Kolben (106) des betrachteten Arbeitszylinders (60, 62) hindurchgeführt ist, während der zwischen Kolbenstange (64, 66) und Speiserohr (118) liegende Ringraum mit dem hinter dem Kolben (106) liegenden Arbeitsraum des betrach­ teten Arbeitszylinders (62, 64) kommuniziert (110).
10. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung einen Koppelhebel (164) aufweist, welcher um eine in der Rahmemittelebene liegen­ de, zur Rahmenebene (20) parallele Achse (166) verschwenk­ bar ist und dessen Enden über in Arbeitsrichtung der Füh­ rungen (52, 58) kraftübertragende, in hierzu senkrechter Richtung nicht wirksame Mitnahmekupplungen (156 bis 162; 172, 174) mit den bewegbaren Führungsteilen (52, 54) ver­ bunden sind.
11. Fahrwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein-Richtungs-Mitnahmekupplungen durch in Längsrichtung des Koppelhebels (164) verlaufende Mitnah­ meschlitze (160, 162) und in den letzteren laufende, von den beweglichen Führungsteilen (52, 54) getragene Mitnah­ mestifte (156, 158) gebildet sind.
12. Fahrwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein-Richtungs-Mitnahmekupplungen Mitnahmelenker (172, 174) aufweisen, deren eines Ende gelenkig mit dem benachbarten Ende des Koppelhebels (164) und deren anderes Ende gelenkig mit dem benachbarten beweglichen Führungsteil (52, 54) verbunden ist.
13. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Rädern abliegenden Enden der beweglichen Führungsteile (52, 54) jeweils ein Axiallager (152, 154) tragen, über welches die Ein-Rich­ tungs-Mitnahmekupplung (156 bis 162; 172, 174) am beweg­ lichen Führungsteil (52, 54) angreift.
14. Fahrwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung zwei drehbar am Rahmen ge­ lagerte Ritzel (206, 208 ) aufweist, die jeweils mit einer vom beweglichen Führungsteil (52, 54; 234) mitbewegten Zahnanordnung (202, 204) zusammen­ arbeitet, und daß zwischen diesen beiden Ritzeln (206, 208) eine Drehmomentübertragungseinrichtung (214 bis 218) vorgesehen ist.
15. Fahrwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentübertragungseinrichtung einen Ketten­ trieb (214 bis 218), einen Riementrieb oder einen Zahnrad­ zug aufweist.
16. Fahrwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung aufweist: zwei Kraftfühler (250, 252) und zwei mit diesen mechanisch in Reihe ge­ schaltete, in ihrer Länge steuerbare Streben (240, 242), wobei die Radträger (48, 50) über diese Serienschaltung am Rahmen (10) abgestützt sind, und eine Steuereinheit (278), welche mit den Ausgangssignalen der beiden Kraft­ fühler (250, 252) beaufschlagt ist und gemäß der Differenz dieser Ausgangssignale die in ihrer Länge steuerbaren Streben (240, 242) so ansteuern, daß deren Länge in ent­ gegengesetztem Sinne um gleiche Beträge geändert werden und gleichzeitig die Ausgangssignale der beiden Kraft­ fühler (250, 252) gleich groß werden.
17. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Radträger (48, 50) an Lenkern angebracht sind, welche um Achsen verschwenkbar am Rahmen (10) angebracht sind, die senkrecht auf der Rahmenmittelebene stehen.
18. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Radträger (48, 50) auf Führungs­ stangen (52, 54) angebracht sind, welche in Führungszylin­ dern (56, 58) laufen, deren Achse senkrecht auf der Rahmen­ ebene (20) steht.
19. Fahrwerk nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (52, 54) jeweils drehbar im zugeordneten Führungszylinder (56, 58) laufen und axial verschiebbar jedoch drehschlüssig mit Lenkringen (84, 86) verbunden sind.
20. Fahrwerk nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lenkringe (84, 86) in einer zur Rahmen­ ebene (20) parallelen Ebene liegen und in zur Rahmenebene (20) senkrechter Richtung feststehend sind.
21. Fahrwerk nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkringe (84, 86) in zur Rahmenebene (20) senkrechter Richtung fest stehend an den feststehenden Führungsteilen (56, 58) angebracht sind, so daß das Spurgestänge (88, 92) auch bei unterschiedlich weit ausgefahrenen Führungsteilen (52, 54) immer parallel zur Rahmenebene (20) liegt.
22. Fahrwerk nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkringe (84) durch eine Formschlußverbindung mit an den feststehenden Führungsteilen (56, 58) angebrach­ ten Axiallagerplatten (150) axial feststehend, jedoch um ihre vertikale Achse drehbar angebracht sind.
DE19617442A 1996-05-02 1996-05-02 Fahrwerk für eine Maschine zum Abfräsen von Straßenbelägen Expired - Lifetime DE19617442C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617442A DE19617442C1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Fahrwerk für eine Maschine zum Abfräsen von Straßenbelägen
PCT/EP1997/002072 WO1997042377A1 (en) 1996-05-02 1997-04-23 Chassis for a machine for stripping off road surfaces
ES97921722T ES2179331T3 (es) 1996-05-02 1997-04-23 Chasis para una maquina de desmantelamiento de superficies de carretera.
EP97921722A EP0836659B2 (de) 1996-05-02 1997-04-23 Fahrwerk für eine maschine zum abfräsen von strassenbelägen
JP53947897A JP3916256B2 (ja) 1996-05-02 1997-04-23 路面剥取機用シャーシ
AT97921722T ATE220146T1 (de) 1996-05-02 1997-04-23 Fahrwerk für eine maschine zum abfräsen von strassenbelägen
DE69713703T DE69713703T3 (de) 1996-05-02 1997-04-23 Fahrwerk für eine maschine zum abfräsen von strassenbelägen
DE29724805U DE29724805U1 (de) 1996-05-02 1997-04-23 Fahrwerk für eine Maschine zum Abfräsen von Strassenbelägen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617442A DE19617442C1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Fahrwerk für eine Maschine zum Abfräsen von Straßenbelägen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19617442C1 true DE19617442C1 (de) 1998-01-29

Family

ID=7792991

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19617442A Expired - Lifetime DE19617442C1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Fahrwerk für eine Maschine zum Abfräsen von Straßenbelägen
DE69713703T Expired - Lifetime DE69713703T3 (de) 1996-05-02 1997-04-23 Fahrwerk für eine maschine zum abfräsen von strassenbelägen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69713703T Expired - Lifetime DE69713703T3 (de) 1996-05-02 1997-04-23 Fahrwerk für eine maschine zum abfräsen von strassenbelägen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0836659B2 (de)
JP (1) JP3916256B2 (de)
AT (1) ATE220146T1 (de)
DE (2) DE19617442C1 (de)
ES (1) ES2179331T3 (de)
WO (1) WO1997042377A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031531A1 (de) 2005-09-12 2007-03-22 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende baumaschine, sowie hubsäule für eine baumaschine
DE102010050441A1 (de) * 2010-04-11 2011-10-13 Bomag Gmbh Baumaschine und Verfahren zur Regelung und/oder Überwachung der Frästiefe einer Baumaschine
DE102012205005A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Fräsmaschine, Verwendung einer Hubsäule einer Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Erhöhen der Arbeitseffektivität einer Fräsmaschine
US9523176B2 (en) 2006-12-22 2016-12-20 Wirtgen Gmbh Road milling machine and method for measuring the milling depth
DE102022106808B3 (de) 2022-03-23 2023-05-17 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Bodenfräsmaschine
DE102022113273A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Bodenbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Bodenbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten des Bodens mit einer oder mehreren selbstfahrenden Bodenbearbeitungsmaschinen
DE102022005083A1 (de) 2022-05-25 2023-12-14 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Bodenbearbeitungsmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1308143B1 (it) * 1999-03-23 2001-11-29 Bitelli Spa Macchina operatrice per la lavorazione di suoli con ruote posterioririentranti e sterzanti.
ITVI20010092A1 (it) 2001-04-27 2002-10-27 Bitelli Spa Macchina operatrice con una o piu' ruote rientranti e sterzanti
DE102004038409A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-11 Linde Ag Arbeitsmaschine mit einer Lenkachse mit zwei Drehschemeln an ausfahrbaren Kolben
FR2865179B1 (fr) * 2004-01-15 2007-06-29 Linde Ag Machine de travail comportant un essieu de direction a deux chevalets pivotants portes par des pistons de deploiement
CN101137522B (zh) 2005-03-10 2011-03-16 维特根有限公司 筑路机械
DE102012214929A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Wirtgen Gmbh Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßenbelägen, sowie Verfahren zum Verschwenken eines Laufwerks einer Straßenfräsmaschine
DE102013208484B4 (de) 2013-05-08 2018-04-26 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Straßen- oder Bodenoberflächen, sowie Verfahren zum Lenken einer Straßenfräsmaschine
DE102013208539B4 (de) 2013-05-08 2023-07-27 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Straßen- oder Bodenoberflächen
DE102016008998A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Bomag Gmbh Straßenfräse mit Verstelleinrichtung zur Spurverstellung und Verfahren zur Spurverstellung einer Straßenfräse
IT201900008214A1 (it) * 2019-06-06 2020-12-06 Gruppo Tecnoferrari Spa Veicolo a guida autonoma

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557763B1 (de) * 1992-02-26 1994-12-28 ABG-WERKE GmbH Strassenfräse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208599A (en) * 1938-07-15 1940-07-23 Ronning Adolph Vehicle steering truck
US2208600A (en) * 1938-07-15 1940-07-23 Ronning Adolph Vehicle steering device
US2217816A (en) * 1939-12-26 1940-10-15 Ronning Adolph Steerable vehicle truck
US2217818A (en) * 1939-12-26 1940-10-15 Ronning Adolph Steerable vehicle truck
US2232972A (en) * 1939-12-28 1941-02-25 Ronning Adolph Vehicle supporting truck
US4186968A (en) * 1977-04-04 1980-02-05 Barco Manufacturing Company Roadway pavement planing machine
US4325580A (en) * 1979-05-07 1982-04-20 Cmi Corporation Roadway planing apparatus
US4270801A (en) * 1979-08-14 1981-06-02 Cmi Corporation Steering and cutter drum positioning in a paved roadway planing machine
US4247126A (en) * 1979-09-27 1981-01-27 Up-Right, Inc. Hydraulic suspension for harvesting machines
FR2609262B1 (fr) * 1987-01-05 1991-08-16 Lignones Hubert Installation hydraulique formant palonnier de limitation d'inclinaison transversale d'un train de roulement d'un vehicule et vehicule en faisant application
FR2631586B1 (fr) * 1988-05-18 1990-08-31 Duissard Michel Vehicule auto-moteur, dit enjambeur, pourvu de moyens hydrauliques de reglage de la garde au sol
DE3903482A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-23 Wirtgen Gmbh Frontladerfraesvorrichtung zum abfraesen von beschaedigten strassendecken
EP0662177B1 (de) * 1992-09-28 1998-11-25 Caterpillar Paving Products Inc. Verfahren und vorrichtung zur kontrolle einer strassenfraesmaschine in abhaengigkeit eines rueckschlagfalls
GB2291018A (en) * 1994-07-15 1996-01-17 New Holland Nv Utility vehicle suspensions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557763B1 (de) * 1992-02-26 1994-12-28 ABG-WERKE GmbH Strassenfräse

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8113592B2 (en) 2005-09-12 2012-02-14 Wirtgen Gmbh Automotive construction engine and lifting column for a contruction engine
CN101263264B (zh) * 2005-09-12 2012-03-21 维特根有限公司 自驱动建筑机械以及用于建筑机械的提升柱
WO2007031531A1 (de) 2005-09-12 2007-03-22 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende baumaschine, sowie hubsäule für eine baumaschine
US9010871B2 (en) 2005-09-12 2015-04-21 Wirtgen Gmbh Automotive construction machine, as well as lifting column for a construction machine
EP1924746B1 (de) 2005-09-12 2016-04-27 Wirtgen GmbH Selbstfahrende baumaschine mit hubsäule
US9656530B2 (en) 2005-09-12 2017-05-23 Wirtgen Gmbh Automotive construction machine, as well as lifting column for a construction machine
US11655599B2 (en) 2006-12-22 2023-05-23 Wirtgen America, Inc. Road milling machine and method for measuring the milling depth
US12006642B2 (en) 2006-12-22 2024-06-11 Wirtgen America, Inc. Road milling machine and method for measuring the milling depth
US9523176B2 (en) 2006-12-22 2016-12-20 Wirtgen Gmbh Road milling machine and method for measuring the milling depth
US9879391B2 (en) 2006-12-22 2018-01-30 Wirtgen Gmbh Road milling machine and method for measuring the milling depth
US9879390B2 (en) 2006-12-22 2018-01-30 Wirtgen Gmbh Road milling machine and method for measuring the milling depth
DE102010050441A1 (de) * 2010-04-11 2011-10-13 Bomag Gmbh Baumaschine und Verfahren zur Regelung und/oder Überwachung der Frästiefe einer Baumaschine
DE102012205005A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Fräsmaschine, Verwendung einer Hubsäule einer Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Erhöhen der Arbeitseffektivität einer Fräsmaschine
DE102012205005B4 (de) * 2012-03-28 2015-04-02 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Fräsmaschine, Verwendung einer Hubsäule einer Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Erhöhen der Arbeitseffektivität einer Fräsmaschine
DE102022106808B3 (de) 2022-03-23 2023-05-17 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Bodenfräsmaschine
EP4249680A1 (de) 2022-03-23 2023-09-27 Wirtgen GmbH Selbstfahrende bodenfräsmaschine und verfahren zum steuern einer selbstfahrenden bodenfräsmaschine
DE102022113273A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Bodenbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Bodenbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten des Bodens mit einer oder mehreren selbstfahrenden Bodenbearbeitungsmaschinen
EP4286589A1 (de) 2022-05-25 2023-12-06 Wirtgen GmbH Selbstfahrende bodenbearbeitungsmaschine und verfahren zum steuern einer selbstfahrenden bodenbearbeitungsmaschine sowie verfahren zum bearbeiten des bodens mit einer oder mehreren selbstfahrenden bodenbearbeitungsmaschinen
DE102022005083A1 (de) 2022-05-25 2023-12-14 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Bodenbearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE69713703T3 (de) 2005-12-01
EP0836659A1 (de) 1998-04-22
DE69713703D1 (de) 2002-08-08
JP3916256B2 (ja) 2007-05-16
EP0836659B1 (de) 2002-07-03
EP0836659B2 (de) 2005-03-23
WO1997042377A1 (en) 1997-11-13
JPH11509593A (ja) 1999-08-24
DE69713703T2 (de) 2003-02-13
ES2179331T3 (es) 2003-01-16
ATE220146T1 (de) 2002-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19617442C1 (de) Fahrwerk für eine Maschine zum Abfräsen von Straßenbelägen
DE2828347A1 (de) Reibgetriebe
DE3933010A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE2003115A1 (de) Ventil fuer veraenderlichen Durchfluss
DE2409670B2 (de) Vorrichtung zur steuerung des schmelzenausflusses aus einem mit einer bodenausgussoeffnung versehenen giessgefaess
DE1951251C3 (de) Schalteinrichtung für einen Fahr- und Lenkantrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Amphibienfahrzeugs
DE3147132C2 (de) Hubeinrichtung
DE3739525C2 (de)
DE2802979A1 (de) Hydraulische antriebsschaltung fuer kettenfahrzeuge
DE2718190C2 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE3853318T2 (de) Durchflusssteuerung.
DE2414020A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines doppelt wirkenden hydraulikzylinders bei einem drehpflug
EP0622139A2 (de) Antriebseinrichtung für ein Verschlussorgan am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters
EP0461638B1 (de) Gleichlaufvorrichtung für eine Hebebühne
DE2222942A1 (de) Fahrbares Schuerfgeraet zum seitlichen Ausheben und Erneuern von Strassengraeben
DE1430138C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe eines mit einer Anhängevorrichtung bzw. einem Geräteanschluß ausgerüsteten Schleppers
DE4113617A1 (de) Hilfskraftlenkanlage
DE2519203A1 (de) Hydraulisches steuersystem zur steuerung mindestens eines antriebsmotors und eines bremszylinders eines gleiskettenfahrzeuges
DE1555877C3 (de) Schwenkflügelmotor für Aufhängesysteme, insbesondere von Gleisketten bei Raupenfahrzeugen
DE29724805U1 (de) Fahrwerk für eine Maschine zum Abfräsen von Strassenbelägen
DE2255435A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von schienen
DE2911326A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung
EP0681063A2 (de) Fräsmaschine
DE3108529C2 (de) Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE2224573C3 (de) Ventileinrichtung zum Steuern der Bewegungsrichtung des Kolbens eines doppeltwirkenden hydraulischen Servomotors

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FRANK OPPERMANN, 65189 WIESBADEN, DE

Representative=s name: FRANK OPPERMANN, DE

Representative=s name: OPPERMANN, FRANK, DIPL.-ING., DE

R071 Expiry of right