DE2414020A1 - Vorrichtung zur steuerung eines doppelt wirkenden hydraulikzylinders bei einem drehpflug - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung eines doppelt wirkenden hydraulikzylinders bei einem drehpflug

Info

Publication number
DE2414020A1
DE2414020A1 DE19742414020 DE2414020A DE2414020A1 DE 2414020 A1 DE2414020 A1 DE 2414020A1 DE 19742414020 DE19742414020 DE 19742414020 DE 2414020 A DE2414020 A DE 2414020A DE 2414020 A1 DE2414020 A1 DE 2414020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston valve
control surfaces
piston
elements
hydraulic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742414020
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414020C3 (de
DE2414020B2 (de
Inventor
Benno Gassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742414020 priority Critical patent/DE2414020C3/de
Priority to FR7508957A priority patent/FR2264469A1/fr
Publication of DE2414020A1 publication Critical patent/DE2414020A1/de
Publication of DE2414020B2 publication Critical patent/DE2414020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2414020C3 publication Critical patent/DE2414020C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/40Alternating ploughs
    • A01B3/42Turn-wrest ploughs
    • A01B3/421Turn-wrest ploughs with a headstock frame made in one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Patentanwälte
DIpl.-lng. E. Edar 7414020
Dipl.-Ing. κ. Gi,:ii3sohke
München 13, Elisabothsiraßa 34.
Benno Gaßner
Göggenhofen
Vorrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders bei einem Drehpflug
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders bei einem von der einen in die andere Arbeitsstellung schwenkbaren Drehpflug, mit einem zwischen den wechselweise mit Druckflüssigkeit beaufschlagten Zu- bzw. Ablaufleitungen zum Hydraulikzylinder angeordneten Sperrblock, in dessen Zylinderraum ein Kolbenschieber verschiebbar gelagert ist, welcher die Zu- und Ablaufleitungen zum Hydraulikzylinder öffnende und schließende, federbeaufschlagte Sperrelemente betätigt.
Als Stand der Technik ist bereits eine Verriegelungsvorrichtung für einen hydraulisch wendbaren Drehpflug bekannt (DT-Gbm 1 991 233), welcher so aufgebaut ist, daß statt einer mechanisch wirksamen Sperrvorrichtung der Sperrblock mit seinem darin angeordneten Kolbenschieber eine hydraulische Sperrung des Drehpfluges in der jeweiligen Arbeitsstellung bewirkt. Hierzu beaufschlagt der Kolbenschieber mit seiner Stirnseite jeweils, ein als Sperrelement wirkendes Kugelteil. Diese gesamte Anordnung ist damit lediglich eine hydraulische
509840/0565
HUQ20
Verriegelung des Pfluges in der jeweiligen Arbeitsstellung. Beim Drehen des Pfluges von der einen in die andere Arbeitsstellung kann aber bei außermittigem Schwerpunkt des drehbaren Pflugrahmens die Möglichkeit auftreten, daß der Pflugrahmen schneller absinkt) als die Hydraulik-Flüssigkeit auf der Gegenseite nachzuströmen in der Lage ist. Der Druck in der Puaipenleibung und dadurch auch in der Steuerleitung bricht zusammen. Damit ergibt sich eine unharmonische und ungleichmäßige Drehbewegung des drehbaren Pflugrahmens, welcher den gesamten Arbeitsablauf nachteilig beeinflmßt und außerdem zu Beschädigungen der einzelnen Maschinenelemente und zu Unfällen führen kann.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin eine hydraulische Antriebsvorrichtung für die Drehvorrichtung von Drehpflügen (DT-AS Λ 287 3*5). Diese bekannte Vorrichtung ist bereits so aufgebaut, daß durch Vorsehen von verschiedenen Drosselstellen ein Abreißen der Ölsäule und damit die unerwünschten Schläge in der Drehvorrichtung beim Drehen des Pfluges vermieden werden. Diese bekannte Vorrichtung ist jedoch sehr aufwendig aufgebaut und es sind eine Anzahl zusätzlicher Elemente erforderlich, wodurch sich die gesamte Anordnung erheblich verteuert und außerdem störanfällig wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau einwandfrei gewährleistet, daß neben einer hydraulischen Sperre in der jeweiligen Arbeitsstellung auch eine einwandfreie Drosselung beim Drehen des drehbaren Pflugrahmens gewährleistet wird, so daß eine gleichmäßige Drehung zu erzielen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kolbenschieber mit seinen Mantelflächen die Sperrelemente steuert. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß lediglich die Mantelflächen des Eolbenschiebers als Steuerung wirken
509840/0565
und damit die Sperrelemente beaufschlagen, wodurch, in jedem Pail eine einwandfreie Drosselung der rücklaufenden Hydraulikflüssigkeit gewährleistet wird. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Drehung des drehbaren Pflugrahmens, auch wenn bei den jeweiligen Konstruktionen des drehbaren Pflugrahmens dessen Schwerpunkt außermittig liegt.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung sind die die Sperrelemente steuernden, als Steuerflächen wirkenden Mantelflächen des Kolbenschiebers jeweils im Außenbereich des Kolbenschiebers angeordnet.
Es besteht andererseits auch die Möglichkeit, nach einem anderen Merkmal der Erfindung die Steuerflächen des Kolbenschiebers im Innenbereich anzuordnen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Steuerflächen einen kleineren Durchmesser als den Kolbenschieberdurchmesser aufweisen.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung können die Steuerflächen des Kolbenschiebers entweder konisch oder zylindrisch ausgebildet sein.
Es besteht auch die Möglichkeit, den Kolbenschieber beispielsweise mehrstückig auszubilden, so daß zunächst ein Teil von der zulaufenden Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt wird und diese Beaufschlagung dann unmittelbar
oder mittelbar dem anderen Teil des Kolbenschiebers mit Rewird. .
teilt/» welcher dann das Sperrelement im Bereich der Ablaufleitung steuert, so daß auch hier eine einwandfreie Drosselung gewährleistet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann bei konischen
.. zj. _ 509840/0565
Steuerflächen des Kolbenschiebers der Arbeitsweg des Kolbenschiebers innerhalb des Zylinderraumes durch Verstellelemente begrenzbar sein. Hierdurch ergibt sich vorteilhafter',väise eine genaue Einjustierung und eine Anpassung der Bewegung des Kolbenschiebers an die ,jeweiligen in der Praxis auftretenden Anforderungen.
ITacii einem anderen flerkaal der Erfindung können als Verstellelemente jeweils in der Rücklaufleitung Drosselelemente angeordnet sein.
Es besteht ,jedoch auch die Möglichkeit, daß nach einem anderen Merkmal der Erfindung innerhalb des Zylinderraumes Verstellelercsnte angeordnet sind, welche die Stirnseite des Kolbenschieber beaufschlagen.
Diese Verstellelemente können beispielsweise nach anderen Merkmalen der Erfindung Federn oder mit Federn zusammenwirkende Einstellschrauben sein, wodurch sich eine besonders einfache Justiermöglichkeit ergibt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können jedoch auch Einstellschrauben direkt auf die Stirnseiten des mit konischen Steuerflächen versehenen Kolbenschiebers wirken.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in Schnittdarstellung;
Fig. 2 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, ebenfalls in Schnittdarstellung;
- 5 509840/0565
-5- 24H020
Fig. 3 eine weitere Ausführungsmöglichkeit, teils gebrochen.
Gemäß Figur 1' ist ein doppelt wirkender Hydraulikzylinder vorgesehen,, dessen mittels einer hydraulischen Flüssigkeit beaufschlagter EoIben 1? über die Kolbenstange 18 den drehbaren Teil eines Drehpfluges von der einen in die andere Arbeitsstellung dreht- Ss 1135t also ein doppelt -tfirlcer-dsr Hydraulikzylinder vor, in dessen Zu- bzw. Ableitungen I9 und 20 ein Sperrblock 1 angeordnet ist. Die Zu- und Ableitungen des Hydraulikzylinders setzen sich hinter diesem Sperrblock 1 als Zu- und Ableitungen I91 bzw. 20' fort.
Gemäß Fig. 1 besteht dieser Sperrblock 1 im wesentlichen aus einem Zylinderraum 2, in dem ein Kolbenschieber 3 verschiebbar gelagert ist. Weiterhin sind im Gehäuse des Sperrblockes 1 als Sperrelemente die Kugeln S und 9 gelagert, welche von Federn beaufschlagt werden. Diese Kugeln 8 und 9 bilden mit ihren entsprechenden Sitzen Drosselstellen für die jeweiligen Ablaufleitungen.
Der Kolbenschieber 3 weist im Außenbereich konische Mantelflächen 61 und 7' auf, welche mit den Kugeln 8 bzw. 9 zusammenwirken. Weiterhin sind innerhalb des Zylinderraums 2 an den Stirnseiten Federn 12 und I3 vorgesehen, die innerhalb von Einstellschrauben 14- und 15 gelagert sind.
Die gesamte Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Strömt über die Zulaufleitung I9 ein unter Druck stehendes hydraulisches Medium gemäß Einrichtung I in den Zylinderraum 2 des Sperrblockes Ί, so drückt dises hydraulische Hedium gleichzeitig die Kugel 9 gegen Wirkung ihrer Feder aus dem Sitz 11'.zurück und verschiebt den Kolbenschieber 3 nach unten, bis er mit seiner Stirnseite 21 die Feder 13 beaufschlagt und entsprechend des Druckes zusammendrückt.
509840/0565
-6-
24H020
Ia Zuge dieser Beaufschlagung drückt die Steuerfläche 71 des Kolbenschiebers 3 cü-e Kugel 8 aus ihrem Drosselsitz 10. Damit kann das HediuEi, welches sich im Raum 22 des Hydraulikzylinders 15 befindet, über die Rücklauf leitung 20 und den geöffneten Drosselsits 10 sur PJicklaufleitung 20 zurückströmen. Hierdurch wird eine einwandfreie Drosselung des rückströmenden Hediums erzielt. Sollte nun bei außermittigem Schwerpunkt des drehbaren Pflugteiles sich der drehbare !/-U^ivrab. :sn £·■:- s^hn^ll drehen, oo. v/ürde 3ieh auf iar Su-Ström-· leitung 19 ein Druckabfall ergeben. Dieser Druckabfall würde bewirken, daß der Kolbenschieber 3 nicht mehr in die untere Stellung gepresst wird, sondern der Druck nachläßt, soaaß die Feder 13 den Kolbenschieber entsprechend dem vorhandenen Druck etwas nach oben verschiebt. Hierdurch würde sich die Kugel 8 wieder etwas dea Drosselsitz 10 nähern, sodaß eine größere Drosselung gegeben x-iäre. Sobald wiederum ein Gleichgewichtszustand hergestellt ist, wird der Kolbenschieber 3 wieder fest gegen die Feder 13 gedrückt und die Drosseilstelle vergrößert sich über die Steuerfläche 7 wiederum. Im Endzustand befindet sich der Kolben 17 J-iraaeaalb des Hydraulikzylinders 16 in seiner untersten Lage und über die Zulauf leitung 19 und 19'sowie über den geöffneten Drosselsitz 11 ergibt sich eine einwandfreie hydraulische Sperre.
Soll der drehbare 50eil des Drehpfluges mit Hilfe des Hydraulikzylinders 16 und des Hydraulikkolbens 17 ia die andere Arbeitslage gedreht werden, so erfolgt eine Uepschaltung der Zu- bzw. Ablauf leitungen 19 und 20. Hunmehr würde das Druckmedium gemäß der gestrichelten Pfeilrichtung II über die Leitung 20 in den Zylinderraum 2 des Sperrblocks 1 einströmen und damit die Kugel 8 von ihrem Sitz abheben. Gleichzeitig würde der Sperrschieber nach oben gedruckt gegen die Feder 12, wobei die Steuerfläche 6l entsprechend dem vorhandenen Druck und der Stellung des Kolbenschiebers 3 die Kugel 9 von ihrem Drosselsitz abhebt. Bei großem Druck wird die Stirnfläche 22 die Feder 12 sehr zusammendrücken und. die Steuerfläche 61 die Kugel 9 sehr aus
—7—
509840/0565
7414020
ihrer Drosselstellung herausschieben. Sollte der Zuleitungs— druck nachlassen, so tritt die Feder 12 wieder in Wirkung und verschiebt entsprechend dem vorhandenen Druck in der Zulaufleitung den Kolbenschieber etvjas nach unten, bis wieder stabile Verhältnisse herrschen. Hierdurch-wird die Kugel 9 entsprechend der Schräge der Steuerungsfläche 6' wieder dem Drosselsitz angenähert, sodaß eine größere Drosselung der ablaufenden Hydraulikflüssigkeit gewährleistet ist. In jeden Fall ergibt sich also, daß durch diese Anordnung des mit den konischen Außenflächen "ersehenen Ivolbenschiebers 5 ia Zusammenwirken mit den Druckelementen bzw. den Kugeln 8 und 9 in der jeweiligen Endstellung, d.h. der Arbeitsstellung eine einwandfreie hydraulische Sperre gegeben ist, wobei während des Drehvorganges von der einen Arbeitsstellung in die andere Arbeitsstellung in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit der Hydraulikflüssigkeit eine Drosselung der abströmenden Hydraulikflüssigkeit gegeben ist. Hierdurch ergibt sich eine gleichmäßige Drehung des drehbaren Teils des P.flugrahmens und somit ein harmonischer Drehablauf.
Gämäß Pig. 1 ist es auch möglich, über die Einstellschrauben 14- und 15 den Arbeitsweg des Kolbenschiebers 3 zu begrenzen, Södaß des möglich ist, diese Vorrichtung an. die jeweils in . der Praxis vorliegenden Gegebenheiten anzupassen.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. In dieser Darstellung, in welcher zur Vereinfachung der Hydraulikzylinder weggelassen wurde, ist innerhalb des Sperrblockes 1 im Zylinderraum 2 ein Kolbenschieber 3 angeordnet, welcher im Außenbereich Zylinder flächen 6 und 7 als SteuerfLächen aufweist. Diese Zylinderflächen 6 und 7 besitzen einen geringeren Durchmesser, als der Kolbenschieberdurchmesser. Hit Hilfe dieser Zylinderflächen 6 -und 7 lassen sich die Kugeln 8 und 9 entsprechend verschieben, sodaß auda hier eine Drosselung des rücksträmenden Mediums erreicht wird. Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist folgendermaßen:
-8-50 9840/0565
Strömt beispielsweise Medium ufer die ZuIaufleitung 20 in den Zylinderraum 2 des Sperrblocks 1, so wird die Kugel 8 gegen Wirkung ihrer Feder von ihrem Sitz abgehoben, wobei gleichzeitig der Hydraulikdruck, bzw. die ,Flüssigkeit den Kolbenschieber 3 in die in Figur 2 dargestellte Lage schiebt. In diessr Lage beaufschlagt die Steuerfläche 6 die Kugel 9 und hebt sie von ihrem Sitz 11 ab. Damit kann das Medium über die Ablaufleitung 19' und die sogenannte Drosselstelle zur Ablau.fleiti.uig 19 gelangaru w'Ladsruia ist in diesem .Bereich., d.h. innerhalb des Sperrblocks eine Drosselstelle vorhanden.
Wird nun eine Drehung des drehbaren Teils des Pflugrahmens in die andere Arbeitsstellung gewünscht, so erfolgt eine Umschaltung der Strömungsrichtung der Hydraulikflüssigkeit und diese tritt nun über die Leitung 19 in den Zylinderraum 2. Hierdurch wird der Kolbenschieber 3 ganz nach unten geschoben und hebt damit die Kugel 8 aus ihrem Sperrsitz 10, welche nun eine Drosselstelle darstellt. Gleichzeitig verschiebt die Hydraulikflüsigkeit durch ihrem Druck die Kugel 9, sodaß das Medium durch die Leitung 19' in den Hydraulikzylinder eintreten kann.
Bei dieser sogenannten Ausführungsform ergeben sich wiederum 2 Effekte:
Einmal liegt eine hydraulische Sperre vor, welche einwandfrei gewährleistet, daß der drehbare Teil des Pfluges in seiner entsprechenden Arbeitsstellung festgehalten wird. Weiterhin erfolgt beim Drehen des Pflugrahmenteils von der einen in die andere Arbeitsstellung eine Drosselung der abströmenden Flüssigkeit, welche jedoch bei diesem Ausführungsbeispiel im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 unabhängig von der Fördergeschwindigkeit ist. Diese Unabhängigkeit■ ergibt sich durch die zylindrische Form der Steuerflächen 6 und 7·
-9-
509840/0565
'24U020
jtfach Figur. .-2 ist es wiederum möglich., über Anschläge 4 und den Weg des Kolbenschiebers 3 innerhalb des Zylinderraumes des Sperrblockes 1 entsprechend zu justieren. Es besteht jedoch auch andererseits die Möglichkeit,' die Anschläge 4 und 5 so innerhalb des Sperrblockes 1 anzuordnen, daß keine Justierung mehr erforderlich ist.
Bsi dem im Ausführungsbeispiel gemäß S1Ig. 3 dargestellten Spez\rblock ist der Solbenschieber 3 wiederum mit konischen Steuerflächen 6' bzw. 7' an den Außenbereichen versahen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde jedoch die Feder 12 bzw. 13 nach Figur 1 entfernt, sodaß lediglich die Einstellschrauben 14bzw. 15 vorhanden sind. Durch Drehen dieser Einstellschrauben innerhalb des Sperrblockes 1 ist es möglich, den Arbeits^weg des Kolbenschieber 3 zu begrenzen. Auch hierdurch ergibt sich auf einfache Weise eine einwandfreie und kontinuierliche Drosselung der rücklaufenden Hydraulikflüssigkeit in Abhängigkeit von der Fördergeschxtfindigkeit.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es auch denkbar, den Kolbenschieber 3 mehrstückig auszubilden (nicht näher dargestellt). Beispielsweise könnte der erste Teil des Kolbenschiebers von der zuströmenden Hydraulikflüssoweit beaufschlagt werden und hierbei innerhalb des Zylinderrauras eine Verschiebung erfahren. Diese "Verschiebung könnte er einem weiteren Teil des Kolbenschiebers mitteilen, welcher mittelbar oder unmittelbar mit seinen Steuerflächen die Kugel 8 betätigt und von ihrem Sitz so abhebt, daß eine Drosselstelle gegeben ist.-
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es auch denkbar-, statt der in Fig. 1 und 3 dargestellten Justierelemente 14 und 15 Verstellelemente vorzusehen, welche beispielsweise in Form von Drosselelementen in der Rücklaufleitung I9 bzw. 20 angeordnet sind. Durch Verstellung dieser Drosselelemente läßt sich wiederum der Arbeitsweg des Kolbenschiebers 3 inner- "
5 0 9 84,g/ 0 5 6 5
-10~ 74HQ20
halb des Zylinder raum s 2 begrenzen (nicht näher dargestellt).
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es auch denkbar, daß die Steuerflächen 6 und 7 "bzw. 6' und 71 des Kolbenschiebers 3 nicht in den Außenbereichen der Mantelflächen des Kolbenschiebers angeordnet sind, sondern in den Innenbereichen, d.h. etwa im Zentrum. Hierzu müßten die Sperrelemente, bzw. die Kugeln 8 und 9 innerhalb des Sperrblocks 1 näher zusammen-" Sarüelcb wsrcden, sodaß sie mit den Mantelflächen des Kolbenschiebers, welche als Steuerflächen wirken, zusammenarbeiten.
Durch die vorliegende Erfindung wird gewährleistet, daß in der jeweiligen Arbeitsstellung des Drehpfluges eine hydraulische Sperre vorhanden ist, wo hingegen bei der Drehung von der einen in die andere Arbeitsstellung ein gleichmäßiger Ablauf der Drehung des drehbaren Pflugteils erzielt wird. In einer Ausgestaltung der Erfindung kann diese gleichmäßige Drehung in Abhängigkeit von der ]?ördergeschwindigkeit erfolgen, während bei einem anderen Ausführungsbeispiel die Drehung unabhängig von der Fördergeschwindigkeit ist. In jedem Sail liegen Drosselstellen innerhalb des Sperrblocks 1 vor, welche den Rücklauf der Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydraulikzylinder 16 drosseln. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach, aufgebaut und besitzt dennoch eine hohe Effektivität.
Pfttenttnwitta pL-Ii3. E.
DFpI. if,r. κ. Coi.ü-chk? öMünchen la, EI33aiiüthstra3e34
509840/0565

Claims (12)

  1. Patentanwälte
    Dlpl.-ing. E. Edar
    Dipl.-ing. K. Schieschk?
    8München13,Eli3abethstra8E!34 77
    Patentansprüche
    Vorrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders bei einem von der einen in die andere Arbeitsstellung schwenkbaren Drehpflug, mit einem zwischen den weichselweise mit Druckflüssigkeit beaufschlagten Zu- und Ablaufleitungen zum Hydraulikzylinder angeordneten .Sperrblock, in dessen Zylinderraum ein Kolbenschieber verschiebbar gelagert ist, welcher die. Zu- und Ablaufleitungen zum Hydraulikzylinder öffnende und schließende, federbeaufschlagte Sperrelemente betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber (3, 3!) mit seinen Hantelflächen (6, 7; 6', 7') die Sperrelemente (8, 9) steuert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sperrelemente (8, 9) steuernden, als Steuerflächen wirkenden Mantelflächen des Kolbenschiebers jeweils im Außenbereich angeordnet sind.
  3. 3- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sperrelemente steuernden, als Steuerflächen wirkenden Mantelflächen des Kolbenschiebers jeweils im Innenbereich des Kolbenschiebers angeordnet sind.
  4. 4·. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflächen (6, 7; 6', 7') einen kleineren Durchmesser als den Kolbenschieberdurchmesser aufweisen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflächen konisch ausgebildet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4·, dadurch gekennzeichnet·, daß die Steuerflächen zylindrisch ausgebildet sind.
    509840/0565
    ?4UÜ2Q Jl
  7. 7. Vorrichtung nach -einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber mehrstückig ausgebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei konischen Steuerflächen des Kolbenschiebers der Arbeits-weg des Kolbenschiebers innerhalb des Zylinderraumes durch Verstellelemente begrenzbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in der Rücklaufleitung Drosselelemente als Verstellelemente angeordnet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Zylinderraumes, die Stirnseiten des Kolbenschiebers beaufschlagbare Verstellelemente angeordnet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellelemente Federn (12) sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (12) mit Einstellschrauben (15) verbunden sind.
    13- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellschrauben direkt auf die Stirnseiten des mit konischen Steuerflächen versehenen Kolbenschiebers wirken.
    Patentanwälte
    Dip!.-ing. E. Eder
    DipL-lng. K. Schieschke
    8 München 13, Elisai)ethstraß©34
    509840/0565
    Leerseite
DE19742414020 1974-03-22 1974-03-22 Vorrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders bei einem von der einen in die andere Arbeitsstellung schwenkbaren Drehpflug Expired DE2414020C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742414020 DE2414020C3 (de) 1974-03-22 1974-03-22 Vorrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders bei einem von der einen in die andere Arbeitsstellung schwenkbaren Drehpflug
FR7508957A FR2264469A1 (en) 1974-03-22 1975-03-21 Double-acting hydraulic cylinder control on rotary plough - has block mounting sleeve valve controlling blocking devices via surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742414020 DE2414020C3 (de) 1974-03-22 1974-03-22 Vorrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders bei einem von der einen in die andere Arbeitsstellung schwenkbaren Drehpflug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2414020A1 true DE2414020A1 (de) 1975-10-02
DE2414020B2 DE2414020B2 (de) 1977-02-17
DE2414020C3 DE2414020C3 (de) 1986-01-02

Family

ID=5910937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742414020 Expired DE2414020C3 (de) 1974-03-22 1974-03-22 Vorrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders bei einem von der einen in die andere Arbeitsstellung schwenkbaren Drehpflug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2414020C3 (de)
FR (1) FR2264469A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15006U3 (de) * 2015-06-18 2017-07-15 Avl List Gmbh Längenverstellbare Pleuelstange
AT518563A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-15 Avl List Gmbh Längenverstellbare pleuelstange
US10570818B2 (en) 2015-06-18 2020-02-25 Avl List Gmbh Longitudinally adjustable connecting rod
US10669930B2 (en) 2015-08-10 2020-06-02 Avl List Gmbh Reciprocating piston machine comprising a length adjustable connecting rod and an inductively actuatable control valve
US10738690B2 (en) 2016-07-06 2020-08-11 Avl List Gmbh Connecting rod having an adjustable connecting rod length with a mechanical actuating means
US10876474B2 (en) 2016-05-31 2020-12-29 Avl List Gmbh Length-adjustable connecting rod, device for setting a compression ratio and internal combustion engine
US10954849B2 (en) 2015-12-14 2021-03-23 Avl List Gmbh Length-adjustable connecting rod with electromagnetically-actuatable switching valve
US11066987B2 (en) 2017-02-24 2021-07-20 Avl List Gmbh Method for operating a reciprocating piston machine having at least one piston rod that is hydraulically adjustable in length

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945120A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-14 Mogilevskij avtomobil'njy zavod imeni S.M. Kirova, Mogilev Hydraulischer oder pneumatischer antrieb mit mehreren unabhaengig arbeitenden motoren
AT407661B (de) * 1998-08-04 2001-05-25 Hygrama Ag Druckmittelzylinder, weichenventil und druckmittelbetätigte arbeitseinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB771396A (en) * 1954-03-19 1957-04-03 Ford Motor Co Improvements in or relating to hydraulic systems for tractor power-lift mechanisms
DE1830221U (de) * 1961-01-18 1961-04-27 Eberhardt Geb Arbeitszylinder an bodenbearbeitungsgeraeten.
DE1991233U (de) * 1968-04-20 1968-08-08 Pflugfabrik Lemken K.G., 4234 Alpen/DE Verriegelungsvorrichtung für einen hydraulisch wendbaren Drehpflug
DE1287345B (de) * 1967-12-15 1969-01-16 Rabewerk Inh Heinrich Clausing Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer die Drehvorrichtung von Drehpfluegen
US3500721A (en) * 1968-07-23 1970-03-17 Eaton Yale & Towne Hydraulic control for two hydraulic motors
DE7105938U (de) * 1971-02-17 1972-08-31 Buchmuehlen W Kg Drehpflug mit hydraulischer wendevorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB771396A (en) * 1954-03-19 1957-04-03 Ford Motor Co Improvements in or relating to hydraulic systems for tractor power-lift mechanisms
DE1830221U (de) * 1961-01-18 1961-04-27 Eberhardt Geb Arbeitszylinder an bodenbearbeitungsgeraeten.
DE1287345B (de) * 1967-12-15 1969-01-16 Rabewerk Inh Heinrich Clausing Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer die Drehvorrichtung von Drehpfluegen
DE1991233U (de) * 1968-04-20 1968-08-08 Pflugfabrik Lemken K.G., 4234 Alpen/DE Verriegelungsvorrichtung für einen hydraulisch wendbaren Drehpflug
US3500721A (en) * 1968-07-23 1970-03-17 Eaton Yale & Towne Hydraulic control for two hydraulic motors
DE7105938U (de) * 1971-02-17 1972-08-31 Buchmuehlen W Kg Drehpflug mit hydraulischer wendevorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15006U3 (de) * 2015-06-18 2017-07-15 Avl List Gmbh Längenverstellbare Pleuelstange
US10570818B2 (en) 2015-06-18 2020-02-25 Avl List Gmbh Longitudinally adjustable connecting rod
US10669930B2 (en) 2015-08-10 2020-06-02 Avl List Gmbh Reciprocating piston machine comprising a length adjustable connecting rod and an inductively actuatable control valve
US10954849B2 (en) 2015-12-14 2021-03-23 Avl List Gmbh Length-adjustable connecting rod with electromagnetically-actuatable switching valve
AT518563A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-15 Avl List Gmbh Längenverstellbare pleuelstange
AT518563B1 (de) * 2016-04-29 2018-01-15 Avl List Gmbh Längenverstellbare pleuelstange
US10876474B2 (en) 2016-05-31 2020-12-29 Avl List Gmbh Length-adjustable connecting rod, device for setting a compression ratio and internal combustion engine
US11199130B2 (en) 2016-05-31 2021-12-14 Avl List Gmbh Length-adjustable piston rod with a control device that can be hydraulically actuated and a switching valve that can be electromagnetically actuated, a reciprocating piston engine and a vehicle
US10738690B2 (en) 2016-07-06 2020-08-11 Avl List Gmbh Connecting rod having an adjustable connecting rod length with a mechanical actuating means
US11066987B2 (en) 2017-02-24 2021-07-20 Avl List Gmbh Method for operating a reciprocating piston machine having at least one piston rod that is hydraulically adjustable in length

Also Published As

Publication number Publication date
DE2414020C3 (de) 1986-01-02
DE2414020B2 (de) 1977-02-17
FR2264469A1 (en) 1975-10-17
FR2264469B1 (de) 1980-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419311A1 (de) Mit hoher geschwindigkeit arbeitendes ventil
DE3912743C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2152726B1 (de) Antriebsanlage mit mindestens zwei hydrostatischen getrieben
DE60016463T2 (de) Fluidregelventil und platte mit einem filter
DE2414020A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines doppelt wirkenden hydraulikzylinders bei einem drehpflug
DE2504892A1 (de) Integrierte kraftlenkvorrichtung
DE2413212A1 (de) Schnellschluss-trennventil
DE3516747C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
EP1533520A1 (de) Elektrohydraulische Regenerativ-Steuervorrichtung zur Rotorblattverstellung einer Windkraftanlage
DE1179124B (de) Vorrichtung zur Kurvenstabilisierung des Wagenkastens bei Kraftfahrzeugen
EP0231804A2 (de) Regelventil
EP0051728B1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder
DE2647140A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE1550462B2 (de)
DE3627375C2 (de)
EP0089568B1 (de) Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung
DE2456878A1 (de) Druckmittelbetaetigter stellzylinder
DE2638279A1 (de) Steuerventil
DE4140860C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE2806929C2 (de) Fluidbetätigter Servomotor mit Nachlaufsteuerung
DE2758128C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von beim Anfahren, Anhalten und Umkehren der Bewegungsrichtung auftretenden Stößen bei hydrostatischen Antrieben
EP0220248A1 (de) Einrichtung zur einstellung der kreisverstärkung eines nachlauf-regelkreises.
DE2104459B2 (de) Steuereinrichtung für die Arbeitshubbewegung von Honmaschinen
DE3004732C2 (de)
DE3836401A1 (de) Hydraulischer linearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee