DE19617412C2 - Axialresonanz-Dämpfungsgerät - Google Patents

Axialresonanz-Dämpfungsgerät

Info

Publication number
DE19617412C2
DE19617412C2 DE19617412A DE19617412A DE19617412C2 DE 19617412 C2 DE19617412 C2 DE 19617412C2 DE 19617412 A DE19617412 A DE 19617412A DE 19617412 A DE19617412 A DE 19617412A DE 19617412 C2 DE19617412 C2 DE 19617412C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping device
rotating drum
axial resonance
weight
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19617412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19617412A1 (de
Inventor
Toshiharu Miyago
Yumi Matsui
Yoshikazu Nishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19617412A1 publication Critical patent/DE19617412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19617412C2 publication Critical patent/DE19617412C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/08Insulation or absorption of undesired vibrations or sounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1215Leaf springs, e.g. radially extending
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/61Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/04Balancing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Description

Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Axial-Dämpfungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Axialresonanz-Dämpfungsgerät bzw. Gerät zum Dämpfen einer Schwingung in Längsrichtung bei einer Antriebswelle ist beispielsweise in US-A-5 138 902 beschrieben. Neben einem Befestigungselement zum Ankoppeln des Dämpfungsgeräts an eine Antriebswelle und einem Schwungradring ist ein Befestigungselement in zweiteiliger Form mit ersten speichenartig verlaufenden Befestigungselementen vorgesehen. Diese Befestigungselemente sind zusätzlich durch in Umfangsrichtung angeordnete Verbindungsstreben miteinander verbunden. In Abhängigkeit von der Drehzahl veränderten die in Umfangsrichtung verlaufenden Streben das Dämpfungsverhalten des Dämpfungsgeräts.
In US-A-4 044 628 ist ferner ein Dämpfungsgerät zum Dämpfen der Torsionsschwingung einer Kurbelwelle ein einem Verbrennungsmotor vorgesehen. Neben einem Befestigungselement und einem beabstandet hierzu angeordneten Gewicht ist eine Verbindungsscheibe mit spiralförmig angeordneten Schlitzen vorgesehen.
Schließlich ist in "Patent Abstract of Japan", E-16 23, Band 18, Nr. 5 70, JP 06-20 95 38 A2 eine Halterung für eine Drehwelle mit Dämpfungswirkung beschrieben, bei der eine Motorwelle durch ein Befestigungselement geführt wird, das durch Verstrebungen mit einer Gehäusehalterung verbunden ist.
Die Fig. 7A und 7B zeigen jeweils eine Teilschnittansicht und eine Unteransicht eines Geräts mit rotierender Trommel 50 und eines angrenzenden Abschnitts eines Magnetaufzeichnungs- und -wiedergabegerät für ein Wendelabtastungssystem. Das Gerät mit rotierender Trommel des Magnetaufzeichnungs- und -wiedergabegeräts enthält eine obere Trommel, an der ein Magnetkopf 51a befestigt ist und eine untere Trommel 52, die eine Führungsnut 52a für ein Magnetband enthält. Das Magnetband ist um die obere Trommel 51 und die untere Trommel 52 gewickelt. Das Gerät mit rotierender Trommel 50 enthält ferner einen Trommelmotor 53 zum Drehen der oberen Trommel 51, und einen Drehübertrager 55 zum Übertragen eines von dem Magnetkopf 51a von dem Magnetband gelesenen Signals zu einer fest angeordneten Schaltung. Ein Halteelement 53a des Drehmotors 53 ist an der unteren Trommel 52 befestigt.
Die obere Trommel 51 ist an einem Ende an einer Antriebswelle 53c befestigt, die am Drehpol eines Rotors 53b des Drehmotors 53 befestigt ist. Die Antriebswelle 53c wird zum freien Drehen durch die untere Trommel 52 über ein Lager 54 gestützt.
Ein Axialresonanz-Dämpfungsgerät 60, das eine in der Antriebswelle 53c bei drehender Antriebswelle 53c erzeugte Axialresonanz unterdrückt, ist an dem Rotor 53b des Trommelmotors 53 befestigt.
Die Fig. 8A und 8B zeigen jeweils eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht zum Darstellen der Struktur des Axialresonanz-Dämpfungsgeräts 60. Die Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen der Struktur des Axialresonanz-Dämpfungsgeräts 60. Das Axialresonanz- Dämpfungsgerät 60 wird durch ein scheibenförmiges Befestigungselement 61 gebildet, das an dem Rotor 53b des Trommelmotors 53 durch eine Schraube befestigt ist, über ein ringartiges Metallgewicht 62 und einen Gummiring 63, der als Verbindungselement zum Verbinden des Metallgewichts 62 mit dem Befestigungselement 61 dient. Der Gummiring 63 dient auch zum Dämpfen der Axialresonanz. Das Befestigungselement 61 und das Metallgewicht 62 sind miteinander durch einen Kleber unter Bildung einer schichtweisen Anordnung mit dem Gummiring 63 verbunden. Das Halteelement 61 enthält eine Öffnung 61a, durch die ein unterer Abschnitt der Antriebswelle 53c hindurchtritt, eine Schraubenöffnung 61b und eine Positionieröffnung 61c zum Aufnehmen eines in dem Rotor 53b gebildeten Vorsprungs.
Die Fig. 10A zeigt eine schematische Ansicht zum Darstellen der Struktur des Geräts mit rotierender Trommel 50, wenn das Axialresonanz-Dämpfungsgerät 60 nicht befestigt ist. Wie in Fig. 10A gezeigt, ist die als Masseteil dienende obere Trommel 51 an einem Ende der Antriebswelle 53c befestigt, die durch den Trommelmotor 53 angetrieben ist, und somit ist der Rotor 53b am anderen Ende der Antriebswelle 53c befestigt. Demnach ermöglicht die Drehung der Antriebswelle 53c, daß die beiden Masseteile eine axiale Torsion erzeugen. Die Fig. 10B zeigt einen Gaphen der Frequenzkennlinie mit Resonanz, die auf eine derartige axiale Torsion aufgrund der beiden Masseteile zurückzuführen ist.
Die Fig. 11 zeigt tatsächlich gemessene Daten einer Resonanzfrequenz des Geräts mit rotierender Trommel 50 ohne befestigtem Axialresonanz-Dämpfungsgerät 60. Anhand von Fig. 11 ist zu erkennen, daß das Gerät mit rotierender Trommel 50 bei einer Frequenz von 925 Hz ein Resonanzniveau von +6,27 dBV (Dezibel/Volt) aufweist.
Die Fig. 12A zeigt eine schematische Ansicht zum Darstellen der Struktur des Geräts mit rotierender Trommel 50 bei befestigten Axialresonanz-Dämpfungsgerät 60. Der Gummiring 63 verbindet das an dem Rotor 53b befestigte Befestigungselement 61 mit dem Metallgewicht 62. Der Gummiring 63 läßt sich durch einen Widerstands/Federanteil 63a und einen Dämpfungsanteil 63b modellieren.
Dreht sich die Antriebswelle 53c, so wird die Welle durch drei Masseteile verdreht, insbesondere die obere Trommel 51, den Rotor 53b und das Metallgewicht 62. Die Fig. 12B zeigt einen Graphen einer Frequenzkennlinie, die die aufgrund einer durch diese drei Masseteile bewegten Axialtorsion erzeugte Resonanz widerspiegelt. Allgemein enthält eine Frequenzkennlinie mit einer derartigen Resonanz zwei Spitzenwerte.
In einem anhand der gestrichelten Linie in Fig. 12B gezeigten Fall, in dem alle drei Masseteile durch einen starren Körper, beispielsweise die Welle, verbunden sind, stimmen die Resonanzniveaus bei den beiden Spitzenwerten überein und bilden ein Resonanzniveau, das in dem Gerät mit rotierender Trommel 50 gebildet wird, an dem das Axialresonanz- Dämpfungsgerät 60 nicht befestigt ist (vgl. Fig. 10B).
Wird jedoch ein Masseteil (das Metallgewicht 62) durch ein Element mit dem Widerstand/Federanteil 63a und dem Dämpfungsanteil 63b verbunden, beispielsweise dem Gummiring 63, wie im Fall des Axialresonanz-Dämpfungsgeräts 60, so nehmen die Resonanzniveaus bei den beiden Spitzenwerten ab, wie anhand einer durchgezogenen Linie in Fig. 2B gezeigt ist. Demnach besteht eine Wirkung des Axialresonanz- Dämpfungsgeräts 60 in der Herabsetzung der Resonanzniveaus bei den beiden Spitzenwerten.
Die Fig. 12C zeigt einen Graphen einer Frequenzkennlinie in einem Fall, in dem sich die Resonanzfrequenz des Axialresonanz-Dämpfungsgeräts 60 von derjenigen des Geräts mit rotierender Trommel 50 unterscheidet. Wie anhand einer durchgezogenen Linie in Fig. 12C gezeigt ist, nimmt eines der beiden Spitzenniveaus zu, wenn die Resonanzfrequenz des Axialresonanz-Dämpfungsgeräts 60 im Vergleich zu der Resonanzfrequenz des Geräts mit rotierender Trommel 50 zu einer höheren Frequenz hin verschoben wird, und wie anhand einer gestrichelten Linie in Fig. 12C gezeigt ist, ist dies auch der Fall, wenn die Resonanzfrequenz des Axialresonanz- Dämpfungsgeräts 60 im Vergleich zu der Resonanzfrequenz des Geräts mit rotierender Trommel 50 zu einer niedrigeren Frequenz hin verschoben wird, und dies wiederum reduziert den Effekt zum Dämpfen der Axialresonanz.
Die Fig. 13 zeigt tatsächlich gemessene Daten einer Resonanzfrequenz des Geräts mit rotierender Trommel 50 mit hieran befestigtem Axialresonanz-Dämpfungsgerät 60. Wie sich anhand der tatsächlich gemessenen Daten erkennen läßt, weist das Gerät mit rotierender Trommel 50 mit hieran befestigtem Axialresonanz-Dämpfungsgerät 60 ein Resonanzniveau von -4,98 dBB bei einer Resonanzfrequenz von 865 Hz auf, was bedeutet, daß gegenüber dem Gerät mit rotierender Trommel 50 ohne hieran befestigtem Axialresonanz-Dämpfungsgerät 60 eine Dämpfung der Axialresonanz um 11,25 dBV erzielt wird. Jedoch läßt sich aus der Tatsache, daß lediglich ein Resonanzspitzenwert vorliegt, erkennen, daß die Resonanzfrequenz des Axialresonanz-Dämpfungsgeräts 60 etwas gegenüber der Resonanzfrequenz des Geräts mit rotierender Trommel 50 verschoben ist, so daß das axiale Resonanz- Dämpfungsgerät 60 die Wirkung zum Dämpfen der Axialresonanz nicht in einem ausreichenden Umfang bewirkt.
Damit die Resonanz eines sich drehenden Elements, beispielsweise dem Gerät mit rotierender Trommel 50, weiter unterdrückt wird, ist es demnach erforderlich, die Resonanzfrequenz des Axialresonanz-Dämpfungsgeräts mit der Resonanzfrequenz des sich drehenden Elements abzugleichen.
Wie oben erwähnt, muß die Resonanzfrequenz des Axialresonanz- Dämpfungsgeräts mit der Resonanzfrequenz des sich drehenden Elements derart abgeglichen werden, daß das an dem sich drehenden Element, beispielsweise dem Gerät mit rotierender Trommel 50, befestigte Axialresonanz-Dämpfungsgerät eine ausreichende Wirkung zum Dämpfen einer Axialresonanz aufweist.
Jedoch ist bei dem oben beschriebenen Axialresonanz- Dämpfungsgerät 60 der Gummiring 63 erforderlich, um das Befestigungselement 61 und das Metallgewicht 62 vollständig zu verbinden. Demnach steht zum Angleichen der Resonanzfrequenz des Axialresonanz-Dämpfungsgeräts 60 lediglich ein Verfahren zur Verfügung, bei dem die Veränderung der Innen- und der Außendurchmesser und/oder des Härte des Gummirings 63 erforderlich ist, also ein Verfahren, bei dem die Veränderung der Innen- und der Außendurchmesser und/oder des Materials des Gummirings 63 erforderlich ist. Demnach ist es nicht möglich, die Resonanzfrequenz des Axialresonanz-Dämpfungsgeräts 60 an die Resonanzfrequenz des Geräts mit rotierender Trommel 50 genau anzugleichen.
Da ferner das Axialresonanz-Dämpfungsgerät 60 dadurch gebildet wird, daß der Gummiring 63, das Metallgewicht 62 und das Befestigungselement 61 miteinander durch einen Kleber verbunden sind, ist die Zahl der Teile und der Verbindungsschritte groß, wodurch sich die Herstellungskosten erhöhen. Da es weiterhin möglich ist, daß sich der Gummiring 63 nach dem Kleben von dem Metallgewicht 62 oder dem Befestigungselement 61 löst oder daß sich die Härte des Gummis des Gummirings 63 aufgrund des Klebers verändert, kann die Zuverlässigkeit des Produkts nicht gewährleistet werden.
Demnach besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines zuverlässigen Axialresonanz-Dämpfungsgeräts, das sich präzise auf die Resonanzfrequenz bei einem Magnetspeicher-Wiedergabegerät abstimmen läßt und sich schnell mit billigen Materialien herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird durch ein Axialresonanz-Dämpfungsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem Axialresonanz-Dämpfungsgerät für den Einsatz in dem Magnetspeicher-Wiedergabegerät mit rotierender Trommel besteht somit ein wichtiger Vorteil darin, daß sich die Resonanzfrequenz des Axialresonanz-Dämpfungsgeräts durch Veränderung des Aufbaus mit der Zahl und der Materialien der Verbindungselemente genau auf die Resonanzfrequenz des Magnetspeicher-Wiedergabegerät rotierender Trommel anpassen läßt, so daß eine Dämpfung der Axialresonanz in maximalem Umfang erzielt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Axialresonanz-Dämpfungsgerät erstrecken sich die Haltestäbe gerade zwischen dem Befestigungselement und dem Gewicht. Hierbei ist vorteilhaft, daß das Verbindungselement flexibel mit Materialien wie Gummi gebildet sein kann, selbst wenn das Verbindungselement durch ein festes Material gebildet ist. Hierdurch erweitert sich der Auswahlbereich für das Material wesentlich.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erstrecken sich die Haltestäbe in gekrümmter Form zwischen dem Befestigungselement und dem Gewicht. Hierbei ist vorteilhaft, daß die Haltestäbe eine ausreichende Länge selbst dann aufweisen, wenn die Distanz zwischen dem Verbindungselement und dem Gewicht gering ist. Somit muß der Außenumfang des Verbindungselements, wie er zum Erzielen einer optimalen Angleichung der Resonanzfrequenz erforderlich ist, nicht erhöht werden, so daß sich die Größe des Axialresonanz- Dämpfungsgerät als ganzes reduzieren läßt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind das Gewicht und das Verbindungselement vorzugsweise durch Gummi oder ein thermoplastisches Harz gebildet. Demnach können die jeweiligen Elemente einfach hergestellt werden, wodurch ein Herstellungswirkungsgrad verbessert ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind das Befestigungselement, das Gewicht und das Verbindungselement als einzige Einheit ausgebildet. Dies führt zu dem Vorteil, daß sich die Zahl der Teile und der Montageschritte verringern, wodurch Herstellungskosten gering gehalten werden können.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Gewicht vorzugsweise aus einem Material gebildet, das eine höhere spezifische Dichte als dasjenige des Befestigungselements und des Verbindungselements aufweist. Hierbei ist vorteilhaft, daß sich das Axialresonanz- Dämpfungsgerät als Ganzes klein ausbilden läßt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Befestigungselement aus einem Material gebildet, das eine höhere Dauerdehngrenze als dasjenige des Gewichts und des Verbindungselements aufweist. Somit wird das Befestigungselement weniger leicht verdreht als die anderen Elemente, so daß das Befestigungselement mit höherer Zuverlässigkeit mit den Masseteilen und der Drehwelle verbunden ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben; es zeigen:
Fig. 1A und 1B Ansichten eines Axialresonanz- Dämpfungsgeräts gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie es an dem Gerät mit rotierender Trommel eines Magnetspeichergeräts befestigt ist;
Fig. 2A und 2B Ansichten zum Darstellen der Details der ersten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 3 bis 5 Graphen von tatsächlich gemessenen Daten im Zusammenhang mit einer Resonanzfrequenz des Geräts gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform, wie es an dem Gerät mit rotierender Trommel des Magnetspeichergeräts befestigt ist;
Fig. 6A und 6B Ansichten zum Darstellen der Details einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7A und 7B Ansichten zum Darstellen eines bekannten Resonanz-Dämpfungsgeräts, wie es an einem Gerät mit rotierender Trommel eines Magnetspeichergeräts befestigt ist;
Fig. 8A und 8B Ansichten zum Darstellen der Details der bekannten Axialresonanz-Dämpfungsgeräts;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des bekannten Axialresonanz-Dämpfungsgeräts im nicht montierten Zustand;
Fig. 10A eine Modellansicht zum Darstellen eines Geräts mit rotierender Trommel eines Magnetspeichergeräts als sich drehendes Element;
Fig. 10B einen Graphen zum Darstellen einer prinzipiellen Tendenz einer Resonanzfrequenz bei dem in Fig. 10A gezeigten sich drehendem Element;
Fig. 11 einen Graphen gemäß tatsächlich gemessener Daten einer Resonanzfrequenz des in Fig. 10A gezeigten Geräts mit rotierender Trommel;
Fig. 12A eine Modellansicht zum Darstellen eines bekannten Axialresonanz-Dämpfungsgeräts, wie es an einem Gerät mit rotierender Trommel eines Magnetspeichergeräts befestigt ist;
Fig. 12B und 12C Graphen zum Darstellen einer allgemeinen Tendenz einer Resonanzfrequenz des in Fig. 12A gezeigten sich drehenden Elements; und
Fig. 13 einen Graphen von tatsächlich gemessenen Daten einer Resonanzfrequenz, die für das bekannte Axialresonanz-Dämpfungsgerät erhalten werden, wenn dieses an dem Gerät mit rotierender Trommel eines Magnetspeichergeräts befestigt ist.
Nun werden bevorzugte Ausführungsformen unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Da ein hier beschriebenes Axialresonanz-Dämpfungsgerät eines Geräts mit rotierender Trommel nach der Befestigung an dem Gerät mit rotierender Trommel wie dem im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschriebenen Magnetspeicher- und -Wiedergabegerät benützt wird, werden anstelle der Beschreibung des Geräts mit rotierender Trommel dieselben Bezugszeichen in der Zeichnung zugeordnet, und eine wiederholte Beschreibung wird nicht durchgeführt.
Erste Ausführungsform
Die Fig. 1A und 1B zeigen jeweils eine Teilschnittansicht und eine Unteransicht eines Axialresonanz-Dämpfungsgeräts, wie es an dem Gerät mit rotierender Trommel 50 befestigt ist. Die Fig. 2A zeigt eine Unteransicht des Axialresonanz- Dämpfungsgeräts 1, und die Fig. 2B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der in Fig. 2A gezeigten Linie X- X.
Wie in Fig. 2A und 2B gezeigt ist, wird das Axialresonanz- Dämpfungsgerät 1 durch ein streifenförmiges Befestigungselement 10 gebildet, sowie ein ringförmiges Gewicht 20, das an der Außenseite des Befestigungselements 10 zum Umgeben des Befestigungselements 10 angeordnet ist, und ein Verbindungselement 30, das das Gewicht 20 und das Befestigungselement 10 teilweise verbindet. Die jeweiligen Elemente werden als eine Einheit gebildet, und zwar durch ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (im folgenden "ABS- Harz").
Das Befestigungselement 10 enthält ein scheibenförmiges Befestigungssubstrat 11, das mit dem Rotor 53b des Drehmotors 53 des Geräts mit rotierender Trommel 50 zu verbinden ist. An der Mitte des Befestigungssubstrats 11 ist eine Öffnung 12 gebildet, durch die ein unterer Endabschnitt der Antriebswelle 53c des Drehmotors 53 hindurchtritt.
Das Befestigungssubstrat 11 enthält auch zwei Schraubenöffnungen 13, die am Umfang der Öffnung 12 gebildet sind, und eine Positionieröffnung 14, zum Aufnehmen und Positionieren eines Vorsprungs 53d des Rotors 53b. In einem Hauptabschnitt des Befestigungssubstrats 11 ist eine Verstärkungsrippe 15 gebildet, die nach unten zum Erzielen einer Verstärkung vorsteht.
Das Gewicht 20 ist ein scheibenförmiges Plattenelement, das von einer Innenseite zu einer Außenseite nach oben geneigt ist. Zwischen dem inneren Rand des Gewichts 20 und dem äußeren Rand des Befestigungssubstrats 11 ist eine bestimmte Lücke vorgesehen.
Das Verbindungselement 30 wird durch sechs gerade Haltestäbe 31 gebildet, die sich von dem Außenumfang des Befestigungssubstrats 11 radial zu dem Innenumfang des Gewichts 20 bei gleichmäßig vorgesehenen Intervallen von 60° erstrecken. Das Verbindungselement 30 weist eine festgelegte Flexibilität auf.
Wie in Fig. 1A und 1B gezeigt ist, tritt die Antriebswelle 53c des Trommelmotors 53 durch die Öffnung 12 des Befestigungssubstrats 11 und eine Befestigungsschraube 53e des Trommelmotors 53 wird durch die Schraubenöffnungen 13 geführt und mit dem Rotor 53b verschraubt, bei einem Eingriff des Vorsprungs 53d des Rotors 53b mit der Positionieröffnung 14, wodurch das Axialresonanz-Dämpfungsgerät 1 mit einer Struktur, wie sie oben beschrieben ist, an dem Gerät mit rotierender Trommel 50 befestigt wird.
Ein wichtiger Punkt beim Entwurf des Axialresonanz- Dämpfungsgeräts 1 besteht in der Festlegung der Form, der Zahl und des Materials des Verbindungselements 30, das dem Gummiring 63 des zuvor erläuterten Axialresonanz- Dämpfungsgeräts 60 entspricht, und in der Festlegung der Masse des Gewichts 20, das dem Metallgewicht 62 des Axialresonanz-Dämpfungsgeräts 60 entspricht. Dies bedeutet, daß es möglich ist, die Resonanzfrequenz des Axialresonanz- Dämpfungsgeräts 1 genau mit derjenigen des sich drehenden Elementes, an dem das Axialresonanz-Dämpfungsgerät 1 (d. h., das Gerät mit rotierender Trommel 50 bei dieser Ausführungsform) befestigt ist, dadurch abzustimmen, daß die Form, die Zahl und das Material des Verbindungselements 30 genau festgelegt wird, und es ist weiterhin möglich, den Umfang der Axialresonanzdämpfung des Axialresonanz- Dämpfungsgeräts 1 durch Angleichen der Masse des Gewichts 20 anzugleichen.
Die Fig. 3 zeigt tatsächlich gemessene Daten einer Resonanzfrequenz des Geräts mit rotierender Trommel 50, an dem das axiale Resonanz-Dämpfungsgerät 1 bei optimaler Abstimmung befestigt ist. Es ist zu erkennen, daß eine Wirkung zum Dämpfen der Axialresonanz im Umfang von 11,98 dBV erzielt wird, im Vergleich zu den tatsächlich gemessenen Daten der Resonanzfrequenz des Geräts mit rotierender Trommel 50 ohne hieran befestigtem Axialresonanz-Dämpfungsgerät 1 (vgl. Fig. 11).
Ist jedoch die Resonanzfrequenz des Axialresonanz- Dämpfungsgeräts 1 gegenüber der Resonanzfrequenz des Geräts mit rotierender Trommel 50 verschoben, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, so wird ein Ungleichgewicht zwischen den Spitzenniveaus erzeugt, d. h. eines der Spitzenniveaus wird größer. Obgleich sich hierdurch die Axialresonanz- Dämpfungswirkung bei einem Resonanzpunkt des Geräts mit rotierender Trommel 50 mit nicht hieran befestigtem Axialresonanz-Dämpfungsgerät 1 verringert, wie oben beschrieben, läßt sich eine derartige Bedingung so korrigieren, daß sie der in Fig. 3 gezeigten Bedingung entspricht, indem die Form, die Zahl und das Material des Verbindungselements 30 angeglichen wird. Eine Feinangleichung ist möglich, da mehrere Angleichparameter bestehen, als in dem Fall, in dem lediglich die Innen- und die Außendurchmesser und/oder das Material (die Härte) des Gummirings 63 verändert werden, wie bei dem bekannten Beispiel.
Zusätzlich weist das Verbindungselement eine Flexibilität auf, die zu derjenigen von Gummi ähnlich ist, da das Befestigungselement 10 und das Gewicht 20 durch das Verbindungselement 30 des Axialresonanz-Dämpfungsgeräts 1 teilweise verbunden werden, selbst wenn das Verbindungselement aus einem starren Material hergestellt wird, beispielsweise einem ABS-Harz, das eine geringere Dämpfungswirkung als Gummi aufweist, wodurch wiederum der Bereich für die Auswahl des Materials vorteilhaft erweitert wird.
Ferner ist es aufgrund der Tatsache, daß anders als bei dem bekannten Axialresonanz-Dämpfungsgerät 60 die jeweiligen Elemente zum Bilden des Axialresonanz-Dämpfungsgeräts 1 als eine Einheit mit Hilfe eines ABS-Harzes hergestellt werden, nicht erforderlich, während dem Zusammenbau der einzelnen Elemente einen Kleber einzusetzen, so daß sich keine Verschlechterung der Qualität aufgrund einer Veränderung der Härte des Gummirings 63 im Zusammenhang mit dem Aushärten des Klebers, dem Ablösen des Gummirings 63 nach dem Kleben, usw., ergibt. Hierdurch verringert sich zusätzlich die Zahl der Teile und der Montageschritte, was zu einem Vorteil im Hinblick auf Herstellungskosten führt.
Zweite bevorzugte Ausführungsform
Die Fig. 6A zeigt eine Unteransicht zum Darstellen der Struktur eines Axialresonanz-Dämpfungsgeräts 2, und die Fig. 6B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der in Fig. 6A gezeigten Linie Y-Y. Das Axialresonanz-Dämpfungsgerät 2 stimmt ungefähr mit demjenigen der ersten bevorzugten Ausführungsform überein. Demnach werden denselben Elementen die gleichen Bezugszeichen zugeordnet, und derartige Elemente werden nicht beschrieben. Demnach werden lediglich Elemente mit unterschiedlichen Strukturen beschrieben.
Ein Unterschied zwischen dem Axialresonanz-Dämpfungsgerät 2 und dem Axialresonanz-Dämpfungsgerät 1 besteht in dem Verbindungselement 30. Kurz ausgedrückt, ist bei dem Axialresonanz-Dämpfungsgerät 1 erforderlich, daß das Verbindungselement 30 durch gerade Haltestäbe 31 gebildet ist, und bei dem Axialresonanz-Dämpfungsgerät 2 ist erforderlich, daß die Verbindungsstäbe 32 in Form des Buchstabens "S" gekrümmt sind.
Werden die Haltestäbe 32 in der Form des Buchstabens "S" gekrümmt, so erhöht sich die Länge des Verbindungselements 30, ohne daß die Lücke zwischen dem Befestigungselement 10 und dem Gewicht 20 größer als bei den geraden Haltestäben 31 wird. Demnach kann vermieden werden, daß das Gerät insgesamt groß wird, selbst wenn für das Gerät ein langer Verbindungsabschnitt zum Angleichen der Resonanzfrequenz auf einen optimalen Wert erforderlich ist.
Der Aufbau der Verbindungsstäbe 32 muß nicht S-förmig sein. Vielmehr können die Haltestäbe 32 geeignet derart gekrümmt sein, daß ein Angleichen der Resonanzfrequenz des Drehelements erfolgt.
Dritte bevorzugte Ausführungsform
Obgleich bei den beiden oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen die einzelnen Elemente in einer Einheit mit einem ABS-Harz gebildet sind, muß ein ABS-Harz nicht eingesetzt werden. Vielmehr können andere thermoplastische Harze oder Gummi eingesetzt werden.
Vierte bevorzugte Ausführungsform
Bei den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen werden die einzelnen Elemente als eine Einheit mit demselben Material gebildet, beispielsweise einem Harz oder Gummi. Vielmehr kann Metallpulver oder dergleichen mit einer großen Masse mit einem Harz oder Gummi zum Bilden des Gewichts 20 gemischt werden, d. h., das Gewicht 20 kann durch ein Material gebildet werden, das eine größere spezifische Dichte aufweist als das Material des Befestigungselements 10 und des Verbindungselements 30, um hierdurch die jeweiligen Elemente als Einheit auszubilden. Mit einer derartig angeglichenen Struktur ist es nicht erforderlich, das Gewicht 20 größer auszubilden, als es zum Gewährleisten einer hohen Axialresonanz-Dämpfungswirkung erforderlich ist, was wiederum dazu führt, daß das gesamte Gerät als großes Gerät endgültig hergestellt wird.
Fünfte bevorzugte Ausführungsform
Bei der vierten bevorzugten Ausführungsform ist von den jeweiligen Elementen, die als eine Einheit ausgebildet sind, das Gewicht 20 durch ein Harz oder einen Gummi mit einem Material gebildet, das sich von denjenigen des Befestigungselements 10 und des Verbindungselements 30 unterscheidet. Ferner kann auch das Befestigungselement 10 durch ein Harz oder einen Gummi mit erhöhter Dauerdehngrenze durch Zumischen eines Metallpulvers, Glaspulvers, usw., oder durch ein Harz mit hoher Dauerdehngrenze, wie Polyphenylensulfid, beim Bilden der einzelnen Elemente als Einheit ausgebildet werden. Mit einer derart angeglichenen Struktur wird das Befestigungselement 10 weniger leicht verdreht als die anderen Elemente, und eine Befestigung mit dem sich drehenden Element verschlechtert sich nicht, so daß die Zuverlässigkeit des Produkts selbst verbessert ist.
Sechste bevorzugte Ausführungsform
Während bei den obigen bevorzugten Ausführungsformen das Befestigen des Axialresonanz-Dämpfungsgeräts an dem Rotor 53b des Trommelmotors 53 des Geräts mit rotierender Trommel 50 erforderlich ist, ist es nicht immer erforderlich, das Axialresonanz-Dämpfungsgerät an einem der an beiden Enden der Drehwelle befestigten Masseteile des sich drehenden Elementes zu befestigen. Vielmehr kann das Axialresonanz-Dämpfungsgerät direkt an der Drehwelle befestigt werden, in Abhängigkeit von dem Gerät mit rotierender Trommel.

Claims (7)

1. Axialresonanz-Dämpfungsgerät für den Einsatz in einem Gerät (50) mit rotierender Trommel eines Magnetspeicher- und -wiedergabegeräts eines Wendelabtastungssystems zum Unterdrücken einer in dem Gerät mit rotierender Trommel beim Drehen einer Drehwelle erzeugten Axialresonanz, wobei das Axialresonanz-Dämfpungsgerät enthält:
eine frei drehende Trommel (51) mit einem Kopf (51a) zum Übertragen und Empfangen eines Signals von einem Band des Magnetspeicher- und -wiedergabegeräts;
eine Drehwelle (53c) mit einem Ende, an dem die Trommel (51) befestigt ist; und
einen Rotor (53b) eines Motors (53) zum Drehen der Trommel(51), wobei der Rotor (53b) mit dem anderen Ende der Drehwelle (53c) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Befestigungselement (10) vorgesehen ist, das an dem Rotor (53b) oder der Drehwelle befestigt ist, sowie
ein Gewicht (20), das in einer Lücke des Befestigungselements (10) angeordnet ist, und
ein Verbindungselement (30, 32) mit einer Flexibilität aufgrund einer teilweisen Verbindung des Befestigungselements und des Gewichts, derart, daß
die Resonanzfrequenz des Axialresonanz-Dämpfungsgerätes auf die Hauptresonanzfrequenz derjenigen Teile abgestimmt ist, die sich in dem Gerät (50) mit rotierender Trommel von denjenigen des Axialresonanz- Dämpfungsgeräts unterscheiden.
2. Axialresonanz-Dämpfungsgerät für den Einsatz in einem Gerät mit rotierender Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement durch Haltestäbe gebildet ist, die sich gerade zwischen dem Befestigungselement und dem Gewicht erstrecken.
3. Axialresonanz-Dämpfungsgerät für den Einsatz in einem Gerät mit rotierender Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement durch Haltestäbe gebildet ist, die sich in gekrümmter Form zwischen dem Befestigungselement und dem Gewicht erstrecken.
4. Axialresonanz-Dämpfungsgerät für den Einsatz in einem Gerät mit rotierender Trommel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement, das Gewicht und das Verbindungselement durch Gummi oder ein thermoplastisches Harz gebildet sind.
5. Axialresonanz-Dämpfungsgerät für den Einsatz in einem Gerät mit rotierender Trommel nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement, das Gewicht und das Verbindungselement in einer Einheit ausgebildet sind.
6. Axialresonanz-Dämpfungsgerät für den Einsatz in einem Gerät mit rotierender Trommel nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht durch ein Material gebildet ist, das eine größere spezifische Dichte als dasjenige des Befestigungselements und des Verbindungselements aufweist.
7. Axialresonanz-Dämpfungsgerät für den Einsatz in einem Gerät mit rotierender Trommel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement durch ein Material gebildet ist, das eine größere Dauerdehngrenze als dasjenige des Gewichts und des Verbindungselements aufweist.
DE19617412A 1995-05-16 1996-04-30 Axialresonanz-Dämpfungsgerät Expired - Fee Related DE19617412C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7117075A JPH08315332A (ja) 1995-05-16 1995-05-16 回転体の軸共振減衰装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19617412A1 DE19617412A1 (de) 1996-11-21
DE19617412C2 true DE19617412C2 (de) 1999-05-27

Family

ID=14702795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19617412A Expired - Fee Related DE19617412C2 (de) 1995-05-16 1996-04-30 Axialresonanz-Dämpfungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5781372A (de)
JP (1) JPH08315332A (de)
KR (1) KR100223344B1 (de)
CN (1) CN1076849C (de)
DE (1) DE19617412C2 (de)
GB (1) GB2300962B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100267368B1 (ko) * 1998-04-11 2000-10-16 윤종용 하드디스크 드라이브의 커버장치
JP2000195119A (ja) * 1998-12-24 2000-07-14 Mitsumi Electric Co Ltd 回転ヘッドドラム装置の回転バランス調整機構
DE102010046413A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zum Tilgen von Drehschwingungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044628A (en) * 1976-03-24 1977-08-30 U.S. Manufacturing Corporation Torsional damper
US5138902A (en) * 1989-11-11 1992-08-18 Firma Carl Freudenberg Rotary vibration damper

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR485140A (fr) * 1915-06-01 1917-12-13 United Shoe Machinery Co Fr Machine à monter la chaussure sur la forme
US3462136A (en) * 1967-06-29 1969-08-19 Houdaille Industries Inc Tuned viscous vibration dampers
BE759632A (fr) * 1969-12-01 1971-04-30 Baus Heinz Suspension pour le montage d'un moteur de faible puissance dansun carter tubulaire
US4160390A (en) * 1977-06-16 1979-07-10 Spaetgens Theodore W Tuned torsional vibration damper
JPH0731790B2 (ja) * 1987-01-21 1995-04-10 株式会社日立製作所 回転磁気ヘツド機構の動吸振器
JP2776828B2 (ja) * 1988-04-28 1998-07-16 株式会社日立製作所 磁気ヘッド装置の不釣合測定装置及び磁気ヘッド装置
JPH06209538A (ja) * 1991-07-31 1994-07-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd モータの防振装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044628A (en) * 1976-03-24 1977-08-30 U.S. Manufacturing Corporation Torsional damper
US5138902A (en) * 1989-11-11 1992-08-18 Firma Carl Freudenberg Rotary vibration damper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 06-209538 A2 in: Patents Abstracts of Japan, P-1623, 31.10.94, Vol. 18/N. 570 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617412A1 (de) 1996-11-21
CN1149172A (zh) 1997-05-07
KR100223344B1 (ko) 1999-10-15
US5781372A (en) 1998-07-14
GB2300962A (en) 1996-11-20
JPH08315332A (ja) 1996-11-29
CN1076849C (zh) 2001-12-26
GB9608933D0 (en) 1996-07-03
GB2300962B (en) 1997-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106383B1 (de) Elektromotor
DE4243924A1 (de)
DE3607398C2 (de)
DE3529816A1 (de) Vorrichtung zur absorption einer drehmomentaenderung
DE3732675C2 (de)
DE2622585A1 (de) Elektromotor
DE3519912A1 (de) Vorrichtung zur verringerung von motorseitig erregten schwingungen eines antriebsstranges
DE69805018T2 (de) Riemenspanner
DE3409869C2 (de)
DE3920588C2 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für die Kupplungsscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE3447180A1 (de) Geteiltes schwungrad mit waermeisolierter lagerung
EP0325724B1 (de) Geteiltes Schwungrad
DE19617412C2 (de) Axialresonanz-Dämpfungsgerät
DE102009037872A1 (de) Elektromechanische Lenkung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0546557B1 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE19514734C2 (de) Kupplungsscheibenausbildung
DE2614853A1 (de) Antriebssystem mit einem direktantrieb fuer einen plattenteller
EP0847127B1 (de) Elektroantrieb
DE3729168A1 (de) Rotierende magnetkopf-vorrichtung
DE102018212145A1 (de) Elektromotor sowie Pumpe mit einem solchen Elektromotor
DE3529687C2 (de)
DE1278231B (de) Filmspulenzapfen
DE69220828T2 (de) Magnetische Kopftrommel für Videodatenaufzeichnungs- oder Wiedergabegerät
DE2616119C2 (de) Drehkopfanordnung
DE19916871B4 (de) Dämpfungsscheibenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee