DE19615304A1 - Verfahren zum selektiven Anschalten von Telekommunikationsendgeräten an ein Telekommunikationsnetz - Google Patents

Verfahren zum selektiven Anschalten von Telekommunikationsendgeräten an ein Telekommunikationsnetz

Info

Publication number
DE19615304A1
DE19615304A1 DE1996115304 DE19615304A DE19615304A1 DE 19615304 A1 DE19615304 A1 DE 19615304A1 DE 1996115304 DE1996115304 DE 1996115304 DE 19615304 A DE19615304 A DE 19615304A DE 19615304 A1 DE19615304 A1 DE 19615304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
signal
call
call signal
called terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996115304
Other languages
English (en)
Other versions
DE19615304C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl Ing Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE1996115304 priority Critical patent/DE19615304C2/de
Publication of DE19615304A1 publication Critical patent/DE19615304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615304C2 publication Critical patent/DE19615304C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32706Type of the other apparatus
    • H04N1/32708Telephone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/53Generation of additional signals, e.g. additional pulses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • H04M1/654Telephone line monitoring circuits therefor, e.g. ring detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/82Line monitoring circuits for call progress or status discrimination
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32706Type of the other apparatus
    • H04N1/3271Telephone answering machine
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32715Detecting
    • H04N1/32719Detecting a facsimile calling signal, e.g. CNG
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32747Controlling the connection of the apparatus
    • H04N1/3275Giving priority to one of the apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selektiven Anschalten von Telekommunikationsendgeräten, insbesondere Telefaxgeräten, an ein Telekommunikationsnetz.
Telekommunikationsendgeräte mit Ausnahme von Anrufbeantwortern werden meistens an eigens dafür vorgesehene Anschlüsse angeschlossen. Der Hauptgrund liegt darin, daß erst nach dem Anschalten (Belegen einer Leitung, Abheben) eine Auswertung möglich ist. D.h. erst nach dem Abheben wird z.Zt. festgestellt, ob es sich um einen Telefonanruf handelt oder ob ein anderes Telekommunikationsendgerät, z. B. Telefaxgerät, eine Nachricht übermitteln will. Viele Anschlüsse, an die kein Telefonapparat angeschaltet ist, sind aber unwirtschaftlich, da die Anschlüsse bei weitem nicht so stark genutzt werden wie normale Fernsprechanschlüsse. Die Auslastung dieser Anschlüsse, über die Gesamtsumme betrachtet, sinkt in dem Umfang weiter wie auch in Privathaushalten aus den obengenannten Gründen besondere Anschlüsse für Telekommunikationsendgeräte, z. B. Telefaxgeräte, eingerichtet werden.
Eine bekannte und derzeit häufig angewandte Lösung zur besseren wirtschaftlichen Auslastung ist der Einsatz von Mehrdienstendgeräten, z. B. einer Kombination von Telefon, Anrufbeantworter und Telefaxgerät oder einer Kombination von Telefon und Telefaxgerät. Dabei ist bei der ersten Art von Mehrdienstendgeräten nachteilig, daß erst nach einer auch durch das Telefaxgerät wesentlich mitbestimmten Zeitspanne, in der schon die Leitung belegt ist und Gebühren anfallen, wenn der Angerufene sich nicht meldet, der Anrufbeantworter sich anschaltet und die Ansage hörbar ist. Da nicht jeder Anrufer mit einem Anrufbeantworter kommunizieren möchte, ist der Unmut groß, noch dazu, wenn festgestellt wird, daß Gebühren durch ein weiteres zusätzliches Endgerät entstehen. Da in einigen Wohngebieten ein Anrufbeantworter nicht empfehlenswert ist - eine Anrufbeantworteransage läßt auf Abwesenheit des Teilnehmers schließen und ermuntert ggfs. Einbrecher -, werden auch Mehrdienstendgeräte mit Telefaxgerät aber ohne Anrufbeantworter eingesetzt. Nachteilig ist dabei, daß sich das Telefaxgerät nach einer gewissen Zeit, in der Gebühren anfallen, einschaltet und der Anrufende das Telefaxerkennungsignal hört und auflegt. Da zusätzlich Gebühren aufgrund des zweiten Endgerätes anfallen, ist der Unmut hierüber gegebenenfalls ebenfalls groß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden und ein selektives Anschalten des gerufenen Endgerätes ohne Umwege zu ermöglichen, auch wenn das Endgerät zusammen mit einem anderen (z. B. einem Telefon) an einer Leitung angeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen bzw. Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Vorteilhaft ist, daß durch die schon frühzeitige Auswahl des gewünschten Endgerätes (z. B. schon vor oder nach dem ersten Rufzeichen) nicht nur die Wirtschaftlichkeit von Telefonanschlüssen, sondern auch des Telekommunikationsnetzes wesentlich verbessert wird. Die ggfs. für den Telekommunikationsnetzbetreiber entgangenen Gebühreneinheiten sind im Verhältnis zu der besseren Auslastung des Telekommunikationsnetzes klein, da schon sehr viel früher mit der Nachrichtenübertragung begonnen werden kann.
Eine vorteilhafte Weiterentwicklung besteht darin, daß das Endgerät der Vermittlungsstelle mitteilt, welche Arten von Endgeräten angeschlossen sind. Dies könnte dem Anrufenden mitgeteilt werden, so daß dieser sofort informiert ist, welches Endgerät angeschlossen ist. Z.B. waren dann falsche Wählinformationen sofort erkennbar.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert. Bei der in den Figuren beschriebenen Ausführung wird davon ausgegangen, daß das Telekommunikationsnetz vollständig digitalisiert ist und daß nur die Anschlüsse zu den Endgeräten analog sind. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Telekommunikationnetzes mit zwei Mehrdienstendgeräten,
Fig. 2 den zeitlichen Signalverlauf des 25/50-Hz-Rufsignals und des Erkennungssignals (hier für ein Telefaxgerät),
Fig. 3 ein Diagramm des Funktionsablaufs in der Auswerteschaltung des Endgerätes und
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer 25/50Hz-Ruferkennungsschaltung einschließlich des Endgeräteerkennungssignals.
In der Schaltung gemäß Fig. 1 ist ein Mehrdienstendgerät 1 (hier: Telefon 2, Anrufbeantworter 3, Telefaxgerät 4) über eine analoge Telefonleitung 5 an eine Vermittlungsstelle 6 angeschlossen. Diese Vermittlungsstelle 6 ist über ein Telekommunikationsnetz 7 mit anderen Vermittlungsstellen verbunden, von denen lediglich eine Vermittlungsstelle 8 dargestellt ist. An diese Vermittlungsstelle 8 ist wiederum über analoge Telefonleitungen 9 unter anderem ein Mehrdienstendgerät 10 mit einem Telefon 11, einem Anrufbeantworter 12 und einem Telefaxgerät 13 angeschlossen. Wird nun über das sendende Endgerät, hier das Telefaxgerät 4, eine Wählinformation abgeschickt, so wird diese in der Vermittlungsstelle 6 zwischengespeichert, bis das Endgeräterkennungssignal empfangen wird. Das Telekommunikationsnetz stellt dann abhängig von der Wählinformation die Verbindung zu der empfangenden Vermittlungsstelle 8 her und überträgt gleichzeitig das Erkennungssignal des jeweiligen Endgeräts (z. B. CNG-Signal). Die empfangende Vermittlungsstelle 8 wertet das Erkennungssignal aus und erzeugt das Erkennungssignal für das Endgerät (z. B. CNG-Signal).
Fig. 2 zeigt den zeitlichen Verlauf des von der empfangenden Vermittlungsstelle 8 (Fig. 1) erzeugten Signals, das an ein angeschlossenes analoges Endgerät geschickt wird. Das Erkennungssignal wird im ersten Fall mit einem vorgegebenen Sicherheitsabstand von z. B. 0,25 s nach dem ersten Abschicken des 25/50-Hz-Rufsignals (Zeile a) gesendet. Eine Synchronisation findet nicht statt. Beide Signale laufen parallel, Überschneidungen sind möglich. Im zweiten Fall (Zeile c) wird das Endgeräterkennungssignal nach jedem 25/50-Hz-Rufsignal mit dem vorgegebenen Sicherheitsabstand gesendet. Bei dem dritten Fall (Zeile d) wird das 25/50-Hz-Rufsignal für zwei Perioden in der Vermittlungsstelle verzögert, wohingegen das Endgeräteerkennungssignal sofort ausgesendet wird.
Das angeschlossene Endgerät enthält eine Auswerteschaltung, deren Funktionsweise in den Fig. 3 als Ablaufdiagramm beschrieben ist. Die Realisierung kann durch einen Mikroprozessor oder durch integrierte Bausteine erfolgen.
Die Auswerteschaltung weist eine Schaltung zum Auswerten des Endgeräteerkennungssignals und eine Schaltung zum Auswerten des 25/50-Hz-Rufsignals auf. Wird bei 21 ein Endgeräteerkennungssignal festgestellt, so wird bei 22 ein Zähler Z2 um den Wert 1 erhöht. Erreicht der Zählerstand bei 23 den Wert 2 oder überschreitet er diesen, so wird bei 24 das entsprechende Endgerät in der üblichen Weise aktiviert und bei 25 die anderen angeschlossenen Endgeräte und das Zeitglied blockiert. Um Fehlauswertungen weitgehend zu vermeiden, soll eine Einschaltung erst erfolgen, nachdem das Endgeräteerkennungssignal zweimal ausgewertet wurde. Nach dem Aktivieren des entsprechenden Endgerätes läuft die dort vorgesehene Routine 26 - Verbindungsaufbau, Übertragung, Verbindungsabbau - ab. Nach Beendigung dieser Endgeräteroutine bei 32 werden bei 33 alle Parameter auf den Anfangswert einschließlich des Zeitgliedes zurückgesetzt.
Durch die 25/50-Hz-Rufsignalerkennungsschaltung, deren Funktion bei 27 dargestellt ist, wird ein Zeitverzögerungsglied bei 28 angesteuert, welches das Rufsignal um etwa zwei Perioden verzögert. Hierdurch wird sichergestellt, daß ausreichend Zeit verbleibt, um ein Endgeräteerkennungssignal auszuwerten, bevor bei 21 das Läutwerk eingeschaltet wird. Wird bei 30 ein Gespräch angenommen oder spricht der Anrufbeantworter an, so erfolgt der normale Gesprächsaufbau bzw. der normale Gesprächsablauf. Nach Beendigung des Gespräches 31 bis 32 werden bei 33 alle Parameter auf ihren Ursprungswert zurückgesetzt. An die 25/50-Hz-Ruferkennung 27 ist ferner ein Zeitglied 34 angeschaltet. Es wird jedes Mal, wenn ein 25/50-Hz-Rufsignal erkannt wird, neu gestartet und dient dazu, die Parameter auf die Anfangswerte zurückzusetzen, wenn eine Verbindung trotz des 25/50-Hz-Rufsignals und des Endgeräteerkennungssignals nicht zustandekommt.
In Fig. 4 ist für eine Telefon-Telefax-Kombination eine Schaltung dargestellt, durch die das in Fig. 3 angegebene Verfahren durchführbar ist. Hierbei sind parallel zu den Amtsleitungen a, b ein 25/50-Hz-Rufsignalerkennungsbaustein 41 und ein CNG-Signalerkennungsbaustein 42 angeordnet. Derartige Bausteine gehören zum Stand der Technik. Beide Erkennungsschaltungen geben bei jeder Signalerkennung ein Signal an den Endgeräteprozessor 43 ab. Das in Fig. 3 beschriebene Verfahren ist im Endgeräteprozessor als Software realisiert. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das 25/50-Hz-Rufsignal in der Erkennungsschaltung 41 um zwei bis drei Perioden zu verzögern und erst danach ein Signal an den Endgeräteprozessor 43 zu schicken. Dies vereinfacht die Programme im Endgeräteprozessor 43. Der Endgeräteprozessor steuert zwei Schalter 44, 45 zur Verbindung des Telefaxgerätes oder des Telefons bzw. des Anrufbeantworters mit den Amtsleitungen. Anzumerken ist noch, daß das Läutwerk bzw. Telefon vom Endgeräteprozessor im Auszustand gehalten wird, so daß bei Stromausfall oder Endprozessorausfall immer noch das Telefon benutzt werden kann.

Claims (5)

1. Verfahren zum selektiven Anschalten eines Telekommunikationsendgerätes an ein Telekommunikationsnetz, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem 25/50-Hz-Rufsignal, das aufgrund des von einem rufenden Endgerät initierten Verbindungsaufbaus zum gerufenen Endgerät geleitet wird, ein Endgeräteerkennungssignal zum gerufenen Endgerät geleitet wird, daß das gerufene Endgerät durch das 25/50-Hz-Rufsignal allein nicht die Leitung belegt, daß das Endgeräterkennungssignal im gerufenen Endgerät ausgewertet wird und daß anhand des Erkennungssignal die Leitung durch das gerufene Endgerät belegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endgeräterkennungssignal nur durch das erste 25/50-Hz-Rufsignal angestoßen und danach unsynchronisiert neben dem 25/50-Hz-Rufsignal an das Endgerät geschickt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endgeräterkennungssignal durch jedes 25/50-Hz-Rufsignal angestoßen und gesendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endgeräteerkennungssignal und um zwei Perioden verzögert das 25/50-Hz-Rufsignal an das Endgerät gesendet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endgerät der Vermittlungsstelle mitteilt, welche Arten von Endgeräten angeschlossen sind.
DE1996115304 1996-04-18 1996-04-18 Verfahren zum selektiven Anschalten von Telekommunikationsendgeräten an ein Telekommunikationsnetz Expired - Fee Related DE19615304C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115304 DE19615304C2 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Verfahren zum selektiven Anschalten von Telekommunikationsendgeräten an ein Telekommunikationsnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115304 DE19615304C2 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Verfahren zum selektiven Anschalten von Telekommunikationsendgeräten an ein Telekommunikationsnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19615304A1 true DE19615304A1 (de) 1997-10-23
DE19615304C2 DE19615304C2 (de) 2001-09-06

Family

ID=7791627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996115304 Expired - Fee Related DE19615304C2 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Verfahren zum selektiven Anschalten von Telekommunikationsendgeräten an ein Telekommunikationsnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615304C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729126C1 (de) * 1997-07-08 1999-01-21 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Signalisierung von Diensten in Telefonnetzen mit analogen Teilnehmeranschlüssen
EP0941008A2 (de) * 1998-03-02 1999-09-08 Deutsche Telekom AG Gezielte Anrufselektierung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720435A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-17 Hashimoto Corp Verfahren und vorrichtung zur anzeige einer telefoninformation
WO1985000488A1 (en) * 1983-07-12 1985-01-31 Western Electric Company, Inc. Method and apparatus for displaying at a selected station special service information during a silent interval between ringing
DE2634112C2 (de) * 1976-02-02 1990-03-29 International Mobile Machines Corp., Philadelphia, Pa., Us

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634112C2 (de) * 1976-02-02 1990-03-29 International Mobile Machines Corp., Philadelphia, Pa., Us
DE2720435A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-17 Hashimoto Corp Verfahren und vorrichtung zur anzeige einer telefoninformation
WO1985000488A1 (en) * 1983-07-12 1985-01-31 Western Electric Company, Inc. Method and apparatus for displaying at a selected station special service information during a silent interval between ringing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISTEC 1003/ISTEC 1008, ISDN-Telekom.-anlage, Systemhandbuch Fa. Chr. Emmerich GmbH & Co. KG, Frankfurt/Main, TKS 108-38-120 # 1/0196, S. 55, 56 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729126C1 (de) * 1997-07-08 1999-01-21 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Signalisierung von Diensten in Telefonnetzen mit analogen Teilnehmeranschlüssen
EP0941008A2 (de) * 1998-03-02 1999-09-08 Deutsche Telekom AG Gezielte Anrufselektierung
EP0941008A3 (de) * 1998-03-02 2005-11-30 Deutsche Telekom AG Gezielte Anrufselektierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19615304C2 (de) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260023B2 (de) Schaltungsanordnung zur Sichtbarmachung der Fernsprechnummer eines rufenden Teilnehmers bei dem Fernsprechapparat des angerufenen Teilnehmers
DE2709641C3 (de) Vermittlungssystem
DE19615304C2 (de) Verfahren zum selektiven Anschalten von Telekommunikationsendgeräten an ein Telekommunikationsnetz
DE2154601A1 (de) Selektives Vielleitungs-Signalisierungssystem
DE3012428A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, zur steuerung von optischen und hoerbaren signalen an endgeraeten
DE3326979A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungssysteme mit direktwahl
EP0891072B1 (de) Verfahren zur Signalisierung von Diensten in Telefonnetzen mit analogen Teilnehmeranschlüssen
EP1282293B1 (de) Verfahren zur Rufbearbeitung in einem Telekommunikationsnetz sowie zugehörige Einheiten
DE2549469C2 (de) Schaltungsanordnung zum Anlegen, Feststellen und Abschalten von Rufsignalen
DE19720597C2 (de) Verfahren für eine Ausgabe-Behandlung von in Postfächern eines Nachrichtenspeichersystems (SSS) einer Telekommunikationsanlage gespeicherten Nachrichten
DE649823C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE663155C (de) Schaltung fuer Untervermittlungsstellen
DE19928256B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
DE3039950C2 (de) Einrichtung zur Ausscheidung eines Sonderdienstverkehrs
DE681854C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechnebenstellenanlagen
DE4312631C2 (de) Verfahren zur digitalen Nachrichtenübertragung
DE19811430C1 (de) Telekommunikationsanlage mit passiver Faxweiche
DE2022468A1 (de) Steueranordnung fuer Nachrichtenanlagen
DE3027147C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit über Verbindungswege übertragenen Gebührenzählinformationen
DE965822C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE10128180B4 (de) Verfahren zur Handhabung einer Verbindung und Telekommunikationsanlage
DE19511985A1 (de) Einrichtung zur Ableitung eines Schaltsignals in Abhängigkeit von Rufzeichen
DE4441480C2 (de) Teilnehmereinrichtung zur Unterdrückung von nicht verarbeitbaren Rufen
AT341588B (de) Schaltungsanordnung zur erkennung der wahlaufnahmebereitschaft einer fernsprechanlage
DE655509C (de) Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher ohne Teilnehmerrelais in Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee