DE19614977A1 - Federklammeranschluß - Google Patents

Federklammeranschluß

Info

Publication number
DE19614977A1
DE19614977A1 DE19614977A DE19614977A DE19614977A1 DE 19614977 A1 DE19614977 A1 DE 19614977A1 DE 19614977 A DE19614977 A DE 19614977A DE 19614977 A DE19614977 A DE 19614977A DE 19614977 A1 DE19614977 A1 DE 19614977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
spring
actuating
base
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19614977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19614977B4 (de
Inventor
Werner Boeck
Heinz-Peter Scherer
Sigrid Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Publication of DE19614977A1 publication Critical patent/DE19614977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19614977B4 publication Critical patent/DE19614977B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4816Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4852Means for improving the contact with the conductor, e.g. uneven wire-receiving surface

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen schraubenlosen Klemmanschluß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und betrifft einen Federklammeranschluß zur elektrischen Verbindung mit einem Leiter mittels einer federnd nachgiebigen Klammer, insbesondere einen Federklammeranschluß mit einem Anti-Überbelastungs­ element zum Verhindern einer Überdehnung der Feder.
Federklammeranschlüsse sind aus der DE 27 06 482 bekannt, wobei diese Federklammern ein Basiselement sowie ein U-förmiges Federarm- und Betätigungselement aufweisen, das schleifenförmig über die Basis geführt ist und eine vordere Kante der Basis durch einen Ausschnitt in dem Betätigungselement hindurch auf­ nimmt. Bei Niederdrücken des Betätigungselements vergrößert sich der Ausschnittsbereich unterhalb der vorderen Kante zum Aufnehmen eines Leiters durch diesen hindurch, wobei das Betätigungselement dann freigegeben wird, so daß der Ausschnitt in Richtung nach oben vorgespannt wird. Eine untere Kante des Aus­ schnitts klemmt somit den Leiter gegen eine untere Fläche der Basis. Eines der Probleme bei dieser Ausbildung besteht darin, daß eine Überbeanspruchung bzw. Überdehnung des Federabschnitts stattfinden kann. Das Niederdrücken des Betätigungsabschnitts ist zwar durch eine an dem Basisabschnitt anstoßende obere Kante des Ausschnitts begrenzt, jedoch erfolgt die Betätigung des Federelements typischerweise durch Ein­ führen eines Werkzeugs, wie z. B. einer Schrauben­ zieherspitze, in einen Gehäusehohlraum über der Feder­ klammer zum Niederdrücken der Betätigungseinrichtung. Letzteres kann eine übermäßige Belastung des Feder­ elements trotz der Begrenzung der Betätigungsein­ richtung hinsichtlich ihrer Niederdrückbewegung her­ vorrufen, indem eine Druckbeaufschlagung des eigent­ lichen Federelements stattfindet. Dieses Problem ist in dem US-Patent 4 171 861 (siehe z. B. Fig. 12 desselben) erkannt worden, bei dem ein Knopf 52 durch Formen gebildet und unter dem Federarm positioniert ist, um ein übermäßiges Biegen desselben zu verhin­ dern. Das Problem bei dieser Ausbildung besteht darin, daß ein separates Teil erforderlich ist oder, falls der Knopf direkt an das Gehäuse angeformt wird, die Montage schwierig und teuer wird. Außerdem ist ein Anti-Überbelastungsmerkmal, das aus Kunststoff geformt ist, nicht besonders widerstandsfähig gegen Beschä­ digung.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Schaffung eines kostengünstigen Federklammer­ anschlusses mit einem Anti-Überbelastungsmerkmal zum Verhindern einer übermäßigen Verformung des Feder­ bereichs desselben.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Federklammeranschlusses mit einem Anti-Überbelastungsmerkmal, der robust und zuverlässig ist und sich dennoch kostengünstig herstellen und an einem Verbindergehäuse montieren läßt.
Erreicht werden die Ziele der vorliegenden Erfindung durch Schaffung eines schraubenlosen Klemmanschlusses mit einem Basisabschnitt, einem Federabschnitt, einem Betätigungsabschnitt und einem Drahtaufnahmeabschnitt, wobei die Abschnitte aufeinanderfolgend aneinander angebracht sind und derart konfiguriert sind, daß der Federabschnitt, der Betätigungsabschnitt und der Grad­ aufnahmeabschnitt in einer Schleife über die obere Oberfläche des Basisabschnitts geführt sind, wobei der Klemmanschluß ein Anti-Überbelastungselement aufweist, das in integraler Weise mit diesem ausgebildet ist und in einem mittleren Abschnitt zwischen dem Betäti­ gungsabschnitt und dem Federabschnitt positioniert ist, um ein Biegen des Federabschnitts zu begrenzen, wobei das Anti-Überbelastungselement einen Vorsprung aufweist, der sich zwischen dem Basisabschnitt sowie dem Betätigungs- und dem Federabschnitt erstreckt. Bei einem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Anti-Überbelastungsmerkmal um eine V-förmige Biegung, die sich zwischen dem Betätigungs- und dem Feder­ abschnitt befindet und in Richtung auf die Basis gerichtet ist, wobei die Arme der V-Form einen Winkel von ca. 90° miteinander einschließen können. Eine weitere Ausführungsform besitzt Laschen, die im wesentlichen orthogonal von Seitenkanten der Basis abgebogen sind und in Richtung auf den Federarm ragen. Noch eine weitere Ausführungsform besitzt Laschen, die von dem Federarm abgebogen und in Richtung auf die Basis gerichtet sind.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Begleit­ zeichnungen beschrieben, dabei zeigen:
Fig. 1 eine von der Seite gesehene, fragmentarische Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in einem unbelaste­ ten Zustand;
Fig. 2 eine Darstellung der selben Federklammer wie der Fig. 1, jedoch in einer vormontierten Position;
Fig. 3 eine den Fig. 1 und 2 ähnliche Ansicht, wobei jedoch eine Federklammer an einer Basisplatte angebracht ist;
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht, wobei jedoch das Federelement niedergedrückt ist und einen Leitungsdraht aufnimmt;
Fig. 5 eine von oben gesehene Draufsicht auf einen Anschluß gemäß der Fig. 1 bis 4;
Fig. 6 bis 8 Querschnittsansichten durch einen Teil eines Verbinders, der eine weitere Ausführungsform eines Federklammer­ anschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung aufnimmt, wobei die Figuren verschiedene Schritte beim Verbinden der Federklammer mit einem Leitungsdraht zeigen; und
Fig. 9 eine der Fig. 7 ähnliche Ansicht, jedoch mit einer weiteren Federklammer-Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
Wie unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 zu sehen ist, ist ein Federklammeranschluß 2 durch Stanzen und Formen aus Metallblechmaterial gebildet, wobei er einen im wesentlichen planaren Basisabschnitt 4 und einen von dem Basisabschnitt nach rückwärts umgeboge­ nen, im wesentlichen U-förmigen Federabschnitt 6 aufweist, der sich in einen obenliegenden Hebelarmab­ schnitt 8 weiter erstreckt, welcher sich in einen Be­ tätigungsabschnitt 10 weiter erstreckt, der sich wiederum in einen Leiteraufnahmeabschnitt 12 weiterer­ streckt. Der Federabschnitt, der Hebelarmabschnitt, der Betätigungsabschnitt und der Leiteraufnahmeab­ schnitt erstrecken sich nacheinander von dem Basisab­ schnitt 4 weg und sind in einer Schleife derart über den Basisabschnitt 4 geführt, daß ein freies Ende 14 des Leiteraufnahmeabschnitts 12 in der Nähe eines von dem Federabschnitt 6 abgelegenen, vorderen Endes 16 des Basisabschnitts 4 angeordnet ist. In dem ursprünglich ausgebildeten Zustand besitzt die Feder­ klammer die in Fig. 1 gezeigte Anordnung, in der der Leiteraufnahmeabschnitt 12 geringfügig von dem vorderen Ende 16 der Basis 4 weg vorgespannt ist. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist der Federklammeranschluß 2 durch Falten aus einem langen Streifen Metallblech­ material gebildet, wobei die Breiten W aller Abschnitte 4 bis 12 im großen und ganzen gleich sind und die Seitenkanten 18, 20 desselben im wesentlichen parallel sind.
Der Leiteraufnahmeabschnitt 12 besitzt einen sich über den Streifen erstreckenden länglichen Ausschnitt 22. Ein sich von dem vorderen Ende 16 wegerstreckender Bereich des Basisabschnitts 4 besitzt eine reduzierte Breite zum Einführen in den Ausschnitt 22, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Der Ausschnitt 22 erstreckt sich zwischen einer unteren Kante 24 und einer oberen Kante 26, und in der vormontierten Position, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, liegt die untere Kante 24 an einer unteren Fläche 28 des Basisabschnitts 4 an. In dieser Position ist das Federelement geringfügig vorgespannt. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, läßt sich der Basisab­ schnitt 4 des Federklammeranschlusses auf einer Basis­ platte 30 anbringen, die ein nach oben gebogenes vorderes Ende 32 und eine mit Kerbzähnen versehene untere Oberfläche 34 an einer Drahtklemmzone aufweist. Ferner besitzt das vordere Ende 32 der Basisplatte eine reduzierte Breite, so daß sie sich durch den Aus­ schnitt 12 hindurch einführen läßt, wodurch die untere Kante 24 des Ausschnitts bei Anbringung an der mit Kerbzähnen versehenen Klemmfläche 34 in federnd nach­ giebiger Weise an dieser anliegt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 ist die Federklammer in einem Zustand gezeigt, in dem der Betätigungsabschnitt 10 vollständig niedergedrückt ist, so daß sich der Ausschnitt 22 nach unten über die mit Kerbzähnen versehene Klemmfläche 34 hinauserstreckt, um innere leitfähige Litzen 36 eines Leiters 38 durch den Ausschnitt hindurch aufzunehmen. Bei Aufhebung der auf den Betätigungsabschnitt 10 wirkenden Niederdrückkraft verursacht die Federkraft des Federabschnitts 6 ein Einklemmen der leitfähigen Litzen 36 zwischen der unteren Kante 24 des Ausschnitts und der mit Kerb­ zähnen versehenen Klemmfläche 34. Die scharfen Kanten der mit Kerbzähnen versehenen Fläche sowie der Ecken 40 der unteren Ausschnittkante 24 krallen sich in die leitfähigen Litzen 36 ein, um einen guten elektrischen Kontakt mit diesen herzustellen sowie ein sicheres Festhalten derselben gegenüber von Zugkräften zu er­ zielen, die entlang des Leitungsdrahts 38 wirken.
Das Ausführungsbeispiel dieser Fig. 1 bis 5 beinhaltet ferner ein Anti-Überbelastungselement 42, bei dem es sich um eine Lasche handelt, die sich im wesentlichen orthogonal von einer Seite 20 des obenliegenden Hebelarmabschnitts 8 zwischen dem Be­ tätigungsabschnitt 10 und dem Federabschnitt 6 weger­ streckt. Die Seitenkante 20 der Federklammer besitzt eine Aussparung 44, in der das Anti-Überbelastungs­ element 42 derart angebracht ist, daß ein Anlageende 46 der Lasche 42 über dem Basisabschnitt 4 angeordnet ist und somit an diesem anstößt, wenn der Betätigungs­ abschnitt 10 voll niedergedrückt wird, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Das Anlageende 46 ist bogenförmig gekrümmt ausgebildet. Zur Schaffung eines stärkeren Anlagemerkmals kann ein zweites Anti-Überbelastungs­ element vorgesehen sein, das sich von der anderen Seitenkante 18 des Federklammerelements wegerstreckt, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 9 ist ein weiteres Anti- Überbelastungselement 42′ dargestellt, das dem Anti- Überbelastungselement 42 der Fig. 1 bis 5 ähnlich ist, sich jedoch von dem Basisabschnitt 4′ anstatt von dem obenliegenden Hebelabschnitt 8′ wegerstreckt. Alle gleichartigen Merkmale dieser Ausführungsform sind mit denselben Bezugszeichen der Fig. 1 bis 5 bezeich­ net, wobei ihnen jedoch ein Strichindex hinzugefügt ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform einer Federklammer 2′′ in einem Hohlraum 48 eines isolierenden Verbindergehäuses 50 montiert gezeigt, das hier nur zum Teil dargestellt ist. Das Verbindergehäuse 50 besitzt ferner einen Abdeckungsteil 52, der mit einem Hauptgehäuse 54 an einem Leiteraufnahmeende 56 des Hohlraums 48 verrie­ gelt ist. Dieser Abdeckungsteil 52 besitzt sich nach innen verjüngende Hohlräume 58, die sich durch diesen hindurcherstrecken, um den Leiter 36 darin zur Verbin­ dung mit dem Federklammeranschluß 2′′ zu führen. Der Abdeckungsteil bzw. Einsatz 52 dient auch als Einrichtung zum Festhalten und sicheren Positionieren des Federklammeranschlusses 2′′ innerhalb des Gehäusehohlraums 48. Die Federklammeranschlüsse der Fig. 1 bis 5 oder 9 könnten natürlich auch in einer ähnlichen Weise wie vorstehend beschrieben an dem Gehäuse angebracht sein.
Der Federklammeranschluß 2′′ besitzt viele Merkmale, die denen der Federklammeranschlüsse der Fig. 1 bis 5 und 9 ähnlich sind, und zwar mit Ausnahme des bei diesem Ausführungsbeispiel mit 42′′ bezeichneten Anti- Überbelastungselement. Das Anti-Überbelastungselement 42′′ ist direkt aus dem obenliegenden Hebelarmab­ schnitt 8′′ gebildet, der sich zwischen dem Betä­ tigungsabschnitt 10′′ und dem U-förmigen Federab­ schnitt 6′′ erstreckt. Das Anti-Überbelastungselement 42′′ ist in etwa V-förmig ausgebildet und besitzt ein Anlageende 46′′, von dem sich zwei Arme in Richtung auf den Betätigungsabschnitt 10′′ bzw. den Federab­ schnitt 6′′ wegerstrecken, wobei die Arme einen Winkel von in etwa 90° zueinander bilden. Die Arme könnten natürlich in vielen verschiedenen Winkeln zueinander angeordnet sein, wobei das wichtige Merkmal darin be­ steht, einen beträchtlichen Vorsprung zu schaffen, der von dem obenliegenden Hebelarmabschnitt 8′′ derart ausbauend ausgebildet ist, daß die daraus resul­ tierende Anlagefläche 46′′ eine übermäßige Verformung des Federabschnitts 6′′ verhindert, wobei eine solche Verformung z. B. auf das in Fig. 7 gezeigte Ausmaß begrenzt wird. Die obere Kante 26′′ des Ausschnitts 22′′ begrenzt zwar das Niederdrücken des Betätigungs­ abschnitts 10′′, jedoch könnte ein Werkzeug, wie zum Beispiel ein Schraubenzieher 60, zu weit in einen Abschnitt 62 des Hohlraums 48 über der Federklammer eingeführt und auf dem Hebelarm oder sogar auf dem Federabschnitt nach unten gedrückt werden und eine übermäßige Verformung des Federabschnitts 6′′ hervorrufen. Die Positionierung eines Anti- Überbelastungselements 46 , 46′, 46′′ zwischen dem Betätigungsabschnitt und dem Federabschnitt schafft somit ein zuverlässiges Anti-Überbelastungsmerkmal für den Federabschnitt.
Die Verbindung eines Leiters mit dem Federklammeran­ schluß 2′′ des Verbinders 50 ist in den Fig. 6 und 7 veranschaulicht. In Fig. 6 wird ein Werkzeug, wie zum Beispiel der Schraubenzieher 60, in den Hohlraum­ bereich 62 über dem Betätigungsabschnitt 10′′ der Federklammer eingeführt, wobei der Schraubenzieher dann in der in Fig. 7 gezeigten Weise verschwenkt wird, so daß der Spitzenabschnitt 62 des Schrauben­ ziehers den Betätigungsabschnitt 10′′ niederdrückt, bis es zum Anstoßen des Anlageendes 46′′ des Anti- Überbelastungselements an der gegenüberliegenden Seite des Federklammeranschlusses kommt. Der Leiter 36 läßt sich somit durch den sich unterhalb der Basisplatte 30 erstreckenden Bereich des Ausschnitts 22 einführen. Der Schraubenzieher kann dann entfernt werden, um eine Vorspannung des Leiteraufnahmeabschnitts 12 nach oben zum Klemmen des Drahtes gegen die Basisplatte zu ermöglichen.
Vorteilhafterweise wird durch die integrale Ausbildung eines Anti-Überbelastungselements in der Nähe des Federabschnitts eines Federklammeranschlusses eine übermäßige Verformung desselben in kostengünstiger, robuster und zuverlässiger Weise verhindert.

Claims (9)

1. Schraubenloser Klemmanschluß, der durch Stanzen und Formen aus Metallblech gebildet ist und einen Basisabschnitt (4; 4′ 4′′), einen U-förmigen Federabschnitt (6; 6′; 6′′), einen obenliegenden Hebelarmabschnitt (8; 8′; 8′′), einen Betätigungs­ abschnitt (10; 10′; 10′′) und einen Drahtaufnahme­ abschnitt (12; 12′; 12′′) aufweist, wobei diese Abschnitte aufeinander folgend aneinander angebracht sind und derart konfiguriert sind, daß der Federabschnitt, der obenliegende Hebelarmabschnitt, der Betätigungsabschnitt und der Drahtaufnahmeabschnitt in einer Schleife über eine obere Oberfläche des Basisabschnitts geführt sind, wobei der Drahtaufnahmeabschnitt einen Aus­ schnitt (22) aufweist, durch den hindurch ein von dem Federabschnitt abgelegenes, vorderes Ende (16) des Basisabschnitts aufgenommen ist, wobei der Drahtaufnahmeabschnitt (12; 12′; 12′′) durch Niederdrücken des Betätigungsabschnitts (10; 10′; 10′′) in Richtung auf den Basisabschnitt (4; 4′; 4′′) in federnd nachgiebiger Weise vor­ spannbar ist, um die Drahtaufnahmefläche des Aus­ schnitts unterhalb der vorderen Kante zum Auf­ nehmen eines Leiters zu vergrößern, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmanschluß ein Anti-Überbelastungs­ element (42; 42′; 42′′) aufweist, das in integraler Weise mit diesem ausgebildet ist und in einem mittleren Abschnitt zwischen dem Betätigungs­ abschnitt (10; 10′; 10′′) und dem Federabschnitt (6; 6′; 6′′) positioniert ist, um das Biegen des Federabschnitts (6; 6′; 6′′) zu begrenzen, wobei das Anti-Überbelastungselement einen Vorsprung aufweist, der sich zwischen dem Basisabschnitt (4; 4′; 4′′) und dem obenliegenden Hebelarmab­ schnitt (8; 8′; 8′′) erstreckt.
2. Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anti-Überbelastungselement (42′′) als V- förmige Ausbauchung in dem obenliegenden Hebel­ armabschnitt (8′′) ausgebildet ist.
3. Anschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß das V-förmige Anti-Überbelastungselement (42′′) einen sich zu dem Betätigungsabschnitt (10′′) erstreckenden Arm sowie einen weiteren, sich zu dem Federabschnitt (6′′) erstreckenden Arm aufweist, wobei die Arme zwischen sich einen Winkel von etwa 90° bilden.
4. Anschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsabschnitt (10′′) U-förmig ausgebildet ist, wobei die Schenkel der U-Form in Richtung auf den Basisabschnitt (4′′) gerichtet sind.
5. Anschluß nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anti-Überbelastungselement eine Lasche (42′) aufweist, die im wesentlichen orthogonal zu dem Basisabschnitt von einer Seitenkante (20) des Anschlusses abgebogen ist.
6. Anschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lasche (42′) von dem Basisabschnitt (4′) wegerstreckt.
7. Anschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lasche (42) von dem obenliegenden Hebelarmabschnitt (8) wegerstreckt.
8. Anschluß nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (42′) eine abgerundete Anlagekante (46′) zum Anstoßen an der gegenüberliegenden Fläche der Federklammer bei vollständigem Niederdrücken des Betätigungsabschnitts aufweist.
9. Anschluß nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar Laschen (42′) vorgesehen ist, die an einander gegenüberliegenden Seitenkanten (18, 20) des Federklammeranschlusses angeordnet sind.
DE19614977A 1995-04-21 1996-04-16 Schraubenloser Klemmanschluss Expired - Lifetime DE19614977B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9508153 1995-04-21
GBGB9508153.5A GB9508153D0 (en) 1995-04-21 1995-04-21 Spring clamp terminal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19614977A1 true DE19614977A1 (de) 1996-10-31
DE19614977B4 DE19614977B4 (de) 2010-11-04

Family

ID=10773329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19614977A Expired - Lifetime DE19614977B4 (de) 1995-04-21 1996-04-16 Schraubenloser Klemmanschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5860837A (de)
JP (1) JPH08298142A (de)
DE (1) DE19614977B4 (de)
GB (1) GB9508153D0 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646103C1 (de) * 1996-11-08 1998-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co Federkraftklemme
EP0877445A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-11 Tehalit GmbH Anschlussvorrichtung für Flachkabel
DE19916755A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Weidmueller Interface Zugfederklemme
DE29919903U1 (de) * 1999-11-12 2001-03-29 Weidmueller Interface Zugfederanschluß für große Leiterquerschnitte
DE20117770U1 (de) * 2001-04-23 2002-09-05 Weidmueller Interface Federklemme
DE20208724U1 (de) * 2002-06-04 2003-10-16 Weidmueller Interface Federklemme
DE20211513U1 (de) * 2002-07-13 2003-11-27 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Anschlußvorrichtung mit Klemmfeder
US6712641B2 (en) 2001-04-23 2004-03-30 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Resilient contact and assembly thereof
US6796855B2 (en) 2002-04-12 2004-09-28 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Electrical conductor connecting means
DE102007031194A1 (de) 2007-07-04 2009-01-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußeinrichtung, Anordnung aus Anschlußeinrichtungen und Verfahren zur Montage von Anschlußeinrichtungen an einem Bauelement
DE202007015004U1 (de) * 2007-10-29 2009-03-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußvorrichtung mit einer Stromschiene
WO2012038291A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Klemmeinheit und anschlussvorrichtung mit einer solchen klemmeinheit
WO2013168816A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-14 Yazaki Corporation Electric wire pinch structure
US10754110B2 (en) 2012-03-05 2020-08-25 Cudoquanta Florida, Inc. Optical bench subassembly having integrated photonic device

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632187C2 (de) * 1996-08-09 1998-07-02 Weidmueller Interface Zugfederanschluß für elektrische Leiter
DE19753078C2 (de) * 1997-11-29 1999-09-30 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme
DE19817925B4 (de) * 1998-04-17 2004-04-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
FR2792778B1 (fr) * 1999-04-22 2001-05-18 Schneider Electric Sa Borne elastique d'appareil electrique
FR2809536B1 (fr) 2000-05-24 2002-12-13 Entrelec Sa Ressort destine a realiser une connexion electrique
FR2815177B1 (fr) * 2000-10-10 2005-02-11 Entrelec Sa Ressort de connexion et bloc de raccordement mettant en oeuvre un tel ressort
DE10134417C1 (de) * 2001-07-19 2003-01-23 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung
US6854999B2 (en) * 2002-07-17 2005-02-15 Tyco Electronics Corporation Anti-overstress electrical connector
US7101231B2 (en) * 2003-10-09 2006-09-05 Cooper Technologies Company Locking spring-clamp terminal block and method for connecting the same
JP4723962B2 (ja) * 2005-09-14 2011-07-13 パナソニック電工株式会社 速結端子装置
ITMI20061322A1 (it) 2006-07-07 2008-01-08 Morsettitalia Spa Ponticello isolato particolarmente per morsetterie di quadri elettrici
ITMI20061496A1 (it) * 2006-07-28 2008-01-29 Morsettitalia Spa Morsetto con elemento conduttore a forma di u per il collegamento di fili elettrici
DE102006056259A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Elektrische Leiterplatte mit einer Anschlussklemme
EP1953869B1 (de) 2007-02-05 2014-07-30 Morsettitalia S.p.A. Klemmenblock mit Klemmbackenteil zum Anschliessen eines Flachsteckers von beweglichen elektrischen Kontakten
ITMI20070186A1 (it) * 2007-02-05 2008-08-06 Morsettitalia Spa Procedimento per la produzione di elementi di contatto mobili a lamelle ed elementi di contatto attuati conn tale procedimento
ITMI20071390A1 (it) * 2007-07-12 2009-01-13 Morsettitalia Spa Elemento di serraggio con elemento conduttore a forma di l rovesciato per il collegamento di fili elettrici
DE102007033097B4 (de) * 2007-07-13 2019-01-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu
JP2009129761A (ja) * 2007-11-26 2009-06-11 Panasonic Electric Works Co Ltd プラグ
ITMI20080674A1 (it) * 2008-04-15 2009-10-16 Morsettitalia Spa Corpo conduttore multistrato e procedimento per la produzione dello stesso
ITMI20080673A1 (it) 2008-04-15 2009-10-16 Morsettitalia Spa Elemento elastico per la trattenuta di fili elettrici e morsetto comprendente tale elemento elastico
FR2930377A1 (fr) * 2008-04-22 2009-10-23 Abb France Appareil electrique basse tension comprenant une borne a ressort
US7785134B2 (en) * 2008-12-30 2010-08-31 General Electric Company Contact terminal for conductors
DE102009012539A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-23 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungsvorrichtung zum Anschluss an ein Solarmodul und Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE102011011080B4 (de) * 2011-02-11 2013-04-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federklemmanschluss und Leiteranschlusseinheit
US9983414B2 (en) 2012-10-23 2018-05-29 Nanoprecision Products, Inc. Optoelectronic module having a stamped metal optic
US8968022B2 (en) * 2013-02-25 2015-03-03 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having poke-in wire contact
WO2015037808A1 (ko) * 2013-09-12 2015-03-19 조인셋 주식회사 솔더링이 가능한 전기 커넥터
EP3116065B1 (de) 2015-07-07 2019-08-28 TE Connectivity Germany GmbH Halter für einsteckbare klammer, vorrichtung mit einsteckbarer klammer und elektrisches verbindungselement
DE102016101713A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-20 Epcos Ag Halte- und Kontaktierungsvorrichtung
TWI565168B (zh) * 2016-02-05 2017-01-01 Electrical connection terminal structure
JP6876497B2 (ja) * 2017-04-14 2021-05-26 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コネクタ
JP6876498B2 (ja) * 2017-04-14 2021-05-26 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コネクタ
JP2020047464A (ja) * 2018-09-19 2020-03-26 富士電機機器制御株式会社 電気機器の接続構造

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1357926A (en) * 1920-11-02 Binding-post for electric wires
US1655598A (en) * 1926-10-18 1928-01-10 Diller Sam Battery terminal connecter
DE1213508B (de) * 1963-11-04 1966-03-31 Maerklin & Cie Gmbh Geb Fingerdruckbetaetigbare Kabelklemme fuer elektrisch betriebene Spielzeuge
FR2393448A1 (fr) * 1976-08-18 1978-12-29 Wago Kontakttechnik Gmbh Appareil electrique de branchement ou de connexion
DE2706482C2 (de) * 1977-02-16 1985-02-21 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE3514097C2 (de) * 1985-04-16 1996-12-19 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE3514099C2 (de) * 1985-04-16 1994-11-17 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme für elektrische Leiter
GB9013869D0 (en) * 1990-06-21 1990-08-15 Toby Lane Limited Improvements in or relating to electrical connectors
DE4435781A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Siemens Ag Federkraftklemme
DE19510173C1 (de) * 1995-03-21 1996-04-18 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schraubenlose Anschlußklemme

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646103C1 (de) * 1996-11-08 1998-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co Federkraftklemme
EP0877445A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-11 Tehalit GmbH Anschlussvorrichtung für Flachkabel
DE19916755A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Weidmueller Interface Zugfederklemme
US6270383B1 (en) 1999-04-14 2001-08-07 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Resilient terminal including conductor centering means
DE19916755B4 (de) * 1999-04-14 2007-06-28 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Zugfederklemme
DE29919903U1 (de) * 1999-11-12 2001-03-29 Weidmueller Interface Zugfederanschluß für große Leiterquerschnitte
US6350162B1 (en) 1999-11-12 2002-02-26 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Resilient electrical contact for large conductors
US6712641B2 (en) 2001-04-23 2004-03-30 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Resilient contact and assembly thereof
DE20117770U1 (de) * 2001-04-23 2002-09-05 Weidmueller Interface Federklemme
US6796855B2 (en) 2002-04-12 2004-09-28 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Electrical conductor connecting means
DE20208724U1 (de) * 2002-06-04 2003-10-16 Weidmueller Interface Federklemme
DE20211513U1 (de) * 2002-07-13 2003-11-27 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Anschlußvorrichtung mit Klemmfeder
DE102007031194A1 (de) 2007-07-04 2009-01-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußeinrichtung, Anordnung aus Anschlußeinrichtungen und Verfahren zur Montage von Anschlußeinrichtungen an einem Bauelement
EP2023440A2 (de) 2007-07-04 2009-02-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlusseinrichtung, Anordnung aus Anschlusseinrichtungen und Verfahren zur Montage von Anschlusseinrichtungen an einem Bauelement
US7507107B2 (en) 2007-07-04 2009-03-24 Weidmuller Interface Gmbh & Co. Kg Connector arrangement, and method for mounting the same
DE102007031194B4 (de) 2007-07-04 2019-06-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federklemme, Anordnung aus Federklemmen und Verfahren zur Montage von Federklemmen an einem Bauelement
DE202007015004U1 (de) * 2007-10-29 2009-03-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußvorrichtung mit einer Stromschiene
WO2012038291A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Klemmeinheit und anschlussvorrichtung mit einer solchen klemmeinheit
US10754110B2 (en) 2012-03-05 2020-08-25 Cudoquanta Florida, Inc. Optical bench subassembly having integrated photonic device
WO2013168816A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-14 Yazaki Corporation Electric wire pinch structure

Also Published As

Publication number Publication date
US5860837A (en) 1999-01-19
GB9508153D0 (en) 1995-06-07
DE19614977B4 (de) 2010-11-04
JPH08298142A (ja) 1996-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19614977A1 (de) Federklammeranschluß
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE19753076C1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme
DE2706482A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme
EP1559175A1 (de) Verbinderanordnung zwischen einem flex-flachbandkabel und einer komponente
CH619324A5 (en) Screwless electrical connecting terminal
EP1291976A1 (de) Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlussvorrichtung
EP3292591B1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2004040700A2 (de) Steckverbinder zur verbindung zweier flachbandleiter sowie zugehöriges steckverbindersystem
EP3652808A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3447135A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
EP0335093B1 (de) Schraubenlose elektrische Anschlussklemme
EP0536523A2 (de) Anschlussklemme
DE19903965A1 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
DE69923651T2 (de) Verbindungsfeder
DE102014119406B4 (de) Anschlussklemme
DE4118473C2 (de) Steckkontaktklemme für eine Schaltungsplatte
DE10149945B4 (de) Verbindungsfeder
DE3743409A1 (de) Schraubenlose verbindungsklemme
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE4413151A1 (de) Anschlußklemme für einen elektrischen Installationsschalter
DE4306795C2 (de) Kontaktelement
DE202017100038U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE10257088A1 (de) Kontakt mit Klemmanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110204

R071 Expiry of right