DE19614778A1 - Mobiles Funkempfangssystem - Google Patents

Mobiles Funkempfangssystem

Info

Publication number
DE19614778A1
DE19614778A1 DE1996114778 DE19614778A DE19614778A1 DE 19614778 A1 DE19614778 A1 DE 19614778A1 DE 1996114778 DE1996114778 DE 1996114778 DE 19614778 A DE19614778 A DE 19614778A DE 19614778 A1 DE19614778 A1 DE 19614778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
mobile radio
audio
user
status
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996114778
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Zehnle
Ludwig Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Becker Automotive Systems Becker Division GmbH
Original Assignee
Becker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker GmbH filed Critical Becker GmbH
Priority to DE1996114778 priority Critical patent/DE19614778A1/de
Publication of DE19614778A1 publication Critical patent/DE19614778A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/47Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for recognising genres
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1646Circuits adapted for the reception of stereophonic signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/26Arrangements for switching distribution systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mobiles Funkempfangssystem für Audio- und/oder Videosignale, in denen Programmstatusinformationen enthalten sind, und insbesondere ein RDS-fähiges Autoradio in Verbindung mit weiteren Audio- und/oder Videosignalquellen, wie z. B. einem CD-Spieler oder einem Navigationsgerät.
Beim RDS-System werden zusammen mit den Audiosignalen verschlüsselte Informationen übertragen, die den momentanen Programmstatus anzeigen, wie z. B. Programmtyp, Programmteilung oder Verkehrsdurchsage.
Dadurch kann ein RDS-Empfänger je nach Wunsch des Benutzers automatisch ausgewählte Sendungen wiedergeben, z. B. Nachrichten oder Verkehrsdurchsagen, wenn die dazugehörige Kennung empfangen wird. Im Falle, daß der Benutzer gerade Musik von einem Kassettenrecorder oder CD-Spieler hört, wird deren Wiedergabe unterbrochen.
Falls der Benutzer eine Wiedergabe der Meldung im Augenblick nicht wünscht, muß er manuell am Autoradio eingreifen, um die Unterbrechung rückgängig zu machen. Dies kann nicht nur lästig sein, sondern ihn auch vom Verkehr ablenken. Im Falle, daß das Fahrzeug mit einem Navigationsgerät ausgerüstet ist, das den Benutzer z. B. mittels Sprach- und Bildsignalen durch den Verkehr navigieren läßt, könnten dem Benutzer überdies wichtige Informationen entgehen. Diesen Nachteilen läßt sich bislang nur dadurch begegnen, daß man die erwähnten RDS-Funktionen ausschaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Benutzer eines mobilen Funkempfangsystems eine Vielzahl von gesendeten Informationen zugänglich zu machen, ohne ihn übermäßig zu stören oder abzulenken.
Diese Aufgabe wird bei einem mobilen Funkempfangssystem für Audio- und/oder Videosignale, in denen Programmstatusinformationen enthalten sind, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das System im Falle einer Änderung in einem oder mehreren ausgewählten Programmstatus kurzzeitig bestimmte, für einen Benutzer hör- und/oder sichtbare Signale erzeugt, die in dem System voreingestellt sind und die jeweils für eine bestimmte Statusänderung charakteristisch sind.
Diese Signale können charakteristische, einprägsame Multitonsignale sein, sogenannte Jingles, die mit Hilfe eines digitalen Signalprozessors erzeugt und über die Fahrzeuglautsprecher wiedergegeben werden. Die Signale können aber auch digital erzeugte Sprachsignale sein, wie z. B. "News" bzw. "Nachrichten". Alternativ oder zusätzlich kann auf einem Display im Fahrzeug eine entsprechende Bildschirmanzeige erfolgen.
Anhand des Jingles kann der Benutzer eine Statusänderung erkennen und identifizieren, z. B. daß gerade eine Sondermeldung gesendet wird und von welcher Art die Meldung ist. Falls er die Meldung wegen ihrer Art oder aus irgendwelchen anderen Gründen nicht zu hören wünscht, braucht er nicht weiter aktiv zu werden. Der Funkempfänger bleibt dann stumm, und falls der Benutzer irgendeine andere Quelle wie einen CD-Spieler oder ein Navigationsgerät eingeschaltet hat, bleibt diese wahrnehmbar. Falls der Benutzer die Meldung zu hören wünscht, muß er zwar einmal kurz aktiv werden, z. B. durch Druck auf einen Knopf am Funkempfänger. Das erfindungsgemäße System erlaubt es aber, dem Benutzer eine Vielzahl von über Funk gelieferten Informationen anzubieten, ohne daß jedesmal eine automatische, möglicherweise ungewollte Reaktion des Funkempfängers erfolgt. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die vielfältigen zukünftigen Möglichkeiten von Bedeutung, über RDS bestimmte Informationen zu erhalten.
Das System kann nicht nur bei stummgeschaltetem Funkempfänger, sondern auch während des hörbaren Empfangs eines Programms verwendet werden, um unhörbare Statusänderungen des Programms anzuzeigen oder um an sich hörbare Statusänderungen für den Benutzer besonders hervorzuheben.
Die alles führt zu einer Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, ohne daß besondere Anforderungen an das Gerät gestellt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Funkempfangssystem ein Autoradio, es ist aber auch für andere mobile Funkempfänger geeignet, die Sendungen mit Programmstatusinformationen empfangen. Als Beispiel sei ein Fernsehgerät in Verbindung mit dem VHS-Signal genannt.
Die Erfindung wird am Beispiel eines Autoradios mit RDS und mit einem CD-Wechsler näher erläutert.
Das Autoradio enthält einen üblichen RDS-Decoder und einen digitalen Signalprozessor, der mit dem RDS-Decoder verbunden ist und der durch einen im Autoradio vorhandenen CAP oder Radioprozessor gebildet werden kann.
Im Falle, daß der RDS-Decoder bestimmte RDS-Informationen detektiert, wie z. B. PTY (Programmtyp), EON, PIN (Programmteilung), TA (Verkehrsdurchsagekennung) oder TMC (Verkehrsmeldungen zu einem bestimmten Autobahnabschnitt), erzeugt der Signalprozessor ein für den jeweiligen Programmstatus eindeutiges Multitonsignal oder ein entsprechendes Sprachsignal, das durch den NF-Teil verstärkt und über die Fahrzeuglautsprecher wiedergegeben wird.
Zusätzlich kann der Status des angebotenen Programms oder Programmteils einige Sekunden lang optisch abgezeigt werden, z. B. im Klartext auf dem Display des Autoradios, so daß der jeweilige Programmstatus auch für einen Benutzer erkennbar ist, der noch nicht mit den einzelnen akustischen Signalen vertraut ist.
Das Autoradio schaltet nur dann von stumm oder leise auf laut (Aufschalten genannt) bzw. von einer gerade gehörten CD auf Radioempfang um, wenn der Benutzer zustimmt, z. B. durch kurzen Druck auf die Scan-Taste des Autoradios.
Die verschiedenen Multiton-, Sprach- bzw. Bildsignale sind in einem nichtflüchtigen Speicher im Autoradio gespeichert. Es können voreingestellte Signale verwendet werden, oder die Signale können vom Benutzer aus einer Reihe von voreingestellten Signalen ausgewählt oder frei definiert werden.
Ebenfalls frei einstellbar ist, welche aus der Vielzahl von verfügbaren RDS-Informationen auf die beschriebene Weise kurz angezeigt werden, ohne daß eine Auf- bzw. Umschaltung des Autoradios erfolgt, ob und ggf. welche der RDS-Informationen wie im Stand der Technik unmittelbar zu einer Auf- bzw. Umschaltung führen sollen und ob bzw. welche RDS-Informationen überhaupt nicht berücksichtigt werden sollen.
Außerdem kann der Benutzer mit Hilfe der Multiton-, Sprach- bzw. Bildsignale beispielsweise auf eine Umschaltung von Frequenzbändern oder zwischen Sendern mit oder ohne Regionalprogramm aufmerksam gemacht werden.

Claims (7)

1. Mobiles Funkempfangssystem für Audio- und/oder Videosignale, in denen Programmstatusinformationen enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß das System im Falle einer Änderung in einem oder mehreren ausgewählten Programmstatus kurzzeitig bestimmte, für einen Benutzer hör- und/oder sichtbare Signale erzeugt, die in dem System voreingestellt sind und die jeweils für eine bestimmte Statusänderung charakteristisch sind.
2. Mobiles Funkempfangssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für einen Benutzer hör- und/oder sichtbaren Signale einige Sekunden lang hör- und/oder sichtbar sind.
3. Mobiles Funkempfangssystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für einen Benutzer hör- und/oder sichtbaren Signale Multitonsignale, Sprachsignale bzw. Bildsignale sind.
4. Mobiles Funkempfangssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Programme laufend auf Statusänderungen hin überwacht werden und daß Statusänderungen des Programms oder der Programme dem Benutzer ohne Rücksicht darauf angezeigt werden, ob er gerade eines der Programme hört bzw. sieht oder nicht.
5. Mobiles Funkempfangssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das System wenigstens eine weitere Audio- und/oder Videosignalquelle umfaßt, die unabhängig von einem Empfang der Audio- und/oder Videosignale betreibbar ist, in denen die Programmstatusinformationen enthalten sind, und daß ein Betrieb der wenigstens einen weiteren Audio- und/oder Videosignalquelle nicht oder nur kurzzeitig automatisch unterbrochen wird, wenn dem Benutzer eine Statusänderung angezeigt wird.
6. Mobiles Funkempfangssystem nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufschaltung bzw. Umschaltung auf eine Rundfunksendung nur dann erfolgt, wenn der Benutzer einer angezeigten Statusänderung zustimmt.
7. Mobiles Funkempfangssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Autoradio umfaßt, wobei die Programmstatusinformationen RDS-Signale sind.
DE1996114778 1996-04-04 1996-04-04 Mobiles Funkempfangssystem Ceased DE19614778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996114778 DE19614778A1 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Mobiles Funkempfangssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996114778 DE19614778A1 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Mobiles Funkempfangssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19614778A1 true DE19614778A1 (de) 1997-10-09

Family

ID=7791284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996114778 Ceased DE19614778A1 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Mobiles Funkempfangssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19614778A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830688A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-20 Grundig Ag Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207766A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Samsung Electronics Co Ltd Kanalauswahlverfahren fuer rundfunkprogramme gleicher kategorie
DE4222777A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-21 Pioneer Electronic Corp Audiosystem mit fm-rundfunkempfaenger
DE4237987A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Opel Adam Ag Elektronische Einrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207766A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Samsung Electronics Co Ltd Kanalauswahlverfahren fuer rundfunkprogramme gleicher kategorie
DE4222777A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-21 Pioneer Electronic Corp Audiosystem mit fm-rundfunkempfaenger
DE4237987A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Opel Adam Ag Elektronische Einrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHINDLER, W.: "Verkehrsfunk-Decoder mit Bereichskennung und Warnton-Automatik", in: Funk-Technik 37 (1982), Heft 2, S. 53-57 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830688A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-20 Grundig Ag Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
DE19830688B4 (de) * 1998-07-09 2009-11-19 Delphi Technologies, Inc., Troy Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640140C2 (de) Rundfunkempfänger mit einer Aufzeichnungseinheit für Audiodaten
DE69835056T2 (de) Radiodatenempfänger mit Mehrfunktionstasten
DE102013202420A1 (de) Bild- und tonsteuerung
DE4222777C2 (de) Audiosystem mit FM-Rundfunkempfänger
EP0330062B1 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
EP0878906B1 (de) Rundfunkempfänger
DE4434277C2 (de) An ein Rundfunkempfangsgerät anschließbares Zusatzgerät
DE3725903A1 (de) Autoradio fuer verkehrsfunkempfang
EP1489880B1 (de) Tonsignal-Bearbeitungsvorrichtung und Tonsignal-Bearbeitungsverfahren mit automatischer Klangspektrumauswahl
DE19614778A1 (de) Mobiles Funkempfangssystem
EP1380126B1 (de) Unterhaltungsgerät mit suchfunktion nach artgleichen daten zu den momentan wiedergegebenen daten
EP0725503B2 (de) Verfahren zum Empfang und zur Ausgabe eines Rundfunkprogrammes mit zugefügten digitalen Informationen und Rundfunkempfänger zur Ausgabe von digitalen Informationen anderer Rundfunkprogramme
DE3912945A1 (de) Autoradio
DE4230600C2 (de) Rundfunkempfänger
DE4224598C2 (de) Radioempfänger mit einem Kassettengerät
DE19747055A1 (de) Rundfunkempfänger für DAB-Ausstrahlungen
DE19541493A1 (de) Einrichtung und Verfahren für die Kanalwahl eines gewünschten Rundfunksenders
EP0795974B1 (de) Verfahren und Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen und Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen
EP0297473A2 (de) Autoradio für Verkehrsfunkempfang
DE4245045B4 (de) Audiosystem mit FM-Rundfunkempfänger
DE19905430A1 (de) Verfahren und Rundfunkempfänger zum Auswerten von DAB-Durchsagen
DE19941017A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Audioeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP0714222A2 (de) Pseudostereoschaltung für mobilen Rundfunkempfänger
EP0940913B1 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
DE19625322A1 (de) Rundfunkempfangssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HARMAN BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS (BECKER DIVISION)

8131 Rejection