EP0714222A2 - Pseudostereoschaltung für mobilen Rundfunkempfänger - Google Patents

Pseudostereoschaltung für mobilen Rundfunkempfänger Download PDF

Info

Publication number
EP0714222A2
EP0714222A2 EP95118291A EP95118291A EP0714222A2 EP 0714222 A2 EP0714222 A2 EP 0714222A2 EP 95118291 A EP95118291 A EP 95118291A EP 95118291 A EP95118291 A EP 95118291A EP 0714222 A2 EP0714222 A2 EP 0714222A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stereo
signal
pseudo
circuit
radio receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95118291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0714222A3 (de
EP0714222B1 (de
Inventor
Herbert Hetzel
Harald Schöpp
Christoph Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Original Assignee
Becker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker GmbH filed Critical Becker GmbH
Publication of EP0714222A2 publication Critical patent/EP0714222A2/de
Publication of EP0714222A3 publication Critical patent/EP0714222A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0714222B1 publication Critical patent/EP0714222B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S5/00Pseudo-stereo systems, e.g. in which additional channel signals are derived from monophonic signals by means of phase shifting, time delay or reverberation 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S3/00Systems employing more than two channels, e.g. quadraphonic
    • H04S3/002Non-adaptive circuits, e.g. manually adjustable or static, for enhancing the sound image or the spatial distribution

Definitions

  • the invention relates to a mobile radio receiver according to the preamble of claim 1.
  • mobile radio devices are known in a variety of designs. As far as stereo receivers are concerned, they show a switch from stereo mode to mono mode if the reception quality decreases. Mono operation does not sufficiently satisfy the listener's sense of sound. Almost every mobile radio receiver has the option of manually adjusting the sound parameters such as height, bass, balance or fader in mono operation, but these variation options do not create the possibility of a sufficient sound experience comparable to that of stereo reception, especially since these settings unsatisfactorily make the driver of a radio listening Way distracts from traffic.
  • the invention is based on the object of creating a mobile radio receiver which offers the user a sound experience close to that of stereo reception even under difficult reception conditions without complex operation.
  • a mobile radio receiver of the type mentioned it is proposed to provide it with a pseudo-stereo circuit, which ensures that automatically when a mono signal is present, it is converted into a pseudo-stereo signal and thereby a user particularly pleasant feeling of sound is conveyed.
  • the pseudo-stereo circuit is always active as soon as the mobile radio receiver is not able to receive a stereo signal of sufficient quality due to the broadcast radio signal or due to the current local reception conditions, which leads to an automatic switchover from stereo to Mono reception of the radio receiver leads.
  • the unpleasant sound experience of the flat mono signal is automatically upgraded to a pleasant spatial and full sound experience due to the pseudo-stereo sound, i.e. without complex adjustments, which are associated with a dangerous reduction in the driver's attention to traffic.
  • the radio receiver is already switched to mono operation if the stereo reception situation is still possible, which automatically leads to a pseudo stereo signal without the driver having to influence the driver to use the pseudo stereo circuit and thus to process the mono signal.
  • the limit value is chosen so that reception that is always interference-free, in particular overlay-free, is reliably possible. It is possible to select the limit value in each case adapted to the area of application of the mobile radio receiver.
  • a switchover unit is preferably provided which, controlled by the quality of the received signal, switches in a defined manner between the stereo signal and the pseudo-stereo signal which was formed by the pseudo-stereo circuit from the received mono signal.
  • An alternative embodiment of the invention shows the switching process in the form of a cross-fade, which is completed within a period of the order of a second.
  • the cross-fading takes place continuously and not abruptly, which gives the listener the opportunity to get used to the changed sound conditions and thus achieve a pleasant switch from one sound state to the other.
  • This soft crossfading thus represents an optimized and very pleasant form of switching for the listener.
  • An advantageous embodiment of the invention results from the combination of the two different switching principles in that the transition from stereo to pseudo-stereo reception uses cross-fading and the transition from pseudo-stereo to stereo reception takes place in less than 100 ms .
  • this special form it is possible to slowly get the listener used to the poorer pseudo-stereo experience, which results in the usual unobtrusive and therefore very pleasant transition to the poorer sound image.
  • the fast, hard type of switching from poorer to better stereo reception is specifically chosen, since here the advantage of stereo reception comes into its own with a sufficiently advantageous sound experience during switching.
  • This combination thus enables the apparently reluctant switching principles to be combined to form a particularly advantageous overall device, which enables the radio receiver to be switched from stereo to pseudo-stereo reception in a sound-optimized manner.
  • the changeover process is preferably carried out according to a predetermined changeover characteristic.
  • the switchover characteristic is selected so that the listener perceives a switch from one to the other state as pleasantly as possible. Examples of suitable characteristic curve forms are, without being restricted to these, linear courses or such third degree.
  • a circuit for recognizing speech shows a special design of the radio receiver according to the invention. This detects speech components in the received or demodulated signal and controls the pseudo-stereo circuit in the presence of speech in such a way that the processing of the mono signal into a pseudo-stereo signal is prevented.
  • This training makes it possible to make speech signals particularly clear to the listener. Surprisingly, processing the mono signal into a pseudo-stereo signal is not advantageous for speech, because the intelligibility of the speech signal suffers, which is of central importance. Behind it must be the feeling of sound. Through this training, the user succeeds in important information, such as e.g. To receive traffic announcements or alarm messages in a particularly understandable form without at the same time foregoing the special sound sensation in music or the like.
  • the radio signal is statistically evaluated for the temporal and frequency characteristics in the circuit for recognizing speech. Based on the evaluation, a reliable statement can be made as to whether the signal is speech or other signals.
  • the RDS signal is evaluated by an RDS decoder for the PTY signal (Program Type Signal). If the evaluation shows that the PTY signal is a speech signal, the pseudo stereo circuit is deactivated. A corresponding arrangement results when a traffic announcement - a voice signal - is recognized by a traffic announcement decoder, which is known in large numbers, and the pseudo-stereo circuit is likewise deactivated by this.
  • the pseudo-stereo circuit is formed by two circuits, one for the left and one for the right channel. Both circuits are designed accordingly.
  • One circuit contains a delay element to which on the one hand the input signal and on the other hand the delayed signal amplified and fed back by a factor g is supplied.
  • the signal delayed in the delay element by the time del is subsequently amplified again by the factor -g before it is fed to the output for this channel in conjunction with the input signal.
  • the structure of the other circuit for the other channel corresponds to that of the former, whereby it should be noted that the factor -g and vice versa is set instead of the gain factor g.
  • This simple type of pseudo-stereo circuit makes it possible to generate a spatial sense of sound close to the stereo signal in a relatively simple manner.
  • the mono signal is fed to a delay element, which delays it by the time del.
  • This signal is then amplified in an amplifier stage by the amplification factor g, which is between 0 and 1.
  • the linked signals then form the output signals for the left or right channel.
  • This further simplified circuit shows, with comparable spatial resolution, due to the increased use of common components for the two circuits, less circuit complexity, which is reflected in less susceptibility and lower costs.
  • the time del and / or the factors g are selected so that the user experiences an optimized surround sound in each specific vehicle.
  • 2 and 3 show two alternatives for the basic structure of pseudo stereo circuits.
  • the mono signal is supplied.
  • this is combined with a signal delayed by a delay element by the time del and amplified by an amplifier stage by g or -g, which in turn is fed to the delay element.
  • the delayed signal is subsequently amplified in a second amplifier stage by the factor -g or g, in turn linked to the mono signal and fed to the right or left output channel of the pseudo-stereo circuit.
  • the mono signal is delayed in a delay element common to both circuits by the time del and amplified in a common amplifier stage by the factor g, which is between 0 and 1.

Abstract

Die Erfindung betrift einen mobilen Rundfunkempfänger, welcher eine Pseudo-Stereo-Schaltung aufweist, welche bei Vorliegen eines Monosignals dieses in ein Pseudo-Stereo-Signal aufbereitet. Dies ist insbesondere dann von besonderem Vorteil, wenn ein Stereoempfangssignal zur Steigerung der Empfangsqualität als Monosiganal verstärkt wird und dennoch ein gehobenes Klangerlebnis erreicht werden soll. Bei dieser Art wird frühzeitig bei Absinken der Empfangsqualität das Umschalteen auf Monobetrieb mit anschließenden Aufbereiten zum Pseudo-Stereo-Signal vorgenommen. Durch diese Erfindung läßt sich bei niedriger Empfangsqualität insbesondere bei niedriger Feldstärke ein gesteigertes Klangerlebnis sicherstellen. Eine beispielhafte Anordnung ist in Figur 1 dargestellt. Das MPX-Ausgangssignal des FM-Tuners wird dem Stereodecoder zugeführt, der einerseits das Signal, falls möglich, als Stereo-Signal an den Multiplexer weitergibt und andererseits das Signal, soweit es sich um ein Monosignal handelt, der Pseudo-Stereo-Schaltung zuführt, welche dieses aufbereitet und ebenso dem Multiplexer zuführt. Darüberhinaus wird durch den Stereodecoder eine Steuerschaltung angesteuert, welche abhängig von dem Vorhandensein eines Stereo- oder Monosignals den Multiplexer so steuert, daß jeweils die richtigen Eingänge zu den Lautsprechern durchgeschaltet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mobilen Rundfunkempfänger nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige mobile Rundtunkgeräte sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Sie zeigen, soweit es sich um Stereoempfangsgeräte handelt, bei abnehmender Empfangsqualität ein Umschalten vom Stereobetrieb auf den Monobetrieb. Durch den Monobetrieb wird das Klangempfinden des Zuhörers nicht in ausreichendem Maße befriedigt. Zwar besteht bei nahezu jedem mobilen Rundfunkempfänger die Möglichkeit im Monobetrieb die Klangparameter wie Höhe, Bässe, Balance oder Fader manuell einzustellen, doch diese Variationsmöglichkeiten schaffen nicht die Möglichkeit eines genügenden Klangerlebnisses vergleichbar dem des Stereoempfangs, zumal diese Einstellungen das Bewußtsein eines Radio hörenden Autofahrers in unbefriedigender Weise vom Verkehr ablenkt.
  • Weiterhin sind auch verschiedene Verfahren zur Erzeugung von Pseudo-Stereo-Signalen bekannt, vgl. Philips Journal of Research Vol. 39 No.3 1984 S. 94ff. Diese Verfahren sind aber aufgrund der erforderlichen umfangreichen Rechenleistung und dem damit in Zusammenhang stehenden Schaltungsaufwand nur in stationären und großvolumigen Geräten zu verwirklichen.
  • Der Erfindung liegt unter Berücksichtigung dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, einen mobilen Rundfunkempfänger zu schaffen, der dem Benutzer auch unter schwierigen Empfangsbedingungen ohne aufwendige Bedienung ein Klangerlebnis nahe dem des Stereoempfangs bietet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe bei einem mobilen Rundfunkempfänger der eingangs genannten Art wird vorgeschlagen, diesen mit einer Pseudo-Stereo-Schaltung zu versehen, welche sicherstellt, daß automatisch beim Vorliegen eines Monosignals dieses in ein Pseudo-Stereo-Signal umgewandelt wird und dadurch dem Benutzer ein besonders angenehmes Klangempfinden vermittelt wird. Die Pseudo-Stereo-Schaltung wird stets dann aktiv, sobald der mobile Rundfunkempfänger aufgrund des ausgesendeten Rundfunksignals oder aufgrund der aktuellen lokalen Empfangsbedingungen nicht in der Lage ist, ein Stereo-Signal in ausreichender Qualität zu empfangen, was zu einem automatischen Umschalten von Stereo- auf Monoempfang des Rundfunkempfängers führt. In beiden Fällen wird das unangenehme Klangerlebnis des flachen Monosignals automatisch, das heißt ohne aufwendige Einstellarbeiten, welche mit einer gefährlichen Aufmerksamkeitsreduktion des Autofahrers für den Verkehr verbunden sind, zu einem angenehmen räumlichen und vollen Klangerlebnis aufgrund des Pseudo-Stereo-Klanges aufgewertet.
  • Diese Aufwertung läßt den Autofahrer stets ein weitgehend einheitliches und angenehmes Klangerlebnis wahrnehmen, was seine Aufmerksamkeit wesentlich weniger beeinträchtigt, als das unangenehme dynamische Umschalten zwischen dem angenehmen Stereobetrieb und dem an sich schon unangenehmen Monobetrieb.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, durch ein Erhöhen des Grenzwertes der Empfangsqualität für die Umschaltung von Stereo- auf Monobetrieb, bei erhöhter Empfangsleistung durch den erhöhten Bandabstand, das angenehme Klangerlebnis weiterhin aufrecht zu erhalten. Durch die Erhöhung des Grenzwertes wird der Rundfunkempfänger bei einer an sich noch möglichen Stereoempfangslage bereits auf Monobetrieb umgeschaltet, was automatisch ohne notwendige Einflußnahme des Fahrers zum Einsatz der Pseudo-Stereo-Schaltung und damit zur Aufbereitung des Monosignals zu einem Pseudo-Stereosignal führt. Dabei wird der Grenzwert so gewählt, daß ein stets störungsfreier, insbesondere ein überlagerungsfreier Empfang sicher möglich ist. Es ist dabei möglich, den Grenzwert jeweils nach dem Einsatzbereich des mobilen Rundfunkempfängers angepaßt zu wählen.
  • Vorzugsweise wird eine Umschalteinheit vorgesehen, welche gesteuert durch die Qualität des Empfangssignals in definierter Weise zwischen dem Stereosignal und dem Pseudo-Stereosignal, welches durch die Pseudo-Stereo-Schaltung aus dem empfangenen Monosignal gebildet wurde, umschaltet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, den Umschaltvorgang in einem Zeitraum von weniger als 100 ms durchzuführen, was dazu führt, daß der reine Umschaltvorgang durch das relativ träge menschliche Ohr nicht wahrgenommen werden kann, da es regelmäßig Lücken im Empfang von einer Länge unter dieser Zeitspanne nicht wahrnimmt. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird ermöglicht, den reinen Umschaltvorgang zu verschleiern und damit dem Hörer nahezu zu verbergen.
  • Eine alternative Ausbildung der Erfindung zeigt den Umschaltvorgang in Form eines Überblendens, welches innerhalb eines Zeitraumes von der Größenordnung einer Sekunde abgeschlossen ist. Dabei erfolgt das Überblenden kontinuierlich und nicht abrupt, wodurch dem Hörer die Möglichkeit gegeben wird, sich an die veränderten Klangbedingungen zu gewöhnen und damit ein angenehmes Umschalten von einem Klangzustand in den anderen zu erreichen. Insbesondere gelingt es hierbei, den Hörer an den gegenüber dem Ausgangszustand veränderten Endzustand zu gewöhnen, der trotz ausgefeilter Pseudo-Stereo-Schaltungen zwar in nur geringen Unterschieden, aber dennoch vorhanden ist. Dieses weiche Überblenden stellt also eine optimierte und für den Hörer sehr angenehme Form des Umschaltens dar.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ergibt sich aus der Kombination der beiden verschiedenen Umschaltprinzipien, indem beim Übergang vom Stereo- zum Pseudo-Stereoempfang das Überblenden zur Anwendung kommt und beim Übergang vom Pseudo-Stereo- zum Stereoempfang das Umschalten in weniger als 100 ms zum Tragen kommt. Bei dieser speziellen Form gelingt es, den Zuhörer langsam an das an sich schlechtere Pseudo-Stereoklangerlebnis zu gewöhnen, wodurch der gewohnt unauffällige und damit sehr angenehme Übergang zum an sich schlechteren Klangbild gelingt. Dagegen wird gezielt die schnelle, harte Art des Umschaltens vom an sich schlechteren zum besseren Stereoempfang gewählt, da hier bei ausreichend vorteilhaftem Klangerlebnis während des Umschaltens der Vorteil des Stereoempfangs besonders zur Geltung kommt. Diese Kombination ermöglicht also die Vereinigung der anscheinend widerstrebenden Umschaltprinzipien zu einer besonders vorteilhaften Gesamtvorrichtung, welche ein klangoptimiertes Hin- als auch Rückschalten des Rundfunkempfängers von Stereo- zu Pseudo-Stereoempfang ermöglicht.
  • Vorzugsweise wird der Umschaltvorgang nach einer vorgegebenen Umschaltkennlinie durchgeführt. Die Umschaltkennlinie wird so gewählt, daß der Zuhörer ein möglichst angenehmes Umschalten vom einen zum anderen Zustand wahrnimmt. Beispiele für geeignete Kennlinienformen sind, ohne Beschränkung auf diese, lineare Verläufe oder solche dritten Grades.
  • Eine besondere Ausbildung des erfindungsgemäßen Rundfunkempfängers zeigt eine Schaltung zur Erkennung von Sprache. Diese detektiert im empfangenen oder demodulierten Signal Sprachanteile und steuert bei Vorliegen von Sprache die Pseudo-Stereo-Schaltung dahingehend, daß die Aufbereitung des Monosignals zu einem Pseudo-Stereosignal unterbunden wird. Durch diese Ausbildung gelingt es, Sprachsignale besonders deutlich dem Hörer verständlich zu machen. Für Sprache ist eine Aufarbeitung des Monosignals zum Pseudo-Stereosignal überraschenderweise nicht von Vorteil, denn es leidet dabei die Verständlichkeit des Sprachsignals, was von zentraler Bedeutung ist. Dahinter hat das Klangempfinden zurückzustehen. Durch diese Ausbildung gelingt es dem Benutzer, ohne jegliche Betätigung des Gerätes wichtige Informationen, wie z.B. Verkehrsfunkdurchsagen oder Alarmmeldungen in besonders verständlicher Form wahrzunehmen, ohne gleichzeitig auf das besondere Klangempfinden bei Musik oder ähnlichem zu verzichten.
  • In einer Ausbildung der Erfindung wird in der Schaltung zur Erkennung von Sprache das Rundfunksignal, entweder das empfangene oder das demodulierte Signal, auf den zeitlichen und frequenziellen Verlauf statistisch ausgewertet. Aufgrund der Auswertung kann eine zuverlässige Aussage getroffen werden, ob es sich bei dem Signal um Sprache oder um andere Signale handelt. In einer alternativen Ausbildung wird das RDS-Signal durch einen RDS-Decoder auf das PTY-Signal (Program Type Signal) ausgewertet. Ergibt die Auswertung, daß es sich bei dem PTY-Signal um ein Sprachsignal handelt, so wird die Pseudo-Stereo-Schaltung außer Funktion gesetzt. Eine entsprechende Anordnung ergibt sich, wenn durch einen Verkehrsdurchsage-Decoder, welche in einer Vielzahl bekannt sind, eine Verkehrsdurchsage - ein Sprachsignal - erkannt wird und durch diesen ebenso die Pseudo-Stereo-Schaltung außer Kraft gesetzt wird. Diese verschiedenen Varianten können unabhängig voneinander einzeln oder gemeinsam nebeneinander verwirklicht sein. Alle Kombinationen zeigen die zuvor genannte vorteilhafte Wirkung.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung wird die Pseudo-Stereo-Schaltung durch zwei Schaltkreise, einer für den linken und einer für den rechten Kanal, gebildet. Beide Schaltkreise sind entsprechend aufgebaut. Der eine Schaltkreis enthält ein Verzögerungsglied, dem einerseits das Eingangssignal und andererseits das um einen Faktor g verstärkte und rückgekoppelte verzögerte Signal zugeführt wird. Das in dem Verzögerungsglied um die Zeitspanne del verzögerte Signal wird im folgenden wiederum um den Faktor -g verstärkt, bevor es mit dem Eingangssignal verknüpft dem Ausgang für diesen Kanal zugeführt wird. Der andere Schaltkreis für den anderen Kanal entspricht in seinem Aufbau dem erstgenannten, wobei zu beachten ist, daß an Stelle des Verstärkungsfaktors g der Faktor -g und umgekehrt gesetzt ist. Durch diese einfache Art der Pseudo-Stereo-Schaltung gelingt es, auf wenig aufwendige Weise ein räumliches Klangempfinden nahe dem Stereosignal zu erzeugen.
  • In einer alternativen, weiter vereinfachten Ausbildung der Pseudo-Stereo-Schaltung wird das Monosignal einem Verzögerungsglied zugeführt, welches diese um die Zeit del verzögert. Anschließend wird dieses Signal in einer Verstärkerstufe um den Verstärkungsfaktor g, welcher zwischen 0 und 1 liegt, verstärkt. Das verzögerte und verstärkte Signal wird im folgenden den beiden getrennten Schaltkreisen für den linken und rechten Kanal zugeführt, wo es in einem jeweiligen Mischer mit dem um den Faktor g* = 1 - g
    Figure imgb0001
    bzw g** = g - 1
    Figure imgb0002
    verstärkten Monosignal verknüpft wird. Die verknüpften Signale bilden dann die Ausgangssignale für den linken bzw. rechten Kanal. Diese weiter vereinfachte Schaltung zeigt bei vergleichbarer räumlicher Auflösung aufgrund der erhöhten Verwendung gemeinsamer Bauteile für die beiden Schaltkreise einen geringeren Schaltungsaufwand, der sich in geringerer Anfälligkeit und geringeren Kosten widerspiegelt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Zeit del und / oder die Faktoren g so gewählt, daß der Benutzer in jedem spezifischen Fahrzeug einen optimierten Raumklang erfährt.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung lassen weitere vorteilhafte Merkmale und Besonderheiten erkennen, die anhand der Darstellung in den Zeichnungen im folgenden näher beschrieben und erläutert werden.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    einen schematischen Aufbau des mobilen Rundfunkempfängers mit einer Pseudo-Stereo-Schaltung,
    Fig. 2
    eine Schaltungsanordnung für eine Pseudo-Stero-Schaltung,
    Fig. 3
    eine zweite Schaltungsanordnung für eine Pseudo-Stereo-Schaltung,
    Fig. 1 zeigt einen Tuner, der hier als FM-Tuner ausgebildet ist, welcher das demodulierte Signal dem Stereodecoder zuführt, welcher mit der Control Unit verbunden ist und dieser das Vorliegen eines Stereo- bzw. eines Monosignals meldet. Das vom Stereodecoder abgegebene Signal wird einerseits einer Umschalteinheit zugeführt und andererseits einer Pseudo-Stereo-Schaltung zugeführt, die das zugeleitete Signal zu einem Pseudo-Stereosignal aufbereitet und im folgenden der Umschalteinheit zuführt. Die Umschalteinheit schaltet gesteuert durch die Control Unit zwischen den zugeführten Signalen hin und her. Erkennt der Stereodecoder also das Vorliegen eines Monosignals, wird die Control Unit darüber informiert, die dann automatisch das durch die Pseudo-Stereo-Schaltung zum Pseudo-Stereosignal aufbereitete Monosignal über die Umschalteinheit an die Lautsprecher für den linken und rechten Kanal weiterleitet. Diese Schaltung gewährleistet also ein völlig automatisches Umschalten zwischen Stereosignal und dem Pseudo-Stereosignal, welches durch die Pseudo-Stereo-Schaltung aus einem Monosignal gebildet wurde. Der Umschaltvorgang wird dabei nach in der Umschalteinheit fest abgespeicherten Umschaltkennlinien vorgenommen, wobei bevorzugt ein "hartes'' Umschalten mit einer Zeit von weniger als 100 ms von Pseudo-Stereo zu Stereo und ein "weiches" Umschalten in Form eines Umblenden über einen Zeitraum in der Größenordnung von einer Sekunde gewählt ist. Dabei ist es ohne Bedeutung, aus welchem Grund das Monosignal entstanden ist, d.h. es ist unabhängig davon, ob nur ein Monosignal empfangen wurde oder aufgrund der schlechten Empfangsbedingungen des Stereosignals dieses nur als Monosignal empfangen und verstärkt wurde.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei Alternativen für den prinzipiellen Aufbau von Pseudo-Stereo-Schaltungen. Der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 wird das Monosignal zugeführt. In dem jeweiligen Schaltkreis für den linken bzw. rechten Kanal wird dieses mit einem durch ein Verzögerungsglied um die Zeit del verzögerten und durch eine Verstärkerstufe um g bzw. -g verstärkten Signal verknüpft, welches dem Verzögerungsglied wiederum zugeführt wird. Das verzögerte Signal wird im folgenden in einer zweiten Verstärkerstufe um den Faktor -g bzw. g verstärkt, wiederum mit dem Monosignal verknüpft und dem rechten bzw. dem linken Ausgangskanal der Pseudo-Stereo-Schaltung zugeführt.
  • Bei der schaltungstechnisch einfacheren Schaltungsanordnung in Fig. 3 wird das Monosignal in einem für beide Schaltkreise gemeinsamen Verzögerungsglied um die Zeit del verzögert und in einer wiederum gemeinsamen Verstärkerstufe um den Faktor g verstärkt, welcher zwischen 0 und 1 liegt. Dieses verzögerte und verstärkte Monosignal wird dann den beiden Schaltkreisen für den linken bzw. den rechten Kanal zugeführt, wo es jeweils in einer Mischerstufe mit dem von einer in jeden Schaltkreis angeordneten Verstärkerstufe um den Faktor g*=1-g
    Figure imgb0003
    bzw. g**=g-1
    Figure imgb0004
    verstärkten Monosignal verknüpft wird und dem jeweiligen Ausgangskanal der Pseudo-Stereo-Schaltung zugeführt wird.

Claims (14)

  1. Mobiler Rundfunkempfänger dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Pseudo-Stereo-Schaltung vorgesehen ist, welche bei Vorliegen eines Monosignals dieses zu einem Pseudo-Stereo-Signal aufbereitet und den Lautsprechern zuführt und daß eine Qualitätsbewertungsschaltung vorgesehen ist, mittels der bei Absinken der Empfangsqualität unter einen Grenzwert eine Umschaltung vom Stereobetrieb auf Monobetrieb durchführbar und im folgenden die Aufbereitung zum Pseudo-Stereo-Signal auslösbar ist.
  2. Mobiler Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzwert so gewählt ist, daß ein frühzeitiges Umgeschalten auch bei noch möglichen ausreichend störungsarmen Stereoempfang auf Monobetrieb gegeben ist.
  3. Mobiler Rundfunkempfänger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umschalteinheit vorgesehen ist, mittels welcher eine Umschaltung zwischen dem Stereosignal und dem Pseudo-Stereo-Signal von der Pseudo-Stereo-Schaltung durchführbar ist.
  4. Mobiler Rundfunkempfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinheit so ausgebildet ist, daß der Umschaltvorgang in weniger als 100 ms abgeschlossen ist.
  5. Mobiler Rundfunkempfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinheit so ausgebildet ist, daß der Umschaltvorgang in Form eines Überblendens innerhalb eines Zeitraums von etwa 1s abgeschlossen ist.
  6. Mobiler Rundfunkempfänger nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinheit so ausgebildet ist, daß der Umschaltvorgang zu Pseudo-Stereo in Form eines Überblendens innerhalb eines Zeitraums von etwa 1s abgeschlossen ist und daß der Umschaltvorgang von Pseudo-Stereo zu Stereo in weniger als 100 ms abgeschlossen ist.
  7. Mobiler Rundfunkempfänger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung zur Erkennung von Sprache im empfangenden oder im demodulierten Signal vorgesehen ist, welche mit der Pseudo-Stereo-Schaltung verbunden ist und mittels welcher bei Vorliegen von Sprachanteilen eine Aufbereitung des Monosignals zum Pseudo-Stereo-Signal unterbindbar ist.
  8. Mobiler Rundfunkempfänger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pseudo-Stereo-Schaltung für die zwei Stereokanäle L,R je einen getrennten Schaltungskreis aufweisen, welcher ein Verzögerungsglied (Verzögerung um del) enthält, dessen Eingang das mit dem Monosignal verknüpfte um den Faktor g verstärkte und rückgekoppelte Ausgangssignal der Verzögerungsglied zugeführt wird und dessen Ausgangssignal um den Faktor -g verstärkt und anschließend noch einmal mit den Monosignal verknüpft wird, wobei für den Stereokanal L der Faktor g positiv und für den anderen Stereokanal R der Faktor g negativ gewählt ist.
  9. Mobiler Rundfunkempfänger nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pseudo-Stereo-Schaltung für die zwei Stereokanäle L,R je einen getrennten Schaltungskreis aufweisen,in dem ein Mischer vorgesehen ist, der das durch ein Verzögerungsglied um die Zeit del verzögerte und durch eine Verstärkerstufe um g (0≦g≦1)
    Figure imgb0005
    verstärkte Monosignal mit dem nichtverzögerten für den einen Kanal um g*=1-g
    Figure imgb0006
    und für den anderen Kanal um g**=g-1
    Figure imgb0007
    verstärkten Monosignal verknüpftund dem jeweiligen Kanalausgang zuführt.
  10. Mobiler Rundfunkempfänger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Faktor g einstellbar ist.
  11. Mobiler Rundfunkempfänger nach den Ansprüchen 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung del einstellbar ist.
  12. Mobiler Rundfunkempfänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zur Erkennung von Sprache eine Analyseschaltung für den zeitlichen oder frequenziellen Verlauf des Rundfunksignals enthält, welche den Verlauf aufnimmt, ihn statistisch auswertet und das Ergebnis der Auswertung der Pseudo-Stereo-Schaltung zuführt.
  13. Mobiler Rundfunkempfänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zur Erkennung von Sprache so ausgebildet ist, daß sie das PTY-Signal aus dem RDS-Signal ausliest und bei Vorliegen des Signals "Sprache" dieses der Pseudo-Stereo-Schaltung zuführt.
  14. Mobiler Rundfunkempfänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zur Erkennung von Sprache einen Detektor für die Verkehrsdurchsagekennung enthält, der mit der Pseudo-Stereo-Schaltung verbunden ist und der beim Vorliegen von Verkehrsdurchsagen eine Aufbereitung unterbindet.
EP95118291A 1994-11-26 1995-11-21 Pseudostereoschaltung für mobilen Rundfunkempfänger Expired - Lifetime EP0714222B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442147 1994-11-26
DE4442147A DE4442147C2 (de) 1994-11-26 1994-11-26 Mobiler Rundfunkempfänger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0714222A2 true EP0714222A2 (de) 1996-05-29
EP0714222A3 EP0714222A3 (de) 1998-10-14
EP0714222B1 EP0714222B1 (de) 2008-09-03

Family

ID=6534239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118291A Expired - Lifetime EP0714222B1 (de) 1994-11-26 1995-11-21 Pseudostereoschaltung für mobilen Rundfunkempfänger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0714222B1 (de)
AT (1) ATE407541T1 (de)
DE (2) DE4442147C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1021061A2 (de) * 1999-01-12 2000-07-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Empfänger zum Unterdrücken von Störungen beim Funkempfang von Mehrkanal-Audiosendungen
EP1024679A2 (de) * 1999-01-12 2000-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Dekodieren gestörter Funksignale von Mehrkanal-Audiosendungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110422A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-19 Harman Becker Automotive Sys Verfahren zur Steuerung eines mehrkanaligen Tonwiedergabesystems und mehrkanaliges Tonwiedergabesystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142213A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät zur Erzeugung eines pseudo-sterophonen Signals
JPS6146700A (ja) * 1984-08-10 1986-03-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 疑似ステレオ再生回路
JPS6374232A (ja) * 1986-09-17 1988-04-04 Clarion Co Ltd ステレオ受信装置
JPS63177635A (ja) * 1986-10-29 1988-07-21 Alpine Electron Inc Am受信機
US4833715A (en) * 1987-03-06 1989-05-23 Alps Electric Co., Ltd. FM stereo receiver
EP0412725A2 (de) * 1989-08-05 1991-02-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tonwiedergabegerät
EP0503154A2 (de) * 1991-03-14 1992-09-16 Pioneer Electronic Corporation RDS-Empfänger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS598442A (ja) * 1982-07-06 1984-01-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 受信器
JPS63194438A (ja) * 1987-02-09 1988-08-11 Alpine Electron Inc Fmステレオ受信機
US5056149A (en) * 1987-03-10 1991-10-08 Broadie Richard G Monaural to stereophonic sound translation process and apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142213A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät zur Erzeugung eines pseudo-sterophonen Signals
JPS6146700A (ja) * 1984-08-10 1986-03-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 疑似ステレオ再生回路
JPS6374232A (ja) * 1986-09-17 1988-04-04 Clarion Co Ltd ステレオ受信装置
JPS63177635A (ja) * 1986-10-29 1988-07-21 Alpine Electron Inc Am受信機
US4833715A (en) * 1987-03-06 1989-05-23 Alps Electric Co., Ltd. FM stereo receiver
EP0412725A2 (de) * 1989-08-05 1991-02-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tonwiedergabegerät
EP0503154A2 (de) * 1991-03-14 1992-09-16 Pioneer Electronic Corporation RDS-Empfänger

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KITZEN W.J.W. ET AL: 'Applications of a digital audio-signal processor in T.V. sets' PHILIPS JOURNAL OF RESEARCH Bd. 39, Nr. 3, 1984, AMSTERDAM, Seiten 94 - 102 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 10, Nr. 205 (E-420), & JP 61 046700 A *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 12, Nr. 308 (E-647), & JP 63 074232 A *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 449 (E-686), 25. November 1988 & JP 63 177635 A (ALPINE ELECTRON), 21. Juli 1988 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1021061A2 (de) * 1999-01-12 2000-07-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Empfänger zum Unterdrücken von Störungen beim Funkempfang von Mehrkanal-Audiosendungen
EP1024679A2 (de) * 1999-01-12 2000-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Dekodieren gestörter Funksignale von Mehrkanal-Audiosendungen
EP1024679A3 (de) * 1999-01-12 2006-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Dekodieren gestörter Funksignale von Mehrkanal-Audiosendungen
EP1021061A3 (de) * 1999-01-12 2006-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Empfänger zum Unterdrücken von Störungen beim Funkempfang von Mehrkanal-Audiosendungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0714222A3 (de) 1998-10-14
DE4442147C2 (de) 2002-02-14
EP0714222B1 (de) 2008-09-03
DE4442147A1 (de) 1996-06-13
ATE407541T1 (de) 2008-09-15
DE59511097D1 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615672B1 (de) Verfahren zur abstimmung eines rundfunkempfängers unter verwendung der rds-information
EP0999650A2 (de) Rundfunkempfänger zum Empfang von Radio-Daten und Verfahren zur Beeinflussung einer Klangcharakteristik eines wiederzugebenden Audiosignals in einem Rundfunkempfänger
DE3331352A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren fuer wahlweisen mono- und stereo-ton-betrieb von ton- und bildrundfunkemfaengern und -recordern
EP0330062B1 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
DE4222777A1 (de) Audiosystem mit fm-rundfunkempfaenger
DE2840713B2 (de) Anlage zur Übertragung von Sprache und Musik zn einer Mehrzahl von Sitzen, insbesondere Sitzen eines Fahrzeuges
DE4408930A1 (de) Kombinationsgerät
EP1489880B1 (de) Tonsignal-Bearbeitungsvorrichtung und Tonsignal-Bearbeitungsverfahren mit automatischer Klangspektrumauswahl
EP0714222B1 (de) Pseudostereoschaltung für mobilen Rundfunkempfänger
DE2716564B2 (de) Anordnung zum Steuern des Lautstärkepegels und/oder der Entzerrung einer Tonwiedergabeeinrichtung in einem Rundfunkoder Fernsehempfänger
DE4141843B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Signalwiedergabe von gemischten Musik- und Sprachsignalen, Schaltungsanordnungen zum Durchführen des Verfahrens sowie Anwendungen des Verfahrens bzw. der Schaltungsanordnung
EP0591655A1 (de) RDS Rundfunkempfänger
DE19830608B4 (de) Rundfunkempfänger
DE2338482B2 (de) Schaltungsanordnung zur Rauschreduzierung einer nach dem FCC-System ausgestrahlten Stereosendung auf der Empfängerseite, kombiniert mit einer Mono-Stereo-Anzeige
EP0923195B1 (de) Empfänger zum Empfang von DAB-Signalen
DE19857888A1 (de) DAB-Empfänger mit einem RDS-FM-Empfänger
DE19805043B4 (de) Rundfunkempfänger und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE3310792A1 (de) Rundfunkempfaenger mit verkehrsdecoder
DE19630330C2 (de) Audiosignalprozessor
EP0940913B1 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
DE19747055A1 (de) Rundfunkempfänger für DAB-Ausstrahlungen
DE19941017A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Audioeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP0963684B1 (de) Verfahren zur beeinflussung der stereo-kanaltrennung eines audiosignals und anordnung dazu
DE2409257C2 (de) Zusatzgerät für ein Stereo-Steuergerät zur vierkanaligen Wiedergabe von Stereo- und/oder Quadrophoniedarbietungen
DE4329206A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Rundfunkhörers beim Einstellen einer Sendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980930

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991223

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARMAN BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59511097

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081016

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141128

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20141127

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59511097

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20151120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151120