DE1961391A1 - Torschranke - Google Patents
TorschrankeInfo
- Publication number
- DE1961391A1 DE1961391A1 DE19691961391 DE1961391A DE1961391A1 DE 1961391 A1 DE1961391 A1 DE 1961391A1 DE 19691961391 DE19691961391 DE 19691961391 DE 1961391 A DE1961391 A DE 1961391A DE 1961391 A1 DE1961391 A1 DE 1961391A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic
- pressure chamber
- pump
- barrier
- boom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/04—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
- F15B11/044—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F13/00—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
- E01F13/04—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
- E01F13/06—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into open position about a vertical or horizontal axis parallel to the road direction, i.e. swinging gates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/30565—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
- F15B2211/3057—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/327—Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41527—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/46—Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/47—Flow control in one direction only
- F15B2211/473—Flow control in one direction only without restriction in the reverse direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50536—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5151—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/55—Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Γ PATENTANWÄLTE
Dr. Carola Malkmus-Dörnemann, get). Dörneroann,
3327 Salzgitter-Bad, Am Lappenspring 3
"Torschranke"
Die Erfindung betrifft eine Torschranke mit heb- und senkbarem
Baum sowie mit einem aus elektromotorisch angetriebener Pumpe, Ventilen und doppeltwirkendem Hydraulikzylinder
bestehenden Hydraulikantrieb, dessen Kolbenstange über einen Schwenkarm an einer zur Lagerung des Schrankenbaumes dienenden
Schwenkwelle angreift.
Bei bekannten Ausführungen von Torschranken mit elektrohydraulischero
Antrieb wird mit sehr geringen Flüssigkeitsdrücken gearbeitet. Die Folge dieser Maßnahme sind sehr
klobige und unwirtschaftlich arbeitende Hydraulikantriebe.
Auch hinsichtlich des schaltungstechnischen Aufbaues ergeben sich Nachteile. So werden beispielsweise bisher überwiegend
leckende Ventile verwendet, wodurch z.B. Leckleitungen zur Rückführung der Leckflüssigkeit zum Flüssigkeitsbehälter
erforderlich werden. Durch derartige leckende
1 0 f, j 2 5 / 0 8 9 5 J
Ventile wird es unmöglich, den Schrankenbaum in seiner Offenstellung
oder in irgendwelchen Zwischenstellungen über längere
Zeiträume hinweg zu verriegeln. Stattdessen senkt sich der Baum derartiger bekannter Schranken so schnell, wie es der
Leckflüssigkeitsstrom zuläßt, in Richtung auf die Sperrstellung ab. Dieses ungewollte Schließen wird außerdem auch noch dadurch
begünstigt, daß die bekannten Schranken meistens mit einem mechanischen Kraftspeicher ausgerüstet sind, der auf den
in der Offenstellung bzw. Lotlage befindlichen Schrankenbaum einwirkt und ein in Schließrichtung gerichtetes Drehmoment
ausübt. Bei einer bekannten Schranke mit einfachwirkendem Hydraulikzylinder ist ein solcher Kraftspeicher zum Schrankenbetrieb,
d.h. zur Einleitung des Schließvorganges, unerläßlich. Bei Schranken mit doppeltwirkendem Hydraulikzylinder soll er
bei Stromausfall dafür sorgen, daß der Schrankenbaum aus der Lotlage herausgedrückt und soweit in eine Neigungslage überführt
wird., daß er unter Eigengewicht in die Sperrstellung übertreten kann.
Bei einer anderen bekannten elektrohydraulischen !Dorschranke
weist der elektrohydraulische Antrieb einen doppeltwirkenden
Hydraulikzylinder auf. Auch dieser ist für sehr geringen Arbeitsdruck, jedoch große JBTüssigkeitsmengen ausgelegt. Der
Hydraulikantrieb dieser bekannten Schranke ist sehr kompliziert ausgebildet; denn er besitzt eine in zwei Drehrichtungen
arbeitende Hydraulikpumpe mit zugehörigem drehrichtungsumkehr
barem Elektromotor und ein kompliziertes Ventilsystem.
109825/Π895
Die Steuerung erfolgt dadurch, daß der Motor "beim Heben in der
einen Richtung und beim Senken in der anderen Richtung läuft. Um die Bewegungsgeschwindigkeit des Schrankenbaumes wenigstens
bei Annäherung an die Endlagen verringern zu können, wird bei dieser Schranke mit einer mechanisch aufwendigen Kulissenführung
gearbeitet. Der Kolben des Hydraulikzylinders greift in einen Schlitz im Schwenkarm ein und wird während der Schwenkbewegung
in der Richtung dieses Schlitzes im Sinne einer Veränderung des wirksamen Angriffshebelarmes verschoben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Torschranke mit elektrohydraulischem Antrieb so auszugestalten,
daß sich ein einfacher, kompakter Aufbau des elektrohydraulischen Antriebes, eine wirtschaftliche Arbeitsweise desselben
ergibt und daß die Möglichkeit besteht, die Schranke in beliebigen Lagen dauerhaft zu verriegeln.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe kennzeichnet sich die einleitend
erwähnte Torschranke erfindungsgemäß durch die Verwendung einer Hochdruckpumpe sowie eines Hochdruckzylinders,
bei dem der von der Kolbenstange durchsetzte ringförmige Druckraum zum Heben des Schrankenbaumes dient, wobei wenigstens die
in der Zuleitung zu diesem ringförmigen Druckraum befindlichen Ventile als leckfreie Sitzventile ausgebildet sind, während
das Steuerventil verzögert zum Abschalten der Hydraulikpumpe betätigbar ist.
10b8 75/089?
Hophdruckhydraulikantriebe mit leckfreien Sitzventilen werden
zu den vielseitigsten Antriebsaufgaben bereits seit langem
eingesetzt. Zum Antreiben von Torschranken konnten sie jedoch bisher nicht verwendet werden. Beim Versuch, solche Hochdruckhydraulikantriebe
mit leckfreien Sitzventilen zu verwenden, zeigte sich nämlich, daß der Schrankenbaum stets dann, wenn
der Antrieb während des Schließvorganges oder am Ende des Schließvorganges abgeschaltet wurde, hart und kräftig zurückschlug.
Wegen der damit verbundenen Gefahr, Personen zu verletzen, war der Einsatz derartiger Hydraulikantriebe unmöglich.
Außerdem ergab sich durch den Schlag eine hohe Belastung der mechanischen Bauelemente, und es muß klobig dimensioniert werden.
Es wurde gefunden, daß dieses Zurückschlagen des Schrankenbaumes zweierlei Ursachen hat. Beim Abschalten des Hydraulikantriebes
wird das Steuerventil augenblicklich betätigt und nimmt die für das Heben der Schranke übliche Stellung ein· Der
Antriebselektromotor für die Hydraulikpumpe wird zwar im gleichen Augenblick abgeschaltet, läuft jedoch infolge der
seinem Läufer sowie auch dem Läufer der Hydraulikpumpe innewohnenden kinetischen Energie noch eolange weiter, bis diese
kinetische Energie verbraucht ist. Bei diesem Nachlauf von Motor und Hydraulikpumpe wurde über das inzwischen in der
Stellung für Heben des Baumes befindliche Steuerventil Druckflüssigkeit in den entsprechenden Druckraum des Hydraulikzylinders
gepumpt, so daß der Schrankenbaum zurückschlagen mußte.
109825/0895
Es ist aufgrund dieser Erkenntnis verständlich, daß der Rückschlag
des Sehrankenbaumes umso heftiger erfolgte, je geringer
das Zylindervolumen des Druckzylinders war, weil sich dann relativ rasch hohe Drücke aufbauen konnten. Begünstigt wird
diese Erscheinung offensichtlich ebenfalls durch den Einsatz leckfreier Sitzventile. Im Gegensatz dazu tritt diese Erscheinung
des Rückschiagens bei Elektrohydraulikantrieben, die
mit geringem Druck und großen Ölmengen arbeiten, nicht bzw. nur unwesentlich in Erscheinung, weil bei diesen Antrieben
selbst mit mehreren Umläufen dee Rotors der Hydraulikpumpe
nur geringe Teilmengen des für den Betrieb erforderlichen Druckmittelbedarfes gefördert werden. Ein Druck, der sich
durch dieses Nachlaufen der Hydraulikpumpe aufbauen könnte,
wird bei diesen bekannten Hydraulikantrieben auch noch durch das Lecken der Ventile mit abgebaut.
Dadurch, daß bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Torschranke dafür gesorgt wird, daß das Steuerventil verzögert relativ zur
Hydraulikpumpe betätigt wird, besteht die Gewähr dafür, daß die Pumpe vollends zum Stillstand kommen kann, bevor wieder ' '
derjenige Druckraum, der beim Heben des Baumes beaufschlagt wird, mit der Druckseite der Pumpe in Verbindung gelangt. Es
ist somit unmöglich, daß durch den Nachlauf der Pumpe Druckmittel in diesen Arbeitsraum gelangt. Durch dieses verzögerte
Abschalten des Steuerventiles wird es erstmals möglich, einen Hochdruckhydraulikantrieb mit leckfreien Sitzventilen für das
Heben und Senken des Schrankenbaumes einzusetzen. Dadurch er-
10982 5/0895
geben sich aber die Vorteile eines sehr einfachen und sehr kompakten Aufbaues des Hydraulikantriebes. Durch die leckfreien
Sitzventile läßt sich der Schrankenbaum in jeder beliebigen Lage dauerhaft fest verriegeln.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn als Steuerventil ein
beim Senken des Schrankenbaumes erregtes Magnetventil vorge- ^ sehen ist, zu dessen Betätigung ein Relais mit Abfallverzögerung
dient.
Die allmähliche weiche Abbremsung der Bewegung des Schrankenbaumes,
die bei bekannten Schranken nur mit einem relativ großen mechanischen Bauaufwand verwirklicht werden kann, läßt
sich bei der neuen Schranke auf sehr vorteilhafte Weise dadurch
gewährleisten, daß der Hydraulikzylinder beidendig mit Dämpfungseinrichtungen ausgerüstet ist. Solche Dämpfungseinrichtungen
sind an sich bekannt und bestehen aus in den Zylin-™
der eingebauten Vertiefungen und entsprechenden gegenüberliegenden konusartigen Vorsprüngen an dem Kolben mit zugeordneten
Drossel-Rückschlagventilen, welche bypaßartig zur Zuleitung zum entsprechenden Druckraum angeordnet sind. Durch sehr
schlanke und lange Ausbildung der konusartigen Vorsprünge und Vertiefungen erreicht man, daß die Dämpfung der Schrankenbaumbewegung
rechtzeitig vor Erreichen der Endstellung beginnt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der neuen Schranke ist in die Zuleitung zum ringförmigen Druckraum ein Drosselventil
10932K /0895
It
mit parallelgeschaltetem und bei aus dem ringförmigen Druckraum abströmender Flüssigkeit sperrendem Rückschlagventil angeordnet
.
Eine im Hinblick auf den Aufbau sehr einfache vorteilhafte Weiterbildung der neuen Torschranke kennzeichnet sich dadurch,
daß eine Hydraulikpumpe mit konstanter, dem Bedarf des ringförmigen Druckraumes beim Heben angepaßter, jedoch für den
Bedarf des zylindrischen Druckraumes beim Senken unzureichender Fordermengenleistung vorgesehen ist.
Eine besonders einfach ausgebildete Ausführung der neuen Torschranke
kennzeichnet sich dadurch, daß das Steuerventil in der Zuleitung zum zylindrischen Druckraum angeordnet ist und
diesen im entregten Zustand mit einem Ölvorratsbehälter , im erregten Zustand mit der Druckseite der Pumpe verbindet und
daß die zum ringförmigen Druckraum führende, mit Drossel- und Rückschlagventil ausgerüstete Zuleitung über ein weiteres,
in Rückströmrichtung zur Pumpe sperrendes Rückschlagventil unmittelbar mit der Druckseite der Pumpe verbunden ist.
Bei den bisher genannten Ausführungsformen der neuen Torschranke kann der Schrankenbaum von Hand aus der Schließstellung
angehoben werden. Eine weitere Ausgestaltung der neuen Torschranke, bei der der Baum auch gegen ein derartiges
Öffnen verriegelbar ist, kennzeichnet sich dadurch, daß für jeden Druckraum des Hydraulikzylinders ein in der jeweiligen
10982 5/0895
Zuleitung angeordnetes Magnetventil vorgesehen ist und daß beide Magnetventile gleichsinnig betätigbar sind.
Ausführungsbeispiele der neuen elektrohydraulischen Torschranke
sind in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine teils geschnittene Seitenansicht der neuen
elektrohydraulischen Torschranke bei in Schließstellung
befindlichem Schrankenbaum.
Pig. 2 zeigt eine teils geschnittene Draufsioht auf die Sohran* ke gemäß Fig. 1.
Pig. 2 zeigt eine teils geschnittene Draufsioht auf die Sohran* ke gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt den Hydraulikplan einer Ausführungsform der Torschranke
gemäß Fig. 1 und 2 in der Stellung für Heben
des Schrankenbaumes.
Fig. 4 zeigt den Hydraulikplan gemäß Fig. 3 in der Stellung
Fig. 4 zeigt den Hydraulikplan gemäß Fig. 3 in der Stellung
für Senken des Schrankenbaumes. Fig. 5 zeigt den Hydraulikplan einer weiteren Ausgestaltung
der neuen Torschranke im Zustand für ein Heben des
Schrankenbaumes.
Fig. 6 zeigt einen Hydraulikplan gemäß Fig. 5 im Zustand für«
Fig. 6 zeigt einen Hydraulikplan gemäß Fig. 5 im Zustand für«
Senken des Schrankenbaumes.
Fig. 7 zeigt den elektrischen Schaltplan für ein Ausfübrungsbeispiel der neuen Torschranke.
Fig. 7 zeigt den elektrischen Schaltplan für ein Ausfübrungsbeispiel der neuen Torschranke.
Sie Fig. 1 und 2 zeigen den mechanischen Aufbau einer erfindungsgemäß
ausgebildeten Torschranke 1. In einem Gehäuse 2 ist im oberen Bereich eine Schwenkwelle 3 mit waagerecht ver-
109825/08 95
laufender Drehachse gelagert. An der Schwenkwelle 3 ist ein
Schrankenbaum 4 befestigt» der durch Verdrehung der Schwenkwelle 3 gehoben und gesenkt werden kann· An der Schwenkwelle
ist ein Schwenkarm 5 befestigt, an dem zum Heben und Senken des Schrankenbaumes 4 die Kolbenstange 6 eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders 7 angreift, der Bestandteil eines Hydraulikantriebes 8 ist.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Geschlossenstellung der Torschranke 1,'bei der der Schrankenbaum 4 waagerecht verläuft,
steht der Schwenkarm 5 auf der gegenüberliegenden Seite der Drehachse der Schwenkwelle 4 und verläuft dabei leicht schräg
ansteigend. Der doppeltwirkende Hydraulikzylinder 7 1st Im Gehäuse 2 schwenkbar gehalten· Seine Längsachse verläuft bei
der in Fig. 1 gezeigten Geschloesensteilung schräg durch das
Innere des Gehäuse« 2 in der Weise, daß mit dem Schwenkarm 5 ein spitzer Winkel gebildet wird. Durch diese Schräglage de·
doppeltwirkenden Hydraulikzylinders 7 ergibt eich die Möglichkeit, niedrige Gehäuse 2 au·zubilden, ohne extrem kurze
Ί ■.-■'■■*
Armlängen de· Schwenkarme· 5 in Kauf nennen zu eüeaen.
\
109825/0895
- ίο -
Der Hydraulikantrieb 8 besteht aus einem Elektromotor 9t der -eine Hydraulikpumpe 10 antreibt, die zweckmäßigerweise mit
einem Vorratsbehälter 11 für Hydraulikflüssigkeit vereint ist. Die Hydraulikpumpe 10 sowie der Hydraulikzylinder 7 sind als
Hochdruckpumpe bzw* Hochdruckzylinder ausgebildet. Den Arbeitsdruck regelt ein Überdruckventil 12, welches an die Druckseite
der Hydraulikpumpe 10 angeschlossen ist. Aufgrund der noch in Einzelheiten an späterer Stelle beschriebenen Hydraulikschaltung des Hydraulikantriebes 8 wird erreicht, daß der von der
Kolbenstange*6 durchsetzte ringförmige Druckraum 7a des Hydraulikzylinders 7 beim Heben des Schrankenbaumes 4 mit Druckmedium beaufschlagt wird. Beim Senken wird die Abströmgeschwindigkeit des Druckmediums aus dem ringförmigen Druckraum 7a von
einem einstellbaren Drosselventil 13 bestimmt. Auf diese Weise
kann die Senkgeschwindigkeit des Schrankenbaumes 4 gewählt werden. Zur Steuerung der Arbeitsrichtung des Hydraulikantriebes 8 dient wenigstens ein Hagnetventil 14* Der Hydraulikzylinder 7 ist an beiden Süden alt Dämpf ungeeinr ich tungen 15 versehen, um ein welches Einfahren in die Sndlagen au gewährleisten.
Der scbaltungsteobniache Aufbau eines Auefttarungabeiepieiee
des Hydraulikteiles 8 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Die Fig. 3 und 4 zeigen den Hydraulikschaltplan dieser Ausführungeform des Hydraulikantriebes 8 in den beiden unterschiedlichen
Arbeite Stellungen« In der Fig. 3 befindet sich der Hydraulikantrieb 8 in der Stellung für dae Hoohschwenken, in der flg. 4
109825/0895
in der Stellung für das Absenken des Schrankentyaumes 4.
Es wird nun die Arbeitsweise des Hydraulikantriebes θ beim Hochschwenken erläutert. Die vom Elektromotor 9 angetriebene
Hochdruckhydraulikpümpe 10 saugt aus dem Vorratsbehälter 11
Hydraulikflüssigkeit an. Druckseitig wird diese Flüssigkeit von der Hydraulikpumpe 10 abgegeben. Das einstellbare Überdruckventil
12, das an die Druckseite der Hydraulikpumpe 10 angeschlossen ist, sorgt dafür, daß der Druck vorbestimmte
Werte nicht überschreitet. Das bedeutet auch, daß in dem Augenblick, wo sich dem Schrankenbaum 4 ein Hindernis entgegenstellt,
keine Schäden oder Unfälle verursacht werden können, weil der durch Auftreten eines derartigen Hindernisses entstehende
Druckanstieg über das Überdruckventil 12 sofort wieder abgebaut werden würde. An die Druckseite der Hydraulikpumpe
10 schließt sich zunächst ein Rückschlagventil 16 an, welches gegen eine Rückströmung von Hydraulikflüssigkeit zur
Pumpe 10 sperrt. In Fließrichtung der Hydraulikflüssigkeit ist hinter dem Rückschlagventil 16 eine Aufzweigung in der Weise
vorgenommen, daß eine Hydraulikleitung 17 zum Magnetventil 14', die andere über das Drosselventil 13 zum ringförmigen Druckraum
7a des Hydraulikzylinders 7 verläuft. Die Darstellung des Schaltplanes gemäß Fig. 3 läßt erkennen, daß das Drosselventil
13 aus einem einstellbaren Drosselventil 13a und einem parallelgeschalteten
Rückschlagventil 13b besteht, das so angeordnet ist, daß es gegen eine Rückströmung der Hydraulikflüssigkeit
aus dem ringförmigen Druckraum 7a sperrt, gegen eine Strömung
der Flüssigkeit in Richtung auf den ringf Öxmigen Druckraum 7a
jedoch öffnet. Die Strömungsrichtung der Hydraulikflüssigkeit
beim Heben des Schrankenbaumes 4 ist in Fig. 3 durch Pfeile
eingezeichnet.· Außer der zum Hagnetventil 14 verlaufenden
Hydraulikleitung 17 ist an die Druckseite der Hydraulikpumpe
10 hinter dem Rückschlagventil 16 eine Hydraulikleitung 18
angeschlossen, welche über das Drosselventil 13 zum Hydraulikzylinder 7 verläuft. Der zylindrische Druckraum 7b dieses
Hydraulikzylinders 7 ist über eine Hydraulikleitung 19 an das
Magnetventil*14 angeschlossen. Ton Hagnetventil 14 aus verlauf t eine Hydraulikleitung 20 zum Torratsbehälter 11.
dort die Strömung unterbrochen ist, vermag sich der Druck nur
die Hydraulikleitung 17 am Hagnetventil 14 an ein Rückschlag- [
ventil 21 angeschlossen. Die Hydraulikleitung 20 zum Vorrats- !
behälter 11 steht über eine Verbindung des Hagnetventiles mit \
der Hydraulikleitung 19 in Verbindung, die vom zylindrischen /
keit, die die Hydraulikpumpe 10 fördert, kann daher lediglich j
bis zum Rückschlagventil 21 des Hagnetventiles 14 fließen. Da {
in Richtung auf den ringförmigen Druckraum 7a auszuwirken. Da (
das Rückschlagventil 13h des Drosselventlles 13 gegen diese
Strömungsrichtung nicht sperrt, findet eine ungehinderte Beaufschlagung dieses ringförmigen Druckraumes 7a statt, und der\ j
Schrankenbaum 4 wird gehoben. Das dabei aus dem zylindrischen ' I
Druckraum 7b verdrängte Druckmedium fließt über die Hydraulik-
109825/0895
INSPECTED j t
leitung 19 ab und wird über die Hydraulikleitung 20 in den
Vorratsbehälter 11 abgegeben.
Es ist an dieser Stelle zu erwähnen« daß alle Ventile, vorzugsweise
zumindest die Rückschlagventile 13t», 16 und 21 ,als
leckfreie Sitzventile ausgebildet sind.
Wenn der Schrankenbaum 4 gesenkt werden soll, dann nimmt das Hagnetventil 14 die in der Fig. '4 gezeigte Stellung ein. In
dieser Stellung wird die Hydraulikleitung 17 über einen Durchgangsweg
des Magnetventiles 14 mit der Hydraulikleitung 19 verbunden. Sie Hydraulikleitung 20, die zum Sumpf führt, endet
blind. Sie Strömungerichtung geben auoh in dieser 11g« 4 Pfeile an. Das von der Hydraulikpumpe 10 geförderte Druckmedium
tritt sowohl in die Hydraulikleitung 17 als auch in die Hydraulikleitung 18 ein. Es wird dadurch der ringförmige
Druckraum 7a mit Druck beaufschlagt, andererseits aber auch : durch die Verbindung über das Hagnetventil 14 und über die
'. Hydraulikleitung 19 hinweg der zylindrische Druckraum 7b. Da die Kolbenstirnfläche des Hydraulikzylinders 7, die im zylindrischen
Druckraum 7b beaufschlagt wird, größer als die im ringförmigen Druckraum 7a ist, wirkt sich der Differentialdruck
aus uqd der Kolben wird bei Betrachtung der Fig. 4 nach oben bewegt. Das bedeutet, daß das Druckmedium aus dem ringförmigen
Druckraum 7a ausgetrieben wird. Dieses Druckmedium . „ kann jedoch das Rückschlagventil 13b im Drosselventil 13 nicht
paseitren und muß daher ausschließlich über das Drosselventil
109825/0895 .OR!G*mal !«spected
13a fließen« Dieses Drosselventil wurde zuvor auf die gewünschte Senkgeschwindigkeit des Schrankenbaumes 4 eingestellt.
Ein wesentlicher sehr wichtiger Gesichtspunkt dieser Ausbildung dea Hydraulikantriebes 8 besteht darin» daß die Förderleistung der Hydraulikpumpe 10 nur dazu benötigt wird, die
Differenzmenge an Hydraulikflüssigkeit zu fördern» um die der zylindrische Druckraum infolge der fehlenden Kolbenstange größer
1st als der ringförmige Druckraum 7a· Die aus dem ringförmigen
Druokraum 7a «verdrängt· Hydraulikflüssigkeit wird über die
Hydraulikleitung 18 und die Hydraulikleitung 17 sowie über das Magnetventil 14 und die Hydraulikleitung 19 in den zylindrischen Druckraum 7b eingespeist» In die Hydraulikleitung 17
tritt daher die Hydraulikflüssigkeit» die die Pumpe fördert« ein sowie die Hydraulikflüssigkeit» die aus dem ringförmigen
Druckraum 7a verdrängt wird· Durch diesen Aufbau ist sine im
Vergleich zu anderen Hydraulikantrieben wesentliche Vereinfachung des Aufbaues möglich. .
Eine weitere Ausgestaltung des sohaltungsteohnlsohen Aufbaues
des Hydraulikantriebes 8 ist Is dtn Fig« 5 und 6 Gezeichnet.
Bei dieser Ausgestaltung werden sw·! Magnetventile 14» und Ub
verwendet und nicht nur ein Magnetventil 14» wie im Hydraulikaohaltplan gemäß Fig· 3 und 4« Es iet zu erkennen» daß das
109825/0895
• ■
Magnetventil Ha in die Hydraulikleitung 19» die zum zylindrischen Druckraum 7b führt, eingeschaltet ist, während die
Hydraulikleitung 18 über das Magnetventil Hb mit der Hydraulikleitung
17 verbunden ist.
Beim Heben befindet sich das Magnetventil Ha in einer Stellung, bei welcher die Hydraulikleitung 19 mit der Hydraulikleitung 20, die zum Vorratsbehälter 11 führt, in Verbindung
steht. Das von der Hydraulikpumpe 10 geförderte Druckmedium wird jedoeh'uber die Hydraulikleitung 17 und eine Verbindung
des Magnetventiles Hb in die Hydraulikleitung 18-eingespeist
und damit dem ringförmigen Druckraum 7a zugeleitet. Nähert sich der Kolben 7c des Hydraulikzylinders 7 am Ende des Bewegungshubes,
dann treten konische Vorsprünge 7d in zylindrische Hohlräume 7e an den Enden ein und unterbrechen den Flüssigkeit
saus tausch zwischen dem jeweiligen Druckraum 7a oder 7b
und diesen verjüngten endseitigen Räumen 7e. Da die Hydraulikleitungen
19 bzw. 18 in diese Endräume 7e ausmünden, kann der weitere Flüssigkeitsaustausch nur noch über die außerhalb dieser
Endräume 7e in die Zylinderdruckräume 7a und 7b einmündenden Bypaßleitungen 15a erfolgen· Diese Bypaßleitungen sind
mit einstellbaren Drosselventilen 15b und parallelgeschalteten Rückschlagventilen 15c ausgerüstet. Die Rückschlagventile 15c
sperren gegen einen Auetritt von Flüssigkeit aus dem Hydraulikzylinder
7* Infolgedessen kann nach dem Versperren der Endräume 7e der Flüssigkeitsaustritt aus dem jeweiligen Druckraum
7a oder 7b nur
109825/0895
noch über das Drosselventil 15b erfolgen. Durch eine sehr schlanke, insbesondere lange Ausbildung der konischen Erhebungen
7d wird erreicht, daß die Drosselung der Abströmung der Flüssigkeit aus den jeweiligen Druckräumen frühzeitig vor
Ende des Bewegungshubes beginnt.
Es ist zu erwähnen, daß diese Dämpfungseinrichtungen 15 auch bei dem Hydraulikantrieb 8 gemäß Pig. 3 und 4 in gleicher Ausbildung
Verwendung finden.
Bei dem in der Pig. 5 gezeigten Hydraulikplan 8, der die Stellung für Heben des Schrankenbaumes 4 anzeigt, wird die von
der Hydraulikpumpe 10 geförderte Flüssigkeit über das Hydraulikventil 14» die Hydraulikleitung 18 in den ringförmigen
Druckraum 7a eingespeist. Aus dem zylindrischen Druckraum 7b wird dabei Druckmedium ausgetrieben, das sich über die Hydraulikleitung
19, das Magnetventil 14a und die Hydraulikleitung 20 in den Vorratsbehälter 11 hinein verdrängen läßt.
Der wirkende Druck wird durch das Überdruckventil 12 bestimmt. Wird während irgendeines beliebigen Zeitpunktes der Hubbewegung
der Elektromotor 9 abgeschaltet, dann sorgen die als leckfreie Sitzventile ausgebildeten Magnet- und Rückschlagventile
dafür, daß der Schrankenbaum 4 in der jeweiligen Lage verbleibt und auch über längere Zeiträume hinweg nicht absinkt·
Die Magnetventile 14a und 14b befinden sich ebenso wie das Magnetventil 14 bei dem Hydraulikantrieb gemäß Pig. 3 und 4
während des Hebens im nichterregten Zustand.
10982 5/0*95
Wenn der Schrankenbaum 4 gesenkt werden soll, dann müssen die Magnetventile Ha und Hb ebenso wie das Magnetventil H gemäß
Fig. 3 und 4 erregt werden. Die Stellungen, die sich dabei ergeben, sind in der Fig. 6 eingezeichnet. Nunmehr ist die
Druckseite der Hydraulikpumpe 10 mit dem zylindrischen Druckraum 7b des Hydraulikzylinders 7 verbunden, während der ringförmige
Druckraum 7a über die Hydraulikleitung 18 mit der Hydraulikleitung 20, die zum Vorratsbehälter 11 führt, in
Verbindung steht. Bei dieser Ausbildung des Hydraulikantriebes θ ist die Fordermengenleistung der Hydraulikpumpe 10 lediglich
dem Bedarf des ringförmigen Druckraumes 7a beim Heben angepaßt. Da der Schrankenbaum 4 vorwiegend unter Eigengewicht
abfällt, seine Senkgeschwindigkeit aber bereits in der geschilderten Weise durch das Drosselventil 13 bestimmt wird,
muß eine Ergänzung des Hydraulikflüssigkeitsbedarfes des um das Kolbenstangenvolumens größeren Druckraumes 7b erfolgen· Dieses
Ergänzen geschieht bei laufender Hydraulikpumpe 10 dadurch, daß über die Pumpe hinweg Hydraulikflüssigkeit durch die Hydraulikleitung
19 aus dem Vorratsbehälter 11 gesaugt wird.
An die Hydraulikleitung 18 ist bei der Ausführung, die die Fig. 5 und 6 zeigen, eine Nacheaugeleitung 22 über ein Rückschlagventil
23 angeschlossen, welches gegen eine Rückströmung von Flüssigkeit aus der Hydraulikleitung 18 in den Vorratsbehälter
11 sperrt.
. 109825/0895
daß das Magnetventil 14 bzw. die Magnetventile 14a,14b erst
dann in den entregten Zustand übertreten, wenn der Elektromotor 9 und die Hydraulikpumpe 10 völlig zum Stillstand gekommen
sind. Wenn dies nicht der Pail ist, dann tritt das in
der Einleitung bereits erwähnte heftige Zurückschlagen des Schrankenbaumes 4 ein. Um diese verzögerte Abschaltung bzw.
Entregung des Magnetventiles 14 zu erreichen, wird zur Betätigung des Magnetventiles 14 in der in Pig. 7 gezeigten Ausbildung
des elektrischen Schaltplanes ein Relais 23 verwendet. Die Erregungaspannung für das Magnetventil 14 wird über Kpntaktfederpaare
24 dieses Relais 23 geführt. Dieses Relais 23 wird beim Einschalten des Elektromotores 9 dann mit erregt,
wenn die Schranke gesenkt werden soll. Beim Abschalten des Elektromotores 9, das sowohl auf halbem Wege des Senkvorganges
als auch am Ende des Schließvorganges der Schranke 1 erfolgen kann, wird der Elektromotor 9 augenblicklich stromlos, läuft
jedoch noch kurzfristig bis zum Verbrauch der innewohnenden kinetischen Energie aus. Das Relais 23 fällt jedoch noch nicht
ab, da es über einen Gleichrichter 25 mit einem parallelge-
schalteten Kondensator 26 ausgerüstet ist und abhängig von der Kapazität dieses Kondensators 26 noch eine bestimmte Zeitspanne
aus der Ladung des Kondensators erregt bleibt. Das bedeutet, daß bei hinreichend großer Bemessung der Kapazität des
Kondensators 26 das Relais 23 erst dann abfällt, wenn der Elektromotor 9 völlig zum Stillstand gekommen ist. Das wiedsrun
bedeutet, daß das Magnetventil 14 bzw. die Magnetventile 14a.
14b erst dann entregt werden, wenn auch der Elektromotor 9
109825/0895
zum Stillstand gekommen ist. Die einleitend erwähnten Rückschläge
können so sicher vermieden werden.
Bei der Ausführung der Torschranke, deren Hydraulikplan die Fig. 5 und 6 zeigen, ist es vorteilhaft, wenn ein Überdruckventil
40 an die zum Druckraum 7b führende Hydraulikleitung 19 angeschlossen wird. Wenn dieses Ventil 40 bereits bei
sehr niedrigen Drücken anspricht, d. h. öffnet, dann bleibt der Schrankenbaum 4 beim Senken bereits bei sehr geringen
Widerständen stehen. Unfällen oder Schaden, z. S* an passierenden
Fahrzeugen, wird so vorgebeugt.
Claims (7)
- Pate ntansprü ch eQJ) Torschranke mit heb- und senkbarem Baum sowie mit einem aus elektromotorisch angetriebener Pumpe, Ventilen und doppeltwirkendem Hydraulikzylinder bestehenden Hydraulikantrieb, dessen Kolbenstange über einen Schwenkarm an einer zur Lagerung des Schrankenbaumes dienenden Schwenkwelle angreift, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Hochdruckpumpe (10) sowie eines Hochdruckzylinders (7)» bei den $er von der Kolbenstange (6) durchsetzt© ringförmige Druckraum (7a) zum Heben des Schrankenbaumes (4) dient, wobei wenigstens die in der Zuleitung (18) zu diesem ringförmigen Druckraum befindlichen Ventile (1.3,16,14) als leckfreie Sitzventile ausgebildet sind, während das Steuerventil (14,Ha,Hb) verzögert zum Abschalten der Hydraulikpumpe (10) betätigbar ist.
- 2. Torschranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerventil (14,14a,14b) ein beim Senken des Schrankenbaumes erregtes Magnetventil vorgesehen ist, zu dessen Betätigung ein Relais (23) mit Ab-. fallverzögerung dient.
- 3. Torschranke nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (7) beidendig mit Dämpfungseinrichtungen (15) ausgerüstet ist»109825/0895
- 4* Torschranke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 his 3» dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung (18) zum ringförmigen Druckraum (7a) ein Drosselventil (13) mit parallelgeschaltetem und bei aus dem ringförmigen Druckraum abströmender flüssigkeit sperrendem Rückschlagventil (13b) angeordnet ist.
- 5. Torschranke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet» daß eine Hydraulikpumpe (10) mit konstanter, dem Bedarf des ringförmigen Druckraumes (7a) beim Heben angepaßter, jedoch für den Bedarf des zylindrischen Druckraumes (7b) beim Senken unzureichender Pördermengenleistung vorgesehen ist.
- 6. Torschranke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (14) in. der Zuleitung (19) zum zylindrischen Druckraum (7b) angeordnet ist und diesen im entregten Zustand mit einem ölvorratsbehälter (11), im erregten Zustand mit der Druckseite der Pumpe (10) verbindet und daß die zum ringförmigen Druckraum (7a) führende, mit Drossel- und Rückschlagventil (13) ausgerüstete Zuleitung (18) über ein weiteres, in Rückströmrichtung zur Pumpe (10) sperrendes Rückschlagventil (16) unmittelbar mit der Druokseite der Pumpe verbunden ist.109825/0-895
- 7. Torachranke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 Ms 5» dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Druckraum (7a,7b) des Hydraulikzylinders (7) ein in der jeweiligen Zuleitung (18,19) angeordnetes Magnetventil (14a,
14h) vorgesehen ist und daß beide Magnetventile gleichsinnig betätigbar sind.10982 5/0895Lee rYe i t e
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691961391 DE1961391C2 (de) | 1969-12-06 | 1969-12-06 | Torschranke |
FR7044627A FR2073589A5 (fr) | 1969-12-06 | 1970-12-04 | Barriere de fermeture |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691961391 DE1961391C2 (de) | 1969-12-06 | 1969-12-06 | Torschranke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1961391A1 true DE1961391A1 (de) | 1971-06-16 |
DE1961391C2 DE1961391C2 (de) | 1982-12-30 |
Family
ID=5753238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691961391 Expired DE1961391C2 (de) | 1969-12-06 | 1969-12-06 | Torschranke |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1961391C2 (de) |
FR (1) | FR2073589A5 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4860646A (en) * | 1987-02-10 | 1989-08-29 | Marathon Corporation | Compactor with hydraulic dwell and method |
US6119399A (en) * | 1999-02-09 | 2000-09-19 | Mccain; Roy L. | Channel guided parallelogram gate |
DE202015101299U1 (de) | 2015-03-13 | 2016-06-16 | M.T.H. Maschinen & Hydraulikanlagen GmbH | Schrankengelenkvorrichtung |
ITUA20164374A1 (it) * | 2016-05-26 | 2017-11-26 | Rufus Tech Di Fiorot Katia | Dispositivo tensiometro perfezionato |
CN108221753A (zh) * | 2016-12-10 | 2018-06-29 | 鹤壁职业技术学院 | 一种伸缩电动挡车装置 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT380523B (de) * | 1982-07-27 | 1986-06-10 | Ife Gmbh | Sicherungsvorrichtung fuer motorisch angetriebene tueren, insbesondere fahrzeugtueren |
IT222604Z2 (it) * | 1989-10-13 | 1995-04-21 | Faac Spa | Dispositivo di barriera a sbarra con azionatore simmetrico |
DE59000766D1 (de) * | 1990-11-26 | 1993-02-25 | Scheidt & Bachmann Gmbh | Elektrohydraulischer schrankenantrieb. |
FR2691182B1 (fr) * | 1992-05-18 | 1994-08-05 | Routier Equip Sa | Barriere de reservation d'un emplacement de stationnement pour vehicule automobile. |
FR2714683B1 (fr) * | 1993-12-30 | 1996-04-05 | Escota | Dispositif d'actionnement de la lisse d'une barrière. |
SE517686C2 (sv) * | 1999-06-14 | 2002-07-02 | Klaus Potthoff | Manöveranordning för en eller flera portar |
-
1969
- 1969-12-06 DE DE19691961391 patent/DE1961391C2/de not_active Expired
-
1970
- 1970-12-04 FR FR7044627A patent/FR2073589A5/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Ältere in Betracht gezogene Patente: DE-PS 19 20 163 * |
Regelblatt Nr. S 925003 der Deutschen Bundesbahn * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4860646A (en) * | 1987-02-10 | 1989-08-29 | Marathon Corporation | Compactor with hydraulic dwell and method |
US6119399A (en) * | 1999-02-09 | 2000-09-19 | Mccain; Roy L. | Channel guided parallelogram gate |
DE202015101299U1 (de) | 2015-03-13 | 2016-06-16 | M.T.H. Maschinen & Hydraulikanlagen GmbH | Schrankengelenkvorrichtung |
ITUA20164374A1 (it) * | 2016-05-26 | 2017-11-26 | Rufus Tech Di Fiorot Katia | Dispositivo tensiometro perfezionato |
CN108221753A (zh) * | 2016-12-10 | 2018-06-29 | 鹤壁职业技术学院 | 一种伸缩电动挡车装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1961391C2 (de) | 1982-12-30 |
FR2073589A5 (fr) | 1971-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2641704A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer eine stauklappe | |
DE2454290A1 (de) | Betonpumpe | |
DE2400336A1 (de) | Schiffsantriebsvorrichtung | |
DE1961391A1 (de) | Torschranke | |
DE2536712A1 (de) | Kipphydraulik | |
DE69227925T2 (de) | Hydraulische pfahlramme | |
DE1751817A1 (de) | Regelvorrichtung fuer hydraulische Betaetigungsglieder | |
DE4236517C2 (de) | Hydraulische Betätigungsanordnung für ein Fahrzeugverdeck | |
DE10216982B4 (de) | Hydraulischer Drehflügelantrieb | |
AT412113B (de) | Hyraulische betätigungsanordnung | |
DE1650332A1 (de) | Einrichtung zur Sperrung der Rueckwaertsbewegung eines druckmittelbetaetigten Motors | |
DE2454717A1 (de) | Kaltkreissaege, bei welcher das saegeblatt von unten her durch einen schlitz o.dgl. des auflagetisches nach oben verschwenkbar ist | |
DE2034634A1 (de) | Pneumatischer Arbeitszylinder | |
DE3003741A1 (de) | Tuerbetaetigungsanordnung | |
DE2339204C3 (de) | Steuervorrichtung für motorhydraulische Greifer | |
DE2716262A1 (de) | Drehvorrichtung fuer einen drehpflug | |
DE19724432C1 (de) | Hydraulischer Steuerblock für Teleskopzylinder von Kippfahrzeugen oder ähnlichen Vorrichtungen | |
DE2339203A1 (de) | Steuervorrichtung fuer motorhydraulische greifer | |
DE2307294A1 (de) | Kolbenschieberanordnung | |
DE4022148A1 (de) | Hydraulische antriebseinheit | |
DE3008272A1 (de) | Druckmittelbetaetigte einrichtung zum oeffnen und schliessen von toren, gattern u.dgl. | |
DE4140860C2 (de) | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe | |
EP0418935B1 (de) | Hydrauliksystem für eine Schneidvorrichtung zum Ausschneiden von Silagegut oder dergleichen | |
EP3034890B1 (de) | Hydraulikventil und Antriebssteuereinheit, umfassend ein derartiges Hydraulikventil | |
DE3336684C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |