DE19613746A1 - Verfahren zur Auftrennung sulfidhaltiger Restprodukte des Bergbaus und der Metallverarbeitung - Google Patents

Verfahren zur Auftrennung sulfidhaltiger Restprodukte des Bergbaus und der Metallverarbeitung

Info

Publication number
DE19613746A1
DE19613746A1 DE1996113746 DE19613746A DE19613746A1 DE 19613746 A1 DE19613746 A1 DE 19613746A1 DE 1996113746 DE1996113746 DE 1996113746 DE 19613746 A DE19613746 A DE 19613746A DE 19613746 A1 DE19613746 A1 DE 19613746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation
mining
products
residual
hydrogen peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996113746
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dr Weiss
Maurice Prof Morency
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universite du Quebec a Montreal
Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Original Assignee
Universite du Quebec a Montreal
Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universite du Quebec a Montreal, Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ filed Critical Universite du Quebec a Montreal
Priority to DE1996113746 priority Critical patent/DE19613746A1/de
Priority to CA 2250701 priority patent/CA2250701C/en
Priority to PCT/EP1997/001506 priority patent/WO1997037048A1/de
Priority to DE1997180281 priority patent/DE19780281C1/de
Priority to DE19780281D priority patent/DE19780281D2/de
Priority to AU25053/97A priority patent/AU2505397A/en
Publication of DE19613746A1 publication Critical patent/DE19613746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/38Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by oxidation; by combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0002Preliminary treatment
    • C22B15/0004Preliminary treatment without modification of the copper constituent
    • C22B15/0008Preliminary treatment without modification of the copper constituent by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/006Wet processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/43Inorganic substances containing heavy metals, in the bonded or free state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/47Inorganic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/466Charging device for converters
    • C21C2005/4666Charging device for converters for charging with organic contaminated scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/527Charging of the electric furnace
    • C21C2005/5282Charging of the electric furnace with organic contaminated scrap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auftrennung sulfidhaltiger Restprodukte des Bergbaus und der Metallerzeugung, insbesondere von Restprodukten der Buntmetallverhüttung, sowie die Verwendung von Wasserstoffperoxid.
Restprodukte der praktizierten Buntmetallverhüttung, insbesondere der Kupferschieferverhüttung, stellen aufgrund der hohen Gehalte an Schwermetallen, toxischen organischen Komponenten und Radionukliden ein erhebliches Umweltrisiko dar. Beispielhaft sei hier der sogenannte Theisenschlamm genannt, der ein Restprodukt der Mansfelder Kupferschieferverhüttung im Land Sachsen-Anhalt ist. Ähnliche Rückstände der Buntmetallerzeugung kommen auch an anderen Standorten im In- und Ausland vor.
Dieser Theisenschlamm ist ein feinkörniges Gemenge und besteht im wesentlichen aus Sulfiden und Sulfaten der Metalle Kupfer, Blei und Zink, wobei die Zinkphasen überwiegen. Mittlere Gehalte dieser Metalle liegen bei ca. 1,2% für Kupfer, 14% für Blei und 18% für Zink.
Gängige Technologien zur Metallgewinnung erwiesen sich auf dieses Material nicht anwendbar (Leipner et al, Technisch-wissenschaftliche Betrachtungen zur Verarbeitung von Mansfelder Theissenschlamm (Flugstaub) - Erzmetall 44/11: 560-565; Weinheim (1991); Lorenz et al, Theisenschlämme im Mansfelder Revier, Verwertung oder Deponie? - Ein Konzept zur Verwertung, Metall 46/9: 955-957; Frankfurt/Main (1992)).
Die Aufgabe der Erfindung bestand deshalb darin, ein alternatives, kostengünstiges Verfahren zur Auftrennung sulfid- und schwermetallhaltiger Restprodukte des Bergbaus und der Metallerzeugung, insbesondere der Buntmetallverhüttung, zu entwickeln, das es gestattet, die Metalle so zu separieren, daß die entstehenden Produkte als Ausgangsmaterial für eine Metallerzeugung genutzt werden können und die Radioaktivität in einer festen Phase zu konzentrieren.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe überraschend einfach durch Umsetzung mit Wasserstoffperoxid gelöst werden kann, indem den Restprodukten Wasserstoffperoxid zugemischt wird.
Das Verfahren ist zur Auftrennung von Restprodukten der Kupferschieferverhüttung sehr gut geeignet, ganz besonders bevorzugt kann das erfindungsgemäße Verfahren für die Trennung der Inhaltsstoffe des Theisenschlammes eingesetzt werden.
Theisenschlamm ist, wie durch Untersuchungen zur Morphologie und Struktur seiner Sulfide gezeigt werden konnte, eine Mischung aus primären Mineralphasen des Erzes und sekundären Prozeßprodukten. Er stellt ein "feste Lösung" aus Partikeln mit einer mittleren Korngröße von 1,25 µm dar, wobei diese Partikel selbst Aggregate von noch kleineren Partikeln sind (< 1 µm).
Erfindungsgemäß wird Wasserstoffperoxid direkt dem feuchten Theisenschlamm zugemischt, wobei eine exotherme Reaktion stattfindet. Die Temperaturen steigen auf bis zu ca. 97°C. Dabei erfolgt zunächst die Oxidation der organischen Komponenten. Nach Abschluß der Reaktion liegen eine feste und eine Flüssigphase vor. Es wird eine nahezu vollständige Trennung des Zinks vom Blei erreicht, wobei die Bleisulfide in schwerlösliches Bleisulfat umgewandelt werden, und das Zink in Form hydratisierter Sulfate in Lösung verbleibt. Die radioaktiven Substanzen folgen dem Blei und sind ebenfalls in der festen Phase konzentriert.
Tabelle 1 ist die Verteilung der einzelnen Elemente in Gew.% zwischen fester und flüssiger Phase nach der Oxidation von Theisenschlamm zu entnehmen (links=feste Phase, rechts=flüssige Phase).
Um das Verfahren effizienter zu gestalten, ist es vorteilhaft, das Ausgangsmaterial (die Restprodukte) mechanisch vorzubehandeln. Erfindungsgemäß kann es vermahlen werden, um die Korngrößen zu reduzieren und neue Oberflächen zu schaffen. Dies hat den Vorteil, daß die Reaktion insgesamt schneller abläuft.
Darüber hinaus kann das Ausgangsmaterial vor der mechanischen Behandlung bei einer Temperatur von bis zu 70°C getrocknet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß umweltgefährdende Restprodukte des Bergbaus oder der Metallerzeugung einfach und kostengünstig aufbereitet werden können.
Insbesondere betrifft das den Theissenschlamm. Das entstandene Bleisulfat kann in weiteren Prozessen zur Metallerzeugung eingesetzt werden. Dasselbe gilt für das entstandene Zinksulfat. Darüber hinaus wird eine Gewinnung der im Theisenschlamm enthaltenen Spurenelemente, insbesondere Rhenium ermöglicht.
Die Behandlung mit Wasserstoffperoxid führt daneben zu erheblichen Verringerungen der Konzentrationen der organischen Komponenten. Insbesondere PAK′s und Biphenyle wurden so verändert, daß die entsprechenden B-Werte der "Hollandliste" in den Produkten nicht mehr überschritten werden.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch die Verwendung von Wasserstoffperoxid zur Auftrennung sulfidhaltiger Restprodukte des Bergbaus und der Metallverarbeitung.
Nachfolgend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne sie darauf einzuschränken.
Beispiel 1
37 g (30 g Trockensubstanz) einer Mischprobe bergfeuchten Theisenschlammes (Deponie Helbra, Deutschland) werden mit 300 ml destilliertem Wasser gemischt und mechanisch aufbereitet (Laborkugelmühle, Stahlkugeln, 350 Upm 1 Std. Mahlzeit). Danach werden die Feststoffe durch Zentrifugieren abgetrennt (Restwasser enthält im wesentlichen Alkalien, Erdalkalien, Sulfat). Es folgt eine Trocknung bei 65°C.
5 g Material des oben erhaltenen Materials werden mit 350 ml Wasserstoffperoxid (30% Vol.) gemischt und stetig gerührt. Die exotherme Reaktion erreicht ihren Höhepunkt in 90 Min. (97°C). Nach Abklingen der Reaktion und Sedimentation des Feststoffes wird der Feststoff abfiltriert (Gewichtsverlust 40% Restflüssigphase 280 ml).

Claims (6)

1. Verfahren zur Auftrennung von sulfidhaltigen Rest­ produkten des Bergbaus und der Metallverarbeitung, die Schwermetalle enthalten, durch Zumischung von Wasserstoffperoxid bis zum Entstehen einer festen und einer Flüssigphase.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Restprodukte mechanisch vorbehandelt, vorzugs­ weise zermahlen, werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Restprodukte vor der mechanischen Behandlung bei einer Temperatur bis zu 70°C getrocknet werden.
4. Verwendung von Wasserstoffperoxid zur Auftrennung sulfidhaltiger Restprodukte des Bergbaus und der Metallverarbeitung.
5. Verwendung nach Anspruch 4 zur Auftrennung von Restprodukten der Buntmetallverhüttung.
6. Verwendung nach Anspruch 4 oder 5 zur Auftrennung von Theisenschlamm.
DE1996113746 1996-03-28 1996-03-28 Verfahren zur Auftrennung sulfidhaltiger Restprodukte des Bergbaus und der Metallverarbeitung Withdrawn DE19613746A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113746 DE19613746A1 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Verfahren zur Auftrennung sulfidhaltiger Restprodukte des Bergbaus und der Metallverarbeitung
CA 2250701 CA2250701C (en) 1996-03-28 1997-03-25 Process for separating sulphide-containing materials using hydrogen peroxide
PCT/EP1997/001506 WO1997037048A1 (de) 1996-03-28 1997-03-25 Verfahren zur auftrennung sulfidhaltiger materialien unter verwendung von wasserstoffperoxid
DE1997180281 DE19780281C1 (de) 1996-03-28 1997-03-25 Verfahren zur Auftrennung sulfidhaltiger Materialien unter Verwendung von Wasserstoffperoxid
DE19780281D DE19780281D2 (de) 1996-03-28 1997-03-25 Verfahren zur Auftrennung sulfidhaltiger Materialien unter Verwendung von Wasserstoffperoxid
AU25053/97A AU2505397A (en) 1996-03-28 1997-03-25 Process for separating sulphide-containing materials using hydrogen peroxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113746 DE19613746A1 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Verfahren zur Auftrennung sulfidhaltiger Restprodukte des Bergbaus und der Metallverarbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19613746A1 true DE19613746A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7790616

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996113746 Withdrawn DE19613746A1 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Verfahren zur Auftrennung sulfidhaltiger Restprodukte des Bergbaus und der Metallverarbeitung
DE1997180281 Expired - Fee Related DE19780281C1 (de) 1996-03-28 1997-03-25 Verfahren zur Auftrennung sulfidhaltiger Materialien unter Verwendung von Wasserstoffperoxid

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997180281 Expired - Fee Related DE19780281C1 (de) 1996-03-28 1997-03-25 Verfahren zur Auftrennung sulfidhaltiger Materialien unter Verwendung von Wasserstoffperoxid

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2505397A (de)
CA (1) CA2250701C (de)
DE (2) DE19613746A1 (de)
WO (1) WO1997037048A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136457A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-24 Dart Industries, Inc., Paramus, N.J. "verbesserte wasserstoffperoxidloesungen"
DE4114494A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Etus Inc Verfahren zur autokatalytischen umwandlung von metall enthaltenden abfaellen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4932404B1 (de) * 1970-06-22 1974-08-30
GB1330535A (en) * 1970-07-07 1973-09-19 Atomic Energy Authority Uk Processing of irradiated nuclear reactor fuel
GB1594851A (en) * 1977-05-16 1981-08-05 Interox Chemicals Ltd Extraction of zinc
JPS59137307A (ja) * 1983-01-25 1984-08-07 Sumitomo Metal Mining Co Ltd テルルを含む鉛、亜鉛製錬中間物からの高純度テルルの回収方法
GB8508335D0 (en) * 1985-03-29 1985-05-09 Interox Chemicals Ltd Tungsten recovery
US5180563A (en) * 1989-10-24 1993-01-19 Gte Products Corporation Treatment of industrial wastes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136457A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-24 Dart Industries, Inc., Paramus, N.J. "verbesserte wasserstoffperoxidloesungen"
DE4114494A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Etus Inc Verfahren zur autokatalytischen umwandlung von metall enthaltenden abfaellen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2250701A1 (en) 1997-10-09
WO1997037048A1 (de) 1997-10-09
CA2250701C (en) 2004-12-21
DE19780281C1 (de) 2003-04-17
AU2505397A (en) 1997-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501636C2 (de)
DE2917751A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer aus hochtoxischem, arsenhaltigem flugstaub aus schmelzoefen und bzw. oder aus raffinerieschlaemmen
LU86070A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten zink-und bleihaltiger reststoffe der stahlindustrie im hinblick auf eine metallurgische weiterverarbeitung
EP0141125B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Silicium und Ferrosilicium mit Schlacke
EP0131848A2 (de) Verfahren zum Ausschleusen von Fremdstoffen aus dem Materialkreislauf bei der elektrothermischen Herstellung von gelbem Phosphor
DE2038227A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Erzen und Konzentraten
DE2923726C2 (de) Verwendung von Klärschlamm bzw. Belebtschlamm als Reduktionsmittel
DE19613746A1 (de) Verfahren zur Auftrennung sulfidhaltiger Restprodukte des Bergbaus und der Metallverarbeitung
AT405528B (de) Verfahren zum verwerten von bei metallurgischen prozessen anfallenden stäuben
AT392456B (de) Verfahren zur verarbeitung von nickelhaltigen und vanadiumhaltigen rueckstaenden
DE3804809C1 (en) Method for processing lead-containing sulphide materials
EP0097144B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Nichteisenmetallen aus eisenoxidhältigen Rückständen
DE3615437C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Molybdäntrioxid aus verunreinigten Rohstoffen
DE534984C (de) Verfluechtigung von Silicium aus kieselsaeurehaltigen Rohstoffen
DE2050947C (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von Nichteisenmetallen aus diese enthaltenden Pyriterzen
DE1900824C3 (de) Verfahren zum Schmelzen von manganhaltigen Erzen
DE2548029C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus dieses enthaltende Schlacken
DE19805893A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen
DE583380C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Pyritschmelzen
DE2258918C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung von bei der Bleigewinnung anfallendem Staub
DE1558431C (de) Verfahren zur Behandlung von kupfer haltigen und eisenhaltigen Sulfiden
AT103895B (de) Verfahren zur Behandlung von oxydhaltigen Rohstoffen.
DE1533063C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer
DE1558431B1 (de) Verfahren zur Behandlung von kupferhaltigen und eisenhaltigen Sulfiden
AT118601B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Antimon und Kupfer enthaltenden Legierungen oder Rückständen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority