DE1961319A1 - Transportvorrichtung fuer grosse,kastenfoermige Gegenstaende - Google Patents
Transportvorrichtung fuer grosse,kastenfoermige GegenstaendeInfo
- Publication number
- DE1961319A1 DE1961319A1 DE19691961319 DE1961319A DE1961319A1 DE 1961319 A1 DE1961319 A1 DE 1961319A1 DE 19691961319 DE19691961319 DE 19691961319 DE 1961319 A DE1961319 A DE 1961319A DE 1961319 A1 DE1961319 A1 DE 1961319A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting device
- transport device
- box
- shaped objects
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/64—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
- B60P1/6418—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
- B60P1/6427—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted horizontally in a fore and aft direction, combined or not with a vertical displacement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/64—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
- B60P1/6418—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
Description
APPALETTE S.A. MULHOUSE-DORNACH / Frank
Transportvorrichtung für grosse, kastenförmige Gegenstände
Die Erfindung betrifft eine einfache und zweckmässige Ausbildung einer Vorrichtung zur Handhabung und zum Transport von grossen,
kastenförmigen Gegenständen, insbesondere von sogenannten Containern.
Derartige Container mit genormten Abmessungen sind weit verbreitet zur Erleichterung des Be- und Entladens von Transportfahrzeugen
und finden hierdurch einen immer grösseren Einsatzbereich.
Diese vorteilhafte Entwicklung wird jedoch gehemmt durch die ziemlichen Schwierigkeiten einer Handhabung derartiger Container
aufgrund des Gewichtes und ihrer Abmessungen. Zur Vermeidung derartiger Schwierigkeiten müssen Transportvorrichtungen für derartige
Container sehr wendig sein und kleine Abmessungen aufweisen, ferner einen verhältnismässig grossen Aktionsradius haben und
leicht zu bedienen sein, wobei ausserdem geringe Herstellungskosten
zwecks ihrer Anschaffung erforderlich sind.
009836/1288
Die hierfür bekannten Transportvorrichtungen entsprechen jedoch nicht gleichzeitig allen diesen verschiedenen Forderungen. Diese
Vorrichtungen bestehen meist aus einem stabilen Gerüst mit sehr grossen Abmessungen. Sie laufen manchmal auf Schienen, wodurch
ihr Aktionsradius erheblich beeinträchtigt wird. Ausserdem sind die Gestehungskosten ausserordentlich hoch, so dass sich die An-"
Schaffung derartiger Vorrichtungen für einen kleineren Arbeits bereich
nicht lohnt.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Transportvorrichtung
für grosse, kastenförmige Gegenstände, insbesondere sogenannte Container, welche eine leichte Handhabung derartiger Container
in einem grossen Arbeitsbereich gestattet. Die Konstruktion einer derartigen Vorrichtung ist verhältnismässig einfach gehalten, so
dass zu ihrer Herstellung nur verhältnismässig geringe Kosten erforderlich sind.
Eina solche Transportvorrichtung für grosse, kastenförmig-; Gegenstände,
insbesondere für sogenannte Container, ist hierzu erfindungs gemäss
gekennzeichnet durch ein fahrbares Chassis mit einer Hebeeinrichtung und einer Kippauflage für das Ladegut.
Diese Kippauflage besteht zweckmässigerweise aus quer zur Laderichtung
angeordnete Rollen, auf denen der Container etwa senkrecht unter seinem Schwerpunkt aufliegt und gekippt werden kann.
Die Hebeeinrichtung ist in Längsrichtung des Chassis verschiebbar,
wobei in vorteilhafter Weise zwei Schlitten vorgesehen werden können, die auf beiderseits längs der Ladefläche angeordneten Schienen verschiebbar
sind.
009835/1288
Diese beiden Schlitten können in einfacher Weise mit je einer Gleitschiene
ausgestattet sein, in welchen die Schenkel einer U-förmigen, mit Greifwerkzeugen ausgestatteten Traverse verschiebbar sind. Zur
Anpassung an verschiedene Breiten des Ladegutes sind diese Greifwerkzeuge in vorteilhafter Weise in ihrem Abstand einstellbar.
In den beigefügten Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausftthrungsform
der erfindungsgemässen Transportvorrichtung dargestellt, wobei zeigen:
Fig. 1 : eine Seitenansicht,
Fig. 2 : eine gleiche Ansicht in vergrOsserter Darstellung,
Fig. 3 : ein:? Draufsicht und
Fig. 4 i ein- Teilansicht der Hebeeinrichtung.
Nach den Fig. 1 und 2 besteht die erfindungsgemässe Transportvorrichtung
1 aus einem Chassis 2, welches mit üblichen Laufrädern 3 und 4 ausgestattet ist. Diese Laufräder sind zweckmässigerweise so angeordnet
und konstruiert, dass eine Beweglichkeit in allen Richtungen und ein sehr kurzer Wendekreis möglich ist. Bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel sind die Vorderräder 4 durch eine übliche Lenkung 5 lenkbar.
Das Chassis 2_trägt eine Ladeplattform 6. Diese Plattform 6 kann mit
einem Rolk'nboden ausgestattet sein, braucht jedoch nicht unbedingt
eine ebene Oberfläche zu haben.
Beiderseits der Ladeplattform 6 sind Schienen 7 angeordnet, wie es in
den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist. Auf diesen Schienen 7 kann ein Schlitten 8 beiderseits längs der Ladefläche 6 verschoben werden.
Dieser Schlitten 8 trägt seinerseits Einrichtungen 9 zum Ergreifen und Anhoben des Ladegutes, die in vertikaler Richtung entlang von
Trägern 10 verschiebbar sind. Diese Verschiebung erfolgt von der Ooerflächi- -ies Bodens aus, auf welchem die Transportvorrichtung 1
009835/1288
BAD ORiGIMAt
ruht bis in eine Höhe, welche über dem Niveau der Ladeplattform 6 liegt.
An ihrem äusseren Ende 11 sind auf der Plattform 6 quer zur Laderichtung
Rollen 12 angeordnet, die gegenüber einer Aussparung 13 liegen. Beiderseits dieser Aussparung 13 sitzen die hinteren Laufräder
3. Die Hebeeinrichtung 9 geht bis über die erwähnten Rollen und kann innerhalb der Aussparung 13 bis hinunter auf den Boden
bewegt werden.
Das Verladen eines Containers erfolgt hierbei in folgender Weise:
Die erfindungsgemäss ausgebildete Transporteinrichtung wird so an
den auf dem Boden aufliegenden Container 14 herangefahren, dass dieser sich innerhalb der Aussparung 13 befindet. Der Schlitten 8
mit der Hebeeinrichtung 9 und 10 befindet sich hierbei an den äussersten hinteren Enden der Gleitschienen 7. Hierauf werden die Greifwerkzeuge
9 bis auf den Boden abgesenkt, wo sie an hierfür vorgesehenen Einrichtungen an dem Container angreifen, die sich im allgemeinen an
dessen unteren Ecken befinden. Der Angriff dieser Greifwerkzeuge kann hierbei in der Weise erfolgen, dass diese den Container nach
Art von Klemmbacken zwischen sich festklemmen.
Hierauf wird der Container 14 mit seinen unteren Ecken über die Höhe
der Rollen 12 angehoben, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Es erfolgt dann eine Verschiebung des Schlittens 8 auf den Gleitschienen 7 oder
eine Verschiebung der Gleitschienen 7 gegenüber dem Schlitten 8, bis die Rollen 12 von unten an dem Boden 25 des Containers 14 anschlagen.
Hierbei wird der Container 14 von der Hebeeinrichtung 9, soweit angehoben, dass die Rollen 12 etwa senkrecht unter dem Schwerpunkt
des Containers an dem Boden 25 anliegen. Eine gewisse Toleranz ist hierbei möglich aufgrund der Verschiebung dieser Rollen 12 gegenüber
den Lauf rädern 3.
009835/1288
BAD ORIGINAL
Sobald die Rollen 12 an der vorgesehenen Stelle des Bodens 15 anliegen,
erfolgt ein Kippen des Containers auf die Ladeplattform 6, indem die Hebeeinrichtung auf die Höhe der Ladeplattform 6 abgesenkt wird.
Anschliessend erfolgt eine weitere Verschiebung des Schlittens 8 nach vorn, wobei dieser den Container 14 mitnimmt, was aufgrund
der Rollen 12 leicht möglich ist und darüber hinaus durch weitere Rollen auf der Ladeplattform 6 erleichtert werden kann.
Für eine grösstmögliche Wendigkeit und Beweglichkeit der erfindungsgemässen
Transportvorrichtung ist diese hinten mit einfachen RoIlrSndern
ausgestattet und mit wendbaren Rädern vorn, die vollständig um ihre Achse drehbar sind, wie es in Fig. 3 angedeutet ist. Selbstverständlich
ist es möglich, auch die Hinterräder lenkbar zu machen.
Wie bereits erwähnt, ist der Schlitten 8 längs der Ladefläche 6 auf
hierfür vorgesehenen Schienen 7 verschiebbar. Beide Schlitten 8 auf jeder Seite der Ladeplattform 6 sind nun ihrerseits mit einer Gleitschiene
16 versehen, innerhalb welcher die Schenkel 17 einer U-förmigen Traverse verschiebbar sind. Die gleiche Anordnung ist auf der anderen
Seite der Ladaplattform mit den Teilen 19 und 20 getroffen. Zwischen
diesen Schenkeln besteht eine Verbindung mittels eines Querträgers Dieser Querträger 21 der Traverse ist ebenfalls mit Führungen 22
ausgestattet, entlang welcher die Greifwerkzeuge 9 und 18 in ihrem Abstand einstellbar sind. Alle diese beweglichen Teile werden in an
sich bekannter Weise betätigt durch hydraulischen, mechanischen oder elektrischen Antrieb oder aber auch durch einfache Schraubenwinden.
Gemäss einer abgewandelten Ausführungsform der beispielsweise dargestellten Transportvorrichtung kann diese auch mit Ketten ausgestattet
sein, welche die Greifwerkzeuge tragen und von dem Schlitten nach oben gezogen werden können.
BAD 009836/1288
Claims (6)
- PATENTANSPRUECHE( 1. Transportvorrichtung für grosse, kastenförmige Gegenstände, insbesondere sogenannte Container, gekennzeichrr.it durch ein fahrbares Chassis(2) mit einer Hebeeinrichtung (9,10) und einjr Kippauflag. (12) für das Ladegut (14,15).
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch quer zur Laderichtung angeordnete Rollen (12) als Kippauflage für das Ladegut.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet darch eine in Längsrichtung des Chassis (2) verschiebbare Hebeeinrichtung (9,10).
- 4 Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Hebeeinrichtung (9,10) auf zwei Schlitten (8), die auf beiderseits längs der Ladefläche (6) angeordneten Schienen (7) verschiebbar sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Hebeeinrichtung (9jl0) miFeiner Gleitschiene (16) an dem Schlitten (8,19), in welchen die Schenkel(17) einer U-förmigen, mit Greifwerkzeugen (9,18) ausgestatteten Traverse (21,22) verschiebbar sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch in ihrem Abstand einstellbare Greifwerkzeuge (9,18).BAD ORlQfNA^009835/1288Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR177246 | 1968-12-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1961319A1 true DE1961319A1 (de) | 1970-08-27 |
Family
ID=8658020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691961319 Pending DE1961319A1 (de) | 1968-12-09 | 1969-12-06 | Transportvorrichtung fuer grosse,kastenfoermige Gegenstaende |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE742830A (de) |
DE (1) | DE1961319A1 (de) |
FR (1) | FR1599182A (de) |
GB (1) | GB1278809A (de) |
NL (1) | NL6918372A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3329677A1 (de) * | 1983-08-17 | 1985-03-07 | Josef 8358 Vilshofen Paul | Nutzfahrzeug mit wechselaufbau |
DE3338538C2 (de) * | 1982-03-26 | 1997-03-13 | Tallmek Smola A S | Bewegbarer Lastenträger in Form eines Fahrzeuganhängers |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE423360B (sv) * | 1980-09-25 | 1982-05-03 | Hiab Foco Svenska Forselnings | Anordning vid lastvexlare for fordon |
FR2572341B1 (fr) * | 1984-10-30 | 1988-08-05 | Benalu Sa | Dispositif pour basculer des charges |
US9862297B2 (en) * | 2015-03-04 | 2018-01-09 | Selectrailers, L.L.C | Vehicle trailer system |
-
1968
- 1968-12-09 FR FR1599182D patent/FR1599182A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-12-06 DE DE19691961319 patent/DE1961319A1/de active Pending
- 1969-12-07 NL NL6918372A patent/NL6918372A/xx unknown
- 1969-12-08 BE BE742830D patent/BE742830A/xx unknown
- 1969-12-08 GB GB5988969A patent/GB1278809A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3338538C2 (de) * | 1982-03-26 | 1997-03-13 | Tallmek Smola A S | Bewegbarer Lastenträger in Form eines Fahrzeuganhängers |
DE3329677A1 (de) * | 1983-08-17 | 1985-03-07 | Josef 8358 Vilshofen Paul | Nutzfahrzeug mit wechselaufbau |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1599182A (de) | 1970-07-15 |
NL6918372A (de) | 1970-06-11 |
GB1278809A (en) | 1972-06-21 |
BE742830A (de) | 1970-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2416642C3 (de) | Vorrichtung zum Transport eines Lastkörpers in Tagebaubetrieben, insbesondere zum Rücken von Bandantriebsstationen | |
EP3268257A1 (de) | Hebbare tragvorrichtung | |
DE3017456A1 (de) | Hochregalstapler | |
DE3132165A1 (de) | "lastwagen mit auswechselbarem lasttraeger" | |
DE2846075A1 (de) | Anhaenger zum transportieren eines fahrzeuges, insbesondere eines panzers | |
DE634821C (de) | Laderampe, insbesondere an Eisenbahnladewagen, zum Beladen von Eisenbahnbefoerderungswagen mit Strassenfahrzeugen o. dgl. | |
DE2530634A1 (de) | Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen | |
DE1907063C3 (de) | Schubmaststapler mit auf und abbewegbaren Spreizbeinen | |
DE1961319A1 (de) | Transportvorrichtung fuer grosse,kastenfoermige Gegenstaende | |
DE2248350A1 (de) | Lastkraftwagen mit loseplattformladevorrichtung | |
DE2632492C3 (de) | Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern | |
DE3007730A1 (de) | Grossraum-container | |
DE2102034C3 (de) | Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Behälters auf ein Transportfahrzeug | |
DE1136218B (de) | Kipp- und Absetzvorrichtung fuer einen auf einem Transportfahrzeug liegend verfahrbaren Behaelter | |
DE2844044A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE2051585A1 (de) | Seitenhublader | |
DE971012C (de) | Hubstapler | |
DE3138824A1 (de) | "transportfahrzeug" | |
DE1037368B (de) | Fahrstapler mit einem Hubmast, der auf einem Schlitten in einer waagerechten Ebene verschoben werden kann | |
DE2011593C3 (de) | Fahrgestell für Lastkraftwagenanhänger zum Transport auswechselbarer Ladeaufbauten | |
DE1957726A1 (de) | Lasttragevorrichtung | |
DE1252588B (de) | ||
DE1781015A1 (de) | Hublader | |
DE2141375A1 (de) | Lasttragvorrichtung fuer fahrzeuge | |
AT260109B (de) | Hubstapler |