DE19613197A1 - Anordnung zum Hindern von Wildtieren am Überqueren einer Autostraße - Google Patents

Anordnung zum Hindern von Wildtieren am Überqueren einer Autostraße

Info

Publication number
DE19613197A1
DE19613197A1 DE19613197A DE19613197A DE19613197A1 DE 19613197 A1 DE19613197 A1 DE 19613197A1 DE 19613197 A DE19613197 A DE 19613197A DE 19613197 A DE19613197 A DE 19613197A DE 19613197 A1 DE19613197 A1 DE 19613197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
optical devices
light
optical
prisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19613197A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Plommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19613197A priority Critical patent/DE19613197A1/de
Publication of DE19613197A1 publication Critical patent/DE19613197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/619Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings with reflectors; with means for keeping reflectors clean

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Hindern von Wildtieren am Überqueren einer Autostraße.
Derartige Anordnungen sind bekannt. Sie bestehen aus einem am Rande der Autostraße aufgestellten Zaun, der so hoch ist, daß ihn die Tiere nicht überspringen können. Diese Anordnungen sind sehr teuer und können deshalb nur in begrenztem Umfang aufgestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die ohne großen Zeit- und Kostenaufwand aufgestellt und, je nach Wildaufkommen, an eine andere Stelle versetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 durch optische Einrichtungen gelöst, die einen Teil des Lichts der Scheinwerfer eines die Autostraße befahrenden Fahrzeugs etwa rechtwinklig zur Fahrtrichtung nach rechts und/oder links umlenken.
Die Erfindung macht sich dabei die Tatsache zunutze, daß die Tiere erschrocken stehenbleiben, wenn sie durch einen Lichtstrahl geblendet werden, beispielsweise durch etwa rechtwinklig zur Fahrtrichtung umgelenkte Lichtstrahlen eines Autoscheinwerfers.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die optischen Einrichtungen neben dem Straßenrand, insbesondere oberhalb einer Leitplanke, angebracht sind. Dabei ist es zweckmäßig, daß die optischen Einrichtungen in Leitpfosten (Zeichen 620 nach § 43 Abs. 3 Ziffer 3 der Straßenverkehrsordnung) untergebracht sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die optischen Einrichtungen das Licht sammelnde und/oder zerstreuende gekrümmte Spiegelflächen oder mindestens eine ebene Spiegelfläche sowie Sammel­ und/oder Zerstreuungslinsen aufweisen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bestehen die optischen Einrichtungen aus mindestens einem vorzugsweise aus Kunststoffgefertigten Prisma, das entweder das Licht sammelnde und/oder zerstreuende gekrümmte Spiegelflächen oder eine ebene Spiegelfläche und das Licht sammelnde und/oder zerstreuende gekrümmte Lichtaustrittsflächen aufweist.
Um die Wirkung der Anordnung zu verbessern, ist vorgesehen, daß die Lichtaustrittsfläche zwei nebeneinander angeordnete, das Licht sammelnde und/oder zerstreuende Teilflächen aufweist.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung bestehen die optischen Einrichtungen aus Lichtleitfasern, die an ihrem Anfang und an ihrem Ende Sammel- und/oder Zerstreuungslinsen aufweisen. Zum Verbessern ihrer Wirkung sind die Lichtleitfasern in zwei Faserbündel unterteilt, die an ihrem Anfang eine gemeinsame Sammel- und/oder Zerstreuungslinse und an ihrem Ende je eine nebeneinander angeordnete Sammel- und/oder Zerstreuungslinse aufweisen, so daß die Tiere immer zwei nebeneinander erscheinende Lichtpunkte - wie die Augen eines Raubtieres - sehen, die eine größere Wirkung auf die Tiere ausüben.
Um das Licht von Autoscheinwerfern aus beiden Fahrtrichtungen in die eine Richtung umlenken zu können, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß jeweils zwei optische Einrichtungen in einem Leitpfosten derart untergebracht sind, daß die eine optische Einrichtung einen Teil des Lichts der Scheinwerfer eines die Autostraße befahrenden Fahrzeugs nach rechts und die andere optische Einrichtung einen Teil des Lichts der Scheinwerfer eines die Autostraße in entgegengesetzter Richtung befahrenden Fahrzeugs nach links umlenkt.
Dabei weisen die in die beiden Fahrtrichtungen zeigenden Wandteile der Leitpfosten Öffnungen auf, hinter denen die Lichteintrittsflächen der optischen Einrichtungen angeordnet sind, während die parallel zur Fahrtrichtung verlaufenden Wandteile der Leitpfosten Öffnungen aufweisen, hinter denen die gekrümmten Lichtaustrittsflächen der optischen Einrichtungen angeordnet sind.
Um die Herstellungskosten zu senken, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die beiden jeweils in einem Leitpfosten untergebrachten optischen Einrichtungen einander gleich und derart um 180° gegeneinander verdreht und miteinander verbunden sind, daß ihre Lichtaustrittsflächen in die gleiche Richtung zeigen, wobei die optischen Einrichtungen miteinander verklebt oder verschraubt sind.
Um die Montage zu vereinfachen sind die beiden optischen Einrichtungen in den Leitpfosten durch Verkleben oder Verschrauben befestigt, wobei sie an ihren die Wand der Leitpfosten berührenden Flächen Vorsprünge aufweisen, die in entsprechende in der Wand der Leitpfosten vorgesehene Öffnungen eingreifen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Wildtiere durch die Blendwirkung der Anordnung ohne großen Kostenaufwand daran gehindert werden, die Autostraße zu überqueren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Autostraße mit zwei Fahrzeugen und einer optischen Einrichtung zum Umlenken des Scheinwerferlichts dieser Fahrzeuge,
Fig. 2 ein Prisma nach der Erfindung in vergrößerter Darstellung mit dem Verlauf der Lichtstrahlen und
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Leitpfosten mit zwei darin enthaltenen Prismen in vergrößerter Darstellung mit dem Verlauf der Lichtstrahlen.
In Fig. 1 befahren zwei Fahrzeuge 12, 15 in entgegengesetzter Richtung eine Autostraße 10. Ein Teil des Lichts 14, 17 der Scheinwerfer dieser Fahrzeuge 12, 15 trifft auf in einem Leitpfosten 7, der neben dem Straßenrand 11 aufgestellt ist, untergebrachte optische Einrichtungen, beispielsweise zwei Prismen 1, 2, die das Licht 14, 17 etwa rechtwinklig zur Fahrtrichtung nach rechts 13 und links 16 umlenken.
Fig. 2 zeigt ein Prisma 1 in vergrößerter Darstellung mit einer gekrümmten Spiegelfläche 5, die das Licht 14 im Mittel nach rechts reflektiert und divergierend über die ebene Lichtaustrittsfläche in den Raum abstrahlt.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Leitpfosten 7 mit zwei darin enthaltenen Prismen 1, 2 in vergrößerter Darstellung mit einer ebenen Lichteintrittsfläche 4, einer ebenen Spiegelfläche 6, die das durch eine in der Wand des Leitpfostens 7 ausgesparte Öffnung 8 und die Lichteintrittsfläche 4 tretende Licht 14, 17 nach rechts 13 und links 16 reflektiert, und mit einer konkav gekrümmten Lichtaustrittsfläche 3, die das reflektierte, parallel verlaufende Licht zerstreut, das durch eine Öffnung 9 in der Wand des Leitpfostens 7 nach außen tritt.

Claims (17)

1. Anordnung zum Hindern von Wildtieren am überqueren einer Autostraße, gekennzeichnet durch optische Einrichtungen, die einen Teil des Lichts (14) der Scheinwerfer eines die Autostraße (10) befahrenden Fahrzeugs (12) etwa rechtwinklig zur Fahrtrichtung nach rechts (13) und/oder links umlenken.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Einrichtungen neben dem Straßenrand (11), insbesondere oberhalb einer Leitplanke, angebracht sind.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Einrichtungen in Leitpfosten (7) (Zeichen 620 nach § 43 Abs. 3 Ziffer 3 der Straßenverkehrsordnung) untergebracht sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Einrichtungen das Licht sammelnde und/oder zerstreuende gekrümmte Spiegelflächen aufweisen.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Einrichtungen mindestens eine ebene Spiegelfläche sowie Sammel- und/oder Zerstreuungslinsen aufweisen.
6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Einrichtungen aus mindestens einem Prisma (1, 2) bestehen, das das Licht sammelnde und/oder zerstreuende gekrümmte Spiegelflächen (5) aufweist.
7. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Einrichtungen aus mindestens einem Prisma (1, 2) bestehen, das eine ebene Spiegelfläche (6) und das Licht sammelnde und/oder zerstreuende gekrümmte Lichtaustrittsflächen (3) aufweist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsfläche (3) zwei nebeneinander angeordnete, das Licht sammelnde und/oder zerstreuende gekrümmte Teilflächen aufweist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (1, 2) aus Kunststoff besteht.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Einrichtungen aus Lichtleitfasern bestehen, die an ihrem Anfang und an ihrem Ende Sammel- und/oder Zerstreuungslinsen aufweisen.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfasern in zwei Faserbündel unterteilt sind, die an ihrem Anfang eine gemeinsame Sammel- und/oder Zerstreuungslinse und an ihrem Ende je eine nebeneinander angeordnete Sammel- und/oder Zerstreuungslinse aufweisen.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei optische Einrichtungen in einem Leitpfosten (7) derart untergebracht sind, daß die eine optische Einrichtung einen Teil des Lichts (14) der Scheinwerfer eines die Autostraße (10) befahrenden Fahrzeugs (12) nach rechts (13) und die andere optische Einrichtung einen Teil des Lichts (17) der Scheinwerfer eines die Autostraße (10) in entgegengesetzter Richtung befahrenden Fahrzeugs (15) nach links (16) umlenkt.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in die beiden Fahrtrichtungen zeigenden Wandteile der Leitpfosten (7) Öffnungen (8) aufweisen, hinter denen die Lichteintrittsflächen (4) der optischen Einrichtungen angeordnet sind, während die parallel zur Fahrtrichtung verlaufenden Wandteile der Leitpfosten (7) Öffnungen (9) aufweisen, hinter denen die Lichtaustrittsflächen (3) der optischen Einrichtungen angeordnet sind.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden jeweils in einem Leitpfosten (7) untergebrachten optischen Einrichtungen einander gleich und derart um 180° gegeneinander verdreht und miteinander verbunden sind, daß ihre Lichtaustrittsflächen (3) in die gleiche Richtung zeigen.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden optischen Einrichtungen miteinander verklebt oder verschraubt sind.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden optischen Einrichtungen in den Leitpfosten (7) durch Verkleben oder Verschrauben befestigt sind.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden optischen Einrichtungen an ihren die Wand der Leitpfosten (7) berührenden Flächen Vorsprünge aufweisen, die in entsprechende in der Wand der Leitpfosten (7) vorgesehene Öffnungen eingreifen.
DE19613197A 1995-12-23 1996-04-02 Anordnung zum Hindern von Wildtieren am Überqueren einer Autostraße Withdrawn DE19613197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613197A DE19613197A1 (de) 1995-12-23 1996-04-02 Anordnung zum Hindern von Wildtieren am Überqueren einer Autostraße

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29520772U DE29520772U1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Anordnung zum Hindern von Wildtieren am Überqueren einer Autostraße
DE19613197A DE19613197A1 (de) 1995-12-23 1996-04-02 Anordnung zum Hindern von Wildtieren am Überqueren einer Autostraße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19613197A1 true DE19613197A1 (de) 1997-06-26

Family

ID=8017382

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29520772U Expired - Lifetime DE29520772U1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Anordnung zum Hindern von Wildtieren am Überqueren einer Autostraße
DE19613197A Withdrawn DE19613197A1 (de) 1995-12-23 1996-04-02 Anordnung zum Hindern von Wildtieren am Überqueren einer Autostraße

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29520772U Expired - Lifetime DE29520772U1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Anordnung zum Hindern von Wildtieren am Überqueren einer Autostraße

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29520772U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903066A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 David Kunz Verkehrsleitpfosten mit Wildwarnerfunktion
AT5332U3 (de) * 2001-10-18 2002-10-25 Kaiser Ges M B H & Co Kg Vorrichtung zur abschreckung von tieren
NL1023321C2 (nl) * 2003-05-01 2004-11-02 Sell Kunststoffen B V Wildspiegel.
WO2015164899A1 (de) 2014-04-29 2015-11-05 Diethart Franz Josef Vorrichtung zum abstrahlen von licht

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704886A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-13 Arnold Kuebeck Straßenbegrenzungspfosten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1191698A (fr) * 1958-02-17 1959-10-21 Réflecteur
DE1850445U (de) * 1961-10-27 1962-04-26 Maximilian Ludewig Strassenleitsaeule.
DE2642958A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Bosch Gmbh Robert Wildwarneinrichtung an fahrbahnen
DE3223363A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Gerd 4600 Dortmund Drespa Strassenbegrenzungspfahl
EP0401175A2 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Innovazione S.R.L. Tragbare Vorrichtung zum Signalisieren von unvorhergesehenen Vorfällen auf Strassen oder dergleichen, insbesondere bei schlechter Sicht, in Tunnels oder bei Nacht

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1191698A (fr) * 1958-02-17 1959-10-21 Réflecteur
DE1850445U (de) * 1961-10-27 1962-04-26 Maximilian Ludewig Strassenleitsaeule.
DE2642958A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Bosch Gmbh Robert Wildwarneinrichtung an fahrbahnen
DE3223363A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Gerd 4600 Dortmund Drespa Strassenbegrenzungspfahl
EP0401175A2 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Innovazione S.R.L. Tragbare Vorrichtung zum Signalisieren von unvorhergesehenen Vorfällen auf Strassen oder dergleichen, insbesondere bei schlechter Sicht, in Tunnels oder bei Nacht

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903066A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 David Kunz Verkehrsleitpfosten mit Wildwarnerfunktion
AT5332U3 (de) * 2001-10-18 2002-10-25 Kaiser Ges M B H & Co Kg Vorrichtung zur abschreckung von tieren
DE10207543B4 (de) * 2001-10-18 2008-01-10 Kaiser Ges.M.B.H. & Co. Kg Vorrichtung zur Abschreckung von Tieren
NL1023321C2 (nl) * 2003-05-01 2004-11-02 Sell Kunststoffen B V Wildspiegel.
WO2015164899A1 (de) 2014-04-29 2015-11-05 Diethart Franz Josef Vorrichtung zum abstrahlen von licht
AT515764A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-15 Franz Josef Diethart Vorrichtung zum Abstrahlen von Licht, vorzugsweise zum Abschrecken von Tieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE29520772U1 (de) 1996-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602262C2 (de) Refraktorelement für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht
EP1327558A2 (de) Fahrzeugleuchte
EP0683355A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP0830984A2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP0562279A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE4215584A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2926909A1 (de) Rueckstrahlerelement fuer strassenoberflaechenmarkierungen
EP3168657A1 (de) Vorsatzoptik und vorsatzoptikanordnung mit mehreren vorsatzoptiken
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE3305218A1 (de) Mehrkammerleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE4135693A1 (de) Verkehrsfuehrungssystem
DE19613197A1 (de) Anordnung zum Hindern von Wildtieren am Überqueren einer Autostraße
AT413560B (de) Fahrbahn-markierungsleuchte
DE2760469C2 (de)
DE102010015298B4 (de) Rückstrahler, insbesondere für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE2453234A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10355210A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE3430272C2 (de) Nebelscheinwerfer mit einer mit optischen Mitteln versehenen Abdeckscheibe für Kraftfahrzeuge
DE3038222C2 (de)
DE3245141C2 (de) Nebelscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE202004009121U1 (de) Scheinwerfer mit änderbarem Projektionsbild
DE3941615C2 (de)
DE4211971A1 (de) Unterflurfeuer, insbesondere fuer strassen
DE2642958A1 (de) Wildwarneinrichtung an fahrbahnen
DE2718352C2 (de) Leitpfosten für Fahrbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal