DE10355210A1 - Leuchteinheit für Fahrzeuge - Google Patents

Leuchteinheit für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10355210A1
DE10355210A1 DE10355210A DE10355210A DE10355210A1 DE 10355210 A1 DE10355210 A1 DE 10355210A1 DE 10355210 A DE10355210 A DE 10355210A DE 10355210 A DE10355210 A DE 10355210A DE 10355210 A1 DE10355210 A1 DE 10355210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting unit
reflector
cover
bundling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10355210A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Bode
Hans-Peter Brockmeyer
Elmar Dünschede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10355210A priority Critical patent/DE10355210A1/de
Publication of DE10355210A1 publication Critical patent/DE10355210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Lichtquelle, mit einem der Lichtquellen zugeordneten Reflektor und mit einer dem Reflektor in Lichtabstrahlrichtung vorgelagerten Abdeckscheibe, wobei zum einen Mittel zur Bündelung des Lichtes auf eine Mehrzahl von Konzentrationspunkten innerhalb der Leuchteinheit und zum anderen Mittel zur Streuung des in den jeweiligen Konzentrationspunkten gebündelten Lichtes entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Lichtquelle, mit einem der Lichtquellen zugeordneten Reflektor und mit einer dem Reflektor in Lichtabstrahlrichtung vorgelagerten Abdeckscheibe.
  • Aus der DE 101 24 539 A1 ist eine Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge bekannt, die ein Leuchtengehäuse mit einer Lichtquelle und einem Reflektor aufweist. Eine Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses ist mittels einer Abdeckscheibe verschlossen. Zur Erzeugung eines optischen Eindruckes, die Leuchteinheit werde mittels einer Vielzahl von Leuchtdioden betrieben, ist zwischen dem Reflektor und der Abdeckscheibe eine Lochblende mit einer Mehrzahl von Öffnungen angeordnet. Vermittels des Reflektors trifft ein paralleles Lichtbündel auf die Lochblende, wobei nur der Teil des Lichtbündels abgestrahlt wird, der durch die Öffnungen der Lochblende hindurchtritt. Nachteilig weist somit die bekannte Leuchteinheit ein verringerte Lichtstärke auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchteinheit für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass kostengünstig zum einen ein modernes, einwandfreies Aussehen der Leuchteinheit und zum anderen eine hohe Lichtausbeute gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass zum einen Mittel zur Bündelung des Lichtes auf eine Mehrzahl von Konzentrationspunkten innerhalb der Leuchteinheit und zum anderen Mittel zur Streuung des in den jeweiligen Konzentrationspunkten gebündelten Lichtes entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung vorgesehen sind.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch das Vorsehen von Mitteln zur Bündelung des Lichtes quasi der gesamte von dem Reflektor reflektierte Lichtstrom zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung genutzt werden kann. Die Mittel zur Bündelung des Lichtes bündeln das von dem Reflektor kommende Licht auf mehrere Konzentrationspunkte, von denen aus das Licht durch die Mittel zur Streuung des Lichtes entsprechend einer vorgegeben Lichtverteilung gestreut wird. Vorteilhaft erhält die Leuchteinheit eine Mehrzahl von quasi Ausleuchtungspunkten des Leuchtengehäuses, so dass der Eindruck entsteht, bei den Lichtquellen handelte es sich um eine Mehrzahl von Leuchtdioden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Konzentrationspunkte auf einer Fläche innerhalb des Leuchtengehäuses bzw. unmittelbar an der Abdeckscheibe angeordnet. Vorzugsweise sind an den Konzentrationspunkten die Mittel zur Streuung des Lichtes angeordnet. In den Konzentrationspunkten wird das Licht gesammelt und von da aus getrennt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Mittel zur Bündelung des Lichtes in einer lichtdurchlässigen ersten Zusatzscheibe integriert, die zwischen dem Reflektor und der Abdeckscheibe angeordnet ist. Sie weist eine Mehrzahl von Bündelungsabschnitten auf, deren Anzahl zu der Anzahl der Konzentrationspunkte korrespondiert. Die Bündelungsabschnitte sind senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle angeordnet, so dass das vom Reflektor parallelisierte Licht senkrecht auf die Bündelungsabschnitte auftrifft. Die Bündelungsabschnitte erstrecken sich über eine Fläche, die der vertikalen Projektionsfläche des Reflektors entspricht. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das gesamte vom Reflektor abgegebene Lichtbündel durch die Bündelungsabschnitte durchtritt. Die Lichtverluste können hierdurch minimal gehalten werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Bündelungsabschnitte jeweils zu einer Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle rotationssymmetrisch ausgebil det, so dass in den Konzentrationspunkten der Eindruck einer punktuellen Ausleuchtung des Leuchtengehäuses gegeben ist. Vorzugsweise liegt der Durchmesser des Konzentrationspunktes bei ca. 1 cm. Der Durchmesser der Konzentrationspunkte kann aber auch mehrere cm betragen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann als Mittel zur Streuung des Lichtes eine lichtundurchlässige zweite Zusatzscheibe vorgesehen sein, die zwischen der ersten Zusatzscheibe und der Abdeckscheibe angeordnet ist. An den Konzentrationspunkten weist die zweite Zusatzscheibe Öffnungen oder Lichtstreuelemente auf. Mittels der Lichtstreuelementes erfolgt eine Aufweitung des Lichtbündels entsprechend vorgegeben Lichtstreuwinkel (Lichtverteilung). Vorteilhaft wirkt diese zweite Zusatzscheibe als eine Kaschierscheibe, die der Leuchteinheit durch die Farbgebung das optische Gepräge verleiht. Die zweite Zusatzscheibe kann beispielsweise metallbeschichtet bzw. aluminiumbedampft sein oder die Fahrzeugfarbe aufweisen.
  • Nach einer Variante der Erfindung sind Lichtstreuelemente einstückig mit der zweiten Zusatzscheibe verbunden, so dass die Kaschierung einerseits und die Streuwirkung andererseits durch die zweite Zusatzscheibe selbst bewirkt wird. Die zweite Zusatzscheibe kann beispielsweise aus einem transparenten Kunststoffmaterial hergestellt sein, über das eine Schablone gelegt wird zur Beschichtung der Kaschierbereiche unter Auslassung der Bereiche der Lichtstreuelemente. Vorteilhaft kann hierdurch die Anzahl der Bauteile der Leuchteinheit beschränkt werden.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung können die Lichtstreuelemente einstückig mit der Abdeckscheibe verbunden sein. In diesem Fall weist die zweite Zusatzscheibe lediglich Öffnungen für den Durchtritt des Lichtes auf. Dabei sind die Öffnungen der zweiten Zusatzscheibe derart dimensioniert, dass das durch die Bündelungsabschnitte der ersten Zusatzscheibe gebündelte Licht durch die Öffnungen hindurchgelangen kann.
  • Nach einer alternativen Variante kann auf die zweite Zusatzscheibe verzichtet werden, wenn die Abdeckscheibe beispielsweise von innen mit einem lichtundurchlässigen Material beschichtet ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Reflektor und der Abdeckscheibe eine lichtundurchlässige Kaschierscheibe mit einer Mehrzahl von verteilt in Öffnungen derselben angeordneten einzelnen Lichtstreuelementen vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft ermöglicht die Leuchteinheit gemäß Patentanspruch 10 eine punktuelle Ausleuchtung des Leuchtengehäuses, wobei durch die in den Öffnungen der Kaschierscheibe angeordneten einzelnen Lichtstreuelemente eine Streuwirkung entsprechend einer vorgegeben Lichtverteilung erzeugt wird. Dabei können die Lichtstreuelemente in den Öffnungen der Kaschierscheibe durch Verklebung gehalten sein oder einstückig mit der Kaschierscheibe verbunden sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Horizontalschnitt durch eine Leuchteinheit nach einer ersten Ausführungsform,
  • 2 einen Horizontalschnitt durch eine Leuchteinheit nach einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 einen teilweisen Horizontalschnitt durch eine Leuchteinheit nach einer dritten Ausführungsform und
  • 4 eine Vorderansicht einer Kaschierscheibe der Leuchteinheit gemäß 3.
  • Eine Leuchteinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise eine Heckleuchte für Fahrzeuge, besteht im wesentlichen aus einem Leuchtengehäuse 1 in dem eine Lichtquelle 2 sowie ein Reflektor 3 angeordnet sind. Eine Lichtaustrittsöffnung des Leuchtengehäuses ist mittels einer Abdeckscheibe 4 verschlossen, die vorzugsweise optikfrei ausgebildet ist.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Leuchteinheit 1 ist zwischen dem Reflektor 3 und der Abdeckscheibe 4 eine erste Zusatzscheibe 5 und eine zweite Zusatzscheibe 6 angeordnet. Die erste Zusatzscheibe 5 ist zwischen dem Reflektor 3 und der zweiten Zusatzscheibe 6 angeordnet.
  • Die erste Zusatzscheibe 5 ist lichtdurchlässig ausgebildet und weist Mittel zur Bündelung des von dem Reflektor 3 kommenden parallelen Lichtes 7 auf. Zu diesem Zweck weist die erste Zusatzscheibe 5 eine Mehrzahl von Bündelungsabschnitten 8 auf, die das Licht 7 jeweils in Richtung eines zu dem Bündelungsabschnitt 8 korrespondierenden Konzentrationspunkt 9 der zweiten Zusatzscheibe 6 bündeln.
  • Da im vorliegenden Fall die Leuchteinheit 1 windschief angeordnet ist, ist die erste Zusatzscheibe 5 stufenförmig ausgebildet, wobei die Bündelungsabschnitte 8 senkrecht zu einer Hauptabstrahlrichtung 10 der Lichtquelle 2 angeordnet sind. Die Bündelungsabschnitte 8 weisen jeweils optische Elemente 11 auf, mittels derer die Bündelung des Lichtes 7 bewirkt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die optischen Elemente 11 eine Fresnelstruktur auf. Alternativ kann das optische Element 11 eine andere Formgebung, wie beispielsweise Prismenformen, aufweisen.
  • Die Bündelungsabschnitte 8 sind rotationssymmetrisch ausgebildet, so dass der punktuelle Leuchtcharakter des Konzentrationspunktes 9 unterstützt wird. Die Fläche der Bündelungsabschnitte 8 entspricht im wesentlichen der Projektion der Flächen des Reflektors 3 in einer Vertikalen, so dass das gesamte vom Reflektor 3 reflektierte Licht 7 von den Bündelungsabschnitten 8 erfasst bzw. für die punktuelle Ausleuchtung in dem Konzentrationspunkt 9 genutzt werden kann.
  • Die zweite Zusatzscheibe 6 ist als Kaschierscheibe ausgebildet, die an den Konzentrationspunkten 9 Lichtstreuelemente 12 als Mittel zur Streuung des Lichtes 7 aufweist, so dass das Licht 7 entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung beispielsweise für den Einsatz als Bremsleuchte, Fahrrichtungsanzeigeleuchte, Schlussleuchte eingesetzt werden kann. Die Lichtstreuelemente 12 sind von lichtundurchlässigen Kaschierbereichen 13 umgeben, die den farblichen Eindruck der Leuchteinheit 1 maßgeblich mitprägen. Beispielsweise können die Kaschierbereiche 13 verspiegelt oder in der Fahrzeugfarbe ausgebildet sein.
  • Die Lichtstreuelemente 12 sind als Lichtstreuzylinder ausgebildet mit einer der ersten Zusatzscheibe 5 zugewandten ersten planen Stirnseite 14 und einer der Abdeckscheibe 4 zugewandten konvexen Stirnseite 15. Die Formgebung des Lichtstreuelementes 12 ist derart ausgebildet, dass die in denselben gebündelten Lichtstrahlen 7 entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung gestreut werden.
  • Die zweite Zusatzscheibe 6 ist einstückig ausgebildet. Sie wird aus einem transparenten Kunststoffmaterial durch Spritzgießen hergestellt. Nachfolgend wird auf einer der Abdeckscheibe 4 zugewandten Seite der zweiten Zusatz scheibe 6 eine Schablone aufgelegt unter Freilassung der Kaschierbereiche 13. Von dieser Seite wird die zweite Zusatzscheibe 6 mit Metall beschichtet oder mit Aluminium bedampft oder mit einer Fahrzeugfarbe versehen, so dass lediglich die Lichtstreuelemente 12 lichtdurchlässig sind.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß 2 ist im Vergleich zu der ersten Ausführungsform eine zweite Zusatzscheibe 16 und eine Abdeckscheibe 17 unterschiedlich ausgebildet. Die weiteren Bauteile bzw. Ausgestaltungen derselben, die mit der ersten Ausführungsform gemäß 1 übereinstimmen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die zweite Zusatzscheibe 16 ist als Kaschierscheibe ausgebildet, die lediglich Öffnungen 18 zum Durchtritt des Lichtes 7 in Richtung der verteilt auf der Abdeckscheibe 17 angeordneten Konzentrationspunkten 19 ermöglicht. Dabei sind die Öffnungen 18 vorzugsweise kreisförmig ausgebildet mit einem solchen Durchmesser, dass das gesamte durch einen Bündelungsabschnitt 8' erfasste Lichtbündel 7' durch die Öffnung 18' durchtreten kann. Die Kaschierscheibe 16 ist vorzugsweise als aluminiumbedampfte Scheibe ausgebildet. Sie kann auch andere Ausgestaltungen bzw. Farben aufweisen, wie bereits zu der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Die Abdeckscheibe 17 weist in den Konzentrationspunkten 19 auf einer der Kaschierscheibe zugewandten Innenseite linsenförmige Erhebungen 20 auf, die eine Streuung des Lichtes in der gewünschten Art und Weise ermöglichen. Diese Erhebungen 20 bilden die Lichtstreuelemente, die einstückig mit der Abdeckscheibe 17 verbunden sind. Die Abdeckscheibe 17 ist vorzugsweise transparent entsprechend einer vorgegebenen Farbe ausgebildet.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann in Abwandlung der zweiten Ausführungsform gemäß 2 auf eine zweite Zusatzscheibe 16 verzichtet werden. Die Kaschierwirkung wird dann durch eine Beschich tung der Abdeckscheibe 17 auf ihrer Innenseite mit Ausnahme der linsenförmigen Erhebungen 20 bewirkt. Vorteilhaft kann hierdurch eine Zusatzscheibe eingespart werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform gemäß 3 ist zwischen dem Reflektor 3 und der Abdeckscheibe 4 lediglich eine einzige Kaschierscheibe 23 vorgesehen mit einer Mehrzahl von Öffnungen 24, in denen jeweils ein Lichtstreuelement 25 angeordnet ist. Die Kaschierscheibe 23 ist – wie bereits beschrieben – lichtundurchlässig ausgebildet. Das Lichtstreuelement 25 ist kegelförmig ausgebildet und weist eine sich in rückwärtiger Richtung zum Reflektor 3 hin öffnende Mantelfläche 26 sowie eine zur Abdeckscheibe 4 hin konvexförmig ausgestaltete Basisfläche 27 auf. Die Basisfläche 27 wirkt als Linse mit streuender Wirkung auf das Licht 7. Die seitlich ausladenden Mantelflächen 26 bewirken, dass ein über den Durchmesser der Öffnung 24 hinausgehender Bereich des parallel von dem Reflektor 3 reflektierten Lichtes 7 erfasst und zur Beleuchtung genutzt wird. Die Mantelflächen 26 weisen dabei eine Lichtleitfunktion auf, wobei das Licht 7 durch Totalreflexion weitergeleitet und an der Basisfläche 27 in Richtung der Abdeckscheibe 4 wieder austritt.
  • Vorzugsweise sind die Lichtstreuelemente 25 einstückig mit der Kaschierscheibe 23 verbunden, wobei das Lichtstreuelement 25 einfassende Kaschierbereiche 28 – wie bereits beschrieben – durch Beschichtung mit einem lichtundurchlässigen Material erzeugt werden.
  • Alternativ können die Lichtstreuelemente 25 auch durch Verklebung mit den Rändern der Öffnung 24 verbunden sein. Zu diesem Zweck werden die Lichtstreuelemente 25 einzeln in die Öffnungen 24 der Kaschierscheibe 23 positioniert, wobei die Basisfläche 27 im wesentlichen eine Ebene zu den Kaschierbereichen 28 bildet.

Claims (10)

  1. Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Lichtquelle, mit einem der Lichtquellen zugeordneten Reflektor und mit einer dem Reflektor in Lichtabstrahlrichtung vorgelagerten Abdeckscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass zum einen Mittel zur Bündelung (8, 8') des Lichtes (7) auf eine Mehrzahl von Konzentrationspunkten (9, 19) innerhalb der Leuchteinheit (1) und zum anderen Mittel zur Streuung (12, 20) des in den jeweiligen Konzentrationspunkten (9, 19) gebündelten Lichtes (7) entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung vorgesehen sind.
  2. Leuchteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentrationspunkte (9, 19) verteilt auf einer Fläche (6) innerhalb eines Leuchtengehäuses der Leuchteinheit (1) oder an der Abdeckscheibe (17) liegen.
  3. Leuchteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bündelung des Lichtes (7) als eine zwischen dem Reflektor (3) und der Abdeckscheibe (4) angeordnete lichtdurchlässige erste Zusatzscheibe (5) ausgebildet ist, die eine zur Anzahl der Konzentrationspunkte (9, 19) korrespondierende Anzahl von Bündelungsabschnitten (8, 8') aufweist, und dass die Bündelungsabschnitte (8, 8') senkrecht zu einer Hauptabstrahlrichtung (10) der Lichtquelle (2) verlaufen und in ihrer Gesamtheit eine Fläche einnehmen, die der vertikalen Projektionsfläche des Reflektors (3) entspricht.
  4. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bündelungsabschnitte (8, 8') zu der Hauptabstrahlrichtung (10) der Lichtquelle (2) rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  5. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bündelungsabschnitt (8, 8') ein optisches Element (11) mit prismenförmigem Querschnitt und/oder mit einer Fresnelstruktur aufweist.
  6. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Streuung des Lichtes (7) eine auf der der Abdeckscheibe (4) zugewandten Seite der ersten Zusatzscheibe (5) angeordnete lichtundurchlässige zweite Zusatzscheibe (6, 16) vorgesehen ist, die an den Konzentrationspunkten (9, 19) Öffnungen (18, 18') und/oder Lichtstreuelemente (12) aufweist.
  7. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstreuelemente (12) einstückig mit der zweiten Zusatzscheibe (6) verbunden sind, wobei die zweite Zusatzscheibe (6) die Lichtstreuelemente (12) umfassende Kaschierbereiche (13) aufweist, die durch Beschichten der zweiten Zusatzscheibe (6) mit einem lichtundurchlässigen Material gebildet werden.
  8. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstreuelemente (12) jeweils zylinderförmig mit einem der Abdeckscheibe (4) zugewandten konvexen Ende (15) ausgebildet sind.
  9. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtstreuelemente (20) einstückig mit der Abdeckscheibe (17) verbunden sind.
  10. Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Lichtquelle, mit einem der Lichtquellen zugeordneten Reflektor und mit einer dem Reflektor in Lichtabstrahlrichtung vorgelagerten Abdeckscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Reflektor (3) und der Abdeckscheibe (4) eine lichtundurchlässige Kaschierscheibe (23) mit einer Mehrzahl von verteilt in Öffnungen (24) derselben angeordneten einzelnen Lichtstreuelementen (25) vorgesehen ist.
DE10355210A 2003-11-26 2003-11-26 Leuchteinheit für Fahrzeuge Withdrawn DE10355210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355210A DE10355210A1 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Leuchteinheit für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355210A DE10355210A1 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Leuchteinheit für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10355210A1 true DE10355210A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34609300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10355210A Withdrawn DE10355210A1 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Leuchteinheit für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10355210A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2888796A1 (fr) * 2005-07-25 2007-01-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Feu de signalisation pour vehicule automobile
EP1762777A2 (de) 2005-09-08 2007-03-14 Hella KG Hueck & Co. Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge
DE102007033709A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe
FR2927688A1 (fr) * 2008-02-19 2009-08-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique de vehicule automobile a effet del et a occulteur(s) de lumiere.
EP2199663A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 Peugeot Citroen Automobiles SA Blende einer Kraftfahrzeug-Scheinwerfereinheit mit Protuberanz für die Verlängerung einer Scheinwerferwand
DE102012112072A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
FR3074563A1 (fr) * 2017-12-05 2019-06-07 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif de signalisation pour un vehicule automobile, comprenant un ou plusieurs ecrans lumineux eclaires de facon homogene
DE102011052485B4 (de) 2011-08-08 2022-05-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchte für ein Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753762A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Itt Mfg Enterprises Inc Signalleuchte, insbesondere Kombinationsheckleuchte eines Fahrzeuges
US5933084A (en) * 1996-10-25 1999-08-03 Valeo Vision Indicating light, especially for a motor vehicle, having an improved appearance when extinguished
DE10124539A1 (de) * 2001-05-19 2002-11-21 Reitter & Schefenacker Gmbh Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5933084A (en) * 1996-10-25 1999-08-03 Valeo Vision Indicating light, especially for a motor vehicle, having an improved appearance when extinguished
DE19753762A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Itt Mfg Enterprises Inc Signalleuchte, insbesondere Kombinationsheckleuchte eines Fahrzeuges
DE10124539A1 (de) * 2001-05-19 2002-11-21 Reitter & Schefenacker Gmbh Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2888796A1 (fr) * 2005-07-25 2007-01-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Feu de signalisation pour vehicule automobile
EP1762777A2 (de) 2005-09-08 2007-03-14 Hella KG Hueck & Co. Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge
EP1762777A3 (de) * 2005-09-08 2007-08-01 Hella KG Hueck & Co. Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge
DE102007033709A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe
FR2927688A1 (fr) * 2008-02-19 2009-08-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique de vehicule automobile a effet del et a occulteur(s) de lumiere.
EP2093483A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-26 Peugeot Citroen Automobiles SA LED-imitierende Kfz-Beleuchtungseinheit mit einer Blende
EP2199663A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 Peugeot Citroen Automobiles SA Blende einer Kraftfahrzeug-Scheinwerfereinheit mit Protuberanz für die Verlängerung einer Scheinwerferwand
FR2940204A1 (fr) * 2008-12-18 2010-06-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Masque de bloc optique de vehicule automobile a excroissance pour la prolongation d'une paroi de reflecteur
DE102011052485B4 (de) 2011-08-08 2022-05-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchte für ein Fahrzeug
DE102012112072A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US9169987B2 (en) 2012-12-11 2015-10-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Lighting appliance for vehicles
DE102012112072B4 (de) 2012-12-11 2022-09-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
FR3074563A1 (fr) * 2017-12-05 2019-06-07 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif de signalisation pour un vehicule automobile, comprenant un ou plusieurs ecrans lumineux eclaires de facon homogene
WO2019110919A1 (fr) * 2017-12-05 2019-06-13 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif de signalisation pour un véhicule automobile, comprenant un ou plusieurs écrans lumineux éclairés de façon homogène

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003367B4 (de) Leuchteinheit mit Lichtteiler
DE4342928C2 (de) Relflektoranordnung mit einer darin angeordneten Lichtquelle für eine Fahrzeugleuchte
EP1327558A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE102012105095B4 (de) Reflektorsignalleuchte mit verdeckter Lichtquelle
DE102007019688A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE10207694A1 (de) Lichteinheit für Fahrzeuge
DE102011085314B3 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018125438A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017117392A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE6607931U (de) Lampe fuer die aussendung von licht mit unterschiedlichen eigenschaften.
DE102018129596A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE3305218A1 (de) Mehrkammerleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE102015115969A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10355210A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE19739400A1 (de) Fahrzeugrückleuchte, insbesondere für Fahrräder
EP3461687B1 (de) Lichtleiteranordnung einer kraftfahrzeugleuchte und kraftfahrzeugleuchte mit einer solchen lichtleiteranordnung
DE102019128663A1 (de) Signalleuchte mit einem Lichtleiter
DE102011103179A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102015204735A1 (de) Lichtleiterelement einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE102007046197B4 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102008012195A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10314357A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte
DE102018110421A1 (de) Fahrzeugaussenbeleuchtungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination