DE19610061B4 - Schloßzylindereinrichtung - Google Patents

Schloßzylindereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19610061B4
DE19610061B4 DE1996110061 DE19610061A DE19610061B4 DE 19610061 B4 DE19610061 B4 DE 19610061B4 DE 1996110061 DE1996110061 DE 1996110061 DE 19610061 A DE19610061 A DE 19610061A DE 19610061 B4 DE19610061 B4 DE 19610061B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
axis
cylinder device
lock cylinder
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996110061
Other languages
English (en)
Other versions
DE19610061A1 (de
Inventor
Masahiko Toyota Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19610061A1 publication Critical patent/DE19610061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19610061B4 publication Critical patent/DE19610061B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/08Mounting of individual lock elements in the lock, e.g. levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/37Push button operators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/62Lost motion connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7576Sliding and rotary plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7949Yielding or frangible connections

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schlosszylindereinrichtung (10) mit einem Schlossrotor (20), der drehbar und axial verschiebbar in einem Zylindergehäuse (12) gelagert ist und in einer Betätigungsdrehposition bei einer Axialverschiebung mit einem am Zylindergehäuse (12) drehbar gehaltenen Entriegelungshebel (16, 52) in Eingriff bringbar ist, der hierdurch relativ zum Zylindergehäuse (12) dreht, um einen Verriegelungsmechanismus zu entriegeln, gekennzeichnet durch ein Eingriffselement (32, 62C), das zwischen dem Entriegelungshebel (16, 52) und einem mit dem Verriegelungsmechanismus wirkverbundenen Verbindungshebel (36, 68) in unbetätigtem Zustand derart angeordnet ist, dass es außer Eingriff mit dem Verbindungshebel (36, 68) ist und nur durch eine über den Schlossrotor (20) ausgelöste Relativdrehung des Entriegelungshebels (16, 52) bezüglich des Zylindergehäuses (12) mit dem Verbindungshebel (36, 68) für ein Entriegeln des Verriegelungsmechanismus in Eingriff kommt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlosszylindereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Herkömmlicherweise wird bei einem Kofferraumdeckel eines Kraftfahrzeugs oder ähnliches eine Druckknopf-Schlosszylindereinrichtung verwendet, welche durch Drücken eines Druckknopfes entriegelt wird. Ein Beispiel dieser Gattung einer Schlosszylindereinrichtung ist in der japanischen Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift Nr. 55-12-22 64 offenbart. Die darin offenbarte Struktur wird im nachfolgenden beschrieben.
  • Gemäß der 16, in welcher dieser Stand der Technik prinzipiell dargestellt ist, ist in einer Schlosszylindereinrichtung 70 eine Konsole an einem oberen Abschnitt eines Zylindergehäuses befestigt. Ein Steuerhebel 76 ist schwenkbar an der Konsole 74 mittels eines Stifts 78 abgestützt. Eine Stange 80, die an einem nicht dargestellten Riegelauslösmechanismus verbunden ist, ist an den Steuerhebel 76 über einen Stift 82 angeschlossen. Wenn ein Druckknopf 88 gedrückt wird und ein Schlossrotor 84, der an einer riegelauslösenden drehbaren Position angeordnet ist, in Richtung zum Steuerhebel 76 bewegt wird (d.h., in die Richtung, welche in 16 durch den Pfeil S dargestellt wird) dann wird der Schlossrotor 84 zu einer Position bewegt, welche durch die imaginäre Linie in 16 dargestellt ist. Aus diesem Grunde dreht der Steuerhebel 76 gemäß der 16 in Uhrzeigerrichtung (die Richtung, welche durch den Pfeil U angezeigt wird) durch einen Endabschnitt 84A des Schlossrotors 84, welcher auf der Stelle des Steuerhebels 76 angeordnet ist und wird zu einer Position bewegt, welche durch die imaginäre 16 dargestellt ist. Als ein Ergebnis hiervon wird die Stange 80 in 16 nach oben bewegt, (d.h., in die Richtung, welche durch den Pfeil W angezeigt wird) wodurch der Riegelösemechanismus entsprechend betätigt wird.
  • Eine Aushöhlung 86 ist an dem Endabschnitt 84A des Schlossrotors 84 ausgeformt. In einem Fall, in welchem der Schlossrotor 84 an einer verriegelnden Drehposition angeordnet ist, dringt selbst dann, wenn der Druckknopf 88 gedrückt wird und der Schlüsselrotor 84 in die Richtung des Pfeils S in 16 bewegt wird ein Endabschnitt 76A des Steuerhebels 76 lediglich in die Aushöhlung 86, wobei der Steuerhebel 76 nicht von der Position verschoben wird, welche durch die durchgezogene Linie in 16 angezeigt wird. Wenn aus diesem Grund der Schlüsselrotor 84 in der vierriegelnden Drehposition platziert ist, dann wird der Riegelauslösemechanismus nicht betätigt, selbst wenn der Druckknopf 88 gedrückt wird.
  • Wenn jedoch mit dieser Schlosszylindereinrichtung 70 das Zylindergehäuse 72 mit Kraft nach unten gedreht wird (d. h., in die Richtung welche durch den Pfeil X in 16 dargestellt wird) und zwar von außerhalb eines Fahrzeugs zusammen mit dem Druckknopf 88 dann dreht das Zylindergehäuse 72 um einen Punkt P in einer unmittelbaren Nähe einer Stelle, wo es an einer Türplanke 90 befestigt ist. Al ein Ergebnis hiervon wird der Steuerhebel 76 zusammen mit dem Zylindergehäuse 72 in die Uhrzeigerrichtung gemäß der 16 gedreht (die Richtung des Pfeils U). Wenn der Steuerhebel 76 in die Richtung des Pfeils U gemäß der 16 dreht, dann kann der Riegellösemechanismus in unerwünschter Weise durch eine Bewegung der Stange 80 in die Richtung des Pfeils W gemäß der 16 betätigt werden.
  • In der Zwischenzeit wurde als Stand der Technik, welcher sich auf die vorliegende Erfindung bezieht, das US-Patent Nr. 3,868,836 veröffentlicht. Demnach sind ein Kofferraumdeckel-Schnappriegel und eine Schlossbaugruppe mit einem Schnappriegelmechanismus sowie einem schlüsselbetätigbaren Schließmechanismus für das Betätigen des Schnappriegelmechanismusses jeweils an inneren und äußeren Tafeln des Kofferraumdeckels montiert; wobei in einer japanischen Gebrauchsmusteranmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 62-14 064 eine Kupplung zwischen einem inneren Zylinderabschnitt eines Schlosszylinders und einem Verriegelungs- und Entriegelungsgestänge angeordnet ist, wobei ein Entriegelungsbetrieb durch Einführung eines Schlüssels in den Schlosszylinder durchgeführt werden kann, um einen Hebel zu lösen, wobei des weiteren durch Eindrücken des Schlüssels dieser von der Kupplung außer Eingriff gebracht wird.
  • Angesichts dieses Stands der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Schlosszylindereinrichtung zu schaffen, bei der in einem verriegelten Zustand ein Entriegelungsmechanismus selbst dann nicht in Betrieb genommen wird, wenn ein Zylindergehäuse geschwenkt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schlosszylindereinrichtung mit den Merkmalen gemäß dem Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Selbst dann, wenn das Zylindergehäuse in einem verriegelten Zustand verschwenkt wird, bewegt sich gemäß der vorliegenden Erfindung die Hebeleinrichtung integral mit dem Zylindergehäuse und bewegt sich somit nicht relativ mit Bezug auf das Zylindergehäuse. Folglich bewegt sich der Verbindungsmechanismus nicht in die Entriegelungsrichtung. Selbst dann, wenn das Zylindergehäuse verschwenkt wird, wird aus diesem Grunde im verriegelten Zustand der Verriegelungslösemechanismus bzw. Entriegelungsmechanismus nicht in Betrieb genommen.
  • Da in diesem Fall die Verbindungsmechanismus-Betätigungseinrichtung des weiteren vorgesehen ist, die derart arbeitet, dass sie den Verbindungsmechanismus in die Entriegelungsrichtung bewegt, wenn sich der Hebelmechanismus relativ bewegt, dann bewegt sich selbst für den Fall, dass das Zylindergehäuse in verriegeltem Zustand verschwenkt wird, die Hebeleinrichtung integral mit dem Zylindergehäuse und nicht relativ mit Bezug hierzu, wobei die Verbindungsmechanismus-Betätigungseinrichtung nicht in Betrieb genommen wird. Folglich bewegt sich der Verbindungsmechanismus nicht in die Entriegelungsrichtung. Selbst für den Fall, dass als ein Ergebnis hiervon im verriegelten Zustand das Zylindergehäuse verschwenkt wird, kann der Betrieb des Entriegelungsmechanismus zuverlässig verhindert werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht, welche eine Schlosszylindereinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht, welche die Schlosszylindereinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • 3 eine Querschnittansicht, entlang der Linie 3–3 in 1,
  • 4 eine Querschnittansicht entsprechend der 3, die einen Betrieb der Schlosszylindereinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • 5 eine Seitenansicht entsprechend zu 1, die einen Betrieb der Schlosszylindereinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • 6 eine Seitenansicht entsprechend der 1, die einen Betrieb der Schlosszylindereinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • 7 Eine Seitenansicht, die eine Schlosszylindereinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 8 Eine perspektivische Explosionsdarstellung, welche die Zylindereinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt,
  • 9 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 9–9 in 7,
  • 10 eine Seitenansicht entsprechend der 7 welche einen Betrieb der Schlosszylindereinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • 11 eine Seitenansicht entsprechend der 7, welche einen Betrieb der Schlosszylindereinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • 12 eine Seitenansicht, die eine Schlosszylindereinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 13 eine perspektivische Explosionsansicht, welche die Schlosszylindereinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • 14 eine Seitenansicht gemäß der 12, die einen Betrieb der Schlosszylindereinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • 15 eine Seitenansicht entsprechend der 12, die einen Betrieb der Schlosszylindereinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel darstellt und
  • 16 eine Teilschnittansicht, welche eine herkömmliche Schlosszylindereinrichtung darstellt.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Mit Bezug auf die 1 bis 6 wird im Nachfolgenden eine Beschreibung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schlosszylindereinrichtung gegeben. Gemäß der 1 ist in einer Schlosszylindereinrichtung 10 dieses Ausführungsbeispiels ein Lagerungsabschnitt 14 derart ausgebildet, das er von einer Bodenfläche 12A eines Zylindergehäuses 12 vorsteht, welche eine Seitenfläche ist, die einem Innenraum eines Fahrzeugs gegenüberliegt. Ein erster Hebel 16, der als Hebeleinrichtung dient, ist schwenkbar an dem Lagerungsabschnitt 14 mittels eines Stifts 18 gelagert. Der erste Hebel 16 ist in einer V-förmigen Konfiguration gebogen, wobei ein oberseitiges Ende 16A des ersten Hebels 16 nahe einer Bodenfläche 20A eines Schlossrotors 20 zu liegen kommt. Wenn ein Drückabschnitt 21, der an einer Seitenfläche des Zylindergehäuses 12 gegenüber einem Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, niedergedrückt wird, dann bewegt sich der Schlossrotor 20 gemäß der 1 nach links (d.h., in die Richtung, die durch den Pfeil A angezeigt wird), wobei die Bodenfläche 20A gegen das Ende 16A des ersten Hebels 16 anschlägt, so dass der erste Hebel 16 in Gegen-Uhrzeigerrichtung gemäß der 1 geschwenkt wird (die Richtung, die durch den Pfeil B angezeigt wird). Der Stift 18 durchdringt einen längsgerichteten Mittenabschnitt an einer unteren Seite 16B des ersten Hebels 16. Eine Feder 22 ist um die äußere Peripherie des Stifts 18 gewickelt. Ein oberes Ende 22A der Feder 22 ist mit einem Eingriffsvorsprung 16D in Eingriff, der in der Nähe und an einer inneren Seite des gebogenen Abschnitts des ersten Hebels 16 ausgebildet ist, so dass er sich in Richtung zu dem Lagerungsabschnitt 14 erstreckt. Ein unteres Ende 22C der Feder 22 ist mit einem Stopper bzw. Anschlag 12C in Eingriff, der derart ausgeformt ist, dass er sich von einem unteren Abschnitt an einer Seitenfläche 12B des Zylindergehäuses 12 aus erstreckt. Als ein Ergebnis hiervon wird der erste Hebel 16 durch die Feder 22 in eine Uhrzeigerrichtung gemäß der 1 vorgespannt, die Richtung, welche durch den Pfeil C angezeigt ist. In einem normalen Zustand wird der erste Hebel 16 in einer in 1 dargestellten Position in einem Zustand gehalten, in dem er gegen den Anschlag 12C anstößt.
  • Gemäß der 2 ist ein zweiter Hebel 24, welcher als eine Verbindungsmechanismus-Betätigungseinrichtung dient, derart angeordnet, dass sich der erste Hebel 16 zwischen dem Lagerungsabschnitt 14 und dem zweiten Hebel 24 dazwischen einfügt. Der zweite Hebel 24 ist ebenfalls schwenkbar durch den Stift 18 gelagert. Der zweite Hebel 24 ist in einer im Wesentlichen U-förmigen Konfiguration gebogen, wenn er von einer Planansicht aus betrachtet wird, wobei Bohrungen 26, 28 durch die der Stift 18 geführt ist, in dem zweiten Hebel 24 in der Nähe bzw. Nachbarschaft von Führungsenden von Schenkelabschnitten 24A, 24B ausgeformt sind. Ein Ende 30A einer Feder 30, die um die äußere Peripherie des Stifts 18 gewunden ist, ist mit einem oberen Abschnitt des Schenkelabschnitts 24A des zweiten Hebels 24 in Eingriff, wobei ein anderes Ende 30B der Feder mit einem unteren Abschnitt in der Nähe des Führungsendes an der unteren Seite 16B des ersten Hebels 16 in Eingriff ist. Als ein Ergebnis hiervon wird der zweite Hebel 24 durch die Feder 30 in die Uhrzeigerrichtung gemäß der 1 vorgespannt. In einem normalen Zustand ist der zweite Hebel 24 an einer in 1 dargestellten Position angeordnet und zwar in einem Zustand, in welchem er gegen den Anschlag 12C anstößt.
  • Gemäß der 2 hat der zweite Hebel 24 einen Eingriffsvorsprung 24C, der an dem Schenkelabschnitt 24A nach dem ersten Hebel 16 derart ausgeformt ist, dass er dem ersten Hebel 16 gegenüber liegt. Ein Eingriffsvorsprung 16C des ersten Hebels 16 ist mit dem Eingriffsvorsprung 24C in Eingriff. Der Eingriffsvorsprung 16C ist mit einem Führungsende der unteren Seite 16B des ersten Hebels 16 ausgeformt, so dass er dem zweiten Hebel 24 gegenüber liegt.
  • Wie in der 3 dargestellt ist, durchdringt eine Welle 32, die als eine erste Welle dient, die Schenkelabschnitte 24A, 24B des zweiten Hebels 24 derart, dass sie in Axialrichtung bewegbar ist (d.h., von links nach rechts gemäß der 3). Ein Bund 32A ist an einem mittleren Abschnitt der Welle 32 ausgebildet. Eine Spiralfeder 34, welche als ein Vorspannmittel dient, ist zwischen dem Bund 32A, der an der äußeren Peripherie der Welle 32 angeordnet ist und dem Schenkelabschnitt 24B eingefügt. Dementsprechend wird die Welle 32 durch die Vorspannkraft der Spiralfeder 34 an einer Position gehalten, in der der Bund 32A gegen den Schwenkabschnitt 24A anstößt (siehe 3).
  • Gemäß der 3 ist eine Endfläche 32B der Welle 32, welche nahe dem ersten Hebel 16 angeordnet ist, als eine geneigte Fläche ausgebildet. Wenn der erste Hebel 16 gemäß der 4 aufwärts bewegt wird (d.h., in die Richtung, welche durch den Pfeil D angezeigt wird) und an der Endfläche 32B gleitet, dann bewegt sich die Welle 32 gemäß der 4 nach rechts (d.h., in die Richtung, welche durch den Pfeil E angezeigt ist) entgegen der Vorspannkraft der Spiralfeder 34, mit dem Ergebnis, dass ein gegenüberliegender Endabschnitt 32C der Welle 32 von dem Schwenkabschnitt 24B vorsteht. Wenn des weiteren der erste Hebel 16 in die Gegen-Uhrzeigerrichtung gemäß der 1 dreht (die Richtung des Pfeils B), dann kommt der Eingriffsvorsprung 24C des zweiten Hebels 24 in Eingriff, um den zweiten Hebel 24 gegen die Uhrzeigerrichtung gemäß der 1 zu drehen (die Richtung des Pfeils B).
  • Wie in der 2 dargestellt ist, ist ein dritter Hebel 36, der als ein Verbindungsmechanismus dient, derart angeordnet, dass sich der zweite Hebel 24 zwischen dem ersten Hebel 16 und dem dritten Hebel 36 zwischengefügt. Der dritte Hebel 36 ist ebenfalls schwenkbar durch den Stift 18 gelagert. Eine Bohrung 38, durch welche der Stift 18 dringt, ist in der Nähe des einen Endes 36A des dritten Hebels 36 ausgeformt. Die Stange 40, welche einen nicht dargestellten Riegel-Lösemechanismus verbindet (Verriegelungsmechanismus) ist in der Nähe des anderen Endes 36B des dritten Hebels 36 durch einen Stift 42 angeschlossen. Wenn das Ende 36B des dritten Hebels 26 in die Gegen-Uhrzeigerrichtung gemäß der 1 dreht (die Richtung des Pfeils F) und die Stange 40 nach oben zur Zeichnungsblattoberseite gemäß der 1 gezogen wird, (d.h., in die Richtung, welche durch den Pfeil G angezeigt wird) dann wird der Riegellösemechanismus für einen Betrieb vorbereitet.
  • Wie in der 4 dargestellt ist, ist der Endabschnitt 32C der Welle 32, welcher von dem Schenkelabschnitt 24B des zweiten Hebels 24 vorsteht, mit einem unteren Abschnitt des dritten Hebels 36 in Eingriff, wobei der dritte Hebel 36 dementsprechend in Richtung zu der Oberseite des Papiers von 4 dreht (d. h., in die Richtung des Pfeils D), nämlich in die Gegenuhrzeigerrichtung in 1 (die Richtung des Pfeils F).
  • Im nachfolgenden wird der Betrieb des ersten Ausführungsbeispieles beschrieben.
  • Wenn bei dem Schlosszylinder 10 dieses Ausführungsbeispiels der Schlossrotor 20 in eine Verriegelungslöseposition gedreht wird und der Druckabschnitt 21 niedergedrückt wird, dann bewegt sich der Schlossrotor 20 gemäß 1 nach links (d.h., in die Richtung des Pfeils A), wobei die Bodenfläche 20A gegen das Ende 16A des ersten Hebels 16 anstößt, um somit den ersten Hebel 16 in die Gegenuhrzeigerrichtung gemäß der 1 zu verschwenken (die Richtung des Pfeils B). Wenn der erste Hebel 16 in die Richtung des Pfeils B in 1 bewegt wird, d.h., zur Zeichnungsblatt-Oberseite der 4 (in die Richtung des Pfeils D), dann gleitet der Eingriffsvorsprung 16C des ersten Hebels 16 auf der Endfläche 32B der Welle 32, wobei der Endabschnitt 32C vom Schenkelabschnitt 24B vorsteht. Aus diesem Grund kommt der Endabschnitt 32C der Welle 32, der vom Schenkelabschnitt 24B des zweiten Hebels 24 vorsteht, mit dem unteren Abschnitt des dritten Hebels 36 in Eingriff. Wenn in diesem Zustand der erste Hebel 16 weiter in die Richtung des Pfeils B in 1 gedreht wird, dann kommt der Eingriffsvorsprung 16C des ersten Hebels 16 mit dem Eingriffsvorsprung 24 des zweiten Hebels 24 in Eingriff, um den zweiten Hebel 24 in die Gegenuhrzeigerrichtung gemäß 1 zu drehen (die Richtung des Pfeils D).
  • Als Ergebnis hiervon dreht der dritte Hebel 36 in Richtung zur Zeichnungsblatt-Oberseite von 4 (d.h., in die Richtung des Pfeils D), nämlich in die Gegenuhrzeigerrichtung in 1 (die Richtung des Pfeils F), wobei die Stange 40 dementsprechend aufwärts in 1 bewegt wird, (d.h., in die Richtung des Pfeils G), mit dem Ergebnis, dass der Verriegelungs-Lösemechanismus betätigt wird.
  • Wenn andererseits wie in 5 dargestellt wird, in einem Zustand, in welchem der Schlossrotor 20 in einer Verriegelungsposition platziert ist, dass Zylindergehäuse 12 unter Kraft aus einer Normalstellung (angezeigt durch die unterbrochene Linie in der 5) in eine Position geschwenkt wird, in der die Bodenfläche 12A an einer oberen Seite angeordnet wird (angezeigt durch die durchgezogene Linie in 5), dann schwenken der erste Hebel 16 und der zweite Hebel 24 ebenfalls integral mit dem Zylindergehäuse 12. Da jedoch das Zylindergehäuse 12, der erste Hebel 16 und der zweite Hebel 24 sich nicht relativ zueinander bewegen, bewegt sich auch nicht die Welle 32 sondern wird in der Position gemäß der 3 gehalten. Folglich wird der dritte Hebel 36 nicht von der Welle 32 beeinflusst, sondern kann mit Bezug zu dem Stift 18 rotieren, so dass das Ende 36B nur schwer bewegt wird. Aus diesem Grund bewegt sich die an dem Ende 36B befestigte Stange nicht in eine Richtung, in welcher eine Verriegelung gelöst wird (die Richtung des Pfeils G in 1), wobei der Verriegelungs-Lösemechanismus folglich nicht betätigt wird.
  • Wenn, wie in 6 dargestellt wird, in dem Zustand, in welchem der Schlossrotor 20 an der Verriegelungsposition platziert ist, wenn das Zylindergehäuse 12 unter Kraft aus einer Normalposition (angezeigt durch die unterbrochene Linie in 6) in eine Position geschwenkt wird, in der sich die Bodenfläche 12A an einer Unterseite anordnet (angezeigt durch die durchgezogene Linie in 6), dann werden der erste Hebel 16 und der zweite Hebel 24 ebenfalls integral mit dem Zylindergehäuse 12 geschwenkt. Da jedoch das Zylindergehäuse 12, der erste Hebel 16 und der zweite Hebel 24 sich nicht relativ zueinander bewegen, bewegt sich auch nicht die Welle 32, sondern wird in Position gemäß der 3 gehalten. Folglich wird der dritte Hebel 36 nicht von der Welle 32 beeinflusst, sondern kann mit Bezug zum Stift 18 rotieren, so dass das Ende 36B nur schwerlich bewegt wird. Aus diesem Grund bewegt sich die Stange 40, welche an dem Endabschnitt 36B befestigt ist nicht in die Verriegelungslöserichtung (die Richtung des Pfeils G in 1) wobei der Verriegelungslösemechanismus folglich nicht betätigt wird.
  • Selbst dann, wenn wie vorstehend beschrieben wurde, bei der Schlosszylindereinrichtung 10 gemäß dieser Erfindung, das Zylindergehäuse in verriegeltem Zustand geschwenkt wird, so wird der Verriegelungs-Lösemechanismus nicht betätigt. Folglich ist die vorstehend beschriebene Einrichtung effektiv in der Verhinderung eines Einbruches.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Im nachfolgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schlosszylindereinrichtung gemäß der Erfindung mit Bezug auf die 7 bis 11 beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die gleichen Bauteile wie jene des ersten Ausführungsbeispieles mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, wobei auf deren Beschreibung verzichtet wird.
  • Wie in 8 dargestellt ist, wird in einer Schlosszylindereinrichtung 50 des zweiten Ausführungsbeispieles ein Hebelabschnitt 52 anstelle des Hebels 16 des ersten Ausführungsbeispiels verwendet Der Hebelabschnitt 52 ist ausgebildet, indem ein distales Ende des Schenkelabschnitts 24a des zweiten Hebels 24 in einer im wesentlichen J-förmigen Konfiguration verlängert wird, wobei ein oberes Ende 52A des Hebelabschnitts 52 die Nähe der Bodenfläche 20A des Schlossrotors 20 erreicht. Das obere Ende 22A der Feder 22 ist mit einem Eingriffsvorsprung 52B in Eingriff, welcher im Hebelabschnitt 52 ausgebildet ist, um in Richtung zum Lagerungsabschnitt 14 vorzustehen. Das untere Ende 22B der Feder 22 ist mit einem Stopper oder Anschlag 12C in Eingriff, der am Zylindergehäuse 12 ausgebildet ist. Als ein Ergebnis hiervon wird der den Hebelabschnitt 52 aufweisende Hebel 24 durch die Feder 22 derart vorgespannt, dass er in Uhrzeigerrichtung in 7 dreht (die Richtung, welche durch den Pfeil C angezeigt wird). In einem normalen Zustand schlägt der zweite Hebel 24 gegen den Anschlag 12C an und wird in einer Normalstellung platziert, wie sie in 7 dargestellt ist. Gemäß der 9 ist ein konkaver Abschnitt 12D an der Seitenfläche 12B des Zylindergehäuses 12 an einem unteren Abschnitt von diesem ausgeformt, wobei eine geneigte Fläche 12E an einem unteren Abschnitt des konkaven Abschnitts 12D ausgebildet ist. Eine Endfläche 32B der Welle 32 ist als eine sphärische Fläche ausgebildet. Wenn folglich der zweite Hebel 24 aufwärts in 9 (d.h., in die Richtung, welche durch den Pfeil D angezeigt wird) bewegt wird und die Endfläche 32B der Welle 32 auf der geneigten Fläche 12E gleitet, dann bewegt sich die Welle 32 in 9 nach rechts (d.h., in die Richtung, welche durch den Pfeil E angezeigt wird), mit dem Ergebnis, dass ein gegenüberliegendes Ende 32C der Welle vom Schenkelabschnitt 24B vorsteht. Als ein Ergebnis hiervon rotiert der dritte Hebel 36 zusammen mit dem zweien Hebel 24 zur Zeichnungsblatt-Oberseite von 9 (in die Richtung des Pfeils D) d.h., in eine Gegenuhrzeigerrichtung in 7 (die Richtung, welche durch den Pfeils G), um den Verriegelungs-Lösemechanismus zu aktivieren.
  • Nachfolgend wird der Betrieb des zweiten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Wenn bei der Schlosszylindereinrichtung 50 dieses Ausführungsbeispiels der Schlossrotor 20 in die Verriegelungs-Löseposition gedreht wird und der Druckabschnitt 21 wieder gedrückt wird, dann bewegt sich der Schlossrotor 20 nach links in 7 (in die Richtung, welche durch den Pfeil A angezeigt wird), wobei die Bodenfläche 20A gegen das Ende 52A des Hebelabschnitts 52 anschlägt, um den zweiten Hebel 24 gegen die Uhrzeigerrichtung in 7 zu schwenken (die Richtung des Pfeils B).
  • Wenn der zweite Hebel 24 in die Richtung des Pfeils B in 7 bewegt wird, d.h., zur Zeichnungsblatt-Oberseite von 9 (die Richtung des Pfeils D), dann gleitet die Endfläche 32B des Stifts 32 auf der geneigten Fläche 12E des Zylindergehäuses 12 mit dem Ergebnis, dass der Endabschnitt 32C vom Schenkelabschnitt 24B vorsteht. Aus diesem Grund kommt der Endabschnitt 32C der Welle 32, welcher vom Schenkelabschnitt 24B des zweiten Hebels 24 vorsteht, mit dem unteren Abschnitt des dritten Hebels 36 in Eingriff. Wenn in diesem Zustand der zweite Hebel 24 weiter in die Richtung des Pfeils B in 7 gedreht wird, dann dreht der dritte Hebel 36 zur Zeichnungsblatt- Oberseite von 9 (in die Richtung des Pfeils D), nämlich in die Gegenuhrzeigerrichtung in 7 (die Richtung des Pfeils F), wobei die Stange 40 aufwärts gem. 7 bewegt wird (in die Richtung des Pfeils G), mit dem Ergebnis, dass der Verriegelungs-Lösemechanismus betätigt wird.
  • Wenn andererseits wie in der 10 dargestellt wird, in dem Zustand, in welchem der Schlossrotor 20 in der Verriegelungsposition planiert ist, das Zylindergehäuse 12 unter Kraft aus einer Normalposition (angezeigt durch die unterbrochenen Linien in 10) in eine Position verschwenkt wird, wobei die Bodenfläche 12A an einer Oberseite zu liegen kommt (angezeigt durch die durchgezogene Linien in 10), dann schwingt der zweite Hebel 24 ebenfalls integral mit dem Zylindergehäuse 12. Da jedoch das Zylindergehäuse 12 und der zweite Hebel 24 sich nicht relativ zueinander bewegen, bewegt sich auch nicht die Welle 32, sondern wird in der Position gemäß der 9 gehalten. Folglich wird der dritte Hebel 36 nicht durch die Welle 32 beeinflusst sondern kann mit Bezug zum Stift 18 rotieren, so dass der Endabschnitt 36B nur schwer bewegt wird. Aus diesem Grund bewegt sich die an dem Endabschnitt 36B befestigte Stange 40 nicht in die Verriegelungs-Löserichtung (die Richtung des Pfeils G in 7), wobei der Verriegelungs-Lösemechanismus folglich nicht betätigt wird.
  • Wenn des weiteren wie in der 11 dargestellt wird in dem Zustand, in welchem der Schlossrotor 20 in einer Verriegelungsposition planiert ist, das Zylindergehäuse 12 unter Kraft aus einer Normalposition (angezeigt durch die unterbrochene Linien in 11) in eine Position geschwenkt wird, wobei die Bodenfläche 12A an einer Unterseite zu liegen kommt (angezeigt durch die durchgezogene Linie in 11), dann schwenkt der zweite Hebel 24 ebenfalls integral mit dem Zylindergehäuse 12. Da jedoch das Zylindergehäuse 12 und der zweite Hebel 24 sich nicht relativ zueinander bewegen, bewegt sich auch nicht die Welle 32, sondern wird in der Position gemäß der 9 gehalten. Folglich wird der dritte Hebel 36 nicht von der Welle 32 beeinflusst, sondern kann mit Bezug zum Stift 18 drehen, so dass der Endabschnitt 36B nur schwer bewegt wird. Aus diesem Grund bewegt sich die an den Endabschnitt 36B befestigte Stange 40 nicht in die Verriegelungs-Löserichtung (die Richtung des Pfeils G in 7), wobei der Verriegelungs-Lösemechanismus folglich nicht betätigt wird.
  • Selbst wenn bei dem Schlosszylinder 50 dieses Ausführungsbeispiels gemäß vorstehender Beschreibung das Zylindergehäuse in einen verriegelten Zustand schwenkt, so wird der Verriegelungslösemechanismus nicht betätigt. Folglich ist die vorstehend beschriebene Einrichtung effektiv bei der Verhinderung von Einbrüchen. Darüber hinaus wird die Anzahl von Teilen reduziert so dass ein Aufbau der Einrichtung vereinfacht wird.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel einer Schlosszylindereinrichtung gemäß der Erfindung wird mit Bezug auf die 12 bis 15 im nachfolgenden beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die gleichen Bauteile, wie jene des ersten Ausführungsbeispiels, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, wobei auf deren Beschreibung verzichtet wird.
  • Bei einer Schlosszylindereinrichtung 54 des dritten Ausführungsbeispiels gemäß der 13 ist ein Lagerungsabschnitt 56 derart ausgeformt, dass er von der Bodenfläche 12A des Zylindergehäuses 12 vorsteht. Der Lagerungsabschnitt 56 ist durch einen oberen Lagerungsabschnitt 56A und einen unteren Lagerungsabschnitt 56B ausgebildet, welche parallel zueinander in einer vertikalen Richtung ausgerichtet sind, wenn Sie von einer Draufsicht der 13 betrachtet werden. Durchgangsbohrungen 58, 60 sind in dem oberen Lagerungsabschnitt 56A und dem unteren Lagerungsabschnitt 56B jeweils ausgebildet, wobei ein Stift 61, welcher als eine zweite Welle dient, in diese Durchgangsbohrungen 58, 60 eingesetzt ist. Ein Hebel 62 ist zwischen den oberen Lagerungsabschnitt 56A und den unteren Lagerungsabschnitt 56B eingesetzt und wird schwenkbar durch den Stift 61 gelagert.
  • Der Hebel 62 ist in der Form einer Figur „3" gekrümmt, wobei eine Bohrung 64, durch welche der Stift 61 hindurchführt, an einem mittleren Abschnitt 62A des Hebels 62 ausgebildet ist. Ein Ende 62B des Hebels 62 erreicht die Nähe der Bodenfläche 20A des Schlossrotors 20. Wenn der Druckabschnitt 21 gemäß der 12 niedergedrückt wird, dann bewegt sich der Schlossrotor 20 gemäß 12 nach links (d.h., in die Richtung, welche durch den Pfeil A angezeigt wird) und stößt gegen das Ende 62B des Hebels 62, um den Hebel 62 um den Stift 61 in die Richtung zu verschwenken, welche in 13 durch den Pfeil A angezeigt ist.
  • Wie in der 12 dargestellt wird, ist ein Stift 66, der als eine dritte Welle dient, hochkantig bzw. senkrecht zur Seitenfläche 12B des Zylindergehäuses 12 angeordnet. Ein Hebel 58, der einen Verbindungsmechanismus ausbildet, ist schwenkbar durch den Stift 66 gelagert. Der Hebel 68 ist in einer L-förmigen Konfiguration gebogen, wobei eine Bohrung 67 (siehe 13), durch die der Stift 66 geführt wird, an einem Biegeabschnitt des Hebels 68 ausgeformt ist. Die an einen nicht gezeigten Verriegelungs-Lösemechanismus angeschlossene Stange 40 ist durch den Stift 42 in der Nähe des einen Endes 68A des Hebels 68 an diesen angeschlossen. Wenn das eine Ende 68A des Hebels 68 in eine Gegenuhrzeigerrichtung in 12 dreht (die Richtung, welche durch den Pfeil F angezeigt ist) und die Stange 40 nach oben in Richtung zur Zeichnungsblatt-Oberseite gemäß der 12 gezogen wird (d.h., in die Richtung, welche durch den Pfeil G angezeigt wird), dann wird hierdurch der Verriegelungs-Lösemechanismus in Betrieb gesetzt.
  • Wie in der 13 dargestellt ist, ist ein Eingriffsvorsprung 68C, der als eine Interferenz- bzw. Störfläche dient, in der Nähe des anderen Endes 68B des Hebels 68 an diesem ausgebildet, um einer gegenüberliegenden Seite des Zylindergehäuses 12 gegenüber zu stehen. Wenn ein anderes Ende 62C des Hebels 62 gegen den Eingriffsvorsprung 68C anstößt, dann wird der Hebel 68 in Funktion gesetzt, um in die Richtung zu schwenken, welche durch den Pfeil F in 12 angezeigt ist. Wenn zwischenzeitlich das Ende 62C des Hebels 62 nicht relativ mit Bezug auf das Zylindergehäuse 12 bewegt wird, dann wird das Ende 62C in einer Normalposition, beabstandet von dem Eingriffsvorsprung 68C des Hebels 68 um einen vorbestimmten Abstand L planiert. Eine Normalposition ist derart eingestellt, dass das Ende 62C des Hebels 62 sich nicht mit einem örtlichen Drehbereich des Eingriffsvorsprungs 68C des Hebels 68 überlagert (angezeigt durch den strichpunktierten Pfeil M in 12).
  • Als nächstes wird der Betrieb des dritten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Wenn bei der Schlosszylindereinrichtung 45 gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Schlossrotor 20 in die Verriegelungs-Löseposition gedreht wird und der Druckabschnitt 21 gedrückt wird, dann bewegt sich der Schlossrotor 20 gemäß 12 nach links (d.h., in die Richtung, welche durch den Pfeil A angezeigt wird) und stößt gegen das Ende 62B des Hebels 62, um den Hebel 62 um den Stift 61 in die Richtung zu verschwenken, welche durch den Pfeil H in 13 angezeigt ist.
  • Wenn der Hebel 62 in die Richtung des Pfeils H gemäß der 13 bewegt wird, d.h., gemäß der 12 nach rechts (in die Richtung des Pfeils B), dann stößt das Ende 62C des Hebels 62 gegen den Eingriffsvorsprung 68C des Hebels 68, um den Hebel 68, um den Hebel 68 in die Gegenuhrzeigerrichtung in 12 zu drehen (die Richtung des Pfeils F), wobei die Stange 40 aufwärts in 12 (in die Richtung des Pfeils G) bewegt wird, mit dem Ergebnis, dass der Verriegelungs-Lösemechanismus betätigt wird.
  • Wenn, wie in der 14 gezeigt ist, andererseits in einem Zustand, in welchem der Schlossrotor 20 in einer Verriegelungsposition planiert ist, das Zylindergehäuse 12 unter Krafteinwirkung von einer Normalstellung (angezeigt durch die unterbrochene Linie in 14) in eine Position geschwenkt wird, in der die Bodenfläche 12A an einer Oberseite angeordnet wird (angezeigt durch die durchgezogene Linie in 14), dann schwenkt der Hebel 62 integral mit dem Zylindergehäuse 12. Jedoch werden das Zylindergehäuse 12 und der Hebel 62 nicht relativ zueinander bewegt. Der Hebel 62 schwingt nämlich nicht um den Stift 61, sondern wird in der Normalstellung gehalten, wie sie in 14 angezeigt ist. Selbst wenn der Eingriffsvorsprung 68C des Hebels 68 rotiert, beeinflussen sich das Ende 62C des Hebels 62 und der Eingriffsvorsprung 68C nicht untereinander. Folglich lässt sich das Ende 68A des Hebels 68 kaum bewegen. Aus diesem Grunde bewegt sich die an das Ende 68A befestigte Stange 40 nicht in die Verriegelungs-Löseeinrichtung (die Richtung des Pfeils G gemäß der 12), wobei folglich der Verriegelungs-Lösemechanismus bzw. Entriegelungsmechanismus nicht betätigt wird. Wenn gemäß der 15 in einem Zustand, in dem der Schlossrotor 20 in der Verriegelungsposition angeordnet wird, das Zylindergehäuse 12 unter Krafteinwirkung aus einer Normalposition (angezeigt durch die unterbrochene Linie in 15) in eine Position geschwenkt wird, in der die Bodenfläche 12A sich an einer unteren Seite anordnet (angezeigt durch die durchgezogene Linie in 15), dann schwenkt der Hebel 62 integral mit dem Zylindergehäuse 12. Jedoch bewegen sich das Zylindergehäuse 12 und der Hebel 62 nicht relativ zueinander. Der Hebel 62 schwenkt nämlich nicht um den Stift 61, sondern wird in der Normalposition planiert, welcher in 15 dargestellt ist. Selbst wenn der Eingriffsvorsprung 68C des Hebels 68 rotiert, beeinflussen sich aus diesem Grunde das Ende 62C des Hebels 62 und der Eingriffsvorsprung 68C nicht untereinander. Folglich lässt sich das Ende 68A des Hebels 68 kaum bewegen. Aus diesem Grunde bewegt sich die an das Ende 68A befestigte Stange 40 nicht in die Verriegelungs-Löserichtung (die Richtung, welche durch den Pfeil G in 12 angezeigt wird), wobei folglich der Verriegelungs-Lösemechanismus nicht betätigt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ist die Schlosszylindereinrichtung 54 gemäß diesem Ausführungsbeispiel derart aufgebaut, dass der Verriegelungs-Lösemechanismus in einem verriegelten Zustand selbst dann nicht betätigt wird, wenn das Zylindergehäuse verschwenkt wird. Dies ist effektiv hinsichtlich der Verhinderung von Einbrüchen. Darüber hinaus wird die Anzahl an Einzelteilen verringert und der Aufbau der Einrichtung vereinfacht.
  • Die Erfindung betrifft eine Schlosszylindereinrichtung, bei der in einem verriegelten Zustand ein Verriegelungs-Lösemechanismus derart vorgesehen ist, dass er nicht betriebsfähig ist selbst dann, wenn ein Zylindergehäuse verschwenkt wird. Wenn ein erster Hebel in eine Gegenuhrzeigerrichtung mit Bezug zu dem Zylindergehäuse gedreht wird, dann erstreckt sich eine Welle, die an einem zweiten Hebel vorgesehen ist, von einer Seitenfläche des zweiten Hebels und kommt mit einem dritten Hebel in Eingriff, um eine an dem dritten Hebel befestigte Stange in eine Verriegelungs-Löserichtung zu verschieben. Wenn des weiteren der erste Hebel nicht relativ zum Zylindergehäuse bewegt wird, dann erstreckt sich selbst dann, wenn das Zylindergehäuse geschwenkt wird, die Welle nicht von der Seitenfläche des zweiten Hebels und kommt nicht mit dem dritten Hebel in Eingriff. Aus diesem Grunde besteht keine Möglichkeit, dass die an den dritten Hebel befestigte Stange in die Verriegelungs-Löserichtung bewegt wird.

Claims (16)

  1. Schlosszylindereinrichtung (10) mit einem Schlossrotor (20), der drehbar und axial verschiebbar in einem Zylindergehäuse (12) gelagert ist und in einer Betätigungsdrehposition bei einer Axialverschiebung mit einem am Zylindergehäuse (12) drehbar gehaltenen Entriegelungshebel (16, 52) in Eingriff bringbar ist, der hierdurch relativ zum Zylindergehäuse (12) dreht, um einen Verriegelungsmechanismus zu entriegeln, gekennzeichnet durch ein Eingriffselement (32, 62C), das zwischen dem Entriegelungshebel (16, 52) und einem mit dem Verriegelungsmechanismus wirkverbundenen Verbindungshebel (36, 68) in unbetätigtem Zustand derart angeordnet ist, dass es außer Eingriff mit dem Verbindungshebel (36, 68) ist und nur durch eine über den Schlossrotor (20) ausgelöste Relativdrehung des Entriegelungshebels (16, 52) bezüglich des Zylindergehäuses (12) mit dem Verbindungshebel (36, 68) für ein Entriegeln des Verriegelungsmechanismus in Eingriff kommt.
  2. Schlosszylindereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (32) eine erste Achse hat, die für den Fall, dass der Entriegelungshebel (16) relativ bewegt wird, sich zu dem Verbindungshebel (36) hinbewegt und mit diesem in Eingriff kommt.
  3. Schlosszylindereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse den Verbindungshebel (36) in die Richtung mitbewegt, in welcher der Verriegelungsmechanismus entriegelt wird.
  4. Schlosszylindereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Endfläche der ersten Achse (32), die an einer gegenüberliegenden Seite des Endes angeordnet ist, welches sich zu dem Verbindungsmechanismus hinerstreckt und mit diesem in Eingriff kommt, an dem Entriegelungshebel (16) gleitet, wenn der Entriegelungshebel (16) relativ bewegt wird.
  5. Schlosszylindereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endfläche der ersten Achse (32) als eine geneigte Fläche (32B) ausgeformt ist, welche in Richtung senkrecht zu einer Richtung geneigt ist, in der sich die erste Achse (32) zu dem Verbindungsmechanismus hinerstreckt und mit diesem in Eingriff kommt.
  6. Schlosszylindereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (32) ein Vorspannungsmittel (34) aufweist, welches für den Fall, dass der Verriegelungsmechanismus verriegelt wird, die ersten Achse in einer Richtung entgegen der Richtung vorspannt, in der die erste Achse sich zu dem Verbindungsmechanismus hinerstreckt und mit diesem in Eingriff kommt, um zu verhindern, dass sich die erste Achse zu dem Verbindungsmechanismus hinbewegt und mit diesem in Eingriff kommt.
  7. Schlosszylindereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse sich zu dem Verbindungsmechanismus hin bewegt und mit diesem in Eingriff kommt und zwar entgegen der Vorspannkraft des Vorspannmittels (34), während sie an dem Entriegelungshebel (16) gleitet.
  8. Schlosszylindereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungshebel (16), der Verbindungsmechanismus und der Verbindungshebel (36) auf derselben axialen Linie gelagert sind, um jeweils schwenkbar zu sein.
  9. Schlosszylindereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endfläche der ersten Achse (33), welche an einer gegenüberliegenden Seite eines zu dem Verbindungsmechanismus sich hinerstreckenden und mit diesem in Eingriff kommenden Ende angeordnet ist, als eine im wesentlichen sphärischen Fläche (32B) ausgeformt ist, wobei für den Fall, dass der Entriegelungshebel (52) relativ bewegt wird, die Endfläche (32B) der ersten Achse an dem Zylindergehäuse (12) gleitet.
  10. Schlosszylindereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine geneigte Fläche (12E) in dem Zylindergehäuse (12) an einem Abschnitt ausgebildet ist, auf dem die Endfläche (32B) der ersten Achse (32) gleitet, wobei die geneigte Fläche (32B) in eine Richtung senkrecht zu der Richtung geneigt ist, in der die erste Achse sich zu dem Verbindungsmechanismus hinerstreckt und mit diesem in Eingriff kommt, wobei dann, wenn der Entriegelungshebel (16) relativ bewegt wird, die Endfläche (32B) der ersten Achse auf der geneigten Fläche (12E) des Zylindergehäuses (12) gleitet.
  11. Schlosszylindereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (32) ein Vorspannmittel (34) aufweist, welches dann, wenn der Verriegelungsmechanismus verriegelt ist, die erste Achse in eine Richtung entgegengesetzt zu der Richtung vorspannt, in der die erste Achse sich zu dem Verbindungsmechanismus hinerstreckt, um zu verhindern, dass sich die erste Achse zu dem Verbindungsmechanismus hinbewegt und mit diesem in Eingriff kommt.
  12. Schlosszylindereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Achse zum Verbindungsmechanismus hinerstreckt und mit diesem in Eingriff kommt, entgegen der Vorspannkraft des Vorspannmittels (34), während sie entlang des Entriegelungshebels (52) gleitet.
  13. Schlosszylindereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungshebel (52) und das Eingriffselement (32) ein integrales Bauteil ausbilden.
  14. Schlosszylindereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Lagerungsabschnitt (14, 56), der in dem Zylindergehäuse (12) ausgebildet ist, wobei der Entriegelungshebel (16, 52) durch eine zweite Achse (18, 61) gelagert wird, die in den Lagerungsabschnitt (16, 56) derart eingesetzt wird, dass sie relativ bewegbar ist, wobei der Verbindungshebel (62) schwenkbar durch eine dritte Achse (66) gelagert wird, welche axial an dem Lagerungsabschnitt (56) gehalten wird.
  15. Schlosszylindereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Achse (61) und die dritte Achse (66) senkrecht zueinander angeordnet sind.
  16. Schlosszylindereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungshebel (68) eine Interferenzfläche (68C) hat, welche sich mit dem Entriegelungshebel (62) überlagert, wenn der Entriegelungshebel (62) relativ bewegt wird.
DE1996110061 1995-03-24 1996-03-14 Schloßzylindereinrichtung Expired - Fee Related DE19610061B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6643395A JP3161275B2 (ja) 1995-03-24 1995-03-24 キーシリンダ装置
JPP7-66433 1995-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19610061A1 DE19610061A1 (de) 1996-10-02
DE19610061B4 true DE19610061B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=13315649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996110061 Expired - Fee Related DE19610061B4 (de) 1995-03-24 1996-03-14 Schloßzylindereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5771723A (de)
JP (1) JP3161275B2 (de)
KR (1) KR0180448B1 (de)
DE (1) DE19610061B4 (de)
GB (1) GB2299131B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746381C1 (de) * 1997-10-21 1999-01-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Schließzylinder, der zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dient
DE19833670C2 (de) * 1998-07-27 2000-08-17 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schließvorrichtung
DE10047090A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-25 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung mit einem Taster zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür oder Klappe, insbesondere für ein Fahrzeug
US6732555B1 (en) * 2003-01-10 2004-05-11 Dfw Plastics, Inc. Lock for a meter box lid
DE102010029065B4 (de) 2010-05-18 2023-10-26 Ford Global Technologies, Llc Türkantenschutzeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868836A (en) * 1974-03-01 1975-03-04 Ford Motor Co Deck lid latch and lock assembly
US4212176A (en) * 1978-05-30 1980-07-15 Hegedus Charles C Automobile trunk lock security device
JPS55152264A (en) * 1979-05-18 1980-11-27 Tokyo Shibaura Electric Co Packageetype electricity generator

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB812565A (en) * 1956-07-06 1959-04-29 Wilmot Breeden Ltd Combined fastening for vehicle luggage boot and fuel filler compartment covers
US2059479A (en) * 1935-02-20 1936-11-03 Nat Lock Co Latching device
US2221095A (en) * 1938-08-15 1940-11-12 Briggs & Stratton Corp Door locking and latching mechanism
US2357004A (en) * 1941-09-05 1944-08-29 Briggs & Stratton Corp Lock device
US2437299A (en) * 1945-05-26 1948-03-09 Briggs & Stratton Corp Lock device
US2587583A (en) * 1947-01-21 1952-03-04 Rudolph I Schonitzer Lock means for door control mechanism
US2570556A (en) * 1949-05-07 1951-10-09 Briggs & Stratton Corp Compartment door latch
US2687637A (en) * 1951-06-30 1954-08-31 Briggs & Stratton Corp Door latch operating mechanism
DE1123578B (de) * 1958-03-18 1962-02-08 Auto Union Gmbh Mittels eines Druckknopfes loesbarer Verschluss fuer Heckklappen an Kraftfahrzeugen
US3304755A (en) * 1964-10-28 1967-02-21 Gen Motors Corp Cylinder lock actuator
DE1906953A1 (de) * 1969-02-12 1970-08-27 Trumpf Schloss & Beschlag Ausloesetaste fuer den Mechanismus eines Tuerschlosses,insbesondere an Waschautomaten od.dgl.
JPS5189624A (en) * 1975-01-31 1976-08-05 Rotsukusochino enkakuseigyosochi
US3964280A (en) * 1975-04-07 1976-06-22 Avis Industrial Corporation Locking mechanism
EP0218010A3 (de) * 1985-07-10 1988-01-07 Abbott Laboratories Verfahren zur Bestimmung von Liganden und substituierte Carboxyfluoreszein-Markers zur Durchführung desselben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868836A (en) * 1974-03-01 1975-03-04 Ford Motor Co Deck lid latch and lock assembly
US4212176A (en) * 1978-05-30 1980-07-15 Hegedus Charles C Automobile trunk lock security device
JPS55152264A (en) * 1979-05-18 1980-11-27 Tokyo Shibaura Electric Co Packageetype electricity generator

Also Published As

Publication number Publication date
JP3161275B2 (ja) 2001-04-25
GB2299131A (en) 1996-09-25
KR0180448B1 (ko) 1999-04-01
GB9603424D0 (en) 1996-04-17
KR960034630A (ko) 1996-10-24
DE19610061A1 (de) 1996-10-02
JPH08260787A (ja) 1996-10-08
GB2299131B (en) 1997-03-05
US5771723A (en) 1998-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025701B4 (de) Tür-Öffnungs-/Schließvorrichtung
DE19624640C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Drehfalle, Sperrklinke und Blockiervorrichtung
DE3319593C2 (de)
DE19649209C2 (de) Außenseitige Türgriffbaugruppe für Kraftfahrzeuge
DE10123817B4 (de) Fahrzeugtürgriffvorrichtung
DE2503281C3 (de) Innenverriegelungsvorrichtung mit einer zusätzlichen Betätigimgsstellung des Innenverriegelungsknopf es zum schlüssellosen Verriegeln eines Kfz-Türverschlusses
DE19922190B4 (de) Antipanik-Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
EP0496039A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10164035A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag
DE19915863A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gelenkmechanismus, sowie Memory-Mechanismus für einen solchen Sitz
DE4444581C2 (de) Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser
DE4315811C1 (de) Kupplungshaken für die Unterlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE10334607B4 (de) Türverriegelungsvorrichtung
WO2021043368A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE19845125B4 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung mit Selbstrückstellmechanismus
DE2100845A1 (de) Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE10348403B4 (de) Türsperrvorrichtung
DE19610061B4 (de) Schloßzylindereinrichtung
DE69100429T2 (de) Handbremshebel, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE19806155C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
WO2020259751A1 (de) Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE4436096A1 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze
DE102008034638A1 (de) Schlosseinheit mit blockierter Sperrklinke
EP1017918B1 (de) Stangenverschluss mit einem vom türblatt weggerichteten betätigungshub
EP0989339B1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein drehbares Sperrelement einer Wähleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee