DE1960993A1 - Verfahren zur Befestigung einer Lasche an einem Behaelter - Google Patents

Verfahren zur Befestigung einer Lasche an einem Behaelter

Info

Publication number
DE1960993A1
DE1960993A1 DE19691960993 DE1960993A DE1960993A1 DE 1960993 A1 DE1960993 A1 DE 1960993A1 DE 19691960993 DE19691960993 DE 19691960993 DE 1960993 A DE1960993 A DE 1960993A DE 1960993 A1 DE1960993 A1 DE 1960993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
bulge
end wall
metal
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691960993
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960993C3 (de
DE1960993B2 (de
Inventor
Heffner Robert Edwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howmet Aerospace Inc
Original Assignee
Aluminum Company of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminum Company of America filed Critical Aluminum Company of America
Publication of DE1960993A1 publication Critical patent/DE1960993A1/de
Publication of DE1960993B2 publication Critical patent/DE1960993B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960993C3 publication Critical patent/DE1960993C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • F16B5/045Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting without the use of separate rivets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Alumin um Company of America Pittsburgh, Pa/USA
"Verfahren zur. BefeM£gra^_4)Jjaey__3^^^
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Befestigung einer Lasche, die eine Öffnung aufweist, an einem Behälter aus einem deformierbaren Blech»
Es ist allgemein üblich, integrale Hohlnieten in einem Ver~ Schluß aus einem Metallblech, wie ZoB0 in einem Büchsendeckel, auszubilden, an welcher dann sine Reißlasche befestigt wirdo. Diese integralen Nieten werden gewöhnlich dadurch hergestellt, daß Metall im Verschluß zusammengezogen wird, um eine Ausbuch« tung herzustellen, worauf dann die Ausbuchtung in eine Hohl-= niete umgeformt wird, die dann gestaucht wird, um auf der Niete einen Kopf auszubilden» Bei den bisher bekannten Verfahren wird das Metallblech des Verschlusses gewöhnlich ge-
009827/1253
aogen, gedehnt find geschwächt, wenn die· Hoblsiete hergestellt wird» Das Blechmetall uii'd daim noch -»reiter syrischen einem Stempel und einem Amboß geschwächt, wenn auf der ilieto ein Kopf ausgebildet wird, .Diene Metall bearbeitung kann 3 ine xm~ gleichmäßig© Verringerung, der Dicke? cits !!stalls in und um die NrLote but Folge haben- Das ßasulfcat ist ejji Afcraisaen des ITioienfcopfs während &3ß öffnsns, i'Jenn außerdem der Verschluß einen schützenden Belag auf weisi; örgebon dis bifihar bekannten Formungs- und Stauclr/erfahren oftmals eins Bascnääigung das Belags, Infolgedessen kann ea "irforderlich sein, daß b«i dieööu iindTsr?5ch2ilissen der Belag ausgebessert iferdan aroS,- um di^ be* Flächen absudeoköD., v/emi ö.:.ö3e Ausbesseruug uieht
wird, dann kann das Metall unter dem beschädigten Belag vom Inhalt des Be!iä.Lr;3i'S angegriftan uad'durchgefressen werden mid/oder dom Inhalt einsn
Gegenstand der Erfindung iat ein VevSafcsan zixr einer lasch®, dia sine Öffnung aufweist, an aiiieia Behälter aus einem doformierbaren Hßtal.U)J.3chs iTslchss άζΑντηΐι aixesefiihr-i; wird, daß man eine Xiaocivo mit einer Öffnung auf -alaec- "Vdrsehluß anordnet;, dar' sisio / stRhends Hohlnints beaits-i;,- welaha isine im wesentlichsn vertika3.e Saitenwandung imd eine nach oben gowolote EndwaMiaig auf&eiat, woboi diese llieta durch die .Öffnung -in dar Lasche gesteckt wird; daß tsan hierauf,, Mährend, man die IVüJ.-is und dis Ssitemmndung dar HiGtß festliält, dia liieta.ait aiaara Kopf versieht» indesi aan. einen santralen ϊοϋ dsr gewölbteiv Bndwandung niederdrückt imd einstülpt, bis das Zantnun dss nach eben konkav geformten Teils der Niete as. ainem in darliiete angeordnaten Ansohlag anliegt; und daß sian ßchlioßlich den ringförmigen 5?©il des nach oben konkav gaforiaten Tb-jJlb nach außen und nach unten faltet, um einen ilietenkopf herst?« stellen, ohne daß man dabei Metall der Eadi-janduag quetscht um eine Schwächung der" Endwandung au v
009827/1253 B^D ORIGINAL
So wird alno fjemäß der Erfindung eine anfreehtntehenae Hohlniet ο in ciiiem Blech aua einem doforiiies'lj.-ren Material ausgebildet* und die iiietc wird gestaucht, u:r. das Kr.tarial der· Niete unter Druck nach außen über das Material um die Öffnung den daran zu befestigenden Teils zu falten? so daß auf öer Niete ein Kopf ausgebildet wirö.f welcher vorzugsweise dicker und nicht dünner ale die Endwaiidung der aufrechtstehenden Hiete vor der Ausbildung des Kopfs iatr Grundlegend besteht daß Verfahren darin, daß man. Metall für eine Kiete sußanimenaieht- in« dem man durch eine herkömmliche Maßnahme im Blech "eine Ausbuchttuig herstellt; daß man hi.er auf die Ausbuchtung in eino anfre entstehende Hohlniete mit einer im wesentlichen zylindrischen -■ Sej.tem?;?Jidun3 und einer nach oben gewölbten iSndvrandung vjnforrat; ein mit einer üffnun.^ versehenes Teil1, über die Hohlniete legt.; und mif der Niete einen Kopf ausbildet f inäern 'άίά eir.en Ώι~'Ό in die IJiete einführt und sie riit Hilfe eines Stempels st^uchtf uri die ländwandung der Niete unter Di*uck zu falten und zn vG-r·» stärken,
Da die l?ndHFu>lurc einer durch dieoe3 Verfahren hergestelltön Niete dicker ist als die Endwandung einer aufrechtstehendan ungestauchtcn iT.iete, ist die Nietverbindung aieinlj.ch starl- and noi/;t nicht, wie die biaher tukaniitsn ITieter dräu« daß der Kietenkopf abreißt - Pie verhältnismäßig dicke ä'indiranduag ergibt einen -starken w:löerstandsfähigen Hebel ^ege-n die Hebekranv-e t durch welche eine achtfachere i3narandiri£ oftaals verbogen wird. Weiterhin erfordert die Ausbildung einer IJieto durch das Tor--liegende Verfahren kt?ine starke VGrdüsnung ties Hetalls im Varachliiß, uli I.rtall für die Hiete cue;iinr[.önau3iehen8 und %?. erfordert auch ":cin Stanzen eee Metalls in und um die ITists-Infolgeder.snn ist eine durch dieses ΐerfahren hergestellte Jfiete nicht f>o leicht durch einen korrosiven Angriff verlets·--· ■barf--;ie die- bn:-. den bisher taka-ricon :'.nt2f?ralcn Nieten hi-'ufig . . ; BAD ORIGINAL
der Fall istf die Bereiche aus einem sehr dünnen Material aufweisen,, Dies gilt insbesondere bei Nieten, die in einem Blech ausgebildet werden» auf dem vorher ein Schutzbelag aufgebracht worden ist0 Bine übermäßige Schwächung» Stanaung und Extrusion des beschichteten Blechs ergibt bei den bisher bekannten Verfahren häufig eine Verletzung dee Schutzbelags t während das erfindungsgemäße Verfahren die Schutzbeläge nur wenig odcsr gamicht beeinträchtigt»
Ein Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die kombination der Ausbildung einer nach oben gewölbten Endwand$ng auf der Hohlniete und der Vermeidung einer Sehwächtung des Metalls zwischen dem Dorn und dem Stempel bsim Stauchen der Niete g um einen Nietenkopf hersustelleno Die Ausbildung und das Stauchen der gewölbten Endwandung der Niete erzeugt. kompressiv© Faltungskräfte in der Endwandung, so daß diene verstärkt wird, und die Vermeidung einer Schwächung während des Stauchens stellt sicher» daß der dabei hergestellte liie«. tenkopf mindestens genauso dick wie die Endwandung der tinge stauchten Niete isto Es wird darauf hingewiesen, daß eine? · •verhältnismäßig hohe Niete auch günstig bei der Ausbildung einer starken Nietverbindung ist0 da eine hohe Niete eine größere Metalloberfläche besitzt, die unter Druck gefaltet werden kann,, um einen verstärkten Nietenkopf herzustellen* Zwar hängt die Möglichkeit eier Ausbildung einer hohen Niete auch von dsr Legierung^ der Temperung, der taetallstärke und der Genauigkeit der Bearbeitung ab, aber sie wird auch dadurch vex'bessert, daß eine gewölbte Endwandung auf der .!Llete gemäß der Erfindung hergestellt wirdo
a Erfindung wird nun näher unter Bezugnahme auf die beige fügten Zeichnungen erläuterte
009827/1253
CSt "j ma
In dan Zeichnungen zeigen:
Pig«, 1 eine perspektivische Ansicht eines Behälterverschlüssen, auf dem durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Lasche befestigt worden ist?
Figo 2 einen vergrößerten vertikalen Seilschnitt durch die Hiete des Verschlusses von Figo 1;
Figo 3 einen vergrößerten vertikalen Teilschnitt von Werkzeugen» die zur Herstellung einer Ausbuchtung verwendet werden?
3?ig0 4 einen vergrößerten vertikalen Teilschnitt von Werkzeugen, die zur Umformung der Ausbuchtung in eine aufrechtstehende Hohlniete verwendet werden;
Figo 5 einen vergrößerten vertikalen Teilschritt, der demjenigen von Figo 4 ähnlich ist und die Beendigung des Umforiaungsvorgangs darstellt;
Figo 6 einen vergrößerten vertikalen Teilschnitt, dar demjenigen von Figo 5 ähnlich ist und andere Werkzeuge säur Herstellung der Niet© darstellt;
Figo 7 einen vergrößerten vertikalen Teilschnitt von Werkzeugen, die sum Stauchen der Niete verwendet werden, wobei der Stauchvorgang noch nicht begonnen worden ist;
Figo 8 einen vergrößerten vertikalen Teilschnittr der demjenigen von Fig» 7 ähnlich ist, wobei der Stauchvorgang bereits begonnen hat}
Figo 9 einen vergrößerten vertikalen Teilschnitt, der demjenigen. von Figo 7 ähnlich ist, wobei der Stauchvorgang bereits teilweise vorgenommen worden ist;
Figo 10 einen vergrößerten vertikalen Teilschnitt, der demjenigen von Figo 7 ähnlich ;ist, wobei der Stauchvorgang bereits beendigt ist;
Figo 11 einen vergrößerten vertikalen Teilschnitt t dsr die Kompressionsspannungen in einer Ausbuchtung während Stauchens darstellt;
009827/1253
Fig* 12 ©inen vergrößerten vertikalen Teilschnitt von zwei Stempeln, die sur Umformung der Ausbuchtung in 3ine Nisto verwendet werden können;
Figo 13 eine graphische Darstellung, auf der der Zusammenhang einiger der verschiedenen Parameter zu sehen ist, /reiche die Festigkeit einer gemäß der Erfindung hergestellten Niete beeinflussen; und
Figo 14 eine graphische Darstellung, die der graphischen Darstellung von Figo 12 ähnlich ist und/der die Parameter für eine kleinere ITiete'zu sehen sind.
Fig„ 1 der beigefügten Zeichnungen zeigt einen Wetallverachluß iO mit einor erfindungsgemäß hergestellten nietverbindung< > Das Material des Verschlusses bosteht vorzugsweiss aus Aluminium odex* aus legiertem Aluminitunbehälterblech mit einer Dicke im Bereich von 0,2"O^ nmia Der Verschluß 10 besteht aus einer ausgebuchteten Platte 12, die einen Randflansch 14 besitzt, der auf dem offenen Ende eines Behälters 24 befestigt werden kanno Der Verschluß to besitzt einen Aufreißstreifen 16, der durch eine Schwäch/ungsliniö 18 definiert ist. Bine Reißlasche 20 ist am Aufreißstreifen 16 mit Hilf ο einer integralen ITiete 22 befestigt» wie dies weiter unten beschrieben isto Der Verschluß kann mit einem Schutsbelag auf seiner Unterseite ausge« rüstet sein, um das Metallblech, aus dem er hergestellt ist» vor einem Angriff durch den Inhalt des Behälters zu schützen» Dieser Belag kann aus irgendeinem der allgemein bekannten Materialien bestehen, die für diesen Zweck verwendet werden, Beispiele hierfür sind üpoxy»» Spozy-Phenol- und Vinylharze0
Die Lasche 20 besitzt im allgemeinen eine Hebelform and weist außerdem eine Öffnung für diä Aufnahme der integralen Niete 22 auf, mit der sie am Aufreißstreifen 16 befestigt wirdo Die lasche 20 wird angehoben, wobei die Schwächungslinie 18
009827/1253
BADORIQINAL
durchbrochen wi3?df und dann quer über die Platte 12 gesogen„ um den Aufreißstreifen 16 von der Platte 12 zu trenneno Die Reißlasche 20 ist am Aufreißstreifen 16 mit einer integralen Niete 22 befestigt» wie sie in Figo 2 au sehen ist und welche durch das in den Figuren 3 his 10 dargestellte Verfahren hergestellt worden iste Das Verfahren "besteht im wesentlichen darin, daß man eine Ausbuchtung in der Platte herstellt, die Ausbuchtung in eine aufrechtstehende Hohlniete umformt,, eine lasche mit einer Öffnung über die ITiete legt, und die Niete staucht, so daß die Lasche mit dom Verschluß verbunden wirdc,
Ein wesentliches Ziel bei der Herstellung der Ausbuchtung beisteht darin, zusätzliche Metalloberfläche au schaffen, die dann bei der Herstellung der Niete verwendet wirdo Zur Schaffung dieser susätzlichen Oberfläche wird das Metall in der Pls/fcte gestreckt und verdünnt, so daß eine Atisbuehtung gebildet wirdo Bei dem bevorzugten Verfahren ist der Durchmesser der Ausbuchtung annähernd zweimal ao groß wie der Durchmesser der daraus herzustellenden ITiete o
Wie in Figo 3 ersichtlich, besteht der Vorgang sur Herstellung der Ausbuchtung im wesentlichen in einem Ziehent wobei ein männliches Werkzeug oder ein Stempel 28 mit entweder einer konischen Oberfläche oder einer halbsphärischen Oberfläche 30, ein Hiederdrückelement 26 und ein weibliches Y/erkzeug 32 verwendet wird, wobei letzteres eine kreisförmige Cavität 34 aufweist, die am Eingang einen kleinen Hadius 36 besitzt,, so daß das Blech während der Verformung dariibergeaogen werden kann» 2ur Herstellung der Ausbuchtung 38 wird das deformier« bare Blech des Verschlusses 10 durch dos Niedordrückelement 26 gegen das weibliche Werkzeug 32 gedrückt, und der Stempel 28 wird in die . Cavität 34 bewegt, um das deformierbare
BADORJGiNAL
.... 0 09827/12 53
Material in die Cavität und über die Oberfläche 30 des Stempels zv. ziehen*. Bei diesem Vorgang wird der Endanschlag der (nicht gezeigten) Presse derart eingestellt t daß das Ziehen in einer gewünschten Stärke stattfindet 0 Vorzugsweise wird das Blech während des Ziehens zur Herstellung der Ausbuchtung 38 gleich·» mäßig über dem gesamten Querschnitt dünner gemachte
Beispielsweise wurden Ausbuchtungen in einem Verschluß aus Aluminiumbehälterblech von Oj2667 mm Dicke hergestellt, welches sich in einem vollständig harten Zustand befand, der durch kalte Quersolmittsverringerung (beispielsweise Walzen) von. mindestens 85?« eines voll auskristallisiertenj beispielsweise ge tempert en P Ausgangsiaaterial erzielt x-rorden ist 0 Bei diesen Verschlüssen tmrden Ausbuchtungen mit der Höhe h (siehe Fig« 3) im Bereich von 2e794-3p556 mm bei einem annähernden Basisdurcli·- messer von 11,049 nna hergestellte In diesen Ausbuchtungen war das Metall des Verschlusses gleichmäßig auf eine Stärk© von O52286«O;,2413 mm über die gesamt© Oberfläche der Ausbuchtung geschwächt o
Nach der Herstellung der Ausbuchtung 38 wird der Verschluß 10 aus den Werkzeugen von 3?igo 3 entnommen und in die in 21Ig0 4 gezeigten Werkzeuge eingebracht, um die Ausbuchtung 38 in eine aufrecht stehende Hohlniete umzuformen«, Die Werkzeuge zur Herstellung der Niete bestehen aus einem miännlichen Werkzeug 40 mit einem Stempel 42 f dessen Ende 41 sauber entsprechend dar gewünschten Form der tTiete bearbeitet ist9 und aus einem weiblichen Werkzeug 44 mit einer Cavität 46, die so ausgebildet ist/ daß sie mit dem Stempel zusammenarbeitet „" Der Eingang der Cavität 46 besitzt einen kleinen .Radius 48. so daß das Metall der Ausbuchtung 38 zwischen den zusammenarbeitenden Oberflächen gezogen werden kann und ein glatter Übergang, rund um die Basis der Ausbuchtung 3S im Verschluß gea chaff in/ο Um eine ausz-sichendi
BAD ORIGINAL 009827/1253 -■
Metallfläche zu schaffen und um dadurch ein Reißen des Metalls während des Umformungsvorgangs zu vermeiden» sollte die Ausbuchtung 38 etwas höher sein als die daraus herzustellende Hohlnieteo Dies ist in Figo 4 gezeigt«, Die Ausbuchtung 38 erstreckt sich über den zur Herstellung der Niete Verwendeten Stempel 42«
Zur Herstellung der Niete wird die Ausbuchtung 38 über dem Stempel 42 angeordnet und mit Hilfe eines Niederdrückelements 43 am Rand der Ausbuchtung eingespannt, worauf das weibliche Werkzeug 44 gegen das männliche Werkzeug 4° bewegt wird, um dis Ausbuchtung über den Stempel 42 zu zieheno Das Metall der Ausbuchtung wird während der Umformung in die Niete 50, wenn überhaupt, nur geringfügig dünner gemachte Wie in Fig» 5 zu sehen ist, entspricht die Niete 50 im allgemeinen der Form des Stempels 42 und weist eine im wesentlichen zylindrische Seitemrandung 52 und eine nach oben gewölbte Endwandung 54 auf-,
Bei dem weiter oben erwähnten Verschluß wurden die 2,794=3»556 ma hohen Ausbuchtungen in Hohlnieten mit einem annähernden Durchmesser von 5,588 mm und einer Höhe H im Bereich von 3»302»3»810 sim umgeformt, wobei die höheren Nieten aus den höheren Ausbuchtungen herausgeformt wurdena Messungen an den Nieten zeigtenf daß nur eine geringe oder gar keine Schwächung des Hetallblechs während des Umformungsvorgangs stattgefunden hat und daß die Bndwandungen der aufrechtstehenden Hohlnieten eine Stärke im Bereich von 0,2210 bis 0,2388 mm besaßen«. Dies entspricht etwa 85$ der Stärke des Verschlusses im ursprünglichen Zustand vor der Ausbildung der Ausbuchtungo
009827/1253
Figur 6 erläutert andere Werkzeuge, die zur Umformung de? Ausbuchtung in eine aiifrechtstehende Miete verwendet werden können., Diese Werkzeuge bestehen aus einem männlichen Werkzeug 74 mit einem Stempel 76 * dessen Arbeitsende 78 sauber in eine 'Kuppel bearbeitet ist? und aus einem weiblichen Werkzeug 8O1, das eine Cavität 82 aufweist, die so ausgebildet ist, daß sie mit dem Stempel 76 zusammenarbeitet, um in ähnlicher Weiße wie mit den Werkzeugen von Figo 5 sine aufrechtstehende Niete 50 herzustellen«) Das weibliche Werkzeug 80 in Fig*, 6 besitzt jedoch eins Prägefläche 84, welche Metall um die Basis der Riete 50 in die Niete drückt, um deren Höhe zu vergrößern«) Die.. Werkzeuge von Figo 6 werden in erster linie bei Verschlüssen verwendet, bei denen eine höhere Niete erwünscht ist, um zusätzliches Metall für die Herstellung des Nietenkopfs zu schaffen., In diesem Fall beaitat der Verschluß jedoch keinen Schutzbelag oder spielt die Unversehrtheit dieses Belags keine Rollso
Nachdem di© Hohlniete ausgebildet worden ist, wird der Verschluß 10 in Stauohwerkzeuge überführt, und eine mit einer Öffnung versehene Lasche wird über die Hohlniete gelegt „ Wie in Figo 7 ersichtlich ist, entspricht die Öffnung in der Lasche 20 im wesentlichen dem äußeren Durchmesser der aufrecht stehenden Niete 50 und sitzt satt auf letzterer» Die i3tauchwerkzeuge bestehen aus einem unteren Werkzeug 58 mit einer oberen Auflagefläche 56 und einem feststehenden Dorn 60, über welchem die Niete 50 angeordnet wird, aus einem Niederdrückelement 62, um die Zusammenstellung aus Verschluß 10 und Lasche 20 auf dem unteren Werkzeug 58 festzuhalten, und aus einem Stempel 64, mit welchem die Niete 50 gestaucht wird, so daß das Metall der Niete über dem Metall der Lasche 20 über die Öffnung der Lasche hinaus gefaltet wird« Der Durchmesser des Dorns 60 auf dem unteren Werkzeug 58 entspricht im wesentlichen dem Innendurchmesser der Seitenwandung der Hohlniete. Seine obere Oberfläche 61
009827/1253
liegt in etwa in der Ebene der oberen Oberfläche der Lasche 20,. Vorzugsweise ist die obere Oberfläche 61 des Doms 60 etwas über der oberen Oberfläche der Lasche 20 angeordnet t um eine optimale zentrale Auflage für die Kiete c;u schaffenf sie lzn..on gedoch auch auf oder unterhalb der Ebene der oberen Oberfläche der Lasche 20 liegen.
Die Figuren 8 bia 10 erläutern im Detail die fortschreitende Faltung der liiete 50 während des Stauchvorgangs „ Fig„ 11 erläutert die Spannungen, die in die Niete während dieses Vorgangs eingeführt werden. Wenn der Stempel 64 die Oberseite der lliete 50 berührt, wird die gewölbte Εηαwandung allmählich umgestülptf so daß sie eine nach oben gerichtete konkave Form erhält, wobei der Zentralteil 53 nach unten durchgebogen ist und ein .ringförmiger Teil 55 ata Stempel 64 anliegt« Die allmähliche UmstülpuEg der Endwandung verläuft, bis der abgesenkte zentrale Teil 55 an der oberen Oberfläche 61 des Doms 60 anliegt,, welcher eine weitere Durchbeulung der Hiete verhindert, und außerdem verursacht, daß der ringförraige Teil 55 nach außen und untsri gedrückt wird, so daß ein Kopf 66 auf der Niete entsteht, wie es in FIg0 10 su sehen ist ο
Figo 11 erläutert die Druckkräfte, welche auf die Niete 50 ausgeübt werden, wenn der durchgedrückte zentrale Sein» 55 an dsr oberen Oberfläche 61 des Doms 60 anliegt. Die Kräftepfeile F1. zeigen die Kraft des Stempels gegen die Oberseite der riete, Die Kräftepfeile Fg zeigen die Haltekräfte, die vom unteren Werkzeug 58 ausgehen. Die Kräftepfeile F- zeigen die HaltokrLfte, die von der oberen Oberfläche 61 des Doms 60 ausgehen» Aufgrund dieser äußeren Kräfte, die auf die Hiete 50 wirken, und aufgrund des seitlichen Halts, der der Seitenwandung 52 der Niete durch den Dorn 60 und die Lasche 20 erteilt wird, entstehen in der Mete 50 entgegengesetzte radiale Druckkräfte, wie dies durch
009827/1253 BAD ORIGINAL
die kleinen Kraftpfeile P^ dargestellt istc Es wird angenommen, €'p.& άβν Biegewidarstand den i Te tails in. der gewölbten Endwsndung der iiietGp welcher die V/andnng £;u einer Einbeulung veranlaßt8 und die verhältnismäßig große Oberfläche des ί-lotalls in der- Eviiiwandung verhältnismäßig starke radial entgegengerichtete Druckkräfte im Metall erzeugen, welche eine Feigung zur Vergrößerung des Querschnitts dee He tails ergeben«, Wenn die Niete zu Beginn eino flache oder" verhältnismäßig flache undwandung besitzt 9 dann findet kein oder nui* ein geringes Biegen und Einbeulen statt v welches gemäß der Erfindung dio Druckkräfte hervorruft„ ·
Fig.. 10 zeigt, wie der untere Toil des Stempels 64 gerade seinen riat1)! unten gerichteten Hub beendet--hat, welcher durch einen vorhör eingestellten Anschlag in der (nicht gezeigten) Presse bestimmt wird ο Bei der raschen Herstellung von Behälterverschlüssen bewegt sich der S tauche temp el 64 sehr rasch und führt einen BcIi]-Sg gegen die nach oben gewölbte Endwandung 54 der Niete y wenn das Stauchen begonnen -wird. Der Stempel drückt jjedoch. bei Beendigung i=s ines Hubs kein Metall aus der End wandung der Niete fort, da der vorher eingestellte Anschlag in der Prouse den Stempel at.'h--i-i.tp bevor- die Endwandung gegen den Dorn gedrückt wirdc Wenn der Stempel seinen vollständigsn Hub nach unten ausgeführt hat, to steht noch ei'Ji Abstand 70 zwischen der oberen Oberfläche 6 t dos Dorne 60 miö. der Bndwaniung oder dem lopf 66 der gestauchtsn Tiote 22 ο Der Abstand 70 kann ε ο klein sein? daß er nahezu nicht existiert, solange der ötenpel 64 sich.nicht so weit nach usvfcsii fcewegt, daß er Metall dss 17iet--;ikopfs 66 swisclisii des Dorr. 60 und-dGE Stempel 64 heraüsdrllck!.·, 5'ei dor beroraugten Auafühixin^s-« iom des erfinm-ii^sgGKeJBsn Veri -.hrens li'i'.TG die obere 0bsr£I.äclie 61 cies Borns 60 in 'jder leicht Mher der xbens äsis Obsrfläc-he der Lasche 201 und aü/ierdorrs viri d.ev St©Ep3l 54 in einer Höhe angs« halten, dia kurs über fis-r Dick; des I-IetaÄlc liegtQ Etwas Luft ri.vi iv. ö&i1 Iioh2.ix.lcte oberfi5j.b dec Dome SO eirgeschlossen und 'l ZnsinlLen eier Ni^te --?l^ron;i n^c ßti^ioh^ns 3UEaFv;e-;.^c -
BAD ORIGINAL
003827/1253
drückt» Es wird angenommen, daß der kleine Luftraum 70-zwischen der Oberfläche 61 des Doms und dem Kopf der Niete 22 auch einen Ausgleich für diese zusammengedrückte Luft schafft. Dadurch, daß vermieden wird, Metall aus der Endwandung wegsu** drücken, wird auch ein© Verringerung der Stärk© der Endwandung vermieden» Infolgedessen liegt die Wirkung des Stauchvorgangs darin, die Endwandung dicker au machen und sie radial nach außen über die lasche 20 zu falten, so daß ein Kopf 66 auf der ,gestauchten Niete 22 ausgebildet wird«. Wenn beispielsweise die aufrecht stehenden Nieten in den oben erwähnten Verschlüssen in , Nietenköpfe verwandelt wurden, wurde die Endwandung der Nieten um einen Betrag von 0,0127-0,0381 mm dicker gemachte Die Bndwandung einiger der gestauchten Nieten wurden nahezu wieder auf die ursprüngliche Blechdicke von 0,2667 mm gebrachte Die Wichtigkeit der gewölbten Form der Endwandung der Hohlniete ergibt sich aü^HBYfcensiven Testversuchen, die ausgeführt wurden, um die Kriterien für optimale Resultate bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens au bestimmen Die Tests wurden .unter Verwendung von Verschlüssen ausgeführt, die aus einem harten, gewalzten legierten Aluminiumbehälterblech von Og2667 min Dicke bestanden^ welches mit einem Epoxy-Phenol-Hars befjohich~ tet und 20 Minuten bei 2040C gebacken worden waro Die Verschluss© besaßen Aufreißstreifen, an denen mittels erfindungsgemäß hergestellten integralen Nieten Laschen befestigt wareno Die Nieten in den EndverachlüBsen wurden unter Verwendung der verschiedensten Stempel 42 auf dem unteren Werkzeug 40 der in Figo 4 gezeigten Werkzeuge hergestellte Bs wurden zwei Reihen von Verschlüssen hergestellt., Bei einer Reihe besaßen die Hohlnieten einen Innendurchmesser von annähernd 5»588 mm. Bei der anderen Reihe betrug der Innendurchmesser der Hohlnieten 4,572 mm»
Nunmehr wird auf Figo 12 Bezug genommen,, Dev Krümmungsradius R des gewölbten Endes 41 des Stempels 42, der zur Umformung der Ausbuchtung in eine aufrechtstehende Niete verwendet wurde,
009 827/12 53
wurde ao verändert, daß nieten mit einer Reih.© von verschiedenen ländwandungsformon erhalten wurden0 ?/enn Ger KrunaBungsradiiis R deu Endes des Stempels weniger als die Hälfte dea SteEpelöurck«» masssrs D betrug, dann wurde ein übergang vom abgerundeten Ende zur Seite des Werkzeug« geschaffen, wie dies in der oberen Hälfte von Figo 12 au sahen isto Wenn der Radius R größsr als die Hälfte des Durchmessero des Stempels D betrug, dann wurde das Werkzeug am übergang des abgerundeten Endes in die Ssitercmndung dss Stempels leicht rund geschliffen* wie dies in der unterer. Hälfte von PIg0 12 zu sehen isto Die Abmessungen dea sich, verjüngenden Teils und des .Radius des Übergangs sind nicht kritisch. Die durch diese Stempel hergestellten Hohlnieten wurden in Ui&tonkopf e umgewandelt9 wie dies in den Figuren 7 bis IO gssoigt ist, um Laschen an Aufreißstreifan in Verschlüssen au befestigen, ohne daß das Metall in den Endwaiiduv>£Gn de;·.· Hohlnieten geschwächt
Die Figuren 12 und 13 aeigen g:?aphisch die Ergebnisse von Teats an zwei var schieden großen Hie tan * In den graphischen Dar&tel« limgen wurd© daa Verhältnis des Srüsasrangsradius H das Stempels zum Durchmesser C des Stempels gegmi {1) dia Höhe der Hohlniets vor dem Stauchen, (2) den Kopf durchmesser der? gestauchten 2Tietsg und (3) die prozentuale Zunahme der Dicke der Endwandiaig der Niete während des Stauchens aufgetragen« Aus den graphischen Darstellungen ißt ersichtlich, daß "die maximalen ITistenSiopfdurch messer und die maximale Zunahme der Dicke dor End-t^ndung dar Niete mit Nietenherstellungsstempeln 42 erreicht wurden, die ß/D-Verhältnisse im Bereich von 0f48-0,80 (bei den größeren Nieten) und 0*48-0^66 (bei den Irleineren Nieten) besaßen-, Bei Stempeln mit R/D-Verhältnissen über 0^80 oder über 0^66 (in Abhängigkeit von der Nietengröße) wurde gefunden, daß die Endwan=- düngen der Hohlnieten zu flach waren* als daS während des Stauchens eine wesentliche Einbeulung und Faltung stattfando Die Seitenwandungen von solchen Hohlnieten wurden während des
009827/125 3
BAD
dtnuoheno n-sJifcKU gerade nach imten an die ^"erfc trieben und ergaben kein« auorcichenf'. ßroßsaJ'iiouonköpfo, na elin Re5 Öls sehen, ausreiehmia ZevAi r Ii- <\en 7oi-üc'jLlüßSi;:a au
Ks vmrdo F.efund <3iif daß Stempel -ait ItyiJ-Verhaltiiissen von weniger alo Ot48 e\x spits waren itvd die Jbndon dor Hohlnieten -Μα* rend dor Tirafoncung der Ausbuchtungen :ίη Hohlniete.T. häufig durchbrachen. Wenn dieae Stempel die Endwcndungen der Nieten nicht durchbrachen! dann wurden diene dünnor geiar-cht \wü. gecchvräc'.'t, vjodurch die Köpfe der gestauchten liietcn in ähnlicher V/.»ige eine ungleichmäßige Dicke und eine wnaufriedenstellenäe Fe?-'+.%«- keit erhieltono
Die beschichteten Verscl-XüBsef die erfindungsgemäß hergentelj, te nieten aui'ireinon, vnrrden auf Beschädigungen der Beschichtung
tf Südens oio JO Minuten cinor angecauex'ten Kupfersulfat"· g außgeaetat wurden, Zuin Vergleich vrurden VerßehlüSB© aus der gleichen Legierung und mit der gleichen Beschichtung,, welche ,-jedoch durch ein bekanntes Verfahren hergeatellte nieten aufwiesen, bei dem die Bndwanclun,?: der \mgestouchten Niete nicht
war
b/ während des Staucixena gerchuücht wurde, eben-
ö der avigenäuerton Kupfe^ruLiatir-ui-Y: "während dos gl Seitrauiufj ane^.isßtztc Bir-s ProvlV.-ig ütv bsiuou Arten der Vor* •achlüose ergab einen staiiren ia^iff dsr? Hgt.cIIb bai den Mach dem bekannten Verfahren hergaG teilt er. ITictc-n= Bei einigen niesten ifaren die Endnandungen durch die angesäuerte Kupfer3\r.fai;~ lösung völlig'durchgefressen vox'derir. Im G-egensata hierzu zeigten die ger:Jj£ der Erfindung hergsciiallten üsütprofcen prai:tisc"i r-.eincn Angriff vlv?rch die aiigef *".i"ΐ-rte Iir.ofsv'svtlfs.tlöi-njxii;,.
009827/12 5 3

Claims (1)

  1. M ο,/Verfahren zur Befestigung einer Lasche, die eine Öffnung aufweist. f an einem Behälter aus einem deformierbaren Metallblech β dadurch β e k e η η ζ e i c h η e t , daß man eine Lasche mit einer Öffnung auf einen Verschluß anordnet, der
    aufrecht
    eine / stehende Hohlniete besitzt, welche eine im wesentlichen vertikale Seitenwandung und eine nach oben gewölbte Endwandung aufweist,- wobei diese liiete durch die Öffnung in der Lasche gesteckt wird; daß man hierauf, während man die Basis und die Seitenwandung der Niete festhalte die Hiete mit einem Kopf VCr1OXeIIt, indem nan einen zentralen Teil der gewölbten. End wandung nieda-äruckt und einstülpt t bia das Zentrum des nach oben konkav geformten Teils der liiete an einem in der Niete angeordneten Anschlag anliegt; und daß man schließlich den ringförmigen Teil des nach oben konkav geformten Teile nach außen und nach unten faltett um einen Hietenkopf herzu» steilem., ohne daß man dabei Metall der Bndwandung quetscht um eine Schwächung der Endwandung zu
    2ο Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gek-ennzeichn e t j daß die Endwsndung der Niete, -während der Ausbildung der Kopfs verstärkt wirde
    3ο Verfahren nach Anspruch t oder 2, dadurch g e k e η η a e i c h η e t t daß man zunächst in Verschluß eine Ausbuchtung herstellt und hierauf diese Ausbuchtung in die aufrechtstc-hende Hohlniete mit einer im wesentlichen zylindrischen Seitenwandung unö. einer nach oben gewölbten Endwandung umformt ß
    009827/1253
    die Vande bärke der atifrechfcs-feöhendan Hohlniebe annähernd 857» bo click wie das Metall des Verschlüsse*; vor der Ausbildung dor Ausbuchtung isbo
    4-j Verfahren nach Ansprach 3? dadurch g e Ic & η χι ζ e i c h *> η e t ρ dai3 die Ausbuchtung dadurch in c-ino auirachfcafcshandiS Hohlniet© umgeformt uinl,, daß die Ausbuchtung gogem ein raütm-Hohes ΐ/erkasug, das olnon zylindrischen .tJtompol laLb einem go« wölbten, in die Auabuehbung vorsprlngondsn Arbsicsjenue be.'jlbijfe,·. ü'alegi; uird und ein waiblichos Werks-aug gegon dao münnliche Werkzeug "bezogt, wird, uia die Hiebe auf dem Sbempsl aii.cJi5Ubildo*.ij. uobaX ί'Λϊί flor Niete dadurch ein Kopf ausgebiLdob wird, da.il ο In Sbempei gegen dis Eudwandung bwwegt wird, wHhrencl der Vörcschbiß aivf. einöia Werkasug liögt^ daa einen sich in dia HohlnJ.sbö β/.·- efcröckiindoa Dorn bssibak, um die "gswölbbo i'lndunndung wmatiiJbüipsn und ihr eine aach oben gorichöefcö konkav© Form au ires·« L-jihen, Wöicho sinen abgeiienk'feen.zentralen rl?üii und1 einen daran iuion r.ingforailgun Tail hoaltzhg und, \i,ynxi der abgBusnkbe i' Toll am Stempel anliogb, dan ringförmigen Teil nach miimä. außen au falten, um auf der !Tlats sinon Kopf aasÄubiltloRt 'jio-ii der öbempol anhält5 hB7ov Ώβίηβ ArbsibsflUche In boaug ■.mi tiUi obere Oberfllich« den Dozmi sinen Ab«band orreLcht.- d.jr ilL'SlGh dui- Dick») de» llltthoiikopfs ,lab, um ^in3 öolufätihung dai:! ivlf)tr l.li-5 Jn dev Endvxaudung der HLei;e tiährc-Ji.d dar Hfirs-i-sLlung ciuts iff)ii?ü s;u \rorm.5 Ldon„
    1J, '/-!."iuhi*:j.u viaoh AiUiULaiii -!-» ch'duroL· g- ü k ü ·ι η :-j β i ii '■·. * η ο h · dfiß diii» »foi'üjihluü aiuJ oiiiOEi l.vyl.>i%i;uii iVLi'rainLambio-üh" bfiiSiJsi'iii; uiiil daß bei fliii" ii?au')]t'ßs.uui· düt' Auubuohbung Ln »hui 'üoxil n.j.«l;o i uj i'Wh'i J i;uii; O.u-j. v-rtmiiiniigiiViitliiiu d*;a gmrülbfcou "ΐ-ίιι*Η>*; ihiki tiii.i ii}3l:j ?:Hiüi Bui'ahiü-riv.nv üaM MfeeKip-vjif; üu Bsi'dioh iron 0,4β bin 0,{J6 liogl;,
    00982 7/1253 BAD ORIGINAL
DE19691960993 1968-12-23 1969-12-04 Verfahren zum Befestigen von Aufreisslaschen auf metallischen Behaeltern Expired DE1960993C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78608468A 1968-12-23 1968-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960993A1 true DE1960993A1 (de) 1970-07-02
DE1960993B2 DE1960993B2 (de) 1972-01-05
DE1960993C3 DE1960993C3 (de) 1972-08-03

Family

ID=25137548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960993 Expired DE1960993C3 (de) 1968-12-23 1969-12-04 Verfahren zum Befestigen von Aufreisslaschen auf metallischen Behaeltern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3602980A (de)
CH (1) CH517539A (de)
DE (1) DE1960993C3 (de)
FR (1) FR2026883A1 (de)
GB (1) GB1249049A (de)
NL (1) NL6918308A (de)
SE (1) SE379485B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851793A (en) * 1965-06-18 1974-12-03 Fraze Ermal C Easy opening container wall
US3826403A (en) * 1971-10-22 1974-07-30 Carnaud & Forges Easy opening end
US3857166A (en) * 1972-10-12 1974-12-31 Cebal Gp Method of riveting a pull tab to a can top
US4186678A (en) * 1975-10-20 1980-02-05 Entech Corporation Method of making easy-open, push-tab end for metal containers
US4145801A (en) * 1978-02-13 1979-03-27 Aluminum Company Of America Method of forming an integral rivet for an easy open can end
FR2490513A1 (fr) * 1980-09-24 1982-03-26 Seb Sa Procede pour fixer un capot sur une semelle de fer a repasser a vapeur, ebauche de capot s'y rapportant, et fer a repasser obtenu par ce procede
FR2491561A1 (fr) * 1980-10-06 1982-04-09 Renaud Maurice Assemblages tubulaires sans elements de jonction
SE429326B (sv) * 1981-07-06 1983-08-29 Volvo Ab Sett att astadkomma fasthallning mellan tva delar vilka utgor en forpackning, samt en fasthallningsanordning for genomforande av settet
US4843204A (en) * 1988-01-11 1989-06-27 Sharp Kabushiki Kaisha Microwave oven cavity housing
DE4240970A1 (de) * 1992-12-05 1994-06-09 Eckold Vorrichtung Verfahren zum Fügen von flächig aufeinanderliegenden Blechen, Blechteilen oder Platten
US5749257A (en) * 1994-11-09 1998-05-12 Aluminum Company Of America Rivet in a converted can end, method of manufacture, and tooling
US5615500A (en) * 1995-11-03 1997-04-01 Black & Decker Inc. Iron with improved connection of soleplate and steam chamber cover
US6125541A (en) * 1998-10-20 2000-10-03 Moog Automotive Products, Inc. Device and method for closing a movable socket and establishing a predetermined wear indicator distance
US6532665B2 (en) 2001-03-15 2003-03-18 Federal-Mogul World Wide, Inc. Method for expanding a cover plate
US6619873B2 (en) 2001-09-06 2003-09-16 Federal-Mogul World Wide, Inc. Device and method for closing movable socket assemblies by expanding solid cover plates
CN102144271B (zh) * 2008-09-22 2014-01-08 阿尔卑斯电气株式会社 开关装置
US11059091B2 (en) * 2018-01-23 2021-07-13 Stolle Machinery Company, Llc Shell with expandable rivet button and tooling therefor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1675328A (en) * 1927-03-17 1928-07-03 Borland Bruce Seal
US3391819A (en) * 1963-06-11 1968-07-09 Continental Can Co Rivet on metal can end for attaching pull tab
US3346948A (en) * 1964-08-14 1967-10-17 Central States Can Corp Method of fastening a tab to a metallic container wall
US3361102A (en) * 1964-11-06 1968-01-02 American Can Co Method of making an end closure

Also Published As

Publication number Publication date
CH517539A (fr) 1972-01-15
DE1960993C3 (de) 1972-08-03
US3602980A (en) 1971-09-07
GB1249049A (en) 1971-10-06
SE379485B (de) 1975-10-13
FR2026883A1 (de) 1970-09-25
NL6918308A (de) 1970-06-25
DE1960993B2 (de) 1972-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960993A1 (de) Verfahren zur Befestigung einer Lasche an einem Behaelter
DE60021696T2 (de) Verfahren zur herstellung eines flaschenartigen behälters und formwerkzeug
DE2532194C2 (de) Verfahren zum Herstellen von je einer Doppelfalte beiderseits und parallel zu einer kreisförmigen Kerblinie eines Aufreißdeckels
CH664539A5 (de) Dose mit deckel und verfahren zu deren herstellung.
DE2257580A1 (de) Leicht zu oeffnende behaelterwand
DE2166009B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer BehälterspundverschluBanordnung
DE69833820T2 (de) Leicht zu öffnendes Dosenende
DE3736545A1 (de) Behaelterdeckel und verfahren und vorrichtung zur ausbildung eines behaelterdeckels
DE2113235C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines integralen Hohlniets an einem Blechteil
DE3416079A1 (de) Behaelter mit verjuengtem querschnitt sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derartiger behaelter
DE2127603A1 (de) Metallbehälter oder Metallbuchse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102016119479A1 (de) Funktionselement zur fluiddichten Anbringung an ein Blechteil, Zusammenbauteil und Verfahren
DE2306693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blindnieten
EP2108467B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmaßhaltigen Halbschalen
DE10033152A1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Funktionselementes; Matrize; Funktionselement; Zusammenbauteil und Stempelanordnung
DE2356811A1 (de) Zylindrischer metallbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2328363B2 (de) Rollrand an einem druckbehaelter sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung
CH635789A5 (de) Gebinde und verfahren zu seiner herstellung.
CH417376A (de) Verfahren zum Befestigen eines mit mindestens einer Öffnung versehenen Aufreisslappens an einem Wandteil eines Metallbehälters, gemäss diesem Verfahren hergestellter Metallbehälter und Pressanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE60133635T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Deckels für Behälter
DE2164488A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlnietes zum verbinden zweier bleche
DE102015101377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kragens an einem Werkstück
DE102008053459A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen zwei Bauteilen eines in einem Fahrzeug befindlichen Aggregats
DE2141324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befe stigen der Grifflasche auf dem Spiegel eines leicht zu öffnenden Metalldeckels
DE3341408C2 (de) Metall-Blindniet

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee