DE19609279A1 - Bautreppe zur Mehrfachverwendung in Rohbauwerken, insbesondere bei eng gehaltenen Treppenschächten - Google Patents

Bautreppe zur Mehrfachverwendung in Rohbauwerken, insbesondere bei eng gehaltenen Treppenschächten

Info

Publication number
DE19609279A1
DE19609279A1 DE19609279A DE19609279A DE19609279A1 DE 19609279 A1 DE19609279 A1 DE 19609279A1 DE 19609279 A DE19609279 A DE 19609279A DE 19609279 A DE19609279 A DE 19609279A DE 19609279 A1 DE19609279 A1 DE 19609279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction
elements
staircase
riser
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19609279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19609279C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Bretschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRETSCHNEIDER KARL HEINZ
Original Assignee
BRETSCHNEIDER KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRETSCHNEIDER KARL HEINZ filed Critical BRETSCHNEIDER KARL HEINZ
Priority to DE19609279A priority Critical patent/DE19609279C2/de
Publication of DE19609279A1 publication Critical patent/DE19609279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19609279C2 publication Critical patent/DE19609279C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G27/00Temporary arrangements for giving access from one level to another for men or vehicles, e.g. steps, ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

Die Erfindung ist dem technischen Gebiet des Bauwesens zugehörig und betriff eine zeitweilige Vorrichtung, die Personen den Zugang von einem Niveau zum anderen in Bauwerken ermöglicht, insofern eine vorteilhaft, den jeweiligen baulichen Gegebenheiten immer neu anpaßbare, sowie immer wieder raubbare und wieder neu montierbare Rohbautreppe nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Bekannt ist eine Vielzahl von Bau-/Rohbautreppen, vorzugsweise zur vorläufigen bzw. vorübergehenden Verwendung.
Allgemein bekannt ist, daß zum Beispiel mittels Rechteckstahlprofilrohr Harfen und gewendelte Treppen-Konstruktionen in nichtlösbarer Verbindungstechnik, beispielsweise durch Schweißen, gebildet, miteinander verbunden und so im Gebäude eingebaut werden, daß die Treppen an der/den der Harfe abgewandten Seite(n) mit ihren stabförmig ausgebildeten Profilrohrenden im Gebäude bzw. dessen Mauerwerk fest und unlösbar eingesetzt bzw. eingemauert sind. Die genaue Anpassung an die im Gebäudetreppenschacht herrschenden Maße ist sehr schwierig, da es meist schlecht oder kaum möglich ist, die exakten Maße aus einem über mehrere Geschosse reichenden Innenraum abzunehmen, wenn die dazu notwendige Treppe, d. h. die Begehbarkeit, überhaupt noch nicht vorhanden ist. Solch eine dann in ihrer Konstruktion und ihren Maßen festgelegte Treppe muß danach in einer Metallschweißerei im wesentlichen komplett hergestellt, in ihrer sperrigen Form und in ihren großen Abmessungen über Verkehrswege transportiert und in das Gebäude mit seinen i.d.R. nicht all zu großen Öffnungen hineinmanipuliert, sowie auf- und ausgerichtet werden. Zur sicheren Verankerung der Treppe sind das Mauerwerk auszustemmen und die Treppenstabenden hineinzumanipulieren. Damit dies gelingt, sind meist größere Ausstemmungen erforderlich, die bei einer über mehrere Etagen reichenden und noch nicht ausreichend standfesten Treppe, zumindest nicht ohne aufwendige Verkeilung, wieder zugemörtelt werden müssen, wobei in dieser Situation Arbeitskräfte die Treppe begehen müssen.
Die Schriften G 92 02 493.9 U1, G 92 15 979.6 U1 und EP 0 557 837 A1 beschreiben einen Treppenbausatz, bestehend aus jeweils einzelnen Stufenelementen, die beidseits jeweils einen Wangenabschnitt aufweisen, an denen nahezu senkrecht ineinander fügbare Steckverbindungen angeordnet sind. Diese Stufenelemente werden zu im wesentlichen geradlinigen Treppen zusammengesetzt. Da dieser Treppenbausatz in seiner Funktionsweise freitragend besteht und somit ein beachtliches Maß an Eigenstabilität aufweisen muß, besitzen die Hülsen-Bolzen-Steckverbindungen beachtliche Abmessungen und damit auch hohe Stahlmassen, die zuhandhaben und zu transportieren sind. Da die Steckverbindungen nicht nur schlechthin gesteckt, sondern auch noch mit den aus den Hülsen herausstehenden Befestigungsschrauben verspannt werden müssen, ist bei dieser Treppenkonstruktion insbesondere darauf zu achten, daß jede einzelne der vielen Verbindungsstellen auch absolut sicher verspannt ist, um nicht Gefährdungen von Mensch und Material entstehen zu lassen. Das Problem der Arbeits- und Funktionssicherheit dieser freitragenden Treppe ist hierbei von besonderer Bedeutung. Sollen Wendelungen hergestellt werden, ist eine außerordentliche Vielzahl solcher einzelner Stufenelemente mit den verschiedensten Winkelabstufungen erforderlich. Dies bedingt eine kaum vertretbar hohe Lagerhaltung, wenn nicht nur mit einer Treppengestaltung gearbeitet werden soll. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß mit dem letzten Treppenelement am Fußboden des darüberliegenden Geschosses auf Grund dessen großvolumiger Gestaltung, eine Einschränkung beim Verlegen des Fußbodens in Kauf genommen werden muß. Der Einsatz dieses Treppenbausatzes erscheint zudem auch nur möglich, wenn eine Etage, insbesondere in großräumigen Treppenhäusern von Industrie-, Gewerbe- oder Dienstleistungsbauten, zu überbrücken ist. Der Einsatz dieser technischen Lösung erscheint praktisch nicht möglich, wenn in einem Ein- oder Zweifamilienhaus der i.d.R. kleinräumige Treppenschacht mit einer Erstreckung über zwei bis vier oder mehr Ebenen zu überbrücken ist.
In der Schrift DE OS 39 09 181 wird ein Bausatz beschrieben, der sich zu einer Wendeltreppe bzw. Spindeltreppe, die zwei Ebenen im Bauwerk überbrückt, verbinden läßt. Der Nachteil dieser Treppenart besteht darin, daß diese Treppenbauart eine Bodenplatte benötigt, auf der sie aufsitzt. Diese zusätzlichen Bauteile im Gebäude verursachen für sich selbst erhebliche Mehraufwendungen und hinterlassen oftmals Fehlstellen im Fertigfußboden, die durch weitere Mehraufwendungen ausgeglichen werden müssen. Ein weiterer Mangel besteht darin, daß die einzelnen Teile des Treppenschachtes im wesentlichen vertikal übereinander stehen müssen, damit alle diese Teile des Treppenschachtes eine durchgehende Säule in lotrechter Richtung aufnehmen können. Diese Treppenbauart läßt sich nicht an jede Bauwerksgeometrie anpassen. Relativ geringe Versätze der Treppenschachtteile zueinander können schon bewirken, daß diese Treppenbauart nicht anwendbar ist. I.d.R. ist diese Treppenbauart nur über zwei Geschosse einsetzbar, zumindest ist sie in der Geschoßanzahl, die zu überbrücken ist, begrenzt. Die Offenbarung nach G 93 03 311.7 beschreibt die technische Lösung einer Rohbautreppe aus Stahl, die eine geschlossene Bauart darstellt und im Bauwerk als Stahltreppe verbleibt, somit vom Bauherr so akzeptiert werden muß, ob gewollt oder ungewollt. Eine Treppe seiner Wahl kann so dem Bauherren nicht übergeben werden. Eine offene, damit raumschmückende Ausführung, die zudem oftmals in engeren, weil kleineren Bauten als angenehmer empfunden wird, d. h. keine angeschweißten Stahlplatten als Setzstufen, ist nicht Bestandteil dieser Lösung. Diese Treppe weist darüber hinaus den Mangel des hohen Stahlmasseeinsatzes auf. Außer materialwirtschaftlich unvorteilhaft, ist diese Treppenbauart auch schwer und schwieriger zu manipulieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine temporäre Überbrückung möglichst vieler Ebenen im Rohbauwerk zu schaffen, die sich insbesondere durch Leichtbau, somit leichte Handhabbarkeit, auszeichnet und vorteilhaft in engen Treppenschächten kleinerer Bauten, vorzugsweise Ein- und Zweifamilienheimen, einsetzen läßt. Bei der Anwendung solch einer Lösung soll mit einfachen handelsüblichen Mitteln die Abstützung in Form von Festpunkten in den Wänden des Treppenschachtes ohne größere Maueraufbrüche möglich sein.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei der Erstellung von Bautreppen zur Mehrfachverwendung in Rohbauwerken, insbesondere in eng gehaltenen Treppenschächten auch hinlänglich bekannte Elemente des Bauwesens und Maschinenbaus, wie z. B. Rechteckprofilrohre und Schraubverbindungselemente, sowie die im Maschinenbau hinlänglich bekannten Schweiß- und Klebverfahren eingesetzt werden. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf den als tragende Konstruktionsteile eingesetzten Hohlprofilrohren beliebigen Querschnittes, die sich im eingebauten Zustand der Treppenkonstruktion in einer den baulichen Bedingungen angepaßten Neigung befinden, offene Stufengebilde aus stabförmigen Elementen gebildet werden, wobei der Trittstufen- wie auch der Setzstufenbereich, sowie der Wangenbereich jeweils offen ausgebildet ist und nur durch die die Kanten bildenden Elemente begrenzt wird. Mittels geeigneter und hinlänglich bekannter Befestigungen an den vorgenannten Elementen sind Rohrstücke mit offenem oder geschlossenem Boden zur Aufnahme von Geländerrohren oder Geländerstangen und/oder zum Anklemmen herkömmlicher Gerüstschellen/-kupplungen angeordnet. Die einzelnen Treppenkonstruktionsteile der zusammengesetzten Gesamttreppenkonstruktion sind über die Befestigungselemente, die Rohrstücken und Gerüstschellen mittels Gerüststangen und Anker im Mauerwerk bzw. in der Gebäudewand des Treppenschachtes des Rohbaues befestigt. Die Gesamttreppenkonstruktion ist über die Platten und/oder mittels einfacher Winkelstücke an den Enden der jeweiligen Treppenkonstruktionsteile am Bauwerksfußboden und der Bauwerksdecke befestigt. In Weiterbildung der Erfindung sind die stabförmigen Elemente im Trittstufenbereich vorzugsweise aus Winkelstahl und die stabförmigen Elemente im Setzstufen- und Wangenbereich wahl- und vorzugsweise aus Platten und Bandstahlstücken, alternativ zu Bandstahlstücken aus Rohrstücken gebildet, wobei die Bandstahlstücke wahlweise an der Wangenseite oder an der Setzstufenseite angeordnet und die Rohrstücken vorzugsweise im Eckbereich von Setzstufen- und Wangenbereich angeordnet sind. Die Plattenelemente im Trittstufenbereich sind immer an den Enden je eines Treppenabschnittes angebracht, begrenzen diesen somit und bilden damit das Verbindungselement zum nächsten u. U. anders geneigten Treppenabschnitt mittels vorzugsweise Schraubverbindungen. Die rechteckige Trittstufenausbildung kann auch als Trapez- oder Dreieckausbildung vorgesehen werden. Dadurch wird die Bildung von Treppenwendelungen ermöglicht.
Nachfolgend beschriebene vorteilhafte Wirkungen lassen sich mit der Erfindung erreichen. Es können Bautreppen in sehr kleinen, engen Treppenschächten realisiert werden. Diese Bautreppen lassen sich mit zwei Arbeitskräften von Hand einhängen, da materialsparend im Leichtbau hergestellt. Mittels der vorgesehenen Rohrstücke lassen sich die Treppenkonstruktionsteile über handelsübliche Gerüstbauteile, wie Schellen und Stangen und über Anker in der Treppenschachtwand befestigen, wodurch keine größeren Wandausstemmungen nötig sind. Die für die Anker erforderlichen Bohrungen sind im Durchmesser nicht größer als 10 mm, wodurch keine größeren Nacharbeiten mehr zum Beseitigen dieser Fehlstellen in der Treppenschachtwand erforderlich sind. Diese kleinen Löcher können verspachtelt oder übertapeziert werden. Wegen des günstigen Abstandes zwischen Treppenkonstruktion und Wand des Treppenschachtes ca. 20 cm, möglich, lassen sich vorteilhaft alle Arbeiten an der Wand ausführen. Mittels gleicher o.g. Rohrstücke lassen sich Geländerstangen durch Einstecken am Treppenkonstruktionsteil anbringen. Die so geschaffene Rohbautreppe läßt sich auch ohne Bindung an das Erdgeschoß oder eine bestimmte Etage anbringen. Jede beliebige Zwischenverbindung läßt sich herstellen. Desweiteren kann die erfindungsgemäße Treppe ohne spezielle Ausgleichs- und Befestigungselemente an der Decke bzw. auf dem Fußboden mit einfachen Winkeln befestigt werden, die im (vorläufigen) Fußbodenaufbau mit eingegossen werden, wobei zu bestimmten Zeiten dann nur die Schrauben herausgedreht werden brauchen. Somit kann der Fußbodenaufbau ohne Beeinträchtigung durch event. Treppenelemente vorgenommen werden. Diese Rohbautreppe kann nach Ermessen des Bauherren so lange eingebaut bleiben, bis die jeweils dem Bauherren genehme Situation eingetreten ist, zu der er dann, gegebenenfalls im geputzten oder anderweitig vor- oder endbehandelten Zustand seines Treppenhauses, den Einbau der endgültigen Treppe ohne Beschädigung dieser oder der anderen fertiggestellten Oberflächen des Gebäudes durch Baumaßnahmen vornehmen lassen will.
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht eines Treppenkonstruktionsteiles in geradliniger Ausführung.
Fig. 2 Draufsicht auf das Treppenkonstruktionselement nach Fig. 1 mit der Andeutung, an welcher Stelle das o.g. Rohrstück angeordnet werden könnte.
In einem Einfamilienheim-Rohbau sind vier Ebenen vom Keller bis zum Dachgeschoß zu überbrücken. Der enge Treppenschacht steht mit seinen einzelnen Teilen insgesamt nicht in Achse und lotrecht übereinander. Der Einbau einer Spindeltreppe ist nicht möglich. Die Wände des Treppenschachtes bestehen aus Mauerwerk. Damit Personen- und Materialbewegung über die verschiedenen Rohbauebenen und Ausbauarbeiten im Gebäude möglich sind, wird eine leichte, gut dem tatsächlichen Treppenschachtverlauf anpaßbare Rohbautreppe wie folgt eingebaut. Auf den als tragende Konstruktionsteile eingesetzten zwei Hohlprofilrohren 1 mit Rechteckquerschnitt, die eine im eingebauten Zustand der Treppenkonstruktion angepaßte Neigung erhalten, sind offene Stufengebilde aus stabförmigen Elementen 2 und 3, gebildet worden, wobei der Trittstufenbereich 4 aus Winkelstahl 2 und der Setzstufen-/Wangenbereich 5, 6 aus Bandstahlstücken 3 und Platten 7 gebildet werden, in der Art und Weise, daß die Bandstahlstücken 3 an der Wangenseite und die Platten jeweils nur am Anfang und am Ende des einzelnen Treppenkonstruktionselementes an der Setzstufenseite angebracht sind.
Auf die Winkeleisengevierte 4 werden Platten aufgebracht, damit die Treppe begehbar wird. Die Platten 7 dienen als Verbindungs- bzw. Anschlußplatten für das im Treppenverlauf jeweils vorlaufende oder nachfolgende Treppenkonstruktionselement. Befestigungen 9 dienen der Anbringung der vorgesehenen Rohrstücke 10. In ausgewählte Rohrstücke 10 werden die Geländerstangen eingesteckt. An andere ausgewählte Rohrstücke werden Gerüstschellen/-kupplungen 12 und Gerüststangen 13 angebracht, die ihrerseits mittels Anker 14 in der Wand 15 des Treppenschachtes verankert sind. Die Gesamttreppenkonstruktion ist am Fußboden bzw. an der Geschoßdecke 17 über die Platten 7 mittels einfacher Winkelstücke 16 befestigt. Die rechteckigen Trittstufen 4 sind in der geradlinigen Treppenführung angeordnet. Für die Wendelung um 180° sind zwei geradlinige Treppenkonstruktionselemente mit rechteckigen Trittstufen und zwei Treppenkonstruktionselemente mit trapezförmiger Trittstufengestaltung eingesetzt.

Claims (4)

1. Bautreppe zur Mehrfachverwendung in Rohbauwerken, insbesondere bei eng gehaltenen Treppenschächten unter Verwendung hinlänglich bekannter Elemente des Bauwesens und Maschinenbaus, wie z. B. Rechteckprofilrohre und Schraubverbindungselemente sowie unter Verwendung der im Maschinen­ bau hinlänglich bekannten Schweiß- und Klebverfahren dadurch gekennzeichnet, daß auf den als tragende Konstruktionsteile eingesetzten Hohlprofilrohren (1) beliebigen Querschnittes, die sich im eingebauten Zustand der Treppen­ konstruktion in einer den baulichen Bedingungen angepaßten Neigung befinden, offene Stufengebilde aus stabförmigen Elementen (2), (3), (3*), (7) gebildet werden, wobei der Trittstufen- (4) wie auch der Setzstufen­ bereich (5), sowie der Wangenbereich (6) jeweils offen ausgebildet ist und nur durch die, die Kanten bildenden Elemente (2), (3), (3*), (7) begrenzt wird, daß mittels geeigneter und hinlänglich bekannter Befestigungen (9) an den Elementen (3), (2) und/oder (7) Rohrstücke (10) mit offenem oder geschlossenem Boden zur Aufnahme von Geländerrohren oder Geländerstangen (11) und/oder zum Anklemmen herkömmlicher Gerüstschellen/-kupplungen (12) angeordnet sind, daß die einzelnen Treppenkonstruktionsteile der zusammen­ gesetzten Gesamttreppenkonstruktion über die Elemente (9), (10), (12) mit­ tels Gerüststangen (13) und Anker (14) im Mauerwerk bzw. in der Gebäudewand (15) des Treppenschachtes des Rohbaues befestigt sind, daß die Gesamttrep­ penkonstruktion über die Platten (7) und/oder mittels einfacher Winkel­ stücke (16) am Bauwerksfußboden und der Bauwerksdecke (17) befestigt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Elemente im Trittstufenbereich (4) vorzugsweise aus Winkelstahl (2) und die stabförmigen Elemente im Setzstufen- (5) und Wangenbereich (6) wahl- und vorzugsweise aus Platten (7) und Bandstahl­ stücken (3), alternativ zu Bandstahlstücken (3) Rohrstücken (3*) gebildet sind, wobei die Bandstahlstücke (3), wahlweise an der Wangenseite (6) oder an der Setzstufenseite (5) angeordnet und die Rohrstücke (3*) vorzugsweise im Eckbereich von Setzstufen- (5) und Wangenbereich (6) angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente (7) im Trittstufenbereich (5) immer an den Enden je eines Treppenabschnittes angebracht sind, diesen somit begrenzen und das Verbindungselement zum nächsten u. U. anders geneigten Treppenabschnitt mittels vorzugsweise Schraubverbindungen (8) bilden.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittstufen (4) zur Herstellung von Treppenwendelungen auch Trapez- oder Dreieckausbildungen aufweisen können.
DE19609279A 1995-03-14 1996-03-02 Bautreppe zur Mehrfachverwendung in Rohbauwerken, insbesondere bei eng gehaltenen Treppenschächten Expired - Fee Related DE19609279C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609279A DE19609279C2 (de) 1995-03-14 1996-03-02 Bautreppe zur Mehrfachverwendung in Rohbauwerken, insbesondere bei eng gehaltenen Treppenschächten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504293U DE29504293U1 (de) 1995-03-14 1995-03-14 Bautreppe zur Mehrfachverwendung in Rohbauwerken, insbesondere bei eng gehaltenen Treppenschächten
DE19609279A DE19609279C2 (de) 1995-03-14 1996-03-02 Bautreppe zur Mehrfachverwendung in Rohbauwerken, insbesondere bei eng gehaltenen Treppenschächten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19609279A1 true DE19609279A1 (de) 1996-09-26
DE19609279C2 DE19609279C2 (de) 2001-06-21

Family

ID=8005289

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29504293U Expired - Lifetime DE29504293U1 (de) 1995-03-14 1995-03-14 Bautreppe zur Mehrfachverwendung in Rohbauwerken, insbesondere bei eng gehaltenen Treppenschächten
DE19609279A Expired - Fee Related DE19609279C2 (de) 1995-03-14 1996-03-02 Bautreppe zur Mehrfachverwendung in Rohbauwerken, insbesondere bei eng gehaltenen Treppenschächten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29504293U Expired - Lifetime DE29504293U1 (de) 1995-03-14 1995-03-14 Bautreppe zur Mehrfachverwendung in Rohbauwerken, insbesondere bei eng gehaltenen Treppenschächten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29504293U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307087A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Pröbst, Christian Querelement für eine Bautreppe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE251967C (de) *
DE1810841U (de) * 1958-08-07 1960-05-05 Karl Heilwagen & Co Behelfstreppe.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1096086A (en) * 1910-03-30 1914-05-12 Winslow Brothers Company Stair.
US2936863A (en) * 1954-04-22 1960-05-17 Frederick L Holzer Stair construction
DE1534967A1 (de) * 1964-04-21 1969-10-16 Kurt Hensel Baustellentreppe
DE3909181A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Baumann Verwertungs Gmbh Im rohbau eines gebaeudes voruebergehend zu verwendende treppe
DE9215979U1 (de) * 1992-02-26 1993-01-28 Ortolf, Helmut, 7000 Stuttgart Treppen-Bausatz
DE9202493U1 (de) * 1992-02-26 1992-04-16 Ortolf, Helmut, 7000 Stuttgart Treppen-Bausatz, insbesondere für eine Bautreppe
DE9303311U1 (de) * 1993-03-08 1993-06-09 Bretschneider, Karl-Heinz, O-9431 Waschleithe Rohbautreppe aus Stahl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE251967C (de) *
DE1810841U (de) * 1958-08-07 1960-05-05 Karl Heilwagen & Co Behelfstreppe.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307087A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Pröbst, Christian Querelement für eine Bautreppe
DE10307087B4 (de) * 2003-02-19 2009-07-09 Pröbst, Christian Bautreppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE29504293U1 (de) 1995-05-04
DE19609279C2 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411598B1 (de) Baugerüst und verfahren zum montieren bzw. demontieren eines derartigen baugerüsts
DE2241589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beton-gebaeudes auf der baustelle
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE10018979A1 (de) Wandelement
DE19609279C2 (de) Bautreppe zur Mehrfachverwendung in Rohbauwerken, insbesondere bei eng gehaltenen Treppenschächten
DE3501148A1 (de) Bausatz zum erstellen verblendeter, freistehender, boeschungen begrenzender und/oder abstuetzender waende
DE19920032A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem für Fertigteile von Gebäuden
DE9409626U1 (de) Balkonkonstruktion
DE731774C (de) Aus Kreuzeisen bestehendes zerlegbares Baugeruest
DE202015104966U1 (de) Flächiges Bauelement, aussteifende Scheibe, Gebäudemodul, Treppenmodul und mehrstöckiges Gebäude
DE7027429U (de) Vorgefertigtes raumelement zur errichtung von gebaeuden.
EP0337392B1 (de) Geschosshohes Treppenhauselement mit U-förmigem Querschnitt aus Beton
DE3306390A1 (de) Schnell befestigbares, aus abschnitten bestehendes gelaender oder balustrade sowie element zum befestigen von bauteilen an betonkonstruktionen
DE20305659U1 (de) Ständerbauwerk, insbesondere aufgeständerter Vorsatzbalkon
DE19538366A1 (de) Nachträglich anbaubarer Balkon
DE2810317A1 (de) Verfahren zum herstellen von gebaeuden fuer wohn-, sozial-, oder gewerbezwecke und mit diesem verfahren erzieltes gebaeude
DE815693C (de) Lehrgeruest zum Mauern von Waenden
DE29821180U1 (de) Schalungssystem für Gebäude
DE905883C (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Aussen- und Zwischenwaenden von Gebaeuden
DE2158489A1 (de) Mehrzweck-pavillon in fertigbauweise
DE2909322C2 (de) Als Bautreppe verwendbares Treppengerüst
DE2507755A1 (de) Spartraeger aus holz
DE2331225A1 (de) Schalung fuer betonbauweise
EP0880624B1 (de) Bausatz für gebäude
AT277533B (de) Gebäudeskelett und Verfahren zu seiner Errichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee