DE19607337A1 - Vorrichtung für optische Platten und Spurzugriffsteuerungsverfahren für Vorrichtung für optische Platten - Google Patents
Vorrichtung für optische Platten und Spurzugriffsteuerungsverfahren für Vorrichtung für optische PlattenInfo
- Publication number
- DE19607337A1 DE19607337A1 DE19607337A DE19607337A DE19607337A1 DE 19607337 A1 DE19607337 A1 DE 19607337A1 DE 19607337 A DE19607337 A DE 19607337A DE 19607337 A DE19607337 A DE 19607337A DE 19607337 A1 DE19607337 A1 DE 19607337A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- track
- generating
- speed
- speed signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/1055—Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
- G11B11/10556—Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
- G11B11/10567—Mechanically moving the transducers
- G11B11/10571—Sled type positioners
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/1055—Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
- G11B11/10556—Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
- G11B11/10563—Access of indexed parts
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/085—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
- G11B7/08505—Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
- G11B7/08541—Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head involving track counting to determine position
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/085—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
- G11B7/0857—Arrangements for mechanically moving the whole head
- G11B7/08582—Sled-type positioners
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0045—Recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/005—Reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0055—Erasing
Landscapes
- Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für
optische Scheiben oder Platten zum optischen Aufzeichnen und
Reproduzieren von Informationen und insbesondere ein Spurzu
griffsteuerungsverfahren, bei dem mehrere Strahllinsen
(Objektivlinsen) in einer Aufzeichnungs- bzw. Reproduktions-
oder Wiedergaberichtung hintereinander angeordnet sind und
Informationen mit hoher Geschwindigkeit aufgezeichnet
werden, indem Informationen durch einen vorangehenden Licht
strahl gelöscht/aufgezeichnet und durch einen nachfolgenden
Lichtstrahl aufgezeichnet/reproduziert werden, und ein Ver
fahren, bei dem diese Vorrichtung für optische Platten ver
wendet wird.
Bei einer Vorrichtung für optische Platten zum opti
schen Schreiben und Lesen von Informationen in einen bzw.
von einem plattenähnlichen Aufzeichnungsträger und insbeson
dere einer Vorrichtung für magneto-optische Platten mit ei
ner Funktion zum Überschreiben von Informationen sind zwei
Bestrahlungszyklen erforderlich, d. h. ein Zyklus, bei dem
ein Lichtstrahl verwendet wird, um Informationen zu löschen,
und ein Zyklus, bei dem ein modulierter Lichtstrahl zuge
führt wird, um neue Informationen aufzuzeichnen.
Um in einer solchen Vorrichtung für magneto-optische
Platten einen unerwünschten Aufzeichnungsvorgang zu elimi
nieren und die Verarbeitungszeit zu verkürzen, wurde eine
Vorrichtung für optische Platten bzw. magneto-optische Plat
ten vorgeschlagen, bei denen ein Lichtstrahl zum Löschen von
Informationen und ein separater Lichtstrahl für die Auf
zeichnungs- bzw. Lesefunktion verwendet wird.
Beispielsweise wird in der JP-A-61-250846 eine Anord
nung beschrieben, bei der zwei Lichtstrahlen eine Ob
jektivlinse durchlaufen, wobei einer der Lichtstrahlen zum
Löschen von Informationen und der andere zum Aufzeichnen
bzw. Lesen von Informationen verwendet wird.
Obwohl die Anordnung, bei der der für den Löschvorgang
vorgesehene Lichtstrahl und der für die Aufzeichnungsfunk
tion vorgesehene Lichtstrahl dicht nebeneinander angeordnet
sind, für solche überschreibbaren optischen Platten, bei
denen eine Phasenänderung ausgenutzt wird und bei denen zum
Aufzeichnen und Löschen kein externes Magnetfeld erfor
derlich ist, geeignet ist, ist es schwierig, diese Anordnung
für eine Vorrichtung für magneto-optische Platten zu verwen
den. Bei der Vorrichtung für magneto-optische Platten, bei
der zum Aufzeichnen und zum Löschen verwendete Magnetfelder
invertiert werden müssen, müssen die Positionen, an denen
die zum Aufzeichnen und zum Löschen verwendeten Magnetfelder
mit dem Medium wechselwirken, um einen vorgegebenen Abstand
voneinander beabstandet sein. Vorzugsweise werden die Licht
strahlen durch entsprechende Objektivlinsen auf die Lösch
bzw. Aufzeichnungspositionen fokussiert.
Eine Vorrichtung für magneto-optische Platten, bei der
solche Lichtstrahlen verwendet werden, ist beispielsweise in
der JP-A-3-263638 beschrieben. In diesem Beispiel sind ein
Kopf, durch den ein Strahlfleck zum Aufzeichnen bzw. Löschen
von Informationen erzeugt wird, und ein Kopf, durch den ein
Strahlfleck zum Reproduzieren von Informationen erzeugt
wird, auf dem gleichen Schlitten angeordnet, und der Lösch-
bzw. Aufzeichnungsstrahlfleck eilt dem Reproduktions
strahlfleck auf der gleichen Spur in einem vorgegebenen Ab
stand voraus.
Bei der Vorrichtung für optische Platten sind die ge
trennten optischen Köpfe oder Objektivlinsen so angeordnet,
daß zwei Lichtstrahlen auf relativ voneinander beabstandete
Positionen auf ein Medium gerichtet werden, und auf dem
gleichen Schlitten angeordnet, um die Lichtstrahlen in der
radialen Richtung der Scheibe (senkrecht zur Spur) zu bewe
gen, wobei die relativen Positionen der beiden Lichtstrahlen
bezüglich einer Spur auf der Platte nahezu konstant gehalten
werden müssen. Insbesondere müssen die beiden Lichtstrahlen
bei Aufzeichnungs- und Leseoperationen auf die gleiche Spur
gerichtet sein.
Um zu ermöglichen, daß die beiden Lichtstrahlen am Ende
eines Spurzugriffs schnell die gleiche Spur erreichen, bewe
gen sich die beiden Lichtstrahlen so, daß sie etwa der glei
chen Bahn folgen, ohne daß sich die relativen Positionen der
beiden Lichtstrahlen während einer Spurübergangsbewegung der
Lichtstrahlen (Spurzugriff) wesentlich verschieben.
Andererseits war bisher kein vorteilhaftes Spurzu
griffsteuerungsverfahren für eine Vorrichtung mit zwei auf
dem gleichen Schlitten angeordneten Objektivlinsen oder op
tischen Köpfen verfügbar.
Bei einem einfachen Verfahren wird die Bewegung der Ob
jektivlinsen bezüglich einer Referenzachse eines Schlittens
oder Kopfes bei einem Spurzugriff unterbrochen (d. h. eine
Servo-Stoppeinrichtung aktiviert), um den Schlitten bezüg
lich einem von einem der Lichtstrahlen erfaßten Spurpositi
onssignal zu bewegen.
Bei diesem Verfahren hängt die Genauigkeit der relati
ven Positionen der beiden Lichtstrahlen während des Spurzu
griffs von der Positionsgenauigkeit der Servo-Stoppeinrich
tung für die Linsen und den Kenngrößen der Servoeinrichtung
ab, so daß keine zum Positionieren der Lichtstrahlen auf der
gleichen Spur erforderliche ausreichende Genauigkeit erwar
tet werden kann. Daher sind die Positionen der beiden Licht
strahlen am Ende der Schlittenbewegung wesentlich von
einander verschoben. Um die beiden Strahlen auf einer
Soll- oder Zielspur auszurichten, müssen die Strahlen
exakt positioniert werden (Spursprungpositionierung), wozu
eine lange Zeitdauer erforderlich ist.
Bei der Vorrichtung für optische Platten, bei der meh
rere Objektivlinsen auf dem gleichen Schlitten angeordnet
sind, um Lösch- und Aufzeichnungsoperationen gleichzeitig
auszuführen, ist für einen Spurzugriff, bei dem
Strahlen zu einer Zielspur bewegt werden, eine wesentlich
längere Zeitdauer erforderlich.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Vorrichtung für optische Platten, durch die zwei Strah
len mit hoher Geschwindigkeit zur gleichen Zielspur genau bewegt
werden können, wobei eine Positionsverschiebung zwischen
diesen Strahlen reduziert wird, wenn auf einem
Schlitten angeordnete Objektivlinsen, durch die zwei
Strahlen auf die gleiche Spur gerichtet werden, zu einer an
deren Spur bewegt werden, und ein Spurzugriffsverfahren für
die Vorrichtung für optische Platten bereitzustellen.
Um diese Aufgabe zu lösen, wird erfindungsgemäß eine
Vorrichtung für optische Platten bereitgestellt, wobei die
Vorrichtung aufweist: eine erste und eine zweite Objektiv
linse, durch die ein erster und ein zweiter Lichtstrahl auf
die gleiche Spur einer optischen Platte gerichtet werden,
wobei durch den ersten und den zweiten Lichtstrahl Informa
tionen auf der gleichen Spur getrennt aufgezeichnet, repro
duziert und gelöscht werden, eine erste und eine zweite An
triebseinrichtung, durch die die erste und die zweite Objek
tivlinse gemäß einem ersten und einem zweiten Positionsver
schiebungskorrektursignal geringfügig in eine quer zur Spur
verlaufenden Richtung oder Spur-Querrichtung bewegt werden,
einen Schlitten, auf dem die erste und die zweite Objektiv
linse angeordnet sind, einen Bewegungsmechanismus zum Bewe
gen des Schlittens zwischen Spuren, ein festes optisches Sy
stem, durch das der erste und der zweite Lichtstrahl auf die
optische Platte gerichtet und die von der optischen Platte
reflektierten Lichtstrahlen durch die erste und die zweite
Objektivlinse erfaßt werden und ein erstes und ein zweites
Spurpositionssignal aus den reflektierten Lichtstrahlen des
ersten und des zweiten Lichtstrahls extrahiert werden, eine
Hauptsteuerungseinrichtung zum Steuern einer Operation des
Bewegungsmechanismus und zum Steuern einer Operation zum
Aufzeichnen/Reproduzieren/Löschen von Informationen unter
Verwendung der ersten und der zweiten Objektivlinse durch
das feste optische System, eine Spurzugriffsteuerungsein
richtung zum Steuern der Bewegung des Schlittens zwischen
den Spuren basierend auf dem ersten und dem zweiten Spurpo
sitionssignal, die über das feste optische System erhalten
werden, eine erste Positionsverschiebungskorrektureinrich
tung zum Zählen des ersten Spurpositionssignals vom festen
optischen System, um ein erstes Positionsfehlersignal bezüg
lich einer Zielspur auszugeben und der ersten Antriebsein
richtung das auf dem ersten Positionsfehlersignal und dem
ersten Spurpositionssignal basierende erste
Positionsverschiebungskorrektursignal zuzuführen, eine
zweite Positionsverschiebungskorrektureinrichtung zum Zählen
des zweiten Spurpositionssignals vom festen optischen Sy
stem, um ein zweites Positionsfehlersignal bezüglich der
Zielspur auszugeben und der zweiten Antriebseinrichtung das
auf dem zweiten Positionsfehlersignal und dem zweiten Spur
positionssignal basierende zweite Positionsverschiebungskor
rektursignal zuzuführen, eine Recheneinrichtung zum Berech
nen einer Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Po
sitionsfehlersignal von der ersten bzw. der zweiten Positi
onsverschiebungskorrektureinrichtung, um ein die Positions
verschiebung zwischen den Lichtstrahlen anzeigendes Signal
auszugeben, und eine Korrektureinrichtung zum Korrigieren
des ersten oder des zweiten Positionsverschiebungskorrektur
signals von der ersten bzw. der zweiten Positionsverschie
bungskorrektureinrichtung basierend auf dem die Positions
verschiebung zwischen den Lichtstrahlen anzeigenden Signal
von der Recheneinrichtung.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Aus
führungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für opti
sche Platten;
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Anordnung einer in
Fig. 1 dargestellten Spurzugriffsteuerungsschaltung 7A;
Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm einer Anordnung einer in
Fig. 1 dargestellten Spurzugriffsteuerungsschaltung 7B;
Fig. 4 zeigt ein Blockdiagramm einer Anordnung einer in
Fig. 1 dargestellten ersten Positionsverschiebungs
korrekturschaltung;
Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm einer Anordnung einer in
Fig. 1 dargestellten zweiten Positionsverschiebungskorrek
turschaltung; und
Fig. 6A zeigt ein Diagramm zum Darstellen von Wellen
formen der Geschwindigkeiten des ersten und des zweiten
Strahlflecks, Fig. 6B ein Diagramm zum Darstellen von Wel
lenformen von während eines Spur Zugriffs auftretenden Ände
rungen von Spurfehlersignalen e und n des ersten und des
zweiten Lichtstrahls und Fig. 6C ein Diagramm zum Darstellen
einer Wellenform eines Positionsverschiebungssignals q,
durch das eine Positionsverschiebung zwischen den beiden
Lichtstrahlen angezeigt wird.
Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung unter Bezug auf die Fig. 1 bis 6 beschrieben.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine optische
Platte und das Bezugszeichen 2 Spuren auf der optischen
Platte 1. Eine erste und eine zweite Objektivlinse 11 bzw.
14 sind so über der optischen Platte 1 angeordnet, daß die
Objektivlinsen 11 und 14 vom Umfangsendabschnitt der opti
schen Platte 1 zu ihrem Mittelabschnitt hin- und hergehend
bewegt werden können, um zwei Lichtstrahlen auf die gleiche
Spur 2 zu richten.
Diese Ausführungsform einer Vorrichtung für optische
Platten weist auf: ein Schlittenstellglied 5, das als
Bewegungsmechanismus dient, durch den ein Schlitten 4 bewegt
wird, so daß die beiden darauf angeordneten Objektivlinsen
11 und 14 auf die gleiche Spurposition bewegt werden, eine
Hauptsteuerungseinrichtung 6 zum Steuern der Funktion des
Schlittenstellglieds 5 und zum Steuern des Schreib/Lese
zugriffs für bestimmte Informationen über die erste und die
zweite Objektivlinse 11 bzw. 14 durch ein festes optisches
System 3 und Spurzugriffsteuerungsschaltungen 7A und 7B, die
als Spurzugriffsteuerungseinrichtungen zum Steuern der Bewe
gung des Schlittens 4 zwischen den Spuren 2 auf der Basis
von durch das feste optische System 3 erhaltenen
Spurpositionsinformationen dienen.
Bei dieser in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausfüh
rungsform wird ein bei der Bewegung der beiden Lichtstrahlen
zwischen den Spuren in der Vorrichtung für optische Platten
auftretender Fehler minimiert. Die wesentlichen Merkmale
dieser Ausführungsform sind, daß Positionsfehler der Licht
strahlen bezüglich einer Zielspur erfaßt werden, eine Diffe
renz zwischen den Positionsfehlern berechnet wird, um das
Ergebnis als die Positionsverschiebung zwischen den Licht
strahlen anzeigendes Signal zu verwenden und dieses Positi
onsverschiebungssignal als Korrekturwert für die Bewegung
eines der Lichtstrahlen addiert wird.
Um dies zu realisieren, weisen die Spurzugriffsteue
rungsschaltungen 7A und 7B dieser Ausführungsform jeweils
eine erste und eine zweite Positionsverschiebungskorrektur
schaltung 8 und 9 auf, durch die die Positionen der ersten
und der zweiten Objektivlinse 11 und 14 unabhängig geringfü
gig verändert bzw. eingestellt und ähnliche Operationen aus
geführt werden.
Durch die erste Positionsverschiebungskorrekturschal
tung 8 werden erste Spurpositionssignale (Spurimpulse) b ge
zählt, die durch den ersten Lichtstrahl erfaßt, über das fe
ste optische System 3 gewonnen und von der Spurzugriffs
teuerungsschaltung 7A zugeführt werden, wodurch ein erstes
Positionsfehlersignal e bezüglich einer Zielspur ausgegeben
wird. Außerdem wird durch die erste Positionsverschiebungs
korrekturschaltung 8 ein Positionsverschiebungskorrektur
signal r für die erste Objektivlinse auf der Basis des er
sten Positionsfehlersignals e und des ersten Spurpositions
signals b ausgegeben.
Durch die zweite Positionsverschiebungskorrekturschal
tung 9 werden die zweiten Spurpositionssignale (Spurimpulse)
k gezählt, die durch den zweiten Lichtstrahl erfaßt, über
das feste optische System 3 gewonnen und von der Spurzu
griffsteuerungsschaltung 7B zugeführt werden, wodurch ein
zweites Positionsfehlersignal n bezüglich der Zielspur
ausgegeben wird. Außerdem wird durch die zweite Positions
verschiebungskorrekturschaltung 9 ein Positionsverschie
bungskorrektursignal s für die zweite Objektivlinse auf der
Basis des zweiten Positionsfehlersignals n und des zweiten
Spurpositionssignals k ausgegeben.
Der Schlitten 4 weist unabhängige Linsenstellglieder 12
und 15 auf, die als erste bzw. zweite Antriebseinrichtung
dienen, die durch die erste bzw. die zweite Positionsver
schiebungskorrekturschaltung 8 und 9 angetrieben und gesteu
ert werden, um die entsprechenden Objektivlinsen 11 und 14
geringfügig in die Spur-Querrichtung zu bewegen.
Außerdem weist die Vorrichtung für optische Platten
auf: eine Vorrichtung 50 zum berechnen einer Differenz zwi
schen den Spurfehlern der Lichtstrahlen zum Berechnen einer
Differenz zwischen dem von der ersten Positionsverschie
bungskorrekturschaltung 8 ausgegebenen ersten Posi
tionsfehlersignal e und dem von der zweiten Positionsver
schiebungskorrekturschaltung 9 ausgegebenen zweiten Positi
onsfehlersignal n, um ein die Positionsverschiebung zwischen
den Lichtstrahlen anzeigendes Signal q auszugeben, und eine
Addierschaltung 50A zum Korrigieren des Ausgangssignals s
der zweiten Positionsverschiebungskorrekturschaltung 9 auf
der Basis des Ausgangssignals q von der Vorrichtung 50 zum
Berechnen einer Differenz zwischen den Spurfehlern der
Lichtstrahlen.
Fig. 1 zeigt eine in der erfindungsgemäßen Vorrichtung
für optische Platten vorgesehene Spurzugriffsteuerungsvor
richtung. Die beiden Objektivlinsen 11 und 14 sind auf einem
in der radialen Richtung der optischen Platte 1 beweglichen
Schlitten (Bewegungsmechanismus) angeordnet. Durch die Ob
jektivlinsen emittierte Lichtstrahlen werden konzentriert
und als erster und zweiter Strahlfleck 11 bzw. 13 auf die
Aufzeichnungsfläche der optischen Platte 1 gerichtet. Jeder
Lichtstrahl wird durch eine Fokussierungssteuerung
(Fokussierungs-Servoeinrichtung) auf die Aufzeichnungsfläche
der Platte fokussiert und konzentriert.
Die Platte 1 wird durch einen (nicht dargestellten)
Drehmotor in eine durch einen Pfeil A angezeigte Drehrich
tung gedreht. Auf der Aufzeichnungsflache der Platte 1 sind
zahlreiche Informationsspuren 2 ausgebildet. Bei einem In
formations-Aufzeichnungs/Lesezugriff werden die Strahlflecke
10 und 13 so gesteuert, daß sie einer Zielspur 2 folgen.
Die Linsenstellglieder 12 und 15, durch die die ent
sprechenden Objektivlinsen in der radialen Richtung der
Platte bewegt werden, sind auf dem Schlitten 4 angeordnet.
Die Objektivlinsen 11 und 14 sind mit den entsprechenden
Linsenstellgliedern 12 und 15 verbunden.
Ein Paar Laserstrahlquellen zum Erzeugen zweier Laser
strahlen und ein Paar Photoempfänger zum Erfassen der beiden
von der Scheibe reflektierten Lichtstrahlen sind nicht auf
dem Schlitten sondern im festen optischen System 3 ange
ordnet. Das feste optische System 3 ist bezüglich der opti
schen Platte 1 ortsfest angeordnet, und nur Lichtstrahlen laufen
zwischen dem festen optischen System 3 und dem Schlitten 4
hin und her. Ein am festen optischen Sy
stem 3 befestigter erster Spurfehlerdetektor 20 erfaßt den
reflektierten Lichtstrahl des ersten Strahlflecks 10, um
eine Positionsverschiebung des ersten Strahlflecks bezüglich
einer Informationsspur zu erfassen.
Der Spurfehlerdetektor 20 wird beispielsweise aus einem
zweigeteilten Photoempfänger gebildet. Der Spur
fehlerdetektor 20 erfaßt eine Änderung des reflektierten
Strahls (Änderung der Intensitätsverteilung), die durch eine
Positionsänderung eines Strahlflecks bezüglich einer Infor
mationsspur verursacht wird, um einen der Positionsänderung
des Lichtstrahls bezüglich der Spurmitte entsprechenden
Strom an die Spurzugriffsteuerungsschaltung 7A auszugeben.
Einer in der Spurzugriffsteuerungsschaltung 7A vorgesehenen
Spursignalerfassungsschaltung 21 wird, wie in Fig. 2 darge
stellt, das Stromsignal vom Spurfehlerdetektor 20 zugeführt,
um ein Spurfehlersignal a zu erzeugen, das das Maß der Posi
tionsverschiebung des Strahlflecks 10 bezüglich der Spur
mitte anzeigt.
Andererseits ist ein Linsenpositionsdetektor 16 am Lin
senstellglied 12 befestigt, um die Bewegung der Objektiv
linse in der radialen Richtung der Platte 1 zu erfassen. Bei
dieser Ausführungsform wird der Linsenpositionsdetektor 16
aus einem Reflexionspositionssensor gebilden, in dessen
Mitte ein LED-Element angeordnet ist und an dessen zwei Sei
ten Photodioden angeordnet sind. Der Ausgangsanschluß des
Linsenpositionsdetektors 16 ist mit einer Schaltung 28 zum
Erfassen der Linsenpositionsverschiebung verbunden.
Die Schaltung 28 zum Erfassen der Linsenpositionsver
schiebung 28 erzeugt ein Linsenpositionssignal g, das eine
Positionsverschiebung der Objektivlinse 11 bezüglich der
Referenzposition des Schlittens 4 anzeigt. Das Linsenpositi
onssignal g wird über eine Phasenkompensationsschaltung 51
einem Leistungsverstärker 29 zugeführt. Der Leistungsver
stärker 29 verstärkt dieses Eingangssignal. Das verstärkte
Signal wird dem Schlittenstellglied 5 zugeführt, um dieses
zu steuern und die Positionsverschiebung zwischen dem
Schlitten 4 und der Objektivlinse 11 zu korrigieren, d. h.
das Linsenpositionssignal etwa auf den Wert "0" zu reduzie
ren. Nachdem dieses Linsenpositionssignal empfangen wurde,
wird eine Schleife für die Steuerung des Schlittens 4 akti
viert, um zu veranlassen, daß der Schlitten 4 der Bewegung
der Objektivlinse 11 folgt.
Der Schlitten 4 folgt der Linse 11, während der Strahl
fleck 10 sich zwischen den Spuren bewegt. Wenn der Strahl
fleck 10, d. h. die Objektivlinse 11, sich in der radialen
Richtung der Platte 1 bewegt, folgt der Schlitten 4 eben
falls dieser Bewegung und bewegt sich in radialer Richtung.
Das von der Spursignalerfassungsschaltung 21 ausgege
bene Spurfehlersignal a wird einer Spurnachführungs-Servo
schaltung 22 und einer Spurimpulserzeugungsschaltung 23 zu
geführt, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Spurnachführungs-
Servoschaltung 22 ist eine Schaltung, durch die der Strahl
fleck 10 auf einer aktuellen Spur gehalten wird (um zu ver
anlassen, daß der Strahlfleck 10 der Spur folgt). Durch die
Spurnachführungs-Servoschaltung 22 wird die Phase des Spur
fehlersignals a korrigiert, das Spurfehlersignal verstärkt
und dem Linsenstellglied ein Steuerstrom zugeführt.
Die Spurzugriffsteuerungsschaltung 7A wird aus der
Spursignalerfassungsschaltung 21, der Spurnachführungs-Ser
voschaltung 22 und der Spurimpulserzeugungsschaltung 23 ge
bildet.
Nachdem das Spurfehlersignal a empfangen wurde, erfaßt
die Spurimpulserzeugungsschaltung 23 dessen Nulldurchgangs
punkt, um einen Spurimpuls b auszugeben, der anzeigt, daß
der Lichtstrahl eine Spur kreuzt.
Eine in der ersten Positionsverschiebungskorrektur
schaltung 8 angeordnete Geschwindigkeitssignalerzeugungs
einrichtung 24, der das Ausgangssignal von der Spurimpuls
erzeugungsschaltung 23 zugeführt wird, wird beispielsweise
aus einer F/V- (Frequenz/Spannung-) Umsetzungsschaltung ge
bildet, wie in Fig. 4 dargestellt. Nachdem der Spurimpuls b
empfangen wurde, gibt die Geschwindigkeitssignalerzeugungs
einrichtung 24 ein Geschwindigkeitssignal c aus, durch das
die Geschwindigkeit des sich quer über die Spuren bewegenden
Strahlflecks 10 angezeigt wird.
Andererseits wird einer Spurfehlersignalerzeugungsein
richtung 25, der ebenfalls das Ausgangssignal von der Spur
impulserzeugungsschaltung 23 zugeführt wird, ein externes
Bewegungssollwertsignal α zugeführt, durch das ein Abstand
von der aktuellen Position des Strahlflecks zu einer Ziel
spur (d. h. die Anzahl der zu kreuzenden Spuren) am Anfang
der Bewegung des Strahlflecks 10 angezeigt wird, wie in Fig.
4 dargestellt. Die Spurfehlersignalerzeugungseinrichtung 25
zählt das Bewegungssollwertsignal α gemäß den Spurimpulsen b
rückwärts, die durch die Bewegung des Strahlflecks 10 er
zeugt werden, um das Spurfehlersignal e auszugeben, durch das
ein Restabstand (Spuranzahl) für den bewegten Strahlfleck 10
zur Zielspur angezeigt wird. Eine Einrichtung 26 zum Erzeu
gen eines Referenzgeschwindigkeitssignals erzeugt ein Refe
renzgeschwindigkeitssignal f, um die Bewegungsgeschwin
digkeit des Strahlflecks 10 auf der Basis des Spurfehlersi
gnals e zu definieren. Eine Differenz zwischen dem Refe
renzgeschwindigkeitssignal f und dem Geschwindigkeitssignal
c wird durch ein erstes Subtrahierglied 8a berechnet, um das
Positionsverschiebungskorrektursignal r zu erzeugen.
Die erste Positionsverschiebungskorrekturschaltung 8
wird durch die Geschwindigkeitssignalerzeugungseinrichtung
24, die Spurfehlersignalerzeugungseinrichtung 25, die Ein
richtung 26 zum Erzeugen eines Referenzgeschwindigkeitssi
gnals und das erste Subtrahierglied 8a gebildet.
Das Positionsverschiebungskorrektursignal r vom ersten
Subtrahierglied 8a wird einem Leistungsverstärker 27 zuge
führt. Der Leistungsverstärker 27 verstärkt das Positions
verschiebungskorrektursignal r, um dieses dem Linsenstell
glied 12 als Korrektursignal zuzuführen, um das Linsenstell
glied 12, in die Zielspurrichtung zu steuern.
Durch eine solche Steuerungsfunktion wird der Strahl
fleck 10 zur Zielspur bewegt. Die radiale Bewegung des Lin
senstellglieds 12 wird durch den Linsenpositionsdetektor 16
erfaßt, und der Schlitten 4 wird in Antwort auf das Linsen
positionssignal g gesteuert, um der Bewegung der Objektiv
linse 11 zu folgen, wie vorstehend beschrieben. Der Schlit
ten 4 wird daher in die Zielspurrichtung bewegt, während
gleichzeitig der Strahlfleck 10 bewegt wird.
Andererseits muß der zweite Strahlfleck 13 etwa die
gleiche Bewegung ausführen wie der erste Strahlfleck 10 und
die gleiche Zielspur erreichen.
Zu diesem Zweck weist das feste optische System 3 einen
zweiten Spurfehlerdetektor 30 auf, um eine Positionsver
schiebung des zweiten Strahlflecks 13 bezüglich einer Infor
mationsspur zu erfassen.
Wie in Fig. 3 dargestellt, wird einer Spursignalerfas
sungsschaltung 31, die in der Spurzugriffsteuerungsschaltung
7B angeordnet ist, der ein Ausgangssignal vom zweiten Spur
fehlerdetektor 30 zugeführt wird, ein Stromsignal vom Spur
fehlerdetektor 30 zugeführt, um ein das Maß der Positions
verschiebung des Strahlflecks 13 bezüglich der Spurmitte an
zeigendes Spurfehlersignal h zu erzeugen. Das Spurfehlersi
gnal h wird einer Spurnachführungs-Servoschaltung 32 und ei
ner Spurimpulserzeugungsschaltung 33 zugeführt. Die Spur
nachführungs-Servoschaltung 32 ist eine Schaltung, durch die
der Strahlfleck 13 auf einer aktuellen Spur gehalten wird
(d. h. veranlaßt wird, daß der Strahlfleck 13 der Spur
folgt). Durch die Spurnachführungs-Servoschaltung 32 wird
die Phase des Spurfehlersignals h korrigiert, das Signal
verstärkt und dem Linsenstellglied 15 ein Steuerstrom zuge
führt.
Die Spurzugriffsteuerungsschaltung 7B wird aus der
Spursignalerfassungsschaltung 31, der Spurnachführungs-Ser
voschaltung 32 und der Spurimpulserzeugungsschaltung 33 ge
bildet.
Die Spurimpulserzeugungsschaltung 33, der das Spurfeh
lersignal h von der Spursignalerfassungsschaltung 31 zuge
führt wird, erfaßt dessen Nulldurchgangspunkt, um einen
Spurimpuls k auszugeben, der anzeigt, daß der Strahlfleck 13
eine Spur kreuzt.
Eine in der zweiten Positionsverschiebungskorrektur
schaltung 9 angeordnete Geschwindigkeitssignalerzeugungsein
richtung 34, der das Ausgangssignal von der Spurimpulserzeu
gungsschaltung 33 zugeführt wird, wird beispielsweise aus
einer F/V- (Frequenz-Spannung-) Umsetzungsschaltung gebil
det, wie in Fig. 5 dargestellt. Nach dem Empfang des Spurim
pulses k gibt die Geschwindigkeitssignalerzeugungsein
richtung 34 ein Geschwindigkeitssignal m aus, daß die Ge
schwindigkeit des quer über die Spuren bewegten Strahlflecks
13 anzeigt. Am Anfang der (Bewegung der Strahlflecke 10 und
13 wird einer Spurfehlersignalerzeugungseinrichtung 35, der
außerdem das Ausgangssignal von der Spurimpulserzeugungs
schaltung 33 zugeführt wird, das Bewegungssollwertsignal α,
das einen Abstand von der aktuellen Position des Strahl
flecks 13 zur Zielspur (d. h. die Anzahl der zu kreuzenden
Spuren) anzeigt, zum gleichen Zeitpunkt zugeführt, zu dem
der Spurfehlersignalerzeugungseinrichtung 25 das
Bewegungssollwertsignal α zugeführt wird. Die
Spurfehlersignalerzeugungseinrichtung 35 zählt das Bewe
gungssollwertsignal α gemäß den durch die Bewegung des
Strahlflecks 13 erzeugten Spurimpulsen k rückwärts, um das
Spurfehlersignal n auszugeben, das einen Restabstand
(Spuranzahl) für die Bewegung des Lichtstrahlflecks 13 zur
Zielspur anzeigt. Eine Einrichtung 36 zum Erzeugen eines Re
ferenzgeschwindigkeitssignals erzeugt ein Referenzgeschwin
digkeitssignal p, um die Bewegungsgeschwindigkeit des
Strahlflecks 13 auf der Basis des Spurfehlersignals n zu de
finieren.
Durch ein zweites Subtrahierglied 9a wird eine Diffe
renz zwischen dem Referenzgeschwindigkeitssignal p und dem
Geschwindigkeitssignal m berechnet, um das Positionsver
schiebungskorrektursignal s auszugeben.
Die zweite Positionsverschiebungskorrekturschaltung 9
wird durch die Geschwindigkeitssignalerzeugungseinrichtung
34, die Spurfehlersignalerzeugungseinrichtung 35, die Ein
richtung 36 zum Erzeugen eines Referenzgeschwindigkeitssi
gnals und das zweite Subtrahierglied 9a gebildet.
Das Positionsverschiebungskorrektursignal s vom zweiten
Subtrahierglied 9a wird einem Leistungsverstärker 37 zuge
führt. Der Leistungsverstärker 37 verstärkt das Positions
verschiebungskorrektursignal s, um dieses dem Linsenstell
glied 15 als Korrektursignal zuzuführen, um das Linsenstell
glieds 15 in Richtung zur Zielspur zu steuern.
Durch diese Steuerungsfunktion wird der Strahlfleck 13
zur Zielspur bewegt. Auf diese Weise wird für den Strahl
fleck 13 etwa das gleiche Bewegungssteuerungsverfahren und
die gleiche Anordnung des Steuerungssystems verwendet wie
für den Strahlfleck 10. Daher führen der Strahlfleck 13
(d. h. die Objektivlinse 14) und der Strahlfleck 10 (d. h. die
Objektivlinse 11) für ihre Bewegung zur Zielspur etwa die
gleiche Operation aus.
Andererseits sind die Kenngrößen des Linsenstellglieds
12 von denen des Linsensteilglieds 15 geringfügig verschie
den. Außerdem unterscheiden sich die durch die Geschwindig
keitssignalerzeugungseinrichtungen 24 und 34 erzeugten Ge
schwindigkeitssignalen c bzw. m geringfügig.
Wenn die Bewegungen der beiden Strahlflecke durch die
beiden getrennt angeordneten Steuerungssysteme getrennt ge
steuert werden, können die Bewegungsgeschwindigkeiten der
beiden Strahlflecke daher geringfügig voneinander abweichen.
Dadurch nimmt eine Positionsverschiebung zwischen den beiden
Strahlen 10 und 13 im Verlauf der Bewegungszeit zu. Wenn
diese relative Positionsverschiebung nicht korrigiert wird,
wird die Position der Objektivlinse 14 bezüglich der Posi
tion der Objektivlinse 11 verschoben. In diesem Fall wird
die Position der Objektivlinse 14 bezüglich des Schlittens 4
wesentlich verschoben, weil der Schlitten 4 so bewegt wird,
daß er der Objektivlinse 11 folgt.
Wenn die Position der Objektivlinse 14 bezüglich des
Schlittens 4 wesentlich verschoben ist, werden die Konzen
trations- oder Komprimierungseigenschaften der Strahlflecke
verschlechtert, so daß eine korrekte Erfassung eines Spur
fehlersignals erschwert wird und die Bewegungssteuerung
(Geschwindigkeitssteuerung) der Lichtstrahlen instabil wird.
Außerdem nimmt die Positionsverschiebung zwischen den beiden
Lichtstrahlen am Ende der Bewegung wesentlich zu, so daß
eine Korrektur-Bewegungsoperation ausgeführt werden muß, um
die Zielspur zu erreichen.
Um eine Positionsverschiebung zwischen zwei Strahl
flecken bei einer Bewegung quer über die Spuren zu vermin
dern, ist bei dieser Ausführungsform eines Spurzugriff
steuerungssystems zusätzlich eine Rückkopplungsschleife vor
gesehen, durch die die Positionsverschiebung zwischen den
Lichtstrahlen erfaßt und die Bewegungen der Lichtstrahlen
abgeglichen werden, um die Positionsverschiebung zu vermin
dern.
D.h., die von den in Fig. 4 bzw. 5 dargestellten Spur
fehlersignalerzeugungseinrichtungen 25 und 35 ausgegebenen
Spurfehlersignale e bzw. n werden der Vorrichtung 50 zum Be
rechnen einer Differenz zwischen den Spurfehlern der Licht
strahlen zugeführt. Das Spurfehlersignal e zeigt eine Posi
tionsverschiebung (Abstand) des Strahlflecks 10 bezüglich
der Zielspur an, während das Spurfehlersignal n einen Ab
stand des Strahlflecks 13 zur Zielspur anzeigt. Eine Diffe
renz zwischen den beiden Spurfehlersignalen e und n zeigt
eine Positionsverschiebung zwischen den beiden Lichtstrahlen
an.
Die Vorrichtung 50 zum Berechnen einer Differenz zwi
schen den Spurfehlern der Lichtstrahlen berechnet die Diffe
renz zwischen den Spurfehlersignalen e und n, um das die Po
sitionsverschiebung zwischen den Lichtstrahlen anzeigende
Signal q auszugeben, durch das eine relative Positionsver
schiebung zwischen den beiden Strahlen 10 und 13 angezeigt
wird. Der Verstärkungsgrad des die Positionsverschiebung
zwischen den Lichtstrahlen anzeigenden Signals q wird durch
eine Pegeleinstellungsschaltung 38 auf einen geeigneten Pe
gel eingestellt, dem Leistungsverstärker 37 zugeführt und
zum Signal s (Geschwindigkeitsfehlersignal) addiert, das
eine Differenz zwischen dem Referenzgeschwindigkeitssignal p
und dem Geschwindigkeitssignal m anzeigt.
D.h., dem Leistungsverstärker 37 wird die Summe aus ei
nem der Positionsverschiebung des Strahlflecks 13 bezüglich
des Strahls 10 entsprechenden Signal und dem einen Fehler
des Geschwindigkeitssignals in bezüglich der Re
ferenzgeschwindigkeit p anzeigenden Signal s zugeführt (d. h.
dem einem Geschwindigkeitsfehler des Strahlflecks 13 bezüg
lich einer Sollgeschwindigkeit entsprechenden Signal). Nach
dem diese Signale zugeführt wurden, führt der Leistungsver
stärker 37 dem Linsenstellglied 15 ein Steuersignal zum Kor
rigieren der Positionsverschiebung zwischen den Strahl
flecken 10 und 13 zu. D.h., die Objektivlinse 14 wird be
schleunigt, wenn der Lichtstrahl 13 bezüglich dem Strahl
fleck 10 verzögert ist, während die Objektivlinse 14 verzö
gert wird, wenn der Lichtstrahl 13 dem Lichtstrahl 10 vor
auseilt.
Durch eine solche Korrekturfunktion für eine relative
Positionsverschiebung zwischen den Lichtstrahlen bewegen
sich die beiden Strahlflecken 10 und 13 so, daß sie bei ihrer
Bewegung quer über die Spuren etwa der gleichen Bahn folgen,
während sie etwa die gleiche Positionsbeziehung beibehalten,
und etwa die gleiche Spur erreichen.
Die Bewegungsgeschwindigkeit des Strahlflecks 10 ist
vorzugsweise derjenigen des Strahlflecks 13 gleich. Die Re
ferenzgeschwindigkeitssignale f und m können einander gleich
sein.
D.h., die in Fig. 5 dargestellte Einrichtung 36 zum Er
zeugen eines Referenzgeschwindigkeitssignals für den zweiten
Strahlfleck kann weggelassen werdend wobei das Referenz
geschwindigkeitssignal f für den ersten Lichtstrahl als
Referenzgeschwindigkeitssignal für den zweiten Strahlfleck
verwendet werden kann. Das von der Einrichtung 26 zum Erzeu
gen eines Referenzgeschwindigkeitssignals ausgegebene Refe
renzgeschwindigkeitssignal f dient in diesem Fall auch als
Referenz für das Geschwindigkeitssignal m, wobei dem
Leistungsverstärker 37 eine Differenz zwischen dem Referenz
geschwindigkeitssignal f und dem Geschwindigkeitssignal m
zugeführt wird.
In der vorstehenden Beschreibung besteht die erfin
dungsgemäße Steuerungsvorrichtung aus Schaltungsblöcken mit
identischen Funktionen. Diese Anordnung ist jedoch nur ein
Beispiel, durch das die Erläuterung der Funktion und der Ar
beitsweise der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung er
leichtert wird. Der Hauptteil der Funktionen der erfindungs
gemäßen Vorrichtung kann durch eine Programmverarbeitung
durch einen digitalen Signalprozessor (DSP) realisiert wer
den.
Bei den in den Fig. 1, 4 und 5 dargestellten Anord
nungen können beispielsweise die Spurfehlersignalerzeugungs
einrichtungen 25 und 35, die Einrichtungen 26 und 36 zum Er
zeugen von Referenzgeschwindigkeiten, die Geschwindigkeits
signalerzeugungseinrichtungen 24 und 34, die Vorrichtung 50
zum Berechnen einer Differenz zwischen den Spurfehlern der
Lichtstrahlen, die Rechenoperation zum Berechnen eines Feh
lers zwischen dem Referenzgeschwindigkeitssignal f und dem
Geschwindigkeitssignal c, die Rechenoperation zum Berechnen
eines Fehlers zwischen dem Referenzgeschwindigkeitssignal p
und dem Geschwindigkeitssignal m und die Rechenoperation zum
Einstellen des Pegels des die Positionsverschiebung zwischen
den Lichtstrahlen anzeigenden Signals q, um das erhaltene
Signal zur Differenz zwischen dem Referenzge
schwindigkeitssignal p und dem Geschwindigkeitssignal m zu
addieren, durch den digitalen Signalprozessor realisiert
werden. In diesem Fall ist zwischen den Leistungsverstärkern
27 und 37 ein D/A-Wandler zum Umwandeln eines von diesem di
gitalen Signalprozessor ausgegebenen digitalen Signals in
ein analoges Signal (Spannungssignal) angeordnet, das den
Leistungsverstärkern 27 und 37 zugeführt werden kann.
Nachstehend wird unter Bezug auf die Fig. 6A bis 6C
eine Arbeitsweise der Vorrichtung beschrieben.
Fig. 6A zeigt schematische Wellenformen der Geschwin
digkeiten des ersten und des zweiten Strahlflecks 10 bzw. 13
während einer Strahlbewegungsoperation. Fig. 6B zeigt ein
Beispiel einer Wellenform des einem Positionsfehler
(Abstand) des ersten Strahlflecks 10 bezüglich einer Ziel
spur entsprechenden Spurfehlersignals e (umgewandelt in
einen Analogwert) und einer Wellenform des einem Positions
fehler des zweiten Strahlflecks 13 bezüglich der Zielspur
entsprechenden Spurfehlersignals n (umgewandelt in einen
Analogwert).
Für eine Bewegung der Lichtstrahlen zwischen den Spuren
(Spurzugriff) werden die Linsenstellglieder gemäß den Refe
renzgeschwindigkeitssignalen in Richtung der Zielspur be
schleunigt, um die Geschwindigkeiten der Strahlflecke all
mählich zu erhöhen. Wenn die Geschwindigkeiten der Strahlen
einen maximalen Geschwindigkeitswert VH erreichen, wird die
Beschleunigung gestoppt, so daß die Strahlen sich mit einer
konstanten Geschwindigkeit (VH) bewegen. Wenn die Strahl
flecke sich der Zielspur nähern, bzw. einen vorgegebenen Ab
stand von der Zielspur erreichen werden die Referenzge
schwindigkeitssignale vermindert, um die Bewegung der
Strahlflecke zu verzögern.
Wenn die Strahlflecke die Zielspur erreichen, nimmt der
Pegel der Spurfehlersignale den Wert "0" an, und die Re
ferenzgeschwindigkeitssignale werden ebenfalls auf den Wert
"0" eingestellt, um die Bewegung der Strahlflecke zu unter
brechen. Wenn während der Bewegung zwischen den Spuren die
Geschwindigkeiten und Bahnen der beiden Strahlen vollständig
miteinander übereinstimmen, bewegen sich die beiden Strahlen
10 und 13 ohne jegliche relative Positionsverschiebung. In
der Praxis unterscheiden sich jedoch die Geschwindigkeiten
der beiden Strahlflecke beispielsweise aufgrund einer Dif
ferenz der Kenngrößen der Linsenstellglieder 12 und 15 oder
eines geringfügigen Fehlers zwischen den Geschwindig
keitssignalerzeugungseinrichtungen 24 und 34 voneinander.
Aufgrund der verschiedenen Geschwindigkeiten verschieben
sich die Positionen der beiden Strahlen allmählich relativ
zueinander, so daß eine Differenz zwischen den Spurfehlersi
gnalen e und n auftritt.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 50 zum Berech
nen einer Differenz zwischen den Spurfehlern der Lichtstrah
len berechnet die Differenz zwischen den Spurfehlersignalen
e und n, um das die Positionsverschiebung zwischen den
Lichtstrahlen anzeigende Signal q zu erzeugen. Fig. 6C zeigt
ein Beispiel einer Wellenform des die Positionsverschiebung
zwischen den Lichtstrahlen anzeigenden Signals q
(umgewandelt in einen Analogwert). Das die Positionsver
schiebung zwischen den Lichtstrahlen anzeigende Signal wird
pegelkorrigiert und dem Leistungsverstärker 37 zugeführt, um
die Objektivlinse 14 zu steuern, um eine Positi
onsverschiebung des Strahlflecks 13 bezüglich des Strahl
flecks 10 zu vermindern. D.h., wenn der Strahlfleck 13 be
züglich des Strahlflecks 10 verzögert ist, so daß der Posi
tionsfehler zwischen den Strahlen erhöht wird, wird die Ob
jektivlinse 14 heiter beschleunigt, um die Positionsver
schiebung zwischen den Strahlflecken zu kompensieren.
Auf diese Weise wird, auch wenn während der Bewegung
der Strahlflecke 10 und 13 zwischen den Strahlflecken eine
geringfügige Positionsverschiebung erzeugt wird, die Objek
tivlinse 14 beschleunigt oder verzögert, um die Positions
verschiebung zu korrigieren, so daß die Positionsverschie
bung zwischen den Strahlflecken nicht zunimmt sondern auf
einen kleinen Wert reduziert wird. Weil die relative Positi
onsverschiebung zwischen den Strahlflecken auch während ei
ner Bewegung der Strahlen über eine lange Strecke nicht in
tegriert bzw. aufsummiert wird, wird die relative Positions
verschiebung in einem Abschnitt in der Nähe der Zielspur, wo
die Strahlgeschwindigkeiten gering sind, etwa gleich "0".
Daher kann nicht nur die Positionsverschiebung zwischen den
Strahlflecken während der Bewegung der Strahlen vermindert
werden, sondern die Strahlen können am Ende der Bewegung
etwa die gleiche Spur erreichen, ohne daß eine wesentliche
Positionsverschiebung zwischen den Strahlflecken erzeugt
wird.
Wie vorstehend beschrieben, wird erfindungsgemäß, wenn
zwei Strahlflecken zwischen Spuren bewegt werden, eine rela
tive Differenz zwischen den Positionsfehlersignalen der
Strahlflecke bezüglich einer Zielspur berechnet, um diese
Differenz als Signal zu verwenden, durch das die Positions
verschiebung zwischen den beiden Strahlflecken angezeigt
wird, um die Bewegung eines Strahls zu korrigieren. Durch
diese Operation kann die relative Positionsverschiebung zwi
schen den beiden Strahlflecken, die durch zwei auf dem glei
chen Schlitten angeordnete Objektivlinsen getrennt erzeugt
werden, während eines Spurzugriffs sicher reduziert werden
und die Strahlen so gesteuert werden, daß sie nahezu exakt
die gleiche Zielspur erreichen. Dadurch kann eine neuartige
Vorrichtung für optische Platten bereitgestellt werden,
durch die zwei Lichtstrahlen mit hoher Geschwindigkeit und
hoher Genauigkeit bewegt werden können.
Claims (10)
1. Vorrichtung für optische Platten, mit:
einer ersten und einer zweiten Objektivlinse (11, 14), durch die ein erster und ein zweiter Lichtstrahl auf die gleiche Spur einer optischen Platte gerichtet werden, wobei durch den ersten und den zweiten Licht strahl getrennt Informationen auf der gleichen Spur aufgezeichnet, reproduziert oder gelöscht werden;
einer ersten und einer zweiten Antriebseinrichtung (12, 15), durch die die erste bzw. die zweite Objektiv linse gemäß einem ersten und einem zweiten Positions verschiebungskorrektursignal (r, s) geringfügig in eine Spur-Querrichtung bewegt werden;
einem Schlitten (4), auf dem die erste und die zweite Objektivlinse angeordnet sind;
einem Bewegungsmechanismus (5) zum Bewegen des Schlittens zwischen Spuren;
einem festen optischen System (3), durch das der erste und der zweite Lichtstrahl auf die optische Platte gerichtet, die von der optischen Platte reflek tierten Strahlen durch die erste und die zweite Objek tivlinse erfaßt und ein erstes und ein zweites Spurpositionssignal aus den erfaßten reflektierten Strahlen des ersten und des zweiten Strahls extrahiert werden;
einer Hauptsteuerungseinrichtung (6) zum Steuern einer Operation des Bewegungsmechanismus und zum Steu ern einer Operation zum Aufzeichnen, Reproduzieren und Löschen von Informationen unter Verwendung der ersten und der zweiten Objektivlinse durch das feste optische System;
einer Spurzugriffsteuerungseinrichtung (7A, 7B) zum Steuern der Bewegung des Schlittens zwischen den Spuren basierend auf dem ersten und dem zweiten Spurpo sitionssignal vom festen optischen System;
einer ersten Positionsverschiebungskorrekturein richtung (8) zum Zählen des ersten Spurpositionssignals (b) vom festen optischen System, um ein erstes Positi onsfehlersignal (e) bezüglich einer Zielspur auszugeben und das auf dem ersten Positionsfehlersignal und dem ersten Spurpositionssignal basierende erste Positi onsverschiebungskorrektursignal an die erste Antriebs einrichtung auszugeben;
einer zweiten Positionsverschiebungskorrekturein richtung (9) zum Zählen des zweiten Spurpositionssi gnals (k) vom festen optischen System, um ein zweites Positionsfehlersignal (n) bezüglich der Zielspur auszu geben und das auf dem zweiten Positionsfehlersignal und dem zweiten Spurpositionssignal basierende zweite Posi tionsverschiebungskorrektursignal an die zweite An triebseinrichtung auszugeben;
einer Recheneinrichtung (50) zum Berechnen einer Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Posi tionsfehlersignal von der ersten bzw. der zweiten Posi tionsverschiebungskorrektureinrichtung, um ein die Po sitionsverschiebung zwischen den Lichtstrahlen anzei gendes Signal (q) auszugeben; und
einer Korrektureinrichtung (50A) zum Korrigieren des ersten oder des zweiten Positionsverschiebungskor rektursignals von der ersten bzw. der zweiten Positi onsverschiebungskorrektureinrichtung basierend auf dem die Positionsverschiebung zwischen den Lichtstrahlen anzeigenden Signal von der Recheneinrichtung.
einer ersten und einer zweiten Objektivlinse (11, 14), durch die ein erster und ein zweiter Lichtstrahl auf die gleiche Spur einer optischen Platte gerichtet werden, wobei durch den ersten und den zweiten Licht strahl getrennt Informationen auf der gleichen Spur aufgezeichnet, reproduziert oder gelöscht werden;
einer ersten und einer zweiten Antriebseinrichtung (12, 15), durch die die erste bzw. die zweite Objektiv linse gemäß einem ersten und einem zweiten Positions verschiebungskorrektursignal (r, s) geringfügig in eine Spur-Querrichtung bewegt werden;
einem Schlitten (4), auf dem die erste und die zweite Objektivlinse angeordnet sind;
einem Bewegungsmechanismus (5) zum Bewegen des Schlittens zwischen Spuren;
einem festen optischen System (3), durch das der erste und der zweite Lichtstrahl auf die optische Platte gerichtet, die von der optischen Platte reflek tierten Strahlen durch die erste und die zweite Objek tivlinse erfaßt und ein erstes und ein zweites Spurpositionssignal aus den erfaßten reflektierten Strahlen des ersten und des zweiten Strahls extrahiert werden;
einer Hauptsteuerungseinrichtung (6) zum Steuern einer Operation des Bewegungsmechanismus und zum Steu ern einer Operation zum Aufzeichnen, Reproduzieren und Löschen von Informationen unter Verwendung der ersten und der zweiten Objektivlinse durch das feste optische System;
einer Spurzugriffsteuerungseinrichtung (7A, 7B) zum Steuern der Bewegung des Schlittens zwischen den Spuren basierend auf dem ersten und dem zweiten Spurpo sitionssignal vom festen optischen System;
einer ersten Positionsverschiebungskorrekturein richtung (8) zum Zählen des ersten Spurpositionssignals (b) vom festen optischen System, um ein erstes Positi onsfehlersignal (e) bezüglich einer Zielspur auszugeben und das auf dem ersten Positionsfehlersignal und dem ersten Spurpositionssignal basierende erste Positi onsverschiebungskorrektursignal an die erste Antriebs einrichtung auszugeben;
einer zweiten Positionsverschiebungskorrekturein richtung (9) zum Zählen des zweiten Spurpositionssi gnals (k) vom festen optischen System, um ein zweites Positionsfehlersignal (n) bezüglich der Zielspur auszu geben und das auf dem zweiten Positionsfehlersignal und dem zweiten Spurpositionssignal basierende zweite Posi tionsverschiebungskorrektursignal an die zweite An triebseinrichtung auszugeben;
einer Recheneinrichtung (50) zum Berechnen einer Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Posi tionsfehlersignal von der ersten bzw. der zweiten Posi tionsverschiebungskorrektureinrichtung, um ein die Po sitionsverschiebung zwischen den Lichtstrahlen anzei gendes Signal (q) auszugeben; und
einer Korrektureinrichtung (50A) zum Korrigieren des ersten oder des zweiten Positionsverschiebungskor rektursignals von der ersten bzw. der zweiten Positi onsverschiebungskorrektureinrichtung basierend auf dem die Positionsverschiebung zwischen den Lichtstrahlen anzeigenden Signal von der Recheneinrichtung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Korrekturein
richtung eine Addiereinrichtung aufweist, um das die
Positionsverschiebung zwischen den Lichtstrahlen anzei
gende Signal von der Recheneinrichtung zum ersten oder
zum zweiten Positionsverschiebungskorrektursignal von
der ersten bzw. der zweiten Positionsverschiebungs
korrektureinrichtung zu addieren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Positions
verschiebungskorrektureinrichtung aufweist:
eine erste Positionsfehlersignalerzeugungsein richtung (25) zum Zählen des ersten Spurpositionssi gnals vom festen optischen System, um das erste Positi onsfehlersignal bezüglich der Zielspur zu erzeugen;
eine erste Einrichtung (26) zum Erzeugen eines Re ferenzgeschwindigkeitssignals, durch die ein erstes Referenzgeschwindigkeitssignal (f) erzeugt wird, um eine Zwischenspur-Bewegungsgeschwindigkeit des ersten Lichtstrahls basierend auf dem ersten Positionsfehler signal von der ersten Positionsfehlererzeugungseinrich tung zu definieren;
eine erste Geschwindigkeitssignalerzeugungsein richtung (24) zum Erzeugen eines ersten Geschwindig keitssignals (c), durch das eine Bewegungsgeschwindig keit des ersten Lichtstrahls in der Spur-Querrichtung angezeigt wird; und
eine erste Recheneinrichtung (8a) zum Berechnen eines Fehlers zwischen dem ersten Referenzgeschwindig keitssignal von der ersten Einrichtung zum erzeugen ei nes Referenzgeschwindigkeitssignals und dem ersten Geschwindigkeitssignal von der ersten Geschwindigkeits signalerzeugungseinrichtung.
eine erste Positionsfehlersignalerzeugungsein richtung (25) zum Zählen des ersten Spurpositionssi gnals vom festen optischen System, um das erste Positi onsfehlersignal bezüglich der Zielspur zu erzeugen;
eine erste Einrichtung (26) zum Erzeugen eines Re ferenzgeschwindigkeitssignals, durch die ein erstes Referenzgeschwindigkeitssignal (f) erzeugt wird, um eine Zwischenspur-Bewegungsgeschwindigkeit des ersten Lichtstrahls basierend auf dem ersten Positionsfehler signal von der ersten Positionsfehlererzeugungseinrich tung zu definieren;
eine erste Geschwindigkeitssignalerzeugungsein richtung (24) zum Erzeugen eines ersten Geschwindig keitssignals (c), durch das eine Bewegungsgeschwindig keit des ersten Lichtstrahls in der Spur-Querrichtung angezeigt wird; und
eine erste Recheneinrichtung (8a) zum Berechnen eines Fehlers zwischen dem ersten Referenzgeschwindig keitssignal von der ersten Einrichtung zum erzeugen ei nes Referenzgeschwindigkeitssignals und dem ersten Geschwindigkeitssignal von der ersten Geschwindigkeits signalerzeugungseinrichtung.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweite Positi
onsverschiebungskorrektureinrichtung aufweist:
eine zweite Positionsfehlersignalerzeugungsein richtung (35) zum Zählen des zweiten Spurpositionssi gnals vom besten optischen System, um das zweite Positionsfehlersignal bezüglich der Zielspur zu erzeu gen;
eine zweite Einrichtung (36) zum Erzeugen eines Referenzgeschwindigkeitssignals, durch die ein zweites Referenzgeschwindigkeitssignal (p) erzeugt wird, um eine Zwischenspur-Bewegungsgeschwindigkeit des zweiten Lichtstrahls basierend auf den zweiten Positionsfehler- Signal von der zweiten Positionsfehlererzeugungsein richtung zu definieren;
eine zweite Geschwindigkeitssignalerzeugungsein richtung (34) zum Erzeugen eines zweiten Geschwindig keitssignals (m) durch das eine Bewegungsgeschwindig keit des zweiten Lichtstrahls in der Spur-Querrichtung angezeigt wird; und
eine zweite Recheneinrichtung (9a) zum Berechnen eines Fehlers zwischen dem zweiten Referenzgeschwindig keitssignal von der zweiten Einrichtung zum Erzeugen eines Referenzgeschwindigkeitssignals und dem zweiten Geschwindigkeitssignal von der zweiten Geschwindig keitssignalerzeugungseinrichtung.
eine zweite Positionsfehlersignalerzeugungsein richtung (35) zum Zählen des zweiten Spurpositionssi gnals vom besten optischen System, um das zweite Positionsfehlersignal bezüglich der Zielspur zu erzeu gen;
eine zweite Einrichtung (36) zum Erzeugen eines Referenzgeschwindigkeitssignals, durch die ein zweites Referenzgeschwindigkeitssignal (p) erzeugt wird, um eine Zwischenspur-Bewegungsgeschwindigkeit des zweiten Lichtstrahls basierend auf den zweiten Positionsfehler- Signal von der zweiten Positionsfehlererzeugungsein richtung zu definieren;
eine zweite Geschwindigkeitssignalerzeugungsein richtung (34) zum Erzeugen eines zweiten Geschwindig keitssignals (m) durch das eine Bewegungsgeschwindig keit des zweiten Lichtstrahls in der Spur-Querrichtung angezeigt wird; und
eine zweite Recheneinrichtung (9a) zum Berechnen eines Fehlers zwischen dem zweiten Referenzgeschwindig keitssignal von der zweiten Einrichtung zum Erzeugen eines Referenzgeschwindigkeitssignals und dem zweiten Geschwindigkeitssignal von der zweiten Geschwindig keitssignalerzeugungseinrichtung.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweite Positi
onsverschiebungskorrektureinrichtung aufweist:
eine zweite Positionsfehlersignalerzeugungsein richtung (35) zum Zählen des zweiten Spurpositionssi gnals vom festen optischen System, um das zweite Positionsfehlersignal bezüglich der Zielspur zu erzeu gen;
eine zweite Geschwindigkeitssignalerzeugungsein richtung (34) zum Erzeugen eines zweiten Geschwindig keitssignals (m), durch das eine Bewegungsgeschwindig keit des zweiten Lichtstrahls in der Spur-Querrichtung angezeigt wird, und
eine zweite Recheneinrichtung (9a) zum Berechnen eines Fehlers zwischen dem ersten Referenzgeschwindig keitssignal von der ersten Einrichtung zum Erzeugen ei nes Referenzgeschwindigkeitssignals und dem zweiten Geschwindigkeitssignal von der zweiten Geschwindig keitssignalerzeugungseinrichtung.
eine zweite Positionsfehlersignalerzeugungsein richtung (35) zum Zählen des zweiten Spurpositionssi gnals vom festen optischen System, um das zweite Positionsfehlersignal bezüglich der Zielspur zu erzeu gen;
eine zweite Geschwindigkeitssignalerzeugungsein richtung (34) zum Erzeugen eines zweiten Geschwindig keitssignals (m), durch das eine Bewegungsgeschwindig keit des zweiten Lichtstrahls in der Spur-Querrichtung angezeigt wird, und
eine zweite Recheneinrichtung (9a) zum Berechnen eines Fehlers zwischen dem ersten Referenzgeschwindig keitssignal von der ersten Einrichtung zum Erzeugen ei nes Referenzgeschwindigkeitssignals und dem zweiten Geschwindigkeitssignal von der zweiten Geschwindig keitssignalerzeugungseinrichtung.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Bewegungsmecha
nismus aus einem Schlittenstellglied und die erste und
die zweite Antriebseinrichtung jeweils aus einem Lin
senstellglied gebildet werden.
7. Spurzugriffsteuerungsverfahren mit den Schritten:
erfassen eines ersten Positionsfehlersignals (e) eines ersten Lichtstrahls bezüglich einer Zielspur ei ner optische Platte;
Erfassen eines zweiten Positionsfehlersignals (n) eines zweiten Lichtstrahls bezüglich der Zielspur, wo bei der erste und der zweite Lichtstrahl sich zwischen den Spuren miteinander verriegelt bewegen;
Berechnen einer Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Positionsfehlersignal, um ein die Positi onsverschiebung zwischen den Lichtstrahlen anzeigendes Signal (g) zu erzeugen, durch das eine Positionsver schiebung zwischen dem ersten und dem zweiten Licht strahl angezeigt wird;
Korrigieren eines der Signale gemäß dem erzeugten, die Positionsverschiebung zwischen den Lichtstrahlen anzeigenden Signal, um die Positionsverschiebung zwi schen dem ersten und dem zweiten Lichtstrahl zu korri gieren, wenn der erste und der zweite Lichtstrahl zwi schen den Spuren bewegt werden; und
geringfügigen Bewegen des ersten und des zweiten Lichtstrahls in einer Spur-Querrichtung gemäß dem kor rigierten Signal, um die Positionsverschiebung zwischen dem ersten und dem zweiten Lichtstrahl zu korrigieren.
erfassen eines ersten Positionsfehlersignals (e) eines ersten Lichtstrahls bezüglich einer Zielspur ei ner optische Platte;
Erfassen eines zweiten Positionsfehlersignals (n) eines zweiten Lichtstrahls bezüglich der Zielspur, wo bei der erste und der zweite Lichtstrahl sich zwischen den Spuren miteinander verriegelt bewegen;
Berechnen einer Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Positionsfehlersignal, um ein die Positi onsverschiebung zwischen den Lichtstrahlen anzeigendes Signal (g) zu erzeugen, durch das eine Positionsver schiebung zwischen dem ersten und dem zweiten Licht strahl angezeigt wird;
Korrigieren eines der Signale gemäß dem erzeugten, die Positionsverschiebung zwischen den Lichtstrahlen anzeigenden Signal, um die Positionsverschiebung zwi schen dem ersten und dem zweiten Lichtstrahl zu korri gieren, wenn der erste und der zweite Lichtstrahl zwi schen den Spuren bewegt werden; und
geringfügigen Bewegen des ersten und des zweiten Lichtstrahls in einer Spur-Querrichtung gemäß dem kor rigierten Signal, um die Positionsverschiebung zwischen dem ersten und dem zweiten Lichtstrahl zu korrigieren.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Korrekturschritt
die Schritte aufweist:
Extrahieren eines ersten Spurpositionssignals (b) aus einem von der optischen Platte reflektierten Strahl des ersten Strahls;
Erzeugen eines ersten Positionsverschiebungskor rektursignals (r) für den ersten Lichtstrahl basierend auf dem ersten Positionsfehlersignal und dem ersten Spurpositionssignal;
Extrahieren eines zweiten Spurpositionssignals (k) aus einem von der optischen Platte reflektierten Strahl des zweiten Lichtstrahls;
Erzeugen eines zweiten Positionsverschiebungskor rektursignals (s) für den zweiten Lichtstrahl basierend auf dem zweiten Positionsfehlersignal und dem zweiten Spurpositionssignal; und
Addieren des die Positionsverschiebung zwischen den Lichtstrahlen anzeigenden Signals und des ersten oder des zweiten Positionsverschiebungskorrektursi gnals.
Extrahieren eines ersten Spurpositionssignals (b) aus einem von der optischen Platte reflektierten Strahl des ersten Strahls;
Erzeugen eines ersten Positionsverschiebungskor rektursignals (r) für den ersten Lichtstrahl basierend auf dem ersten Positionsfehlersignal und dem ersten Spurpositionssignal;
Extrahieren eines zweiten Spurpositionssignals (k) aus einem von der optischen Platte reflektierten Strahl des zweiten Lichtstrahls;
Erzeugen eines zweiten Positionsverschiebungskor rektursignals (s) für den zweiten Lichtstrahl basierend auf dem zweiten Positionsfehlersignal und dem zweiten Spurpositionssignal; und
Addieren des die Positionsverschiebung zwischen den Lichtstrahlen anzeigenden Signals und des ersten oder des zweiten Positionsverschiebungskorrektursi gnals.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt zum Erzeu
gen eines ersten Positionsverschiebungskorrektursignals
die Schritte aufweist:
Zählen des ersten Spurpositionssignals, um das er ste Positionsfehlersignal bezüglich der Zielspur zu er zeugen;
Erzeugen eines ersten Referenzgeschwindigkeitssi gnals (f), um eine Zwischenstrahl-Bewegungsgeschwindig keit des ersten Lichtstrahls basierend auf dem ersten Positionsfehlersignal zu definieren;
Erzeugen eines ersten Geschwindigkeitssignals (c), durch das eine Bewegungsgeschwindigkeit des ersten Lichtstrahls in der Spur-Querrichtung angezeigt wird; und
Berechnen eines Fehlers des ersten Geschwindig keitssignals bezüglich des ersten Referenzgeschwindig keitssignals, um das erste Positionsverschiebungskor rektursignal zu erzeugen.
Zählen des ersten Spurpositionssignals, um das er ste Positionsfehlersignal bezüglich der Zielspur zu er zeugen;
Erzeugen eines ersten Referenzgeschwindigkeitssi gnals (f), um eine Zwischenstrahl-Bewegungsgeschwindig keit des ersten Lichtstrahls basierend auf dem ersten Positionsfehlersignal zu definieren;
Erzeugen eines ersten Geschwindigkeitssignals (c), durch das eine Bewegungsgeschwindigkeit des ersten Lichtstrahls in der Spur-Querrichtung angezeigt wird; und
Berechnen eines Fehlers des ersten Geschwindig keitssignals bezüglich des ersten Referenzgeschwindig keitssignals, um das erste Positionsverschiebungskor rektursignal zu erzeugen.
10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt zum Erzeu
gen eines zweiten Positionsverschiebungskorrektursi
gnals die Schritte aufweist:
Zählen des zweiten Spurpositionssignals, um das zweite Positionsfehlersignal bezüglich der Zielspur zu erzeugen;
Erzeugen eines zweiten Referenzgeschwindigkeitssi gnals (p), um eine Zwischenstrahl-Bewegungsgeschwindig keit des zweiten Lichtstrahls basierend auf dem zweiten Positionsfehlersignal zu definieren;
Erzeugen eines zweiten Geschwindigkeitssignals (m), durch das eine Bewegungsgeschwindigkeit des zwei ten Lichtstrahls in der Spur-Querrichtung angezeigt wird; und
Berechnen eines Fehlers des zweiten Geschwindig keitssignals bezüglich des zweiten Referenzgeschwindig keitssignals, um das zweite Positionsverschiebungskor rektursignal zu erzeugen.
Zählen des zweiten Spurpositionssignals, um das zweite Positionsfehlersignal bezüglich der Zielspur zu erzeugen;
Erzeugen eines zweiten Referenzgeschwindigkeitssi gnals (p), um eine Zwischenstrahl-Bewegungsgeschwindig keit des zweiten Lichtstrahls basierend auf dem zweiten Positionsfehlersignal zu definieren;
Erzeugen eines zweiten Geschwindigkeitssignals (m), durch das eine Bewegungsgeschwindigkeit des zwei ten Lichtstrahls in der Spur-Querrichtung angezeigt wird; und
Berechnen eines Fehlers des zweiten Geschwindig keitssignals bezüglich des zweiten Referenzgeschwindig keitssignals, um das zweite Positionsverschiebungskor rektursignal zu erzeugen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7039916A JP2629637B2 (ja) | 1995-02-28 | 1995-02-28 | トラックアクセス制御方法及びこれを利用した光ディスク装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19607337A1 true DE19607337A1 (de) | 1996-09-05 |
DE19607337C2 DE19607337C2 (de) | 1999-11-25 |
Family
ID=12566271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19607337A Expired - Fee Related DE19607337C2 (de) | 1995-02-28 | 1996-02-27 | Vorrichtung für optische Platten und Spurzugriffsteuerungsverfahren für Vorrichtung für optische Platten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5737282A (de) |
JP (1) | JP2629637B2 (de) |
DE (1) | DE19607337C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH1139659A (ja) * | 1997-07-23 | 1999-02-12 | Nec Corp | 光ディスク装置 |
EP0969453A1 (de) * | 1998-07-03 | 2000-01-05 | Deutsche Thomson-Brandt GmbH | Schnelle und genaue Positionierung eines optischen Lese- und/oder Schreibkopfes in einem Datenwiedergabe- und/oder -aufzeichnungsgerät |
JP5895228B2 (ja) * | 2011-09-27 | 2016-03-30 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 光記録再生装置 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4706235A (en) * | 1985-01-25 | 1987-11-10 | Storage Technology Partners 11 | Differential track recording |
JPH0664751B2 (ja) * | 1985-04-30 | 1994-08-22 | 松下電器産業株式会社 | トラッキング制御装置 |
US5161243A (en) * | 1986-01-21 | 1992-11-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Tracking system for an optical recording/reproducing apparatus having a plurality of light spots |
US4727528A (en) * | 1986-04-22 | 1988-02-23 | Sri International | Optical media tracking method and apparatus for optical storage system |
EP0245821A3 (en) * | 1986-05-12 | 1988-07-20 | Csk Corporation | Data record formatting system and reading/writing system for optical recording medium |
AU600280B2 (en) * | 1986-07-02 | 1990-08-09 | Sony Corporation | Apparatus for optically recording and reproducing information in record tracks on a rotatable record disc |
JPH0777047B2 (ja) * | 1986-10-21 | 1995-08-16 | 株式会社アサカ | 光磁気デイスク記録装置 |
US5237547A (en) * | 1987-10-06 | 1993-08-17 | Nikon Corporation | Multi-head magneto-optical disk apparatus |
US5105410A (en) * | 1987-12-28 | 1992-04-14 | Ricoh Company, Ltd. | Multi-beam optical pick-up |
JP2695818B2 (ja) * | 1988-03-02 | 1998-01-14 | 株式会社日立製作所 | 光ディスク自動焦点サーボ系起動方法ならびにこれを用いた光ディスク装置 |
JPH0766547B2 (ja) * | 1989-08-31 | 1995-07-19 | 富士通株式会社 | 光デイスク装置 |
JPH03141934A (ja) * | 1989-10-30 | 1991-06-17 | Toshiba Corp | 散乱x線被曝防止カバー付腕置台 |
JP2585827B2 (ja) * | 1990-03-13 | 1997-02-26 | 富士通株式会社 | 光磁気ディスク装置 |
JPH0447532A (ja) * | 1990-06-15 | 1992-02-17 | Mitsubishi Electric Corp | 光学式ヘッド |
US5444684A (en) * | 1990-10-03 | 1995-08-22 | Fujitsu Limited | Seek control system of dual processor magneto-optic disk unit |
JPH04313818A (ja) * | 1991-01-30 | 1992-11-05 | Pioneer Electron Corp | アクチュエータ位置検出装置、アクチュエータ位置制御装置及びトラックサーチ制御装置 |
KR950010418B1 (ko) * | 1991-08-28 | 1995-09-16 | 미쯔비시덴끼 가부시끼가이샤 | 광기록재생장치 |
JPH06131688A (ja) * | 1992-10-20 | 1994-05-13 | Hitachi Ltd | 2レーザ光ヘッド及び記録再生装置 |
JP3244893B2 (ja) * | 1993-11-26 | 2002-01-07 | キヤノン株式会社 | 光記録再生装置 |
-
1995
- 1995-02-28 JP JP7039916A patent/JP2629637B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-02-27 US US08/607,637 patent/US5737282A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-27 DE DE19607337A patent/DE19607337C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-09-12 US US08/928,344 patent/US5859817A/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
WO 92/06472 A1 (= 69120249 T2) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19607337C2 (de) | 1999-11-25 |
JP2629637B2 (ja) | 1997-07-09 |
US5859817A (en) | 1999-01-12 |
US5737282A (en) | 1998-04-07 |
JPH08235597A (ja) | 1996-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69024866T2 (de) | Servomechanismus zur Positionierung eines Wandlers | |
DE2541520C3 (de) | Einrichtung zum optischen Ausrichten des Abtastsystems auf einen Informationskanal einer Videoplatte | |
DE69110534T2 (de) | Verfahren zur Regelung eines Aufzeichnungslaserstrahls. | |
DE2935250C2 (de) | Spurführungs-Steuereinrichtung für den Abtastlichtstrahl einer optischen Leseeinrichtung | |
DE3722568C2 (de) | ||
DE3931500C2 (de) | ||
DE3626029C2 (de) | ||
DE3618137A1 (de) | Bildplatten-zugriffsverfahren und bildplattenspeicher | |
DE3602640A1 (de) | Optisches informations- aufzeichnungs-/wiedergabesystem | |
DE3604604A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines spurnachfuehrungs-servokreises | |
DE69018904T2 (de) | Optisches Scheibengerät. | |
DE3409177C2 (de) | ||
DE69325884T2 (de) | Informationsaufzeichnungs- und wiedergabegerät | |
DE69022318T2 (de) | Fliegender optischer Kopf. | |
DE3831923C2 (de) | ||
DE3302240C2 (de) | ||
DE68921140T2 (de) | Optischer Plattenspieler. | |
DE69124292T2 (de) | Spurfolgeservogerät | |
EP0418022B1 (de) | Regelkreis für optischen Kopf für optisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät | |
DE69113499T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Daten auf oder von optischen Platten. | |
DE68918679T2 (de) | Optisches Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät. | |
DE69015675T2 (de) | Gerät zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe. | |
DE69621678T2 (de) | Lichtdetektor | |
DE19607337C2 (de) | Vorrichtung für optische Platten und Spurzugriffsteuerungsverfahren für Vorrichtung für optische Platten | |
DE69319773T2 (de) | Magnetkopfverwendende magneto-optische Informationsaufnahme und -wiedergabegerät und -verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |