DE19605285C1 - Durchflußmesser - Google Patents

Durchflußmesser

Info

Publication number
DE19605285C1
DE19605285C1 DE19605285A DE19605285A DE19605285C1 DE 19605285 C1 DE19605285 C1 DE 19605285C1 DE 19605285 A DE19605285 A DE 19605285A DE 19605285 A DE19605285 A DE 19605285A DE 19605285 C1 DE19605285 C1 DE 19605285C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
flow
receiver
transmitter
flow meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19605285A
Other languages
English (en)
Inventor
Masanori Anemori
Toshiyuki Hasegawa
Takeshi Miyamoto
Shinya Nozaki
Takashi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Zexel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP7010974A priority Critical patent/JPH08201129A/ja
Application filed by Zexel Corp filed Critical Zexel Corp
Priority to DE19605285A priority patent/DE19605285C1/de
Priority to GB9602885A priority patent/GB2310285A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19605285C1 publication Critical patent/DE19605285C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/065Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with radiation as transfer means to the indicating device, e.g. light transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/02Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
    • G01P5/06Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes
    • G01P5/07Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes with electrical coupling to the indicating device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Durchflußmesser für ein in einem Strömungskanal strö­ mendes Fluid, insbesondere für Kraftstoff in einer Kraftstoff-Einspritzanlage, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Generell gibt es verschiedene Arten von Strömungsmessern zur Feststellung der Durchflußrate von Fluiden. Man kennt thermische Durchflußmesser, bei denen die durch das strömende Fluid abgeführte Wärme ermittelt wird, und mechanische Durchflußmesser, bei denen mechanische Bewegungen durch das strömende Fluid hervorgerufen werden. Ein thermischer Durchflußmesser hat den Nachteil eines er­ heblichen Meßfehlers, die bisherigen mechanischen Durchflußmesser setzen der Strömung des Fluids zuviel mechanischen Widerstand entgegen.
Verschleiß und spielbedingtes Rütteln in Getriebemechanismen stellen Probleme me­ chanischer Durchflußmesser dar. Auch ist es problematisch, einen Durchflußmesser mit Flügelrad hinreichend klein zu bauen und die Durchflußrate von mit hoher Ge­ schwindigkeit strömenden Fluiden genau zu ermitteln, da entsprechende Mechanis­ men aus verschiedenen mechanischen Elementen sehr kompliziert werden.
Besonders bei Kraftstoff-Einspritzanlagen, insbesondere für Dieselmotoren, muß die Einspritzmenge sehr genau gesteuert werden. Mechanische Durchflußmesser sind dabei weniger gern eingesetzt worden aufgrund der zuvor erläuterten Schwierigkei­ ten. Vielmehr wird in Kraftstoff-Einspritzanlagen die Einspritzmenge üblicherweise indirekt erfaßt durch Berechnung der Einspritzmenge aus der Anzahl von Motorum­ drehungen pro Zeiteinheit und Feststellung der Steuerposition einer Einbau-Kraft­ stoff-Einspritzpumpe oder Feststellung der Position der Steuerhülse einer Verteiler- Kraftstoff-Einspritzpumpe. Gleichwohl ist es immer schwierig, die Einspritzmengen dauerhaft genau zu bestimmen, da sich die einzelnen Einspritzvolumina durch Ferti­ gungs- und Zusammenbau-Ungenauigkeiten und anschließende Änderungen selbst ändern können.
Der bekannte, eingangs schon angesprochene Durchflußmesser mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist ein solcher mit Flügelrad, jedoch mit einer sehr geringen Beeinflussung des Fluids, nämlich mit einer optoelektronischen anstelle ei­ ner mechanischen, getriebetechnischen Erfassung der Drehung des Flügelrades (EP-A-0 078 870). Bei diesem Durchflußmesser wird die Strömungscharakteristik des Fluids recht wenig beeinflußt. Deshalb ist dieser Durchflußmesser bereits für Kraft­ stoff-Einspritzanlagen zweckmäßig einsetzbar. Dies gilt insbesondere deshalb, weil auch mit hoher Strömungsgeschwindigkeit strömende Fluide und Fluide, die mit nicht stetiger Strömungsgeschwindigkeit strömen, gut erfaßt werden können. Ein Durch­ flußmesser mit einer ähnlichen optoelektronischen Erfassung der Drehbewegung ei­ nes Flügelrades ist auch aus weiteren vorveröffentlichten Druckschriften bekannt, (z. B. JP-A-07055515).
Bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Durchflußmesser werden die Laser­ strahlen oder Ultraschallwellen auf die Spitze der Flügel des sich drehenden Flügelra­ des gesandt. Sowohl die Durchflußrate als auch die Drehrichtung des Flügelrades und damit die Strömungsrichtung des Fluids können erfaßt werden. Dies geschieht durch Erfassung bestimmter Impulsfolgen. Die Frequenz der Impulsfolgen aus den re­ flektierten Signalen ist dann repräsentativ für die Drehgeschwindigkeit des Flügelra­ des.
Bei dem zuvor erläuterten Stand der Technik ist die Ansprechempfindlichkeit für Än­ derungen der Durchflußrate noch nicht optimal. Diese Ansprechempfindlichkeit ist aber wesentlich für den Einsatz insbesondere in Kraftstoff-Einspritzanlagen mit sich schnell ändernden Strömungsgeschwindigkeiten. Es ist daher Aufgabe der Erfin­ dung, einen in der Ansprechempfindlichkeit für Änderungen der Durchflußrate ver­ besserten Durchflußmesser anzugeben.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einem Durchflußmesser mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegen­ stand der Ansprüche 2 und 3.
Erfindungsgemäß wird der Dopplereffekt ausgenutzt, indem der Frequenzunterschied zwischen den empfangenen und den ausgesandten Signalen errechnet und aus dem sich so ergebenden Meßwert die Drehgeschwindigkeit des Flügelrades ermittelt wird. Gleichzeitig kann so auch die Drehrichtung des Flügelrades und somit die Strö­ mungsrichtung des Fluids erfaßt werden. Durch Reduktion der Masse des Flügelra­ des kann die Inertialkraft gering werden, der Durchflußmesser ist damit auch gegen­ über äußeren Schlägen und Stößen weitgehend unempfindlich. Die geringe dem Druck ausgesetzte Fläche des Flügelrades macht den Durchflußmesser unempfindlich gegenüber hohen Drücken.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele dar­ stellenden Zeichnung weiter erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in Prinzipdarstellung die Konstruktion eines konventionellen Durchfluß­ messers mit einem Flügelrad,
Fig. 2 in einem geschnittenen kreisförmigen Strömungskanal eines Durchfluß­ messers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel die verschiedenen Komponenten,
Fig. 3 in einer vergrößerten Darstellung ausschnittweise das Flügelrad des Aus­ führungsbeispiels aus Fig. 2,
Fig. 4 in einer Ansicht ähnlich Fig. 2 eine Darstellung, die auch die Komponen­ ten außerhalb des Strömungskanals bei einem Durchflußmesser nach ei­ nem bevorzugten Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 5 in einer Fig. 4 entsprechenden Darstellung eine Konstruktion eines Durchflußmessers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt einen bekannten Durchflußmesser mit einem Flügelrad als Durchflußmes­ ser für Wasser. Die Mechanik ist hier so gewählt, daß ein Strömungskanal 1b in Rich­ tung des Pfeils A-A für Fluid hergestellt wird, der etwa tangential zum Flügelrad 1a verläuft. Das Flügelrad 1a ist so ausgelegt, daß es aufgrund der durch die Strömung des Fluids hervorgerufenen Kraft rotiert, wobei dabei eine minimale Durchflußrate überschritten werden muß. Die Drehung des Flügelrades 1a wird im wesentlichen durch eine hier nicht dargestellte Getriebeeinheit erfaßt, die sich in der Nähe der Ro­ tationsachse 1c des Flügelrades 1a befindet, die das Rotationszentrum bildet. Der er­ mittelte Meßwert wird an eine Instrumententafel übermittelt, auf der dann die Durch­ flußrate des Fluids angezeigt werden kann.
Ganz generell tritt der sogenannte Dopplereffekt ein, wenn eine pulsierende Quelle, die impulsartig Schallsignale, elektrische Signale oder Lichtsignale erzeugt und ein Subjekt, auf das diese Impulse treffen, sich relativ zueinander bewegen.
Verringert sich der Abstand zwischen der zuvor angesprochenen Impulsquelle und dem Subjekt, das die Impulse einfängt, so ergeben sich in einer vorgegebenen Zeit­ spanne zusätzliche Signale, was nichts anderes bedeutet, als daß die Frequenz der eingefangenen Impulse gegenüber der orginären Impulsfolge erhöht ist. Vergrößert sich im Gegensatz dazu der Abstand zwischen der Impulsquelle und dem Subjekt, so wird die Frequenz entsprechend herabgesetzt.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Drehgeschwindigkeit eines Flü­ gelrades in einem Strömungskanal für Fluid, das es zu messen gilt, durch Nutzung des zuvor erläuterten Dopplereffektes ermittelt.
Das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel wird mit Bezugnahme auf Fig. 2 bis Fig. 4 näher erläutert. Ein Flügelrad 1 ist dargestellt, das durch die Strömung des Fluids im kreisförmigen Rohr 6 (Strömungskanal) in Drehung versetzt wird. Ein Sender 2 für Laserstrahlen oder Ultraschallwellen od. dgl. ist ebenso vorgesehen wie ein Empfän­ ger 3 für Laserstrahlen, Ultraschallwellen od. dgl. Ein Übertragungskabel 4 ist an den Empfänger 3 angeschlossen und überträgt von dort Signale weiter, während ein Übertragungskabel 5 entsprechend an den Sender 2 angeschlossen ist. Das Flügelrad 1, der Sender 2, der Empfänger 3 sowie die Kabel 4 und 5 sind in dem Rohr 6 wie dargestellt eingebaut.
Eine Eingabeeinheit 7 dient der Eingabe eines vom Empfänger 3 empfangenen Si­ gnals, während eine Ausgabeeinheit 8 der Ausgabe eines Übertragungssignals an den Sender 2 dient. Eine Datenverarbeitungseinheit 9 ermittelt über Berechnungen die Differenz zwischen der vom Empfänger 3 empfangenen und der von der Ausgabe­ einheit 8 über den Sender 2 ausgesandten Frequenz und berechnet daraus die Dreh­ geschwindigkeit des Flügelrades 1. Eine Durchflußanzeige 10 schließlich dient der Anzeige der Durchflußmenge oder Durchflußrate, die auf der Grundlage der Drehge­ schwindigkeit des Flügelrades 1 berechnet worden ist.
Die Betriebsweise der Vorrichtung wird nachfolgend beschrieben.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist zur Ermittlung der Drehbewegung einschließlich jed­ weder mechanischer Faktoren, keinerlei Mechanismus mit dem Flügelrad 1 verbun­ den. Damit ist der Drehwiderstand des Flügelrades 1 systembedingt so gering wie ir­ gend möglich. Das Flügelrad 1 kann augenblicklich verläßlich auf Veränderungen der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids reagieren. Strömt ein Fluid im Rohr 6 bei­ spielsweise in Richtung des Pfeils B-B, so wird das Flügelrad 1 zur Drehung in Rich­ tung des bogenförmigen Pfeils C-C angetrieben. Fig. 3 zeigt, wie dabei ein Übertra­ gungssignal vom Sender 2 zur Spitze 1d des Flügels des Flügelrades 1 ausgesandt wird. Da zwischen dem Einfallswinkel und dem Ausfallswinkel des Übertragungssi­ gnals am Flügelrad 1 ein festes Verhältnis vorliegt, wird das Übertragungssignal von der Spitze 1d des Flügelrades 1 in einem bestimmten Moment reflektiert und der Empfänger 3 fängt das reflektierte Signal ein. Da sich das Flügelrad 1 dauernd dreht, verändert sich der Abstand zwischen der Spitze 1d des Flügels des Flügelrades 1 und dem Sender 2 ebenso dauernd wie der Abstand zwischen der Spitze 1d und dem Empfänger 3 und so wird hier ein entsprechender Dopplereffekt erzeugt.
Durch den zuvor angesprochenen Dopplereffekt wird die Frequenz, die der Einga­ beeinheit 7 in Fig. 4 zugeführt wird verglichen mit der Frequenz, die von der Ausga­ beeinheit 8 in Fig. 4 ausgegeben wird, verändert. Die Datenverarbeitungseinheit 9 ermittelt die Differenz zwischen der Eingabefrequenz 7 und der Ausgabefrequenz 8 durch Berechnungen auf der Grundlage dieser Änderungen und errechnet daraus die Drehgeschwindigkeit des Flügelrades 1. Daraus wiederum ergibt sich dann die Strö­ mungsgeschwindigkeit bzw. Durchflußrate des Fluids wenn man die Meßposition, die Querschnittsflächen usw. im Rohr 6 in ergänzende Berücksichtigung zieht. Da ein Mechanismus zur Ermittlung der Drehbewegung des Flügelrades 1 mit dem Flügelrad 1 nicht verbunden ist, wird die Größe des Flügelrades 1 insoweit nicht eingeschränkt. Das Flügelrad 1 kann also sehr klein ausgeführt werden. Je kleiner das Flügelrad 1 ist, desto geringer ist dessen Masse. Das wiederum ist ein positiver Effekt hinsichtlich der Massenträgheit, die entsprechend gering werden kann. Das wiederum macht es mög­ lich, daß der erfindungsgemäße Durchflußmesser mit hoher Geschwindigkeit strö­ mende Fluide messen und auch schnelle Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit erfassen kann.
Wird von der Ausgabeeinheit 8 ein Laserstrahl ausgegeben, so kann als Übertra­ gungskabel 5 ein Glasfaserkabel verwendet werden und als Sender 2 ist dann ein optisches System wie eine Linse zu realisieren. Entsprechendes gilt für den Empfän­ ger 3, von dem das Lichtsignal durch das entsprechend als Glasfaserkabel ausge­ führte Übertragungskabel 4 der Eingabeeinheit 7 zugeleitet wird. Die Eingabeeinheit 7 kann dann beispielsweise als Fotozelle, Fototransistor, Fotodiode od. dgl. ausge­ führt sein, also das Lichtsignal unmittelbar aufnehmen.
Beispielsweise kann man anstelle von Laserstrahlen auch Ultraschallwellen einsetzen. Verwendet man Ultraschallwellen, so werden die Übertragungskabel 4, 5 einfache Si­ gnalleitungen, während der Sender 2 als Ultraschallwellengenerator (Ultraschallwel­ lenoszillator) ausgeführt wird in Verbindung mit der Ausgabeeinheit 8 und während der Empfänger 3 als Ultraschallwellenempfänger ausgeführt ist, dem als Eingabeein­ heit 7 ein Verstärker nachgeschaltet ist.
Aus der zuvor gegebenen Beschreibung ergibt sich, daß die Drehgeschwindigkeit des Flügelrades (Turbine) gemessen und ermittelt wird durch Nutzung des Doppleref­ fekts unter Einsatzes eines Laserstrahls oder einer Ultraschallwelle und ohne Einsatz irgendwelcher mechanischer Übertragungselemente. Systematisch ausgeschlossen sind also Verschleiß und spielbedingtes Rütteln eines Getriebes. Die Gesamtanord­ nung, insbesondere das Flügelrad, kann sehr klein ausgeführt werden unter Einsatz von Mikrobearbeitungstechniken. Es ist möglich, die Strömungsgeschwindigkeit und Durchflußrate von mit hoher Geschwindigkeit strömenden Fluiden festzustellen und auch nicht stetig strömende Fluide verläßlich zu messen, beispielsweise und insbe­ sondere Kraftstoffströme in Kraftstoffeinspritzeinrichtungen.
Ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben.
Die Teile, die mit dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel übereinstimmen, sind hier mit denselben Bezugszeichen versehen und deren Beschreibung wird nachfol­ gend nicht weiter vertieft. Ein Sender 12 für Laserstrahlen, Ultraschallwellen od. dgl. ist vorgesehen, dessen Funktion geändert werden kann, so daß er auch als Empfänger 13 arbeiten kann. Ein Empfänger 13 zum Empfang von Laserstrahlen oder Ultra­ schallwellen ist vorgesehen und dessen Funktion kann in entsprechender Weise ge­ ändert werden, so daß er auch als Sender dienen kann. Entsprechende Kabel 14, 15 verbinden die Einrichtungen mit einer Eingabeeinheit 7 und einer Ausgabeeinheit 8. Dabei ist hier vorgesehen, daß beide Kabel 14, 15 wahlweise mit der Eingabeeinheit 7 oder der Ausgabeeinheit 8 verbunden werden können. Ein Umschalter 16 erlaubt die Umschaltung der Kabel 14, 15 auf die Eingabeeinheit 7 bzw. die Ausgabeeinheit 8 und damit die Umschaltung des Senders 12 und Empfängers 13 in entsprechender Weise. Die entsprechenden Kontakte 16a, 16b des Umschalters 16 werden angesteu­ ert von einer Steuereinrichtung 17, die auch die Eingabeeinheit 7 und die Ausgabe­ einheit 8 steuert. Der Kontakt 16a leistet die Umschaltung zwischen dem Sender 12 und dem Empfänger 13 und der Eingabeeinheit 7, während der Kontakt 16b die ent­ sprechende Umschaltung zur Ausgabeeinheit 8 leistet. Diese sind gegeneinander verriegelt, so daß dann, wenn der Empfänger 13 mit der Eingabeeinheit 7 über den Kontakt 16a verbunden ist, der Sender 12 zwingend mit der Ausgabeeinheit 8 über den Kontakt 16b verbunden ist. Auf der anderen Seite ist der Sender 12 mit der Ein­ gabeeinheit 7 über den Kontakt 16a verbunden, dann ist der Empfänger 13 über den Kontakt 16b zwingend mit der Ausgabeeinheit 8 verbunden.
Nachfolgend wird die Funktionsweise dieses Durchflußmessers beschrieben.
Grundsätzlich funktioniert der Durchflußmesser ähnlich wie der Durchflußmesser des ersten Ausführungsbeispiels. Daher wird nur der unterschiedliche Funktionsteil hier beschrieben. Wie Fig. 5 zeigt, ist der Sender 12 zwar eine Sendeeinrichtung ähnlich dem Sender 2 des ersten Ausführungsbeispiels, seine Funktion läßt sich aber zu der eines Empfängers ähnlich dem Empfänger 3 des ersten Ausführungsbeispiels um­ schalten. In entsprechender Weise gilt dies auch für den Empfänger 13, der auch als Sendeeinrichtung umgeschaltet werden kann. Die Übertragungskabel 14, 15 können sowohl Sendeleistung als auch Empfangsleistung übertragen.
Durch Nutzung des Dopplereffekts, der im Zusammenhang mit dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel erläutert worden ist, kann man bei diesem Ausführungsbeispiel auch die Strömungsrichtung ermitteln. Zunächst werden Sender und Empfänger geeicht und die Frequenz des Sendesignals wird mit der des Empfangssignals mittels der Daten­ verarbeitungseinheit 9 verglichen. Ist die Frequenz des Sendesignals niedriger als die des Empfangssignals, so bedeutet dies, daß die Signalabstände des vom sich drehen­ den Flügelrad 1 reflektierten Signals, das vom Empfänger eingefangen wird, verkürzt sind. Es sei angenommen, daß dieser Zustand als "normale Rotation" des Flügelrades angenommen wird.
Ist die Frequenz des Sendesignals höher als die Frequenz des Empfangssignals, so wird der Signalabstand der vom drehenden Flügelrad reflektierten Signale vergrößert. Es sei angenommen, daß dieser Zustand bedeutet, daß das Flügelrad "rückwärts" dreht. Auf diese Weise ist es möglich festzustellen, in welcher Richtung das Fluid durch den Strömungskanal strömt. Ist die Frequenz in einem solchen Fall für das Sen­ designal vorweg auf einen bestimmten festen Wert eingestellt worden, so wird dieser Wert mit der Frequenz des Empfangssignals vom Empfänger verglichen. Ist dann die Frequenz des Empfangssignals geringer als dieser Wert, so kann man feststellen, daß das Flügelrad sich in "Rückwärtsrichtung" dreht und daß also die Strömungsrichtung des Fluids rückwärts gerichtet ist. Der zuvor erläuterte Einstellwert kann ein Wert sein, der ermittelt wird, indem man die Frequenz des Sendesignals mit der Frequenz des Empfangssignals vergleicht. Insoweit ist es möglich, die Drehgeschwindigkeit des Flügelrades 1 unabhängig von der Drehrichtung zu ermitteln. Das gilt unabhängig davon, ob die Drehrichtung des Flügelrades normal oder rückwärts gerichtet ist oder gerade umgekehrt wird.
Auf der Grundlage des Ausgangssignals, das die Strömungsrichtung wie von der Da­ tenverarbeitungseinheit 9 ermittelt zeigt, bestimmt die Steuereinrichtung 17 eine Kombination von Sender 12, Empfänger 13, Eingabeeinheit 7, Ausgabeeinheit 8, die passend ist und schaltet den Umschalter 16 entsprechend. Dadurch wird von der Steuereinrichtung 17 z. B. die Ausgabeeinheit 8 mit dem Sender 12 und die Eingabe­ einheit 7 mit dem Empfänger 13 verbunden und die beiden Einheiten 7, 8 werden entsprechend gesteuert. Ist die Schaltung des Umschalters 16 erfolgt und sind die zu­ vor erläuterten Verbindungen hergestellt, so wird die Differenz der Frequenzen der vom Sender 12 übermittelten Signale und der vom Empfänger 13 empfangenen Si­ gnale mittels der Datenverarbeitungseinheit 9 errechnet, daraus wird die Drehge­ schwindigkeit des Flügelrades 1 ermittelt und die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids berechnet. Die Durchflußrate des Fluids wird dann auf der Grundlage weiterer Informationen wie Meßstelle und Querschnitt des Rohrs 6 aus der Strömungsge­ schwindigkeit des Fluids errechnet.
Strömt das Fluid in der entgegengesetzten Richtung, so ändert die Datenverarbei­ tungseinheit 9 die zu messende Strömungsrichtung wie zuvor erläutert. Die Steuer­ einrichtung 17 schaltet den Umschalter 16 um und verbindet die Ausgabeeinheit 8 mit dem Empfänger 13, der dann als Sender arbeitet, während die Eingabeeinheit 7 mit dem Sender 12 verbunden wird, der dann als Empfänger arbeitet.
Die voranstehenden Ausführungen machen deutlich, daß es möglich ist, Durchfluß­ rate und Durchflußrichtung des Fluids im kreisförmigen Rohr 6 zu ermitteln. Durch Umkehrung der Anschlüsse von Sender und Empfänger ist es im übrigen möglich, die Durchflußrate unabhängig von der jeweiligen Drehrichtung des Flügelrads 1 festzu­ stellen.

Claims (3)

1. Durchflußmesser für ein in einem Strömungskanal (6) strömendes Fluid, insbeson­ dere für Kraftstoff in einer Kraftstoff-Einspritzanlage,
mit einem in das Fluid ragenden und von diesem in Drehung versetzten Flügelrad (1), dessen Drehgeschwindigkeit ohne mechanische Kraftübertragungsmittel berührungs­ los gemessen wird,
mit einem Sender (2; 12) für Laserstrahlen oder Ultraschallwellen, von dem aus Laserstrahlen oder Ultraschallwellen auf die Spitze der Flügel des sich drehenden Flü­ gelrades (1) gesandt werden,
mit einem Empfänger (3; 13) zum Empfangen der vom Flügelrad (1) reflektierten La­ serstrahlen oder Ultraschallwellen und
mit einer Datenverarbeitungseinheit (9),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Datenverarbeitungseinheit (9) durch Berechnungen die Differenz zwischen der Frequenz der vom Sender (2; 12) ausgesandten Signale und der vom Empfänger (3; 13) empfangenen Signale ermittelt und die Drehgeschwindigkeit des Flügelrades (1) aus dem so ermittelten Wert errechnet.
2. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (12) umgeschaltet werden und auch als Empfänger arbeiten kann, daß der Empfänger (13) umgeschaltet werden und auch als Sender arbeiten kann, daß Sender (12) und Emp­ fänger (13) so konstruiert sind, daß sie auf der Basis der Strömungsrichtung, die von der Datenverarbeitungseinheit (9) ermittelt worden ist, umgeschaltet werden, und daß die Datenverarbeitungseinheit (9) die Differenz zwischen der vom jeweiligen Sender ausgesandten Signale und der vom jeweiligen Empfänger empfangenen Signale er­ rechnet.
3. Durchflußmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Da­ tenverarbeitungseinheit (9) die Berechnung gegenüber einem voreingestellten Fre­ quenzwert ausführt und die Arbeitsrichtung des Durchflußmessers umkehrt, wenn der durch Vergleich der Frequenzen von Sendesignal und Empfangssignal ermittelte Wert geringer ist als der voreingestellte Frequenzwert.
DE19605285A 1995-01-26 1996-02-13 Durchflußmesser Expired - Fee Related DE19605285C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7010974A JPH08201129A (ja) 1995-01-26 1995-01-26 流量計
DE19605285A DE19605285C1 (de) 1995-01-26 1996-02-13 Durchflußmesser
GB9602885A GB2310285A (en) 1995-01-26 1996-02-13 Flowmeter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7010974A JPH08201129A (ja) 1995-01-26 1995-01-26 流量計
DE19605285A DE19605285C1 (de) 1995-01-26 1996-02-13 Durchflußmesser
GB9602885A GB2310285A (en) 1995-01-26 1996-02-13 Flowmeter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19605285C1 true DE19605285C1 (de) 1997-03-06

Family

ID=27215905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19605285A Expired - Fee Related DE19605285C1 (de) 1995-01-26 1996-02-13 Durchflußmesser

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH08201129A (de)
DE (1) DE19605285C1 (de)
GB (1) GB2310285A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012039881A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-29 American Power Conversion Corporation System and method for air containment zone pressure differential detection
FR3032789A1 (fr) * 2015-02-13 2016-08-19 Snecma Debitmetre ameliore, utilisant un systeme de detection optique

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11101669A (ja) * 1997-09-25 1999-04-13 Zexel:Kk 羽根車式流量計
US8166828B2 (en) * 2010-08-06 2012-05-01 Ecolab USA, Inc. Fluid flow meter
WO2012026797A1 (es) * 2010-08-25 2012-03-01 Gonzalez Bernal German Florencio Indicador visual de flujo de nieblas de bajo caudal y baja presión
BR112014033079B1 (pt) * 2012-07-02 2020-09-24 Digmesa Ag Fluxímetro
JP2014163747A (ja) * 2013-02-22 2014-09-08 Kawamoto Pump Mfg Co Ltd 流量検出装置、流体供給装置
JP6218173B2 (ja) * 2013-12-12 2017-10-25 日東精工株式会社 容積式流量計
JP6313590B2 (ja) * 2013-12-20 2018-04-18 日東精工株式会社 回転体回転検出装置および流量信号検出装置
JP6554337B2 (ja) * 2015-06-18 2019-07-31 株式会社川本製作所 給水装置
CN110893323A (zh) * 2018-09-12 2020-03-20 台山市旺春达环保科技有限公司 一种滤芯组件检测设备
CN109489750A (zh) * 2019-01-02 2019-03-19 西安金指针电子技术有限公司 一种光电式水表
CN112526160B (zh) * 2020-12-08 2022-09-20 中国人民解放军海军工程大学 微流速测量装置及具有该装置的热工水力学实验台和方法
CN112578144A (zh) * 2020-12-09 2021-03-30 中国辐射防护研究院 一种核用防护服动力送风装置的出口风速检测设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160379A (en) * 1978-04-03 1979-07-10 Chrysler Corporation Composite fluid flowmeter with slotted arcuate axial exhaust
EP0078870A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-18 Lionel Ivor Alfred Taylor Strömungsmesser
US4590805A (en) * 1984-10-26 1986-05-27 Baird Controls, Inc. Ultrasonic impeller flowmeter
DD136072B1 (de) * 1978-02-03 1987-10-14 Kraftverkehr Pirna Veb Durchflussgeber, insbesondere fuer die kraftstoffdurchflussmessung an brennkraftmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433583A (en) * 1982-06-21 1984-02-28 Kirk William H Flow meter
US4851666A (en) * 1984-03-02 1989-07-25 Leslie Controls, Inc. Optical flow meter
US4887469A (en) * 1988-05-11 1989-12-19 Hydro-Craft, Inc. High accuracy turbine flowmeter with optical sensor
JP2529656Y2 (ja) * 1988-06-03 1997-03-19 東京計装 株式会社 羽根車式流量計

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD136072B1 (de) * 1978-02-03 1987-10-14 Kraftverkehr Pirna Veb Durchflussgeber, insbesondere fuer die kraftstoffdurchflussmessung an brennkraftmaschinen
US4160379A (en) * 1978-04-03 1979-07-10 Chrysler Corporation Composite fluid flowmeter with slotted arcuate axial exhaust
EP0078870A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-18 Lionel Ivor Alfred Taylor Strömungsmesser
US4590805A (en) * 1984-10-26 1986-05-27 Baird Controls, Inc. Ultrasonic impeller flowmeter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07055515 A, Pat.Abstr. of Japan *
JP 53-118072. In: Pat.Abstr. of Japan, Sect. E, Vol. 2 (1978) Nr. 149 (E-77) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012039881A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-29 American Power Conversion Corporation System and method for air containment zone pressure differential detection
US8256305B2 (en) 2010-09-21 2012-09-04 American Power Conversion Corporation System and method for air containment zone pressure differential detection
US8613229B2 (en) 2010-09-21 2013-12-24 Schneider Electric It Corporation System and method for air containment zone pressure differential detection
FR3032789A1 (fr) * 2015-02-13 2016-08-19 Snecma Debitmetre ameliore, utilisant un systeme de detection optique

Also Published As

Publication number Publication date
GB9602885D0 (en) 1996-04-10
JPH08201129A (ja) 1996-08-09
GB2310285A (en) 1997-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605285C1 (de) Durchflußmesser
DE2950732C2 (de) Ultraschall-Strömungsmesser und Verfahren zur Strömungsmessung
EP0843180B1 (de) Laserabstandsermittlungsvorrichtung
EP1728054A1 (de) Ultraschall-str mungssensor mit wandlerarray und reflextionsfläche
EP0857980B1 (de) Entfernungsmesser
EP1722221B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/oder Massedurchflusses eines Messmediums
DE102014115203B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Ultraschall-Clamp-on-Durchflussmessung und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Ultraschall-Clamp-on-Durchflussmessung
EP2291619A1 (de) Verfahren und messsystem zur bestimmung und/oder überwachung des durchflusses eines messmediums durch ein messrohr
EP1573276B1 (de) Vorrichtung zur positionierung eines clamp-on durchflussmessgeräts an einem behältnis
EP3343185B1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät und verfahren zur messung des durchflusses
DE3940065A1 (de) Von karman'sches wirbel-stroemungsmessgeraet
US5668327A (en) Flowmeter having reversible transmitter and receiver
DE2828937C2 (de)
DE3532197A1 (de) Lichtvorhang
EP1332339B1 (de) Koppelelement für ein ultraschall-durchflussmessgerät
EP0072770B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Laufzeitdifferenzen von Ultraschallimpulsen zur Bestimmung von Strömungsfeldern
EP3663727A1 (de) Strömungsmessverfahren und strömungsmessvorrichtung zur optischen strömungsmessung
DE29602307U1 (de) Durchflußmesser
DE10221771A1 (de) Ultraschallwandler für ein Ultraschall-Durchflußmessgerät
DE3310239C2 (de)
WO2005031369A2 (de) Ultraschallsensor und verfahren zur messung von strömungsgeschwindigkeiten
DE9007497U1 (de) Einrichtung zur Dosierüberwachung eines Cyanoacrylat-Klebstoffes oder anaeroben Klebstoffes
DE29924385U1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE102008028970B4 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines optischen Sensors
DE2360650C2 (de) Verfahren zur Justierung, Prüfung und eventuellen Eichung von Flüssigkeitszählern mit umlaufendem Meßwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee