DE2360650C2 - Verfahren zur Justierung, Prüfung und eventuellen Eichung von Flüssigkeitszählern mit umlaufendem Meßwerk - Google Patents

Verfahren zur Justierung, Prüfung und eventuellen Eichung von Flüssigkeitszählern mit umlaufendem Meßwerk

Info

Publication number
DE2360650C2
DE2360650C2 DE2360650A DE2360650A DE2360650C2 DE 2360650 C2 DE2360650 C2 DE 2360650C2 DE 2360650 A DE2360650 A DE 2360650A DE 2360650 A DE2360650 A DE 2360650A DE 2360650 C2 DE2360650 C2 DE 2360650C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
meters
procedure
measuring mechanism
adjusted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2360650A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360650A1 (de
Inventor
Wilhelm Mehl
Hermann Ing. Ritter
Robert Dipl.-Ing. Wien Sluka
Wilhelm Windhab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elin Wasserwerkstechnik GmbH
Original Assignee
Elin Union AG Fuer Elektrische Industrie 1141 Wien
Andritz Hydro GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union AG Fuer Elektrische Industrie 1141 Wien, Andritz Hydro GmbH Austria filed Critical Elin Union AG Fuer Elektrische Industrie 1141 Wien
Publication of DE2360650A1 publication Critical patent/DE2360650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360650C2 publication Critical patent/DE2360650C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • G01F25/13Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters using a reference counter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein verglichen mit den bekannten Verfahren rascher und genauer arbeitendes Verfahren zur Justierung, Prüfung und eventuellen Eichung von Flüssigkeitszählern mit umlaufendem Meßwerk aufzuzeigen.
Bekannt ist die Prüfung von Flüssigkeitszählern, indem durch mehrere hintereinanderliegende Zähler eine bestimmte Flüssigkeitsmenge geschickt wird, die Zähleranzeigen abgelesen und die prozentuellen Abweichungen ermittelt werden. Jene Zähler, bei denen sich außerhalb des Toleranzbereiches liegende Abweichungen ergeben, werden reguliert und neuerlich der genannten Prüfung unterworfen. Ferner isi es bekannt, einem schon geeichten Zähler einen zu prüfenden Zähler nachzuschalten und die Drehzahlen der Meß- und Zählwerke auf Übereinstimmung oder zulässige Abweichungen zu überwachen. Diese Überwachung wurde bisher durch elektrische Impulse, die mit Hilfe von Magnetankern und Übersetzungsgetrieben ein mechanisches Differential verstellen (AT-PS 1 76 031), durch über ein stroboskopisches Verfahren gewonnene Lichtimpulse (FR-PS 11 26 536) oder mit Hilfe von foioelektrischen, über einen Kathodenstrahloszillographen sichtbar und vergleichbar gemachten Impulsen (DE-AS 11 68 106) bewerkstelligt.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung liegt in dem Vorschlag, einen umlaufenden Teil des zu prüfenden Zählers, der zufolge seiner geometrischen Form oder stofflichen Beschaffenheit bei Beaufschlagung mit Ultraschallwellen seiner Drehzahl proportionale Ultraschallechoimpulse reflektiert, als Impulsgeber zu verwenden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Justierung, Prüfung und eventuellen Eichung von Flüssigkeitszählern mit umlaufendem Meßwerk, insbesondere von Flügelradwassermessern, durch Vergleich der Umdrehungszahlen der Meßwerke zweier für die zu messende Flüssigkeit hintereinanderliegender Zähler, von denen der erste ein schon justierter bzw. geprüfter und der andere der zu justierende bzw. zu prüfende Zähler ist, wobei erfindungsgemäß ein umlaufender Teil des zu justierenden bzw. zu prüfenden Zählers, welcher zufolge seiner geometrischen Form oder seiner periodisch wechselnden stofflichen Zusammensetzung befähigt ist, einfallende Ultraschallwellen in verschiedenem Ausmaß zu reflektieren, mit Ultraschall beaufschlagt wird und die Ultraschallechos, in Impulse umgeformt, mit Hilfe einer Impulszählschaltung oder einer ähnlich arbeitenden
ίο Impulsvergleichseinrichtung mit vom geprüften Zähler ausgehenden mechanischen, fotoelektrischen, induktiven, auf dem Halleffekt beruhenden Impulsen oder gleichfalls durch Ultraschallechos gewonnenen Impulsen verglichen werden.
is Am besten wird man hierzu gleich das bei Flüssigkeitszählern mit umlaufendem Meßwerk ohnehin vorhandene Flügelrad beschallen, welches bei seiner Drehung die Ultraschallwellen in verschiedenem Ausmaß reflektiert. Über ein Impulsechogerät lassen sich bei der bekannten geometrischen Form solcher Flügelräder ausgeprägte, der Drehzahl proportionale Impulse gewinnen, welche in an sich bekannter Weise in elektrische Impulse umgewandelt mit Hilfe einer Impulszählschaltung mit von einem schon geprüften und geeichten Zähler ausgehenden Impulsen verglichen werden können. Die vom schon geprüften und geeichten Zähler ausgehenden Impulse können mechanischer, fotoelektrischer, induktiver Natur, auf dem Halleffekt beruhend oder gleichfalls durch Ultraschallechos gewonnene Impulse sein. Da es sich bei diesem Zähler durchaus um eine Sonderkonstruktion handeln kann, läßt sich bei ihm ein größerer Aufwand für die Impulsgewinnung vertreten und eventuell auch die Anbringung zusätzlicher Bauteile für die Impulsgewinnung rechtfertigen. Bei Zählern, welche zufolge ihrer Konstruktion dies leicht ermöglichen, wäre es auch denkbar, nicht das Flügelrad mit Ultraschall zu beschallen, sondern etwa eine volle Scheibe, welche eine der durchfließenden Flüssigkeitsmenge proportionale Drehzahl aufweist und zufolge einer periodisch wechselnden stofflichen Beschaffenheit beim Umlaufen Ultraschallwellen in verschiedenem Ausmaß reflektiert. Auch könnte etwa eine nur für diesen Zweck dienende Zahnscheibe vorgesehen werden. Auch so können der durchfließenden Flüssigkeitsmenge proportionale Ultraschallimpulse gewonnen werden. Impulszählschaltungen sind in der Elektronik in den verschiedensten Ausführungen bekanntgeworden. Mit den heute dem Fachmann durch die Elektronik an die Hand gegebenen Mitteln ist es auch möglich, die Impulse etwa in einem Kathodenstrahlrohr sichtbar und hinsichtlich ihrer Frequenz vergleichbar zu machen. Aber auch andere Impulsvergleichseinrichtungen, die etwa nur auf eine Impulsdifferenz ansprechen und die Lage und das Ausmaß des Fehlers sogleich erkennen lassen, können von solchen Ultraschallimpulsen gespeist werden.
Für die erfindungsgemäße Beschallung des Flügelrades gibt es zwei Möglichkeiten. In dem einen Fall wird der. Schallkopf so im Wasserzählergehäuse angeordnet, daß das Flügelrad durch eine Ausströmöffnung des das Flügelrad umgebenden Gehäuses beschallt wird. Bei dieser Anordnung gibt die Flanke jedes Flügels ein ausgeprägtes Echo, wenn sie vom Schallbündel senkrecht getroffen wird. In dem anderen Fall wird das Flügelrad durch die Wand des das Flügelrad umgebenden Gehäuses beschallt, wobei der Schallkopf in der Achse der Abflußöffnung des Zählergehäuses angeordnet wird. Bei dieser Anordnung ist es vor allem der
Grund zwischen den einzelnen Flügeln, der ausgeprägte und somit in erfindungsgemäßer Weise auswertbare Ultraschallechos liefert
Durch entsprechende Wahl der Frequenz für die impulsförmige Abtastung des Flügelrades muß sichergestellt werden, daß bei allen Drehzahlen des Flügelrades die Flanke eines jeden Flügels oder der Grund zwischen zwei Flügeln von einer ausreichenden Anzahl aufeinanderfolgender Impulse so getroffen werden, daß die Reflexionsfläche Echos liefert, die über der Ansprechschwelle eines geeigneten Monitors liegen. Im Ausgang eines solchen Monitors wird also eine Rechteckspannung abgegeben, welche einsetzt, sobald der Echoimpuls die Ansprechschwelle des Monitors überschreitet und in konstanter Höhe erhalten bleibt, solange als unmittelbar aufeinanderfolgende Echoimpulse über der Ansprechschwelle liegen. Sobald ein Echoimpuls unter der Ansprechschwelle liegt, wird die Spannung wieder abgeschaltet, bis der nächste Echoimpuls kommt, der wieder über der Ansprechschwelle liegt Auf diese Weise lassen sich Impulse gewinnen, deren Dauer proportional der Drehzahl des Flügelrades und somit der durchfließenden Flüssigkeitsmenge sind. Das Impuls-Pausenverhältnis ist unabhängig von der Drehzahl und nui abhängig von der geometrischen Gestalt des Flügelrades und somit ist auch die Impulsfrequenz proportional der durchfließenden Flüssigkeitsmenge.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt vor allem in dem Umstand, daß der zu prüfende Zähler nicht weiter für die Prüfung adaptiert zu werden braucht, weil es genügt, an der Abflußseite des zu prüfenden Zählers einen Ultraschallsender und -empfänger für die Prüfung kurzzeitig einzuführen, ansonsten aber an dem Zähler keinerlei zusätzliche Bauelemente angebracht werden müssen, wenn man, wie dies vorzugsweise geschehen soll, das Flügelrad selbst beschallt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Justierung, Prüfung und eventuellen Eichung von Flüssigkeitszählern mit umlaufendem Meßwerk, insbesondere von Flügelradwassermessern, durch Vergleich der Umdrehungszahlen der Meßwerke zweier f Jr die zu messende Flüssigkeit hintereinanderliegender Zähler, von denen der erste ein schon justierter bzw. geprüfter und der andere der zu justierende bzw. zu prüfende Zähler ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein umlaufender Teil des zu justierenden bzw. zu prüfenden Zählers, welcher zufolge seiner geometrischen Form oder seiner periodisch wechselnden stofflichen Zusammensetzung befähigt ist, einfallende Ultraschallwellen in verschiedenem Ausmaß zu reflektieren, mit Ultraschall beaufschlagt wird und die Ultraschallechos, in Impulse umgeformt, mit Hilfe einer Impulszählschaltung oder einer ähnlich arbeitenden Impulsvergleichseinrichtung mit vom geprüften Zähler ausgehenden mechanischen, fotoelektrischen, induktiven, auf dem Halleffekt beruhenden Impulsen oder gleichfalls durch Ultraschallechos gewonnenen Impulsen verglichen werden.
DE2360650A 1972-12-07 1973-12-05 Verfahren zur Justierung, Prüfung und eventuellen Eichung von Flüssigkeitszählern mit umlaufendem Meßwerk Expired DE2360650C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1040972A AT334106B (de) 1972-12-07 1972-12-07 Verfahren zur justierung, prufung und eventuellen eichung von flussigkeitszahlern mit umlaufendem messwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2360650A1 DE2360650A1 (de) 1974-06-12
DE2360650C2 true DE2360650C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=3622154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360650A Expired DE2360650C2 (de) 1972-12-07 1973-12-05 Verfahren zur Justierung, Prüfung und eventuellen Eichung von Flüssigkeitszählern mit umlaufendem Meßwerk

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT334106B (de)
DE (1) DE2360650C2 (de)
FR (1) FR2209927B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9804528C1 (pt) * 1998-10-23 2002-08-13 Antonio Carlos De Oliveira Aperfeiçoamento introduzido em hidrodijuntor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168106B (de) * 1964-04-16 Pollux G M B H Wassermesser Un Vorrichtung zum Justieren von Fluessigkeitszaehlern
AT176031B (de) * 1951-06-28 1953-09-10 Cie Pr La Fabrication Des Comp Vorrichtung zum Eichen von Gas- oder Flüssigkeitszählern
FR1126536A (fr) * 1955-05-13 1956-11-26 Cfcmug Méthode d'étalonnage épiscopique des compteurs

Also Published As

Publication number Publication date
AT334106B (de) 1976-12-27
ATA1040972A (de) 1976-04-15
FR2209927B1 (de) 1980-06-06
DE2360650A1 (de) 1974-06-12
FR2209927A1 (de) 1974-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658983C2 (de) Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von Rohren
DE1573411C3 (de) Ultraschall-Untersuchungsgerät zur Messung der Dicke von dünnen Werkstücken und der Tiefe von etwaigen oberflSchennahen Fehlstellen
DE2643383C3 (de) Schaltanordnung für ein Ultraschall- Impulsechoverfahren zur Messung der Dicke bzw. Schallgeschwindigkeit in Prüfstücken
DE2623522A1 (de) Verfahren zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung mit ultraschall
EP2936080A1 (de) Verfahren zur verifizierung der zuverlässigkeit von ermittelten messdaten einer ultraschall-durchflussmessung nach der laufzeitdifferenz-methode und ultraschalldurchflussmessgerät
WO2005090929A1 (de) Ultraschall-strömungssensor mit wandlerarray und reflextionsfläche
EP0173087A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Laufzeit von elektromagnetischen Wellen
DE1573424A1 (de) Vorrichtung zur Materialuntersuchung mit Ultraschall
DE2035777B2 (de) Gerät zum Messen der Dicke eines Werkstückes mit Hilfe des Ultraschalls
DE19605285C1 (de) Durchflußmesser
DE2646541C2 (de) Verfahren zur Auslösung von Sendeimpulsen bei der Dickenmessung von Prüfstücken mittels Ultraschallsignalen
DE3020996A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der ausloeseentfernung von einem sich auf ein ziel zu bewegendem flugkoerper
DE3119343C2 (de) Verfahren zur Ultraschall-Wanddickenmessung
EP3343185B1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät und verfahren zur messung des durchflusses
DE2360650C2 (de) Verfahren zur Justierung, Prüfung und eventuellen Eichung von Flüssigkeitszählern mit umlaufendem Meßwerk
DE2758039C3 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden und quantitativen Bestimmung der hämodynamischen Parameter wie Blutströmungsgeschwindigkeit, Blutdruck, Herzschlag-Volumen
DE3608807A1 (de) Stellungsgeber und dessen verwendung
DE1673405A1 (de) Akustischer Geschwindigkeitsmesser (Log)
DE3310239C3 (de) Verfahren zum berührungslosen Messen der Drehzahl eines Flügelrades in einem Fluidzähler
DE19710599A1 (de) Füllstandsmeßsystem
DE2151347C3 (de) Ultraschall-Bildgerät
DE3210591A1 (de) Anordnung fuer eine kontinuierliche blasengehaltsmessung in hydraulikfluessigkeiten
DE19804298B4 (de) Verfahren zur Ultraschallprüfung mit Echostart und Vorrichtung hierfür
EP0396579B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen von entfernungen über die laufzeit von impulsen
DE1573611A1 (de) Schwingeranordnung fuer die Werkstoffpruefung und Wanddickenmessung nach dem Ultraschallechoverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELIN WASSERWERKSTECHNIK GES.M.B.H., WIEN, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEWINSKY, D., DIPL.-ING. DIPL.OEC.PUBL. PRIETSCH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee