DE3608807A1 - Stellungsgeber und dessen verwendung - Google Patents
Stellungsgeber und dessen verwendungInfo
- Publication number
- DE3608807A1 DE3608807A1 DE19863608807 DE3608807A DE3608807A1 DE 3608807 A1 DE3608807 A1 DE 3608807A1 DE 19863608807 DE19863608807 DE 19863608807 DE 3608807 A DE3608807 A DE 3608807A DE 3608807 A1 DE3608807 A1 DE 3608807A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coils
- transmitter
- receiver
- transmitter according
- position transmitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/06—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
- G01F1/075—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/22—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
- G01D5/2208—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
- G01D5/2216—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/10—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
- G01F1/115—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Stellungsgeber mit zwei im
Abstand voneinander angeordneten Spulen, einem relativ zu
den Spulen beweglichen Ankerteil und einer die Spulen ent
haltenden auf den von der Stellung des Ankerteils in Bezug
auf die Spulen abhängigen Zustand ansprechenden elektrischen
Schaltungsanordnung.
Ein solcher Stellungsgeber ist in Form induktiver Drehgeber
allgemein bekannt. Bei einem solchen Drehgeber sind die
Spulen mit zueinander parallelen Achsen angeordnet und es
wird der Ankerteil von einem Eisenteil in Form eines Kreis
segmentes gebildet, der um seinen Mittelpunkt schwenkbar
gelagert ist und je nach seiner Winkelstellung die eine oder
die andere der beiden Spulen mehr oder weniger weit durch
dringt. Die beiden Spulen sind in einer Wechselstrom-Brücke
angeordnet, deren Verstimmung ein Maß für die Winkelstellung
des Ankerteiles ist und beispielsweise durch ein Drehspul
instrument angezeigt werden kann. Ein Nachteil dieses Stel
lungsgebers besteht darin, daß er einen relativ hohen Lei
stungsbedarf hat, da die Spulen ständig von einem ausrei
chend großen Strom durchflossen werden müssen, um in der
Brückendiagonalen für die Winkelstellung des Ankerteiles
charakteristische, gut meßbare Spannungen zu erzeugen.
Außerdem ist der bekannte Stellungsgeber nur dazu geeignet,
die Stellung des Ankerteiles in einem vorgegebenen Winkelbe
reich zu überwachen, der durch den Anschlag des das Anker
teil haltenden Lagerteiles an den Stirnflächen der Spulen
begrenzt ist. Ein solcher Stellungsgeber könnte daher bei
spielsweise nicht dazu verwendet werden, die Umdrehung von
Wellen zu kontrollieren.
Zur Drehzahlüberwachung benutzte Stellungsgeber weisen
gewöhnlich ein mit der Welle umlaufendes Ankerteil mit einem
Permanentmagneten auf, der beim Vorbeigang an einer nahe der
Welle angeordneten Spule einen Spannungsstoß induziert oder
auch das Schließen der Kontakte eines Reedrelais bewirkt und
somit bei jeder Umdrehung der Welle einen Impuls erzeugt. In
ähnlicher Weise könnten auch optische Einrichtungen Anwen
dung finden, die darauf beruhen, daß das bewegte Glied,
dessen Stellung zu überwachen ist, mit einem Organ versehen
ist, welches den von einer Lichtquelle zu einem Sensor
führenden Lichtstrahl unterbricht oder aber freigibt. Die
eingangs behandelten Impulsgeber haben den Nachteil, daß
beim Vorbeigang des Permanentmagneten an der Spule oder
einem Reedrelais Kräfte auftreten, welche bestrebt sind, die
Bewegung des Ankerteils zu hemmen. Hierdurch entstehen
Rückwirkungen auf den Antrieb des Ankerteiles. Solche Rück
wirkungen sind dann unerwünscht, wenn für die Bewegung des
Ankerteiles nur sehr geringe Kräfte zur Verfügung stehen,
wie es beispielsweise bei Meßwertgebern der Fall ist, bei
denen solche Rückwirkungen das Meßergebnis verfälschen
könnten. Außerdem ist der Einsatz von Magneten in solchen
Medien nicht möglich, die magnetische Teilchen enthalten,
weil es dann zu einer störenden Ansammlung solcher Teilchen
käme. So enthält z.B. Heizungswasser beträchtliche Mengen
an Magnetit. Optische Sensoren haben wiederum einen ständi
gen, nicht unbeträchtlichen Leistungsbedarf. Außerdem ist
die Anwendung optischer Methoden immer dann sehr schwierig,
wenn, wie beispielsweise bei Wasserzählern, das zu überwa
chende Flügelrad oder ein damit verbundenes Ankerteil gekap
selt ist und der Lichtstrahl Kapselwände und ein möglicher
weise turbulentes und daher in seinen optischen Eigenschaf
ten ungleichförmiges Medium durchdringen muß. Außerdem
besteht dann die Gefahr der Verschmutzung der für den Durch
tritt des Lichts benötigten Fenster im Verlauf langer Be
triebszeiten.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen
Stellungsgeber der eingangs genannten Art so auszubilden,
daß er einen äußerst geringen Energiebedarf hat, die Signal
erzeugung praktisch ohne Rückwirkung auf das Ankerteil
ermöglicht und über lange Zeiträume hinweg einen störungs
freien Betrieb gewährleistet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß
die Schaltungsanordnung einen mit der einen Spule verbunde
nen Impuls-Sender und einen mit der anderen Spule verbunde
nen Impuls-Empfänger aufweist und daß das Ankerteil in
wenigstens einer ersten Stellung eine Kopplung zwischen den
Spulen herstellt und in wenigstens einer zweiten Stellung
die Kopplung zwischen den Spulen im wesentlichen unter
bricht.
Der erfindungsgemäße Stellungsgeber kann mindestens unter
scheiden, ob sich das Ankerteil in einer die beiden Spulen
koppelnden Stellung befindet oder nicht. Es ist denkbar, daß
die von der Stellung des Ankerteiles in Bezug auf die beiden
Spulen abhängige Stärke des empfangenen Signals auch dazu
benutzt werden kann, nähere Informationen über die Stellung
des Ankerteiles zu gewinnen. Für viele Zwecke reicht es
jedoch aus, zwischen einer koppelnden und einer nicht
koppelnden Stellung des Ankerteiles zu unterscheiden.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Stellungsgebers
besteht darin, daß zum Erkennen des Ankerteiles keine hohen
Energien erforderlich sind. Für den Betrieb des erfindungs
gemäßen Stellungsgebers sind sehr kurze Impulse geeignet,
deren Dauer beispielsweise im Bereich von Mikrosekunden
liegen kann. Andererseits sind die Bewegungsvorgänge, die
mit solchen Stellungsgebern zu beobachten sind, relativ
langsam, so daß eine ausreichend genaue Beobachtung der
Bewegung möglich ist, wenn die Impulse in Sekundenbruch
teilen aufeinanderfolgen, also beispielsweise in einen
Abstand im Bereich von 10 bis 100 ms haben. Daraus ergeben
sich sehr große Tastverhältnisse von 104 und mehr für die
Impulsfolge mit einer entsprechend geringen mittleren Lei
stung. Dementsprechend ist auch die Rückwirkung der Spulen
auf das magnetische Ankerteil vernachlässigbar klein. Daher
ist es möglich, mit dem erfindungsgemäßen Stellungsgeber
auch dann Bewegungsvorgänge einwandfrei über lange Zeiträume
hinweg zu beobachten, wenn man auf Batterien zum Speisen des
Stellungsgebers angewiesen ist und die Antriebskräfte für
das zu beobachtende Ankerteil nur sehr gering sind.
Der Energiebedarf eines nach der Erfindung ausgebildeten
Stellungsgebers kann weiterhin dadurch vermindert werden,
daß in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Empfänger
normalerweise gesperrt oder abgeschaltet ist und synchron zu
den am Sender erzeugten Impulsen aufgesteuert oder einge
schaltet wird. Auf diese Weise wird nicht nur der Energiebe
darf für das Erzeugen der Impulse auf relativ wenige und
kurze Augenblicke beschränkt, sondern es wird auch der
Energiebedarf des Empfängers auf diese Augenblicke be
schränkt. Das kurzzeitige Einschalten des Empfängers kann
ohne weiteres mittels der gleichen Steuerimpulse erfolgen,
die zum Auslösen der Sendeimpulse verwendet werden.
Obwohl die Funktion des erfindungsgemäßen Stellungsgebers
unabhängig davon ist, welchen Weg das Ankerteil beschreibt,
sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, daß
das Ankerteil von einem um seine Querachse drehbaren ferro
magnetischen Körper gebildet wird und daß die beiden Spulen
mit ihren Achsen radial zur Drehachse des Ankerteiles derart
angeordnet sind, daß das Ankerteil in seiner die Spulen
koppelnden Stellung gleichzeitig den Enden beider Spulen
gegenübersteht. Das Ankerteil schließt demnach in einer
definierten Stellung einen magnetischen Kreis, der ein
Durchfluten beider Spulen mit den gleichen Magnetfeldern
bewirkt, so daß eine starke induktive Kopplung besteht, über
welche die vom Sender erzeugte Impulsfolge den Empfänger
erreichen kann. Andererseits können die Spulen so angeordnet
sein, daß sie praktisch völlig entkoppelt sind, wenn der
ferromagnetische Körper nicht den Enden beider Spulen
gleichzeitig gegenübersteht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das
Ankerteil ein um seine mittlere Querachse drehbarer Stab und
es sind die beiden Spulen in Bezug auf die Drehachse des
Stabes diametral zueinander angeordnet. Während der ferro
magnetische Stab in seiner einen Stellung das axiale Magnet
feld der Sendespule bis in den Bereich der Empfangsspule
bringt, wirkt er, wenn er quer zu den Achsen der beiden
Spulen angeordnet ist, eher wie eine zwischen den beiden
Spulen stehende, magnetische Abschirmung. Daher wird bei
einer solchen Anordnung eine besonders deutliche Trennung
zwischen vorhandener und fehlender Kopplung zwischen den
Spulen erzielt. Gleichzeitig findet aber kein plötzlicher
Übergang von dem einen Zustand zu dem anderen statt, sondern
eine vom Drehwinkel des Ankerteiles abhängige Schwächung der
Kopplung, die sich in einer entsprechenden Schwächung des
auf die Empfangsspule übertragenen Signales auswirkt, so daß
aus dem übertragenen Signal auch eine der Drehzahl des
Ankerteiles proportionale Wechselspannung erhalten werden
kann.
Für ihre Kopplung ist es nützlich, wenn die Spulen ferromag
netische Kerne aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann dem Empfänger
ein Komparator nachgeschaltet sein, der ein erstes oder ein
zweites Ausgangssignal in Abhängigkeit davon erzeugt, ob das
Ausgangssignal des Empfängers einen am Komparator einge
stellten Schwellenwert überschreitet oder nicht. Die Anwen
dung eines solchen Komparators gestattet es zwar nur, zwei
Zustände zu unterscheiden, nämlich den Zustand der vorhande
nen und den Zustand der fehlenden Kopplung, jedoch ist diese
Unterscheidung völlig ausreichend, wenn lediglich festge
stellt werden soll, ob ein zu beobachtendes Teil sich in
einer vorgegebenen Position befindet oder nicht. Insbesonde
re ist diese Unterscheidung dann ausreichend, wenn es darum
geht, die Umdrehungen eines drehbar gelagerten Ankers zu
zählen. In diesem Fall ändert sich der Zustand des Ausgangs
signals des Komparators zweimal pro Umdrehung. Die dabei
entstehenden, eine steile Flanke aufweisenden Impulse lassen
sich besonders gut zählen. Außerdem ist es möglich, einfache
Abtast- und Halteschaltungen zu verwenden, um den jeweiligen
Signalzustand zu speichern, bis eine Anderung eintritt.
Dabei kann der am Komparator eingestellte Schwellenwert
durch einen vorgegebenen Bruchteil des vom HF-Sender der
zugeordneten Spule zugeführten Signals bestimmt sein, so daß
auch hier wieder definierte Verhältnisse geschaffen werden.
Es besteht dabei auch die Möglichkeit, den Schwellenwert in
Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Komparators umzu
schalten.
Wie bereits erwähnt, ist der erfindungsgemäße Stellungsgeber
insbesondere zur Uberwachung von Einrichtungen geeignet, bei
denen eine Langzeit-Uberwachung mit geringem Energiever
brauch und vernachlässigbarer Rückwirkung auf das überwachte
Organ erforderlich ist. Eine solche Überwachung erfordern
häufig Volumenmeßgeräte, die ein rotieredes Meßglied aufwei
sen. Dabei sind die Volumenströme, deren Größe bestimmt
werden soll, häufig nicht in der Lage, auf den Meßwertgeber
hohe Energien zu übertragen. Insbesondere kann die Kopplung
zwischen dem Meßwertgeber und dem Volumenstrom so gering
sein, daß schon kleine Laufwiderstände die Reaktion des
Meßwertgebers auf den Volumenstrom beeinflussen. Alle diese
Schwierigkeiten lassen sich jedoch durch die Verwendung des
erfindungsgemäßen Stellungsgebers vermeiden. Demgemäß ist
Gegenstand der Erfindung auch die Verwendung eines nach der
Erfindung ausgebildeten Stellungsgebers als Meßwertgeber
eines Volumenmeßgerätes, das ein rotierendes Meßglied auf
weist, wie beispielsweise eines Wasserzählers oder eines
elektronischen Wärmezählers. Die Verwendung besteht darin,
daß das rotierende Meßglied eines solchen Volumenmeßgerätes
mit dem zwischen den Spulen angeordneten Ankerteil versehen
ist. Aus den oben dargelegten Gründen ist die Rückwirkung
des erfindungsgemäßen Stellungsgebers auf das Ankerteil und
damit auf das rotierende Meßglied außerordentlich gering, so
daß eine Verfälschung des Meßergebnisses durch die Wirkung
des Stellungsgebers ausgeschlossen ist. Ebenso ist der
Energiebedarf aus den dargelegten Gründen äußerst gering, so
daß sich der erfindungsgemäße Stellungsgeber für eine Lang
zeitbeobachtung solcher Meßwertgeber eignet. Trotzdem ist
das von dem Stellungsgeber gelieferte Ausgangssignal eindeu
tig und läßt sich leicht in beliebiger Weise verarbeiten.
Von besonderem Vorteil ist es auch, daß der Aufbau des
erfindungsgemäßen Stellungsgebers die Möglichkeit bietet,
das Ankerteil innerhalb eines Gehäuses und auch innerhalb
eines strömenden Mediums anzuordnen, sofern das Gehäuse und
die Flüssigkeit das Herstellen einer elektromagnetischen
Kopplung zwischen den Spulen über das rotierende Ankerteil
nicht stört. Das ist selbst dann nicht der Fall, wenn die
Flüssigkeit ferromagnetische Teilchen, also beispielsweise
Magnetit, enthält, wie es bei Heizungswasser häufig der Fall
ist.
Wie bereits oben angedeutet, ist es gerade für die Verwen
dung des erfindungsgemäßen Stellungsgebers als Meßwertgeber
von Volumenmeßgeräten von Bedeutung, daß die vom Sender
erzeugte Impulsfolge eine Frequenz hat, die groß ist in
Bezug auf die maximale Drehzahl des rotiereden Meßgliedes.
Da solche Meßglieder jedoch in der Regel sehr kleine Dreh
zahlen haben, sind auch kleine Impulsfolgefrequenzen ausrei
chend, mit dem oben dargelegten Ergebnis eines äußerst
geringen mittleren Energiebedarfs.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und
erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entneh
menden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der
Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger
Kombination Anwendung finden. Es zeigen
Fig. 1 die schematische Darstellung eines mit einem Stel
lungsgeber nach der Erfindung versehenen Wasserzäh
lers und
Fig. 2 das schematische Schaltbild des in der Anordnung
nach Fig. 1 verwendeten Signalgebers.
Die in Fig.1 dargestellte Anordnung umfaßt einen Wasserzäh
ler mit einem rotierenden Meßglied in Form eines Flügelra
des 1, das in einem mit Zulauf 2 und Ablauf 3 versehenen
Gehäuse 4 drehbar gelagert ist. Neben der das Flügelrad 1
enthaltenden Kammer 5 des Gehäuses 4 befindet sich eine
weitere Kammer 6, die von der das Flügelrad enthaltenden
Kammer 5 durch eine zur Welle 7 des Flügelrades 1 rechtwink
lige Wand 8 abgetrennt ist. Im Bereich dieser Kammer 6 trägt
die Welle 7 einen ferromagnetischen Stab 9, der sich mit
seinen Enden bis dicht an die Wandungen des Gehäuses 4
erstreckt. Auf das Gehäuse 4 des Wasserzählers ist das
Gehäuse 10 eines Stellungsgebers aufgesetzt, der mit zwei
Spulen 11, 12 versehen ist, die sich in Bezug auf die Wel
le 7 des Flügelrades 1 an zwei diametralen Stellen des
Gehäuses 4 befinden und die mit ihren Achsen in der gleichen
Ebene angeordnet sind wie der mit dem Flügelrad 1 verbundene
ferromagnetische Stab 9. Die Spulen 11, 12 sind mit ferro
magnetischen Kernen 13, 14 versehen, mit denen der Stab 9 in
seiner in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung fluchtet. Es ist
ohne weiteres erkennbar, daß der ferromagnetische Stab 9 für
die Spulen 11 und 12 ein Ankerteil bildet, das die Spulen in
der gezeigten Stellung miteinander magnetisch koppelt,
wogegen dieses Ankerteil nach einer Drehung des Stabes 9
zusammen mit der Welle 7 um 90° von den beiden Spulen 11
und 12 so weit entfernt ist, daß praktisch keine Kopplung
mehr besteht. Vielmehr schließt das quer zu den Spulen 11,
12 stehende Ankerteil die Streufelder dieser beiden Spulen
eher kurz, so daß nunmehr der Stab 9 als eine Art Abschir
mung zwischen den beiden Spulen wirkt.
Die bei einer Rotation des Stabes 9 um die Achse der Welle 7
des Flügelrades 1 wechselnde Kopplung zwischen den Spulen 11
und 12 kann auf einfache Weise zu einer Überwachung der
Rotation des Flügelrades 1 ausgenutzt werden. Die zu diesem
Zweck in dem Gehäuse 10 untergebrachte Schaltungsanordnung
umfaßt einen an die Spule 11 angeschlossenen Sender 15 und
einen an die Spule 12 angeschlossenen Empfänger 16 (Fig. 2).
Bei dem Sender 15 handelt es sich um einen Impuls-Sender.
Dieser Impuls-Sender braucht keine HP-Impulse zu erzeugen,
sondern es genügen einfache Gleichspannungsimpulse kurzer
Dauer, wie sie beispielsweise ein Monoflop liefert. Ein
solches Monoflop kann periodisch von einem Impulsgeber 17
angestoßen werden, beispielsweise einem frei laufenden
Multivibrator. Dabei kann die die Impulsfolgefrequenz be
stimmende Arbeitsfrequenz des Multivibrators im Bereich von
wenigen 100 Hz liegen, je nachdem, welche maximale Laufge
schwindigkeit für das Flügelrad 1 zu erwarten ist. Eine
Laufgeschwindigkeit von mehr als 3000 U/min, was maximal 100
magnetischen Kopplungen der Spulen 11 und 12 je Sekunde
bedeutet, ist dabei kaum zu erwarten. Eine solche Drehzahl
läßt sich leicht mit Impulsfolgefrequenzen im Bereich zwi
schen 200 und 300 Hz beobachten. Dagegen kann das beispiels
weise als Sender dienende Monoflop so ausgebildet sein, daß
es Nadelimpulse mit einer Dauer im Bereich von 1 µs liefert.
Daraus ergeben sich Tastverhältnisse im Bereich von 10-4
bis 10-5. Geht man davon aus, daß Impulse mit einer Lei
stung von etwa 10 mW gut zu übertragen sind, so ergäbe sich
bei einem Tastverhältnis von 10-4 ein Leistungsbedarf von
etwa 1µW.
Bei dem Empfänger 16 kann es sich in einfacher Weise um ein
Tor mit nachgeschaltetem Verstärker handeln. Die Anwendung
eines Tores, das von dem Impulsgeber 17 gesteuert wird, ist
vorteilhaft, um Störungen durch Signale zu vermeiden, die
während der Pausen zwischen den einzelnen vom Sender 15
erzeugten Impulsen in den Empfänger gelangen könnten. Außer
dem könnte auch der Verstärker selbst nur periodisch syn
chron zu den Sendeimpulsen aufgetastet werden, wodurch auch
empfangsseitig der Energiebedarf entsprechend reduziert
wird. Das verstärkte Ausgangssignal des Empfängers 16 wird
bei der dargestellten Schaltungsanordnung einem Kompara
tor 18 zugeführt, in dem das Signal mit einem Schwellenwert
verglichen wird, der von dem Ausgangssignal des Senders 15
abgeleitet ist. Durch Ableiten des Schwellenwertes von dem
Sendesignal wird vermieden, daß Schwankungen der Sendelei
stung Fehler bei der Auswertung des empfangenen Signales
zur folge haben können. Solange das vom Empfänger 16 gelie
ferte Signal den am Komparator 18 eingestellten Schwellen
wert überschreitet, ist das Ausgangssignal des Komparators
beispielsweise auf dem Pegel einer logischen 1, während
dann, wenn das Ausgangssignal des Empfängers 16 den Schwel
lenwert unterschreitet, das Ausgangssignal des Kompara
tors 18 auf dem Wert einer logischen 0 ist. Da bei einer
vollen Umdrehung des Flügelrades 1 der damit verbundene
ferromagnetische Stab 9 abwechselnd zweimal koaxial zu den
Spulen 11 und 12 ausgerichtet ist und zweimal zu den Achsen
dieser Spulen senkrecht steht, sind die Spulen zweimal pro
Umdrehung gekoppelt und zweimal entkoppelt. Demgemäß er
scheinen am Ausgang des Komparators 18 pro Umdrehung des
Flügelrades 1 zwei Impulse mit 1-Pegel, die durch Signale
mit 0-Pegel voneinander getrennt sind. Solche Impulse lassen
sich leicht zählen, um dadurch beispielsweise die Menge des
Wassers zu registrieren, welche den Wassermesser durchflos
sen hat. Es läßt sich aber auch die Zeit zwischen den Wech
seln der Ausgangsimpulse des Komparators 18 bestimmen und
dadurch die augenblickliche Durchflußmenge feststellen.
Dabei lassen sich entsprechende Registrier- und Anzeigeein
richtungen unmittelbar im Gehäuse 10 unterbringen, aber auch
mittels einer Leitung 19 an einen fernen Ort übertragen.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das darge
stellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern Abwei
chungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu
verlassen. Die Erfindung läßt sich insbesondere auch zur
Beobachtung geradliniger Bewegungen verwenden, bei denen
dann das geradlinig bewegte Ankerteil zwischen zwei einander
gegenüberstehenden Spulen hindurch, aber auch an zwei neben
einander angeordneten Spulen vorbeibewegt werden kann.
Allerdings ist die Beobachtung rotierender Ankerteile in
Verbindung mit einander diametral gegenüberstehenden Spulen
besonders vorteilhaft, weil hier das Ankerteil abwechselnd
Zustände besonders starker Kopplung und besonders guter
Entkopplung schafft. In jedem Fall läßt sich die Schaltungs
anordnung des Stellungsgebers aus handelsüblichen Bauteilen,
insbesonders aus integrierten Schaltungskreisen, ohne weite
res aufbauen. Die dadurch erhaltenen Schaltungen sind
äußerst einfach und haben aus den vorstehend dargelegten
Gründen auch einen sehr geringen Energiebedarf. Dabei ist es
besonders wichtig, daß der Stellungsgeber im wesentlichen
rückwirkungsfrei arbeitet, so daß er auch dann einsetzbar
ist, wenn die Antriebskräfte für das Ankerteil außerordent
lich gering sind.
Der ferromagnetische Stab 9 besteht vorzugsweise aus magne
tisch weichem Material. In einem praktisch ausgeführten
Beispiel hat sich Mu-Metall bewährt. Der Anker muß nicht
eine langgestreckte, stabförmige Gestalt haben, sondern kann
auch die Form einer kleinen Platte haben.
Claims (10)
1. Stellungsgeber mit zwei im Abstand voneinander ange
ordneten Spulen, einem relativ zu den Spulen bewegli
chen, ferromagnetischen Ankerteil und einer die Spulen
enthaltenden, auf den von der Stellung des Ankerteils
in Bezug auf die Spulen abhängigen Zustand ansprechen
den elektrischen Schaltungsanordnung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltungsanordnung einen mit der einen Spu
le (11) verbundenen Impuls-Sender (15) und einen mit
der anderen Spule (12) verbundenen Impuls-Empfän
ger (16) aufweist und daß das Ankerteil (9) in wenig
stens einer ersten Stellung eine Kopplung zwischen den
Spulen (11, 12) herstellt und in wenigstens einer
zweiten Stellung die Kopplung zwischen den Spulen im
wesentlichen unterbricht.
2. Stellungsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Sender (15) zur Erzeugung einer Impuls
folge mit großem Tastverhältnis ausgebildet ist.
3. Stellungsgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Empfänger (16) normalerweise ge
sperrt oder abgeschaltet ist und synchron zu den vom
Sender (15) erzeugten Impulsen aufgesteuert oder
eingeschaltet wird.
4. Stellungsgeber nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankerteil (9) von
einem um seine Querachse drehbaren ferromagnetischen
Körper gebildet wird und daß die beiden Spulen
(11, 12) mit ihren Achsen radial zur Drehachse des
Ankerteils (9) derart angeordnet sind, daß das Anker
teil in seiner die Spulen (11, 12) koppelnden Stellung
gleichzeitig den Enden beider Spulen (11, 12) gegen
übersteht.
5. Stellungsgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß das Ankerteil (9) ein um seine mittlere
Querachse drehbarer Stab ist und die beiden Spulen
(11, 12) in Bezug auf die Drehachse des Stabes diame
tral zueinander angeordnet sind.
6. Stellungsgeber nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Spulen (11, 12) ferromagnetische
Kerne (13, 14) aufweisen.
7. Stellungsgeber nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß dem Empfänger (16)
ein Komparator (18) nachgeschaltet ist, der ein erstes
oder ein zweites Ausgangssignal in Abhängigkeit davon
erzeugt, ob das Ausgangssignal des Empfängers (16)
einen am Komparator (18) eingestellten Schwellenwert
überschreitet oder nicht.
8. Stellungsgeber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß der Schwellenwert durch einen vorgegebenen
Bruchteil des vom Sender (15) der zugeordneten
Spule (11) zugeführten Signales bestimmt ist.
9. Verwendung eines Stellungsgebers nach einem der vor
hergehenden Ansprüche als Meßwertgeber eines Volumen
meßgerätes, das ein rotierendes Meßglied aufweist,
insbesondere eines Wasserzählers oder eines elektroni
schen Wärmezählers, dadurch gekennzeichnet, daß das
rotierende Meßglied (1) mit dem zwischen den
Spulen (11, 12) angeordneten Ankerteil (9) verbunden
ist.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die vom Sender (15) erzeugte Impulsfolge eine
Frequenz hat, die groß ist in Bezug auf die maximale
Drehzahl des rotierenden Meßgliedes (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863608807 DE3608807A1 (de) | 1986-03-15 | 1986-03-15 | Stellungsgeber und dessen verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863608807 DE3608807A1 (de) | 1986-03-15 | 1986-03-15 | Stellungsgeber und dessen verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3608807A1 true DE3608807A1 (de) | 1987-09-17 |
Family
ID=6296524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863608807 Ceased DE3608807A1 (de) | 1986-03-15 | 1986-03-15 | Stellungsgeber und dessen verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3608807A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3804786A1 (de) * | 1988-02-16 | 1989-08-24 | Ziegler Horst | Volumen- oder durchfluss-messgeraet |
US4982156A (en) * | 1988-09-02 | 1991-01-01 | Allied-Signal Inc. | Position transducer apparatus and associated circuitry including pulse energized primary winding and pair of waveform sampled secondary windings |
EP0769681A2 (de) * | 1995-10-20 | 1997-04-23 | Wasser + Wärme Messtechnik Werl GmbH & Co. KG | Wassermengenzähler |
DE19543361A1 (de) * | 1995-10-20 | 1997-04-24 | Wasser & Waerme Mestechnik Wer | Wassermengenzähler |
DE102011110026A1 (de) * | 2011-08-11 | 2013-02-14 | Hydrometer Gmbh | Zähler |
CN104482968A (zh) * | 2014-12-09 | 2015-04-01 | 罗美特(上海)自动化仪表有限公司 | 一种自校准的双叶轮涡轮流量计 |
CN105737907A (zh) * | 2014-12-30 | 2016-07-06 | 林肯工业公司 | 用于润滑系统的流量测量装置 |
CN105765350A (zh) * | 2013-09-30 | 2016-07-13 | 林肯工业公司 | 用于润滑系统的流量测量装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2407240A1 (de) * | 1974-01-08 | 1975-07-17 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektromagnetischer impulsgeber zur verschluesselung der winkelstellung und der drehgeschwindigkeit einer drehbaren achse |
DE2509461A1 (de) * | 1975-03-05 | 1976-09-09 | Rau Swf Autozubehoer | Messwertgeber fuer fluessigkeitsdurchflussmengen |
DE7422689U (de) * | 1974-07-03 | 1976-10-21 | Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel, Prag | Doppelspulen-messumformer |
EP0121734A1 (de) * | 1983-03-21 | 1984-10-17 | Socam | Vorrichtung zum Messen der Drehungen einer Durchflusszählerturbine |
-
1986
- 1986-03-15 DE DE19863608807 patent/DE3608807A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2407240A1 (de) * | 1974-01-08 | 1975-07-17 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektromagnetischer impulsgeber zur verschluesselung der winkelstellung und der drehgeschwindigkeit einer drehbaren achse |
DE7422689U (de) * | 1974-07-03 | 1976-10-21 | Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel, Prag | Doppelspulen-messumformer |
DE2509461A1 (de) * | 1975-03-05 | 1976-09-09 | Rau Swf Autozubehoer | Messwertgeber fuer fluessigkeitsdurchflussmengen |
EP0121734A1 (de) * | 1983-03-21 | 1984-10-17 | Socam | Vorrichtung zum Messen der Drehungen einer Durchflusszählerturbine |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3804786A1 (de) * | 1988-02-16 | 1989-08-24 | Ziegler Horst | Volumen- oder durchfluss-messgeraet |
US4982156A (en) * | 1988-09-02 | 1991-01-01 | Allied-Signal Inc. | Position transducer apparatus and associated circuitry including pulse energized primary winding and pair of waveform sampled secondary windings |
EP0769681A2 (de) * | 1995-10-20 | 1997-04-23 | Wasser + Wärme Messtechnik Werl GmbH & Co. KG | Wassermengenzähler |
DE19543361A1 (de) * | 1995-10-20 | 1997-04-24 | Wasser & Waerme Mestechnik Wer | Wassermengenzähler |
EP0769681A3 (de) * | 1995-10-20 | 1997-11-26 | Wasser + Wärme Messtechnik Werl GmbH & Co. KG | Wassermengenzähler |
DE102011110026A1 (de) * | 2011-08-11 | 2013-02-14 | Hydrometer Gmbh | Zähler |
DE102011110026B4 (de) | 2011-08-11 | 2019-08-22 | Diehl Metering Gmbh | Zähler |
CN105765350A (zh) * | 2013-09-30 | 2016-07-13 | 林肯工业公司 | 用于润滑系统的流量测量装置 |
EP3052903A4 (de) * | 2013-09-30 | 2017-07-12 | Lincoln Industrial Corporation | Durchflussmessvorrichtung für schmiersysteme |
CN104482968A (zh) * | 2014-12-09 | 2015-04-01 | 罗美特(上海)自动化仪表有限公司 | 一种自校准的双叶轮涡轮流量计 |
CN105737907A (zh) * | 2014-12-30 | 2016-07-06 | 林肯工业公司 | 用于润滑系统的流量测量装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2643383B2 (de) | Schaltanordnung für ein Ultraschall- Impulsechoverfahren zur Messung der Dicke bzw. Schallgeschwindigkeit in Prüfstücken | |
DE3608807A1 (de) | Stellungsgeber und dessen verwendung | |
DE2153868B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines piezoelektrischen Wandlers | |
DE102011015589B3 (de) | Anordnung und Verfahren zur kapazitiven Abtastung der Drehbwegung eines Drehelements | |
DE4137695C2 (de) | Sensoranordnung zur Feststellung des Bewegungszustandes eines Rotors | |
DE2319927A1 (de) | Wirbelstrommessfuehler | |
DE3804786C2 (de) | ||
DE1801421A1 (de) | Tachometer | |
DE19620007B4 (de) | Durchflußmengenmesser | |
DE3152919C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Pr}fungmechanischer Eigenschaften | |
DE3329899A1 (de) | Verfahren zur induktiven stroemungsmessung und vorrichtung | |
DE2853813A1 (de) | Impulsgabe-einrichtung fuer einen elektrizitaetszaehler | |
EP0403691A1 (de) | Verfahren zur Erkennung einer vorbestimmten Zeigerstellung und Anzeigeeinrichtung | |
DE1296432B (de) | ||
DE2252440B2 (de) | Vorauslösegerät für Synchronschalter | |
DE2920176A1 (de) | Ultraschall-messgeraet | |
DE2157127B2 (de) | Elektronischer Impulsgeber an Ovalradzählern bzw. -messern | |
DE2837014C3 (de) | Anordnung zur Messung des Abstandes der Abstandsänderung sowie der Abstandsänderungsgeschwindigkeit zweier auf einer vorbestimmten Bewegungsbahn relativ zueinander bewegbarer Körper | |
EP0080055A2 (de) | Elektromagnetischer Wegsensor | |
AT4977U1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum messen der durchflussmenge | |
DE1152188B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Betrages schwacher Magnetfelder, insbesondere des Erdfeldes, durch Kerninduktion | |
DE69737442T2 (de) | Massendurchflussmesser | |
CH334486A (de) | Impulssender für Fernmessungen | |
DE2360650C2 (de) | Verfahren zur Justierung, Prüfung und eventuellen Eichung von Flüssigkeitszählern mit umlaufendem Meßwerk | |
DE1028469B (de) | Verfahren und Einrichtung zur gleichzeitigen elektrischen UEbertragung mehrerer, mechanischer Messgroessen mittels einer sich staendig wiederholenden Folge lagemodulierter Impulse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |