DE2407240A1 - Elektromagnetischer impulsgeber zur verschluesselung der winkelstellung und der drehgeschwindigkeit einer drehbaren achse - Google Patents

Elektromagnetischer impulsgeber zur verschluesselung der winkelstellung und der drehgeschwindigkeit einer drehbaren achse

Info

Publication number
DE2407240A1
DE2407240A1 DE19742407240 DE2407240A DE2407240A1 DE 2407240 A1 DE2407240 A1 DE 2407240A1 DE 19742407240 DE19742407240 DE 19742407240 DE 2407240 A DE2407240 A DE 2407240A DE 2407240 A1 DE2407240 A1 DE 2407240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
counter
pulse generator
axis
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742407240
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Cervenka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2407240A1 publication Critical patent/DE2407240A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2053Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable non-ferromagnetic conductive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Elektromagnetischer Impuls geber zur Verschlüsselung der Winkelstellung und der Drehgeschwindigkeit einer drehbaren Achse Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Impulsgeber zur Verschlüsselung der Winkelstellung und der Drehgeschwindigkeit einer drehbaren Achse, mit einer mit dieser Achse starr gekoppelten, aus ferromagnetischem Material bestehenden Zahnschei-be, deren Zähne beim Drehen der Achse ein Magnetfeld periodisch beeinflussen, dessen Aenderungen detektiert und in elektrische Impulse umgesetzt werden, die von einem Zähler aufgenommen und zwecks Gewinnung einer digitalen Verschlüsselung des jeweiligen Drehwinkels gezählt werden.
  • Bekannte Vorrichtungen zur Verschlüsselung der Winkelstellung dr+harer Achsen folgen in der Regel dem einen oder dem anderen von zwei verschiedenen Prinzipien, bei denen übereinstimmend eine mit der Achse starr gekoppelte Codierscheibe verwendet wird. Nach dem ersten Prinzip kann die Scheibe an ihrer Peripherie detektierbare äquidistante Elemente aufweisen, die mit Detektoren in der Weise zusammenarbeiten, dass jedesmal, wenn bei der Drehung der Scheibe ein Element in den Bereich des Detektors gerät, am Detektorausgang ein Impuls abgegeben wird; die Impulse werden, von einem durch ein ebenfalls auf der Scheibenperipherie angebrachtes, markiertes Element gelieferten unterscheidbaren Bezugsimpuls an gerechnet, in einem ähler gezählt. Der Stand des Zählers gibt dann in digital verschlüsselter Form die jeweilige Winkelstellung der Achse wieder, die Zahl der während eines konstanten Zeitintervalls gezählten Impulse ist ein Mass für die Drehgeschwindigkeit. Die detektierbaren Elemente können z.B. leitende Segmente sein, die mit einer Bürste kooperieren, wobei der Stromkreis so ausgelegt ist, dass bei jedem Gleiten der hier als Detektor fungierenden Bürste über ein Segment ein Impuls erzeugt und gezählt wird.
  • Alternativ kann man als Detektoren Fotozellen verwenden; diese empfangen gebündeltes Licht von einer ihnen gegenüberliegenden Quelle, welches Licht bei Drehung der Scheibe periodisch unterbrochen wird. Als detektierbare Elemente kann die Scheibe an ihrer Peripherieäquidistante Zähne mit lichtdurchlässigen Zwischenräumen aufweisen, es können aber auch Strichgitter Verwendung finden, was eine gute Auflösung ergibt. Bekannt ist auch eine magnetische Ablesung mit einer Aufnahmespule als Detektor; zur Erzeugung der Felder dienen dabei Leiter, die auf einer isolierenden Platte aufgebracht sind. Im einfachsten Fall kann man natürlich gemäss dem bei der Takt-Spur von magnetomotorischen Speichern wie Magnettrommeln oder -scheiben angewendeten Prinzip auf ferromagnetischen Scheiben äquidistante Punktmagnetisierungen anbringen, die die detektierbaren Elemente darstellen und jedesmal beim Vorbeiführen an einer Aufnahmespule (Ablesespule) in dieser einen Impuls induzieren.
  • Nach einem zweiten Prinzip wird die Winkelstellung nicht inkremental, sondern absolut gemessen, d.h. es wird die der Winkelstellung entsprechende, digital codierte Information ohne Zähler direkt auf der mit der Achse gekoppelten Codierscheibe abgelesen. Dabei sind auf der Scheibe mehrere Spuren verschiedener Länge mit detektierbaren Teilen als Codemuster so angeordnet, dass jeder Spur eine Binärziffer entspricht.
  • Es sind ebensoviele Detektoren wie Spuren vorgesehen und radial angeordnet, so dass jeder Detektor mit einer Spur kooperiert und ein Signal abgibt, wenn der aktive Teil der Spur vorbeigeführt wird. Die jeweils an den Detektorausgängen anstehende Kombination von 'ßSignal" und "kein Signal" liefert den dualen bzw. binären Code., welcher der jeweiligen Winkelposition entspricht. Die Abtastung kann, wie oben, mechanisch, fotoelektrisch und auch magnetisch erfolgen. Dieses Prinzip der Codierscheiben hat gegenüber der Inkrementalmessung den Vorteil, dass keine Zähler gebraucht werden und somit auch Messfehler vermieden werden, die durch Ausfall einzelner Zählimpulse entstehen und alle nachfolgenden Messungen verfälschen; andererseits ist bei der Absolutmessung mit codierten Scheiben nur eine Bestimmung der Winkelposition ausführbar, nicht aber ohne zusätzlichen Zähler eine digitale Messung der Drehgeschwindigkeit.
  • Da bei der erfindungsgemässen Verschlüsselungsvorrichtung auch die Drehgeschwindigkeit gemessen werden soll, macht sie von dem ersten Prinzip Gebrauch, d.h. der Inkrementalzählung.
  • Sie arbeitet - was in der Praxis wichtig ist - kontaktlos, vermeidet aber die übliche lichtelektrische Abtastung aus folgendem Grunde: unter "rauhen" Betriebsbedingungen ist die Verschmutzung der Fotozelle und Lichtquelle für die Messung eine sehr reale Störungsquelle. Wird die Vorrichtung z.B. bei Zementmühlen verwendet, um Winkelstellung sowie Drehzahl des Rotors zu bestimmen, ist diese Gefahr im Hinblick auf die ständige Luftverschmutzung mit feinstem Zementstaub besonders gross.
  • Der Erfindung liegt-die Aufgabe zugrunde, eine Methode der kontaktlosen Winkelverschlüsselung sowie Drehzahlmessung zu schaffen, die von Verschmutzungseinflüssen weitgehend unabhängig ist. Bei Zugrundelegung des eingangs dargelegten Funktionsprinzips ist die erfindungsgemässe Vorrichtung gekennzeichnet durch eine von einer Quelle konstanten Stromes gespeiste Sendespule mit magnetisierbarem, U-förmigen Kern und einen ebenfalls U-förmigen, magnetisierbaren Empfangskern, wobei die Kerne mit einander zugewandten Schenkeln spiegelsymmetrisch zueinander derart angeordnet sind, dass die Symmetrieachse auf der Drehachse der Zahnscheibe senkrecht steht und die beiden Kerne sich zu beiden Seiten der sich drehenden Zahnscheibe in einer solchen Entfernung von der Drehachse befinden, dass bei Durchgang eines Zahns zwischen den Kernen der Empfangs kern gegenüber dem Sendekern in der Hauptsache abgeschirmt wird, während bei Durchgang einer Lücke die magnetische Kopplung zwischen beiden Kernen keine wesentliche Behinderung erfährt, und ferner gekennzeichnet durch ein Wandlerelement, welches die Magnetfeld- bzw. Induktionsänderungen im Empfangskern in elektrische Spannungsimpulse umwandelt und dem Zähler zuführt, der einerseits die Impulse zwecks Gewinnung der digitalen Winkelverschlüsselung von einem bestimmten, durch eine Markierung auf der Zahnscheibe festgelegten Bezugs impuls an zählt und andererseits periodisch die während eines konstanten Zeitintervalls eintreffenden Impulse ab zählt und somit ebenfalls in digitaler Gestalt eine der Drehgeschwindigkeit proportionale Grösse liefert.
  • Die Vorrichtung gemäss der Erfindung gehört somit zu den oben beschriebenen, auf der Grundlage der Beeinflussung eines Magnetfeldes durch eine rotierende Scheibe funktionierenden Anordnungen. Doch hat sie gegenüber den erwähnten Verschlüsselungssystemen, wo das Magnetfeld durch Leiter oder durch auf einer ferromagnetischen Scheibe angebrachte Punktmagnetiesierrungen erzeugt wird, einen wesentlichen Vorteil: im Falle einer Axialverschiebung der Zahnscheibe, wie sie in der Praxis durchaus vorkommt, ändert sich die Feldstärke bzw. Induktion am Orte des Detektorelementes relativ stark, weil ja der felderzeugende Leiter bzw. die Punktmagnetisierung sich dem Detektorelement tatsächlich nähert oder sich von ihm entfernt.
  • Die Folge sind Schwankungen der Impulsgrösse am Ausgang des Detektors, was zur Nichterfassung von Zählimpulsen durch den Zähler und somit - gerade bei einem Inkrementalverfahren - zu Fehlanzeigen führen kann. Erfindungsgemäss ist dagegen der Abstand zwischen dem Sendekern, der das Magnetfeld erzeugt, und dem Detektorkern stets konstant, und eine Axialverschiebung der Zahnscheibe ändert nichts an der Tatsache, dass das Magnetfeld bei Durchgang eines Zahns abgeschrimt wird. Nur als Effekt höherer Ordnung tritt ein kleiner Einfluss der Axialverschiebung bei Durchgang einer Lücke infolge der Wirkung der Nachbarzähne auf. Im weiteren wird gezeigt, wie auch dieser Einfluss erfindungsgemäss kompensiert werden kann.
  • Die Erfindung sei jetzt anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. la eine Seitenansicht der Zahnscheibe mit Sende- und Emp fangskern Fig. lb die Zahnscheibe in Draufsicht mit Sendekern Fig. 2 einen magnetischen Ersatzkreis Fig. 3 ein Spannungsdiagramm Fig. 4a, b eine Variante mit 2 Impulsgebern zur Kompensation des Einflusses der Axialverschiebung Fig. 5 ein Spannungsdiagramm zur Erläuterung der Fig. 4 Fig. 6 die Schaltung des Differenzverstärkers für die Variante nach Fig. 5 In Fig la ist auf dem sendeseitigen Kern K1 eine Spule SS als Wicklung aufgebracht und wird mit WechselstromI gespeist, dessen Amplitude und Frequenz konstant sind. In einem Abstand a von den Schenkeln des Kerns K1 dreht sich die in Seitenansicht gezeigte Zahnscheibe ZS, in Fig. lb in Draufsicht gezeigt. Auf der anderen Seite der Zahnscheibe ZS befindet sich der empfangsseitige Kern K2mit der aufgewickelten Empfangsspule ES.Dr ist die Drehachse der Scheibe ZS. Die Zähne Z sind aus Fig. lb ersichtlich, ebenso die Lücken L; sie sind so lang, dass das Magnetfeld beider Schenkel des Kerns Kl,unbehindert durchgreifen kann, wenn eine Lücke L passiert. Mit R1 sei der magnetische Widerstand des Kernes K1 und der Luftspalte zwischen den Schenkeln von K1 und der Zahnscheibe ZS bezeichnet, mit R3 der entsprechende magnetische Widerstand auf der Seite des Empfangskerns K2. Die ferromagnetische Zahnscheibe ZS stellt bei der Rotation einen variablen magnetischen Widerstand R2 dar.
  • Beim Drehen der Zahnscheibe hängt die Amplitude A der in der Empfangsspule ES induzierten Spannung davon ab, ob sich zwischen den Kernen K1 und K2 gerade eine Lücke L (R2 und A maximal) oder ein Zahn Z (R2 und A minimal) befindet. Fig. 2 zeigt den magnetischen Ersatzkreis, worin I den konstanten Wechselstrom durch die Sendespule SS und 1 2 3 den Magnetfluss an verschiedenen Stellen bedeutet. Für die Amplitude gilt Die in der Spule ES induzierte Spannung (Fig. 3) ist somit eine Trägerspannung, die mit einem bei der Scheibendrehung erzeugten periodischen Signal moduliert ist. Naturgemäss muss die Trägerfrequenz fO, d.h. die Speisefrequenz erheblich grösser sein als die durch die Scheibendrehung verursachte Modulationsfrequenz f.
  • Man kann nun - nach Demodulation des Signals - mit Hilfe einer Schwellwerteinrichtung (z.B. Schmitt-Trigger) ein bestimmtes, zwischen Höchst- und Mindestwert des Signals in ES liegendes Spannungsniveau U wählen und die vom Schwellwertglied erzeugten Recheckimpulse bzw. auch Vor- und Hinterflanken, d.h. sämtliche Durchgänge durch das Niveau U, mittels eines elektronischen Zählers bekannter Bauart (z.B. Binär-bzw. Dualzähler) abzählen und erhält dann eine digitale Darstellung des analogen Winkeldrehung der Scheiben. Einer der Zählimpulse hat -z.B. durch etwas veränderte Breite eines Zahnes Z der Zahnscheibe ZS - eine abweichende Gestalt und kann im Zähler detektiert werden. Dieser Impuls dient als Markier- oder Bezugs impuls, und der Zähler wird so eingestellt, dass er beim Auftreten dieses Impulses jeweils gerade den Nullstand erreicht und einen neuen Zählzyklus beginnt.
  • Alternativ kann man die Zählimpulse auch so erzeugen, dass man die Sendespule ES mit Gleichstrom speist und im Kern K2 (der dann natürlich keine Wicklung trägt) die Aenderung der magnetischen Induktion B oder des Feldes H mittels eines galvanomagnetischen Wandlerelementes (z.B. Hallsonde, Feldplättchen) in Spannungsimpulse umwandelt.
  • Wie oben dargelegt, ist die Abhängigkeit der Amplitude A der in der Spule ES (bzw. im galvanomagnetischen Wandler) induzierten Spannung von der Axialverschiebung a der Zahnscheibe gegenüber bekannten Anordnungen magnetischen Typs stark verringert. Um die noch bestehende geringe Abhängigkeit zu kompensieren, werden erfindungsgemäss zwei Impulsgeber G1, G2 verwendet (Fig. 4). Die Impulsgeber sind um das (n+l/2)-fache des Zahnabstandes ZA gegeneinander versetzt (n:ganze Zahl).
  • Beide Signale S1, S2 werden auf den Eingang eines Differenzverstärkers D geführt (Fig. 6). Das Ausgangssignal von D hat die in Fig. 5 gezeigte Gestalt; wie ersiEhtlich, sind die Nullpunkte NP von der Axialverschiebung a jetzt völlig unabhängig.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann durch Programmierung des Zählers auch als Drehgeber dienen. Um z.B. den Rotor einer Zementmühle in eine gewünschte Winkelposition zu bringen, kann man den Zähler auf einen bestimmten, diesem Winkel entsprechenden Zählstand voreinstellen; beim Erreichen dieses Zählstandes wird vom Zähler ein Signal abgegeben, das den Rotorantrieb stillsetzt. Man kann die Vorrichtung auch als Taktgeber zur Abbildung des elektrischen Winkels bei rotierenden elektrischen Maschinen benutzen.
  • Bei mindestens zwei Impulsgeber- Einheiten kann auch die Drehrichtung festgelegt werden.
  • Zur Bestimmung der Winkelgeschwindigkeit (Drehzahl) ist es erforderlich, die vom Impuls geber gelieferten Impulse jeweils während aufeinanderfolgender, stets konstanter Zeitintervalle abzuzählen. Dazu braucht man zwei Speicher, einen für den jeweiligen Zählstand am Anfang jedes solchen Zeitintervalls und einen für den Zählstand am Ende des Intervalls. Jedes Zeitintervall ist durch zwei elektrische Nadelimpulse markiert, welche die Einspeicherung bzw. Umspeicherung des jeweiligen Zählstandes bewirken. Ferner ist ein kleiner Rechner vorgesehen, der die Differenz der beiden Zählstände ausrechnet; diese Differenz entspricht dann der Impulszahl im konstanten Zeitintervall und ist der Drehzahl proportional.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Elektromagnetischer Impulsgeber zur Verschlüsselung der Winkelstellung und der Drehgeschwindigkeit einer drehbaren Achse, mit einer mit dieser Achse starr gekoppelten, aus ferromagnetischem Material bestehenden Zahnscheibe, deren Zähne beim Drehen der Achse ein Magnetfeld periodisch beeinflussen, dessen Aenderungen detektiert und in elektrische Impulse umgesetzt werden, die von einem Zähler aufgenommen und zwecks Gewinnung einer digitalen Verschlüsselung des jeweiligen Drehwinkels gezählt werden, gekennzeichnet durch eine von einer Quelle (KS) konstanten Stromes gespeiste Sendespule (SS) mit magnetisierbarem, U-förmigen Kern (K1) und einem ebenfalls U-förmigen, magnetisierbaren Empfangskern (K2), wobei die Kerne (K1, K23 mit einander zugewandten Schenkeln spiegelsymmetrisch zueinander derart angeordnet sind, dass die Symmetrieachse auf der Drehachse (Dr) der Zahnscheibe (ZS) senkrecht steht und die beiden Kerne (K1, K2) sich zu beiden Seiten der sich drehenden Zahnscheibe (ZS) in einer solchen Entfernung von der Drehachse (Dr) befinden, dass bei Durchgang eines Zahns (Z) zwischen den Kernen (K1, K2) der Empfangskern (K2) gegenüber dem Sendekern (K1) in der Hauptsache abgeschirmt wird, während bei Durchgang einer Lücke (L) die magnetische Koppelung zwischen beiden Kernen keine wesentliche Behinderung erfährt, und ferner gekennzeichnet durch ein Wandlerelement (ES,W), welches die Magnetfeld- bzw. Induktionsänderungen im Empfangskern (K2) in elektrische Spannungsimpulse umwandelt und dem Zähler (Z1) zuführt, der einerseits die Impulse zwecks Gewinnung der digitalen Winkelverschlüsselung von einem bestimmten, durch eine Markierung auf der Zahnscheibe(ZS) festgelegten Bezugsimpuls an zählt und andererseits die während eines konstanten Zeitintervalls eintreffenden Impulse periodisch ab zählt und somit ebenfalls in digitaler Gestalt eine der Drehgeschwindigkeit proportionale Grösse liefert.
2. Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle (KS) konstanten Stroms eine Wechselstromquelle mit konstanter Frequenz ist, die beträchtlich höher ist als die höchste Frequenz der durch die Zähne (Z) bzw. Lücken (L) bewirkten subzessiven Magnetisierungsänderungen im Empfangskern (K2), und ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlerelement (ES) eine Spule ist, die als Wicklung auf dem Empfangskern (K2) angebracht ist und deren Ausgang über eine Demodulationseinheit, ein Schwellglied und einen Impulsformer mit dem Zählereingang verbunden ist.
3. Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle (KS) konstanten Stroms eine Gleichstromquelle ist und als Wandlerelement ein im Magnetfeld des Empfangskerns (K2) angeordneter galvanomagnetischer Wandler (H) dient.
4. Impulsgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der galvanomagnetische Wandler (H) eine Hallsonde ist.
5. Impulsgeber nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen galvanomagnetischen Wandler (H) in Gestalt eines Feldplättchens.
6. Impulsgeber nach Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch doppelte Ausführung der Sende-Empfangskern-Kombination (K1, K2), derart, dass zur Kompensation des Einflusses einer Axialverschiebung der Zahnscheibe (ZS) die beiden Kernkombinationen in einem Abstand von (n+l/2) ZA voneinander angeordnet sind, wo ZA den Zahnabstand und n eine ganze Zahl bedeuten, und dass die Ausgangssignale der beiden Wandlerelemente auf den Eingang eines Differienzverstärkers (D) geführt sind.
7. Impulsgeber nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Festlegung des Zähl- Bezugspunktes einer der Zähne (Z) der Zahnscheibe (ZS) eine von den übrigen Zähnen verschiedene Breite aufweist.
8. Impulsgeber nach Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Programmierung des Zählers (Z1) in der Weise, dass der Zähler (Z1) bei einem voreingestellten Zählstand ein Signal abgibt, welches den Antrieb der Drehachse (Dr) stillsetzt, so dass die Vorrichtung als Drehgeber dient.
9. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Winkelgeschwindigkeit bzw. Drehzahl aufeinanderfolgende konstante Zeitintervalle durch eine Folge von Nadelimpulsen erzeugt werden, dass zwei durch diese Nadelimpulse gesteuerte Speicher vorgesehen sind, deren einer den Zählstand am Beginn eines Zeitintervalls und deren zweiter den Zählstandam Ende dieses Intervalls einspeichert, und ferner ein Rechner vorhanden ist, der jeweils bei Uebernahme des Zählstandes in den zweiten Speicher die der Drehzahl proportionale Differenz des Zählstandes im zweiten und im ersten Speicher bildet und.zur Anzeige bringt, wonach der erste Speicher gelöscht wird und den Inhalt des zweiten Speichers übernimmt, der bis zur Einspeicherung des nächsten Zählstandes leer bleibt.
10. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens zwei Sendekern-Empfangskern-Einheiten (K1, K2) zur Unterscheidung der Drehrichtung der Zahnscheibe (ZS). L e e r s e i t e
DE19742407240 1974-01-08 1974-02-15 Elektromagnetischer impulsgeber zur verschluesselung der winkelstellung und der drehgeschwindigkeit einer drehbaren achse Pending DE2407240A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16674A CH567710A5 (de) 1974-01-08 1974-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407240A1 true DE2407240A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=4180754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407240 Pending DE2407240A1 (de) 1974-01-08 1974-02-15 Elektromagnetischer impulsgeber zur verschluesselung der winkelstellung und der drehgeschwindigkeit einer drehbaren achse

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH567710A5 (de)
DE (1) DE2407240A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421365A1 (fr) * 1978-03-29 1979-10-26 Hughes Microelectronics Ltd Transducteur electrique de deplacement
DE3608807A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Wolfgang Hopf Stellungsgeber und dessen verwendung
EP0287936A2 (de) * 1987-04-18 1988-10-26 HELDT & ROSSI SERVOELEKTRONIK GMBH Einrichtung zur Drehwinkel-Positionsbestimmung bei Drehantrieben
FR2637683A1 (fr) * 1988-10-10 1990-04-13 Alsthom Gec Dispositif pour la mesure de la position angulaire et du deplacement lineaire de deux pieces l'une par rapport a l'autre
EP0370839A1 (de) * 1988-10-10 1990-05-30 Gec Alsthom Sa Messanordnung für Winkelposition und Linearverschiebung
EP0452803A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-23 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG Positionsaufnehmer
US5341129A (en) * 1991-11-07 1994-08-23 Rpm Detection, Inc. Zero-motion detection proximity switch
DE4411759A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-19 Daimler Benz Ag Positionssensor
EP0741279B1 (de) * 1995-05-03 1998-07-01 Kem Küppers Elektromechanik Gmbh Volumenzähler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407097A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Stelleinrichtung zur drehwinkeleinrichtung eines stellgliedes
AT392536B (de) * 1984-07-06 1991-04-25 R S F Elektronik Ohg Rechtsfor Lineares, inkrementales messsystem

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421365A1 (fr) * 1978-03-29 1979-10-26 Hughes Microelectronics Ltd Transducteur electrique de deplacement
DE3608807A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Wolfgang Hopf Stellungsgeber und dessen verwendung
EP0287936A2 (de) * 1987-04-18 1988-10-26 HELDT & ROSSI SERVOELEKTRONIK GMBH Einrichtung zur Drehwinkel-Positionsbestimmung bei Drehantrieben
EP0287936A3 (de) * 1987-04-18 1990-07-11 HELDT & ROSSI SERVOELEKTRONIK GMBH Einrichtung zur Drehwinkel-Positionsbestimmung bei Drehantrieben
US4983915A (en) * 1987-04-18 1991-01-08 Lothar Rossi Device for determining the rotary angle position of rotary drives of electrical machines by evaluation of electrical voltages by sensors responding to rotary movements
FR2637683A1 (fr) * 1988-10-10 1990-04-13 Alsthom Gec Dispositif pour la mesure de la position angulaire et du deplacement lineaire de deux pieces l'une par rapport a l'autre
EP0370839A1 (de) * 1988-10-10 1990-05-30 Gec Alsthom Sa Messanordnung für Winkelposition und Linearverschiebung
FR2650666A2 (fr) * 1988-10-10 1991-02-08 Alsthom Gec Dispositif de mesure de la position angulaire et du deplacement lineaire de deux pieces l'une par rapport a l'autre
EP0452803A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-23 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG Positionsaufnehmer
US5341129A (en) * 1991-11-07 1994-08-23 Rpm Detection, Inc. Zero-motion detection proximity switch
DE4411759A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-19 Daimler Benz Ag Positionssensor
EP0741279B1 (de) * 1995-05-03 1998-07-01 Kem Küppers Elektromechanik Gmbh Volumenzähler

Also Published As

Publication number Publication date
CH567710A5 (de) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902166C2 (de)
DE3141015C2 (de)
DE2907797A1 (de) Magnetischer umlaufkodierer
DE3935450C1 (de)
DE2305384C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl
DE4440214A1 (de) Drehgeber mit Hallsensoren
DE3107938A1 (de) Vorrichtung zur drehzahlerfassung
EP2335028A2 (de) Multiturn-drehgeber
DE2407240A1 (de) Elektromagnetischer impulsgeber zur verschluesselung der winkelstellung und der drehgeschwindigkeit einer drehbaren achse
DE10108334A1 (de) Kurbelwellenstellungssensor
EP0276402A1 (de) Hochgenauer Winkellagegeber mit fotoelektrisch abtastbaren Spuren
DE4232864A1 (de) Drehwinkel-, Drehzahl- und Drehrichtungsmessung
DE2606213A1 (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen von digitalimpulsen mit einer der drehzahl der welle proportionalen frequenz
DE4411808A1 (de) Magnetisches Meßsystem
WO2016058731A1 (de) Sensor zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
EP0661543B1 (de) Gebersystem zur Ermittlung wenigstens einer der drei Grössen Drehbeschleunigung, Winkelgeschwindigkeit oder Winkellage eines rotierenden Bauteils
EP1510787B2 (de) Verfahren und Winkelgeber zur Messung der absoluten Winkelposition
DE102015121474A1 (de) Absolut messendes Längenmesssystem und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2315471C3 (de) Stellungsgeber für elektrische Nachführeinrichtungen bei Registriersystemen
EP3803278A1 (de) Absolutwertgeber
DE102008054973A1 (de) Umdrehungszähler und Verfahren zum Feststellen der Umdrehungszahl einer Welle
DE2541538B2 (de) Geschwindigkeitsfühleinrichtung für ein Rad
DE1298298B (de) Elektrische Winkelmessvorrichtung fuer eine drehbare Welle mit digitalem Ausgang
EP2385353A1 (de) Magnetischer Encoder, insbesondere zur Verwendung in einem Messsystem zur Messung der Absolut-Position eines gegenüber einem Referenzkörper verschiebbaren oder verdrehbaren Körpers, und Messsystem
EP0222136A2 (de) Nullimpulserzeuger zur Erzeugung eines Impulses bei Erreichen einer vorgegebenen Lage eines Trägers

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee