DE1298298B - Elektrische Winkelmessvorrichtung fuer eine drehbare Welle mit digitalem Ausgang - Google Patents

Elektrische Winkelmessvorrichtung fuer eine drehbare Welle mit digitalem Ausgang

Info

Publication number
DE1298298B
DE1298298B DEI31558A DEI0031558A DE1298298B DE 1298298 B DE1298298 B DE 1298298B DE I31558 A DEI31558 A DE I31558A DE I0031558 A DEI0031558 A DE I0031558A DE 1298298 B DE1298298 B DE 1298298B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
zero
rotor
voltages
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI31558A
Other languages
English (en)
Inventor
Welch Elvin Carl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1298298B publication Critical patent/DE1298298B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/38Electric signal transmission systems using dynamo-electric devices
    • G08C19/46Electric signal transmission systems using dynamo-electric devices of which both rotor and stator carry windings
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/38Electric signal transmission systems using dynamo-electric devices
    • G08C19/40Electric signal transmission systems using dynamo-electric devices of which only the rotor or the stator carries a winding to which a signal is applied, e.g. using step motor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/64Analogue/digital converters with intermediate conversion to phase of sinusoidal or similar periodical signals
    • H03M1/645Analogue/digital converters with intermediate conversion to phase of sinusoidal or similar periodical signals for position encoding, e.g. using resolvers or synchros

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Winkehneßvorrichtung für eine drehbare Welle mit digitalem Ausgang, bei welcher die mechanische Drehbewegung mittels eines induktiven Gebers in eine dazu proportionale Phasendifferenz zweier Sinusspannungen umgewandelt wird, die Null-Durchgänge der Sinusspannungen mit zwei Null-Indikatoren festgestellt und die - der Phasendifferenz und somit dem Drehwinkel proportionale - Zeit zwischen den beiden Null-Durchgängen in der Weise digital gemessen wird, daß der erste Null-Durchgang einen Zähler startet, der mit konstanter Frequenz zugeführte Impulse zählt, und der zweite Null-Durchgang diesen Zähler bei einem bestimmten Zählstand stillsetzt.
  • Eine derartige Winkelmeßvorrichtung ist in K. Steinbuchs »Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung« (Springer 1962), S. 765, beschrieben. Hier wird als induktiver Geber ein Drehmelder (»synchro«) verwendet, der aus einer ihm zugeführten Sinusspannung A - sind t eine entsrpechend phasenverschobene Sinusspannung A - sin (c) t -I- a) erzeugt. Es wird also die Zeit zwischen den Null-Durchgängen der ursprünglichen Sinusspannung und der vom Drehmelder erzeugten phasenverschobenen Sinusspannung digital gemessen. Dies ist unter normalen Umweltbedingungen und einigermaßen konstantenTemperaturverhältnissen eine durchaus brauchbare und ausreichend genaue Methode der digitalen Winkelmessung.
  • Anders ist es jedoch, wenn solche Messungen - wie dies unter den heute vielfach gegebenen Bedingungen etwa in der militärischen und Raumfahrttechnik durchaus die Regel sein kann - in Verhältnissen vorgenommen werden müssen, bei denen Temperatur, Luftdruck, kosmische Strahlung und andere Umwelteinflüsse ganz erheblichen Schwankungen unterworfen sein können. Namentlich die Temperatureinflüsse - man denke z. B. an die Unterschiede zwischen Tag und Nacht im Weltall! - können die Messung von zu übertragenden Daten nach der oben beschriebenen Methode sehr empfindlich verfälschen, da sie die Parameter des induktiven Gebers (insbesondere die Größen L und R) beeinflussen und dadurch eine Änderung des Phasenwinkels x (d. h. also eine scheinbare zusätzliche Drehung) vortäuschen, , die keiner tatsächlichen Drehung des mechanischen Einstellgliedes entspricht. Da in praktischen Verhältnissen die Temperatur stets schwankt, kann ihr Einfluß nicht durch eine bestimmte, einer konstanten Größe entsprechende Nullpunktfestlegung eliminiert ; werden; vielmehr sind umfangreiche und aufwendige Maßnahmen zurTemperaturstabilisierung erforderlich.
  • Ein weiterer Nachteil der oben angegebenen Anordnung besteht darin, däß bei einem Vergleich der Null-Durchgänge der ursprünglichen Sinusspannung und der davon abgeleiteten, durch den induktiven Meßgeber gelieferten phasenverschobenen Wechselspannung Fehler und Ungenauigkeiten dadurch auftreten können, daß im Meßgeber - der ja Wicklungen mit ferromagnetischem Kern enthält - die reine Sinusform der Spannung durch höhere Harmonische verzerrt wird, so daß auch der Null-Durchgang gegenüber der idealen Sinusform zeitlich versetzt sein kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die dargestellten Schwierigkeiten auf einfache Weise zu beheben.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß als induktiver Geber ein an sich bekannter Resolver mit einer Rotorwicklung und zwei zueinander senkrechten Statorwicklungen verwendet wird und die Ausgänge der Statorwicklungen über zwei parallelgeschaltete, aus je einer Reihenschaltung eines Widerstandes und einer Kapazität bestehende komplexe Spannungsteile, bei denen die Reihenfolge von Kapazität und Widerstand jeweils umgekehrt ist, miteinander verbunden sind und die phasenverschobenen Sinusspannungen an den Teilpunkten der beiden Spannungsteiler abnehmbar und den Null-Indikatoren zuführbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird also ein Vergleich der phasenverschobenen Spannung mit der ursprünglichen Sinusspannung vermieden; viehmehr werden aus der primären Sinusspannung sekundär zwei Sinusspannungen (die Spannungen an den Teilpunkten) derselben Frequenz erzeugt, die gegenüber der ursprünglichen Sinusspannung um den gleichen Betrag, aber in entgegengesetzten Richtungen phasenverschoben sind, so daß sich zwischen den beiden Sekundärspannungen im Vergleich zu der Phasenverschiebung zwischen einer dieser Spannungen und der Primärspannung die doppelte Phasenverschiebung ergibt; dabei ist diese Phasenverschiebung dem Drehwinkel des Rotors gegenüber den Statorwicklungen und somit dem Drehwinkel des Einstellwinkels proportional.
  • Bei einer derartigen Differenzschaltung heben sich die Temperatur- und sonstigen Umwelteinflüsse in der
    induktiven Kopplung zwischen der Rotorwicklung
    und den Statorwicklungen heraus, da sie sich in den
    beiden Ausgangskanälen gleichmäßig auswirken; auch
    die durch höhere Harmonische bedingten Null-Durchgangsfehler wirken sich in beiden Ausgangskanälen in gleicher Weise aus und können die Zeitspanne zwischen den beiden Null-Durchgängen nicht merklich verfälschen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Figurennäher erläutert; es zeigt F i g. 1 ein teilweise in Blockform gezeichnetes Schema eines Resolvers und anderer Grundbauteile einer Winkelmeßanordnung gemäß der Erfindung, F i g. 2 verschiedene Amplituden von ersten und zweiten Ausgangssignalen von den in F i g. 1 gezeigten Resolver-Statorwicklungen für verschiedene Winkelstellungen eines Einstellgliedes, F i g. 3 die Weise, in der Start- und Stop-Steuersignale aus der Verarbeitung der Ausgangssignale des Resolvers gemäß dem System nach F i g. 1 gewonnen werden, F i g. 4 eine Folge von Taktimpulsen und die Weise, in der Teilfolgen dieser Impulse ausgewählt werden, um eine Digitalauslesung der Winkelstellung der in F i g. 1 dargestellten drehbaren Welle zu ermöglichen.
  • F i g. 1 zeigt in ihrem oberen linken Teil ein Zifferblatt 10 mit einem Zeiger 11. Um ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung zu geben, sei angenommen, daß eine Fernablesung der Winkelstellung des Zeigers 11 relativ zum Zifferblatt 10 gewünscht wird. Ferner sei angenommen, es sei eine digitale Ablesung für direkte Verarbeitung in einem Rechner oder für die Betätigung irgendeiner geeigneten digitalen Auslesevorrichtung gewünscht.
  • Dazu ist ein Wandler vorgesehen, um ein elektrisches Signal mit einer kennzeichnenden Größe zu erzeugen, die durch die Winkelstellung der Welle 11 bestimmt wird. Dieser Wandler umfaßt einen Resolver mit einer mit der Welle des Zeigers 11 fest gekoppelten Rotorwicklung R, so daß der Rotor R eine Winkelstellung entsprechend der Winkelstellung des Zeigers 11 einnimmt. Wie ersichtlich, besitzt der Resolver überdies eine erste und eine zweite Statorwicklung S 1 und S 2, deren Innenenden verbunden und im Punkt 13 geerdet sind und deren äußere Enden mittels der Leitungen 14 und 15 herausgeführt sind. Diese sind mittels eines ersten und eines zweiten Phasenschieberzweiges überbrückt. Der erste dieser Phasenschieberzweige umfaßt eine Reihenschaltung eines Kondensators C 1 und eines Widerstandes R 1 und eine erste Ausgangsleitung 16, die vom Verbindungspunkt des Kondensators C 1 und des Widerstandes R 1 ausgeht. Der zweite Phasenschieberzweig umfaßt eine Reihenschaltung eines Widerstandes R 2 und eines Kondensators C 2, wobei Kondensator und Widerstand im Vergleich zum erstgenannten Phasenschieberzweig umgekehrte Reihenfolge haben. Eine zweite Ausgangsleitung 17 geht vom Verbindungspunkt des Widerstandes R2 und des Kondensators C2 aus.
  • Die an den Ausgangsleitungen 16 und 17 erscheinenden Ausgangssignale werden jeweils einem ersten und einem zweiten Nullindikator 18 bzw. 19 zugeführt. Diese Indikatoren wirken als Hochleistungsverstärker und liefern somit an den Ausgangsleitungen 20 und 21 rechteckförmige Ausgangssignale. Geeignete Start- und Stop-Steuersignale werden ihrerseits von diesen rechteckförmigen Ausgangssignalen abgeleitet und speisen eine Zählvorrichtung, die eine Zähler-Torschaltung 22 einschließt. Die Zähler-Torschaltung 22 ist mit Punkt 26 verbunden und empfängt somit eine Folge von elektrischen Impulsen, die ein Taktimpulsgenerator 24 liefert. Eine Auslese-Zählschaltung 25, die ebenfalls zur Zählvorrichtung gehört, empfängt eine durch die Zähler-Torschaltung 22 durchgelassene Teilfolge dieser Impulse, die in der Zeitspanne zwischen dem die Öffnung der Zähler-Torschaltung bewirkenden Start-Steuersignal und dem die Schließung der Torschaltung bewirkenden Stop-Steuersignal eintrifft.
  • Der Taktimpulsgenerator 24 wird außerdem für eine Synchronisierung des Wechselstrom-Erregersignals für den Rotor des Resolvers verwendet. Dazu wird die vom Taktimpulsgenerator erzeugte Impulsfolge über die Leitung 26 zu einem Frequenzteiler 27 geleitet. Die Teilfrequenzimpulse werden dann einer Filter- und Verstärkerschaltung 28 zugeführt, um für den Rotor des Resolvers ein Wechselstrom-Erregersignal von einer bestimmten Frequenz zu erzeugen. Da die Frequenz dieses Wechselstromsignals vom Taktimpulsgenerator abgeleitet ist, entspricht die Frequenz der Taktimpulse einem ganzzahligen Vielfach der gegebenen Frequenz des Wechselstromerregersignals für die Rotorwicklung R.
  • In dem speziell dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Schaltungsanordnung durch eine geeignete Rückstellsignalleitung 31 vervollständigt, die über eine Rückstellverzögerung von der Stop-Steuersignalleitung 21 zur Auslese-Zählschaltung 25 führt. Das Rückstellsignal auf Leitung 31 dient zur Rückstellung der Auslese-Zählschaltung nach Empfang der jeweiligenImpuls-TeilfolgevonderZähler-Torschaltung, so daß die in der Auslese-Zählschaltung in der Zeitspanne zwischen dem Stop-Steuersignal und dem Empfang des Rückstellsignals stehenden Zahlen die Zahl der Impulse darstellen, die in der Zeitspanne zwischen dem Start- und dem Stopsignal eintreffen. Diese Zahl variiert in Abhängigkeit von Änderungen des Zeitintervalls, welches seinerseits von der Winkelstellung der Rotorwicklung R des Resolvers relativ zur ersten und zweiten Statorwicklung S1 und S2 abhängt.
  • Die Betriebsweise der vorstehend beschriebenen Schaltung wird noch deutlicher, wenn man die F i g. 2, 3 und 4 in Verbindung mit F i g. 1 betrachtet. Es sei beispielsweise angenommen, daß der Taktimpulsgenerator 24 eine elektrische Impulsfolge mit der Frequenz 1 MHz liefert. Die Frequenz dieser Impulse wird durch den Frequenzteiler 27 geteilt; das resultierende 250-Hz-Signal wird durch die Schaltungen 28 verstärkt und gesiebt und erzeugt schließlich eine Sinusspannung von 250 Hz für die Erregung der Rotorwicklung R.
  • Ist der Zifferblattzeiger 11, wie in F i g. 1 dargestellt, in der Nullstellung, so bildet die Rotorwicklung R mit der ersten und der zweiten Statorwicklung S1 und S2 Winkel von 45°. Demzufolge werden in diesen Statorwicklungen Spannungen von gleicher Amplitude induziert. Überdies sind die in jeder dieser Wicklungen induzierten 250-Hz-Signale in Anbetracht der Stellungen dieser Wicklungen zur Rotorwicklung in der »Null-Grad«-Lage in Phase miteinander.
  • Diese Situation ist in F i g. 2 für die »Null-Grad«-Stellung des Rotors dargestellt. Dreht sich die Rotorwicklung um einen Winkel zwischen 0 und 45°, so wächst die Amplitude des 250-Hz-Signals 32 in der Statorwicklung S21, wie dies aus der Hüllkurve 33 zu sehen ist, und das 250-Hz-Signal 34 in der Statorwicklung S 2 nimmt gemäß der Hüllkurve 35 ab. Dies folgt daraus, daß bei einer Drehung der Rotorwicklung gegen 45° das Maximum der Magnetfluß-Kopplung mit Wicklung S 1 erreicht wird, wenn die Achsen der Rotorwicklung und der ersten Statorwicklung parallel sind, und ein Minimum der Magnetfiuß-Kopplung mit Wicklung S2 erreicht wird, wenn die Achsen der Rotor- und der zweiten Statorwicklung senkrecht zueinander stehen.
  • Wie ersichtlich, ist bei einer 45°-Winkelstellung des Rotors das Signal in der Statorwicklung S1 ein Maximum und das Signal in der Statorwicklung S2 ein Minimum oder annähernd Null.
  • Dreht sich die Rotorwicklung R um Winkel zwischen 45 und 135°, so ergibt sich die umgekehrte Situation, wobei die in der zweiten StatorwicklungS2 induzierte Spannung wächst. Demzufolge bildet bei 135° die Rotorwicklung R einen rechten Winkel mit der Statorwicklung S 1 und steht parallel zu der Statorwicklung S 2.
  • Die die Signalamplituden in der ersten und der zweiten Statorwicklung bei verschiedenen Winkelstellungen der Rotorwicklung R angebenden Hüllkurven 33 und 35 variieren somit entsprechend der Drehung der Rotorwicklung im wesentlichen sinusförmig.
  • Nimmt die Rotoiwicklung irgendeine besondere Winkelstellung ein, so verbleibt die Amplitude des in der Statorwicklung S 1 induzierten Signals auf einem Wert, der dem besonderen Wert der Hüllkurve in F i g. 2 für die betreffende Winkelstellung entspricht; das 250-Hz-Signal dient dabei als Trägersignal. Entsprechendes gilt für die zweite Statorwicklung S2.
  • Eine weitere wichtige Tatsache, die aus der Betrachtung von F i g. 2 folgt, ist der Umstand, daß in dem Winkelbereich zwischen 0 und 45° die in den Wicklungen S1 und S2 induzierten 250-Hz-SignaIe miteinander in Phase sind. Dies folgt notwendigerweise aus der Tatsache, daß beide Statorwicklungen S1 und S2 von derselben Rotorwicklung R erregt werden. Jedoch ändert sich zwischen 45 und 135° die Orientierung der Wicklung S2 bezüglich der Rotorwicklung R, so daß das 250-Hz-Signal 34 zwischen 45 und 135° bezüglich des 250-Hz-Signals 32 für die Statorwicklung S1 zwischen 45 und 135° entgegengesetzte Phase hat. An dem Umschlagspunkt für 135° erfolgt für das in der Wicklung S 1 induzierte Signal abermals eine Phasenumkehr, so daß die zwei 250-Hz-Signale 32 und 34 zwischen 135 und 225° in Phase sind. Dann sind die Signale im nächsten Umschlagspunkt für die Statorwicklung S2 außer Phase usw.
  • In F i g. 2 bezeichnen die durch die Doppelrichtungspfeile A 1 und A 3 gekennzeichneten Winkelbereiche diejenigen Winkel, für die die Signale in Phase sind, und die durch die Doppelrichtungspfeile A 2 und A 4 gekennzeichneten Winkelbereiche diejenigen Winkel, für die die Signale um 180° außer Phase -sind.
  • Zwecks weiterer Beschreibung der Betriebweise sei angenommen, daß sich das Zifferblatt 11 in der Stellung 0° befindet, so daß der Winkel A 0° beträgt. Wie schon festgestellt, sind unter diesen Bedingungen die 250-Hz-Signale in den Wicklungen S1 und S2 amplituden- und phasengleich.
  • Diese Signale speisen die Leitungen 14 und 15, zwischen denen die Phasenschieberzweige verbunden sind. Wie gezeigt werden kann, verschiebt der erste und der zweite Phasenschieberzweig die Phase des Signals in der Statorwicklung S1 um einen zum Winkel A des Rotors proportionalen Betrag in Vorwärtsrichtung und die Phase des Signals in der Statorwicklung S2 um denselben Betrag in Rückwärtsrichtung. Da der Rotor R in Nullstellung angenommen wurde, so daß der Winkel A 0° beträgt, sind die beiden auf den Ausgangsleitungen 16 und 17 erscheinenden Ausgangssignale phasengleich. Dreht sich der Rotor jedoch z. B. von 0 nach 45°, so sind die Amplituden der jeweiligen Signale in der ersten und der zweiten Statorwicklung gemäß F i g. 2 verschieden, so daß jedes Signal eine Phasenverschiebung erfährt, die der von der Rotorwicklung eingenommenen tatsächlichen Winkelstellung direkt proportional ist.
  • F i g. 3 zeigt in 36 und 37 rechteckförmige Ausgangssignale von je 250 Hz Frequenz, die von dem ersten und dem zweiten 250-Hz-Signal auf den Ausgangsleitungen 16 und 17 abgeleitet sind. Da die Signale auf den Ausgangsleitungen 16 und 17 für die Nullstellung des Rotors in Phase sind, sind es auch die Rechtecksignale 36 und 37. Dreht sich der Rotor jedoch der 45°-Stellung zu, so eilt das vom Ausgangssignal auf Leitung 16 abgeleitete Ausgangssignal in der Phase vor, während das von der Ausgangsleitung ; 17 abgeleitete Rechtecksignal in der Phase zurückbleibt. Diese Situation ist durch die Darstellung der Rechteckwellen in 36' und 37' in F i g. 3 für die Rotorstellung 45 gekennzeichnet.
  • Da der Betrag der Phasenverschiebung der vom i Rotor eingenommenen Winkelstellung direkt proportional ist, beträgt die Phasen-Voreilung des Signals 36' gemäß F i g. 3 1/2ooo oder 500 [ts, nämlich 1/s der Periode für das 250-Hz-Signal oder 1/s einer vollständigen Umdrehung von 360° entsprechend der t 45°-Stellung des Motors. Ebenso wird das rechteckförmige Signal 37' um den gleichen Betrag in der Phase verzögert, so daß die Phasendifferenz zwischen den Signalen 36' und 37' dem Doppelten des vom Rotor eingenommenen Winkels entspricht.
  • Die Vorderflanken der dem Ausgang 16 entsprechenden positiven Rechtecksignale 36 und 36' sind als Start-Steuersignale bezeichnet, während die positiven Vorderflanken der dem Ausgang 17 entsprechenden Rechtecksignale 37 und 37' als Stop-Steuersignale gekennzeichnet sind. Augenscheinlich ist die durch eine Phasenverschiebung bewirkte Zeitspanne zwischen dem Start- und dem Stop-Steuersignal dem Doppelten des vom Rotor eingenommenen Winkels direkt proportional.
  • In F i g. 1 wird die Zähler-Torschaltung 22 durch das Startsignal auf Leitung 20 entsperrt bzw. in die Lage versetzt, Taktimpulse vom Taktimpuls-Generator 24 durchzulassen. Diese Impulse werden der Auslese-Zählschaltung 25 zugeführt. Das von der Zähler-Torschaltung empfangene Stop-Steuersignal sperrt darauf diese Torschaltung, so daß die während dieser Zeitspanne von der Auslese-Zählschaltung empfangene Impulszahl ein Maß für den Winkel A darstellt.
  • In F i g. 4 ist der soeben geschilderte Vorgang graphisch aufgezeichnet, dabei sind die mit einer angenommenen Frequenz von 1 MHz auftretenden Taktimpulse in 38 dargestellt. Anknüpfend an das Beispiel, wo der Rotor R um 45° gedreht ist, also im Zeitpunkt T1 gemäß F i g. 3 und 4, sieht man, daß das Start-Steuersignal die Zähler-Torschaltung 22 entsperrt, so daß die in der Zähler-Torschaltung empfangenen Impulse 38 zur Auslese-Torschaltung 25 durchgelassen werden. Im Zeitpunkt T2 sperrt das Stop-Steuersignal die Zähler-Torschaltung, und somit registriert die Auslese-Zählschaltung 25 eine Folge von Impulsen, deren Zahl durch das Zeitintervall zwischen T 1 und T 2 bestimmt wird. Da dieses Zeitintervall, wie aus F i g. 3 ersichtlich, 1 ms beträgt, ist diese Zahl gleich 1000, und die Auslese-Zählschaltung zeigt einen Zählstand von 1000 an.
  • Das Stop-Steuersignal erzeugt überdies ein Rückstellsignal auf Leitung 31 in F i g. 1, welches die Auslese-Zählschaltung 25 nach einer kurzen Verzögerung zurückstellt, so daß genügend Zeit zur Verfügung steht, um den registrierten Zählstand 1000 auszulesen oder ihn einem Rechner zu übermitteln. Somit startet die Auslese#Zählschaltung bei Eintreffen des nächsten Start-Steuerimpulses für die Zähler-Torschaltung 25 im Zeitpunkt T 1 (F i g. 3 und 4) neuerlich einen Zählvorgang und registriert im Zeitpunkt T2 abermals den Zählstand 1000, wenn man annimmt, daß der Rotor immer noch auf 45° steht. Die Auslese-Zählschaltung scheint somit während der durch die Rückstellverzögerung mit einer Frequenz von 250Iiz getasteten Verzögerungszeit unverändert einen Zählstand von 1000 zu registrieren, so daß das Auge den Eindruck einer fest eingespeicherten Zahl empfängt.
  • Dreht sich der Rotor aus der 45°-Stellung, so bewirkt die resultierende Phasenverschiebung der Signale gemäß F i g. 3 eine Änderung des Zeitintervalls, so daß je nach Stellung des Rotors mehr oder weniger Impulse durchgelassen und gezählt werden. Für den Fall einer 45°-Rotorstellung, bei der 1000 Taktimpulse gezählt werden, entspricht jeder Zählschritt einer Winkeldrehung von 0,045°; somit ist dies die Genauigkeit, mit der das vorgeschlagene System Winkel messen kann.
  • Aus der Gestalt der in F i g. 2 und 3 beschriebenen Wellenformen ergibt sich, daß bei einer Winkeldrehung des Zeigers über 180° hinaus Zweideutigkeiten auftreten. Dies folgt aus der Tatsache, daß die Zeitspanne zwischen dem Start- und dem Stopsignal dem Doppelten des Winkels A proportional ist. Falls Winkelstellungen über 180° hinaus gemessen werden sollen, kann dieses Problem sehr einfach dadurch gelöst werden, daß der Rotor R mit der die wahre Drehung ausführenden Welle mit einem solchen übersetzungsverhältnis gekoppelt ist, daß der Rotor R nur die halbe Winkeldrehung der Welle ausführt.
  • Die vorstehend beschriebene Winkelmeßanordnung kann bequem für den Gebrauch mit Drehmeldern (»synchros«) adaptiert werden, die vielfach in Ausrüstungen mit drehbaren Einstellgliedern vorgesehen sind. So können geeignete erste und zweite Signale - entsprechend den in den Statorwicklungen S 1 und S 2 in F i g. 1 erscheinenden Signalen - direkt von der Drehmeldereinheit abgeleitet werden, indem man einen einfachen Transformator verwendet, um die in den drei Drehmelderwicklungen erscheinenden Spannungen in Spannungen umzuwandeln, die jenen entsprechen, die bei Verwendung eines Resolvers in den Wicklungen S1 und S2 auftreten würden. Beispielsweise kann ein einfacher »Scott-T-Transformator« diese Umwandlung bewirken. Der in F i g. 1 beschriebene Resolver-Rotor sowie die durch die Linie 12 angedeutete mechanische Kopplung mit dem Zeiger bzw. der Welle, deren Winkelstellung gemessen werden soll, kann somit entfallen, und die Signale werden mittels des »Scott-T-Transformators« direkt von der Drehmeldereinheit abgeleitet.
  • Ebenso folgt aus der vorstehenden Beschreibung unmittelbar, daß bei Auftreten irgendeiner Frequenzverschiebung vom Taktgeber 24 die von der Taktfrequenz abgeleiteten 250-Hz-Signale gleichfalls in der Frequenz variieren, so daß das Zeitintervall zwischen den der Zähler-Torschaltung zugeführten Start- bzw. Stopsignalen sich dermaßen verändert, daß trotz einer Frequenzverschiebung für eine gegebene Winkelstellung immer dieselbe Zahl von Ausleseimpulsen in der Auslese-Zählschaltung 25 gezählt wird. Demgemäß beeinträchtigen irgendwelche durch Temperaturänderungen u. dgl. bewirkte Frequenzänderungen die Meßgenauigkeit der Anordnung in keiner Weise.
  • Da überdies eine Phasendifferenz zwischen den auf den Ausgangsleitungen 16 und 17 der Phasenschieberzweige als Anzeige für den Winkel verwendet wird, spielen die absoluten Zeitlagen dieser Signale keine Rolle. Daher beeinflußt bei einer übertragung des Ausgangssignals vom Resolver und den Phasenschieberzweigen über weite Entfernungen jede während der übertragung auftretende Phasenverschiebung beide Signale 16 und 17 in gleicher Weise, so daß der Netto-Phasenunterschied keine Änderung erfährt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrische Winkelmeßvorrichtung für eine drehbare Welle mit digitalem Ausgang, bei welcher die mechanische Drehbewegung mittels eines induktiven Gebers in eine dazu proportionale Phasendifferenz zweier Sinusspannungen umgewandelt wird, die Null-Durchgänge der Sinusspannungen mit zwei Null-Indikatoren festgestellt und die - der Phasendifferenz und somit dem Drehwinkel proportionale - Zeit zwischen den beiden Null-Durchgängen in der Weise digital gemessen wird, daß der erste Null-Durchgang einen Zähler startet, der mit konstanter Frequenz zugeführte Impulse zählt, und der zweite Null-Durchgang diesen Zähler bei einem bestimmten Zählstand stillsetzt, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß als induktiver Geber ein an sich bekannter Resolver mit einer Rotorwicklung (R) und zwei zueinander senkrechten Statorwicklungen (S1, S2) verwendet wird und die Ausgänge der Statorwicklungen über zwei parallelgeschaltete, aus je einer Reihenschaltung eines Widerstandes (R1, R2) und einer Kapazität (C1, C2) bestehende komplexe Spannungsteiler, bei denen die Reihenfolge von Kapazität und Widerstand jeweils umgekehrt ist, miteinander verbunden sind und die phasenverschobenen Sinusspannungen an den Teilpunkten der beiden Spannungsteiler abnehmbar und den Nullindikatoren (18, 19) zuführbar sind.
  2. 2. Winkelmeßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Null-Indikatoren (18, 19) zur Erzeugung frequenzgleicher Rechteckspannungen aus den phasenverschobenen Sinusspannungen vorgesehen sind, und daß die Vorderflanken dieser Rechteckspannungen (36, 36'; 37, 37' in F i g. 3) über eine Torschaltung (22 in F i g. 1) das Starten bzw. Stoppen des Zählers (25) für eine Zählung der vom Taktgeber (24) mit konstanter Frequenz zugeführten Impulse steuern.
  3. 3. Winkelmeßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der beiden phasenverschobenen Sinusspannungen der Rotorwicklung (2) des Resolvers eine Sinusspannung zuführbar ist, die durch Frequenzteilung (mittels Frequenzteiler 27) aus den Taktimpulsen (vom Taktgeber 24) gewonnen wird.
DEI31558A 1965-08-19 1966-08-17 Elektrische Winkelmessvorrichtung fuer eine drehbare Welle mit digitalem Ausgang Pending DE1298298B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48099365A 1965-08-19 1965-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298298B true DE1298298B (de) 1969-06-26

Family

ID=23910157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI31558A Pending DE1298298B (de) 1965-08-19 1966-08-17 Elektrische Winkelmessvorrichtung fuer eine drehbare Welle mit digitalem Ausgang

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3505669A (de)
DE (1) DE1298298B (de)
GB (1) GB1120599A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200416A1 (de) 2014-01-13 2015-07-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtungen und Verfahren zum Erregen eines Resolvers

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670324A (en) * 1970-03-27 1972-06-13 John B Trevor Analog-digital shaft position encoder
US3997893A (en) * 1970-12-04 1976-12-14 United Technologies Corporation Synchro digitizer
US3849774A (en) * 1972-09-14 1974-11-19 Astrosyst Inc Analog-to-digital converter employing an electromagnetic resolver
US3898568A (en) * 1972-09-14 1975-08-05 Astrosyst Inc Signal synthesizer employing an autotransformer having a tapped coil
US3914760A (en) * 1972-12-20 1975-10-21 Ibm Accurate and stable encoding with low cost circuit elements
US3851330A (en) * 1973-02-20 1974-11-26 Trw Inc Amplitude-to-phase conversion circuit
US4254369A (en) * 1978-11-13 1981-03-03 The Singer Company High accuracy shaft angle linear DC voltage conversion using low accuracy devices
US4355305A (en) * 1980-04-24 1982-10-19 The Bendix Corporation Resolver processor with error detection
US4334179A (en) * 1980-06-16 1982-06-08 Sperry Corporation Apparatus for demodulating a pulse excited synchro position sensor
US4511884A (en) * 1982-11-09 1985-04-16 C & A Products, Inc. Programmable limit switch system using a resolver-to-digital angle converter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894256A (en) * 1956-07-31 1959-07-07 Bell Telephone Labor Inc Dual phase shift conversion circuits
US2980900A (en) * 1957-08-21 1961-04-18 Sperry Rand Corp Synchro encoder
US3136987A (en) * 1959-02-05 1964-06-09 Bosch Arma Corp Analog to digital converter
US3152324A (en) * 1959-03-04 1964-10-06 Bell & Gossett Co Angle encoding apparatus
US3092718A (en) * 1960-11-29 1963-06-04 John R Wullert Synchro shaft position encoder
DE1208511B (de) * 1961-06-19 1966-01-05 Continental Elektro Ind Ag Aus einer Grob- und einer Feinmessvorrichtung bestehende digitale Winkelmesseinrichtung
US3227863A (en) * 1961-08-03 1966-01-04 Auerbach Electronics Corp Digital position control and/or indicating system
FR1344337A (fr) * 1962-09-28 1963-11-29 Csf Système de codage à résolveurs
US3255448A (en) * 1963-01-30 1966-06-07 Bendix Corp Angular displacement phase shift encoder analog to digital converter
US3353175A (en) * 1964-08-26 1967-11-14 Bendix Corp Resolver incremental encoder
US3357012A (en) * 1964-09-21 1967-12-05 Bendix Corp Velocity corrected resolver encoding system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200416A1 (de) 2014-01-13 2015-07-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtungen und Verfahren zum Erregen eines Resolvers

Also Published As

Publication number Publication date
US3505669A (en) 1970-04-07
GB1120599A (en) 1968-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1503182B1 (de) Magnetischer Drehwinkelsensor
DE2616972B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Periodendauer eines umlaufenden Bauteiles, beispielsweise eines Fahrzeugrades
DE2553806C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Periodendauer einer Wechselspannung
DE102010003526B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Signalen, die eine Winkelstellung einer Welle eines Motors repräsentieren
DE69208041T2 (de) Positionsgeber
DE1298298B (de) Elektrische Winkelmessvorrichtung fuer eine drehbare Welle mit digitalem Ausgang
DE2932050C2 (de) Drehzahl-Meßgerät für Brennkraftmaschinen bzw. Geschwindigkeits-Meßgerät für Fahrzeuge
EP0203934B1 (de) Schaltungsanordnung zur messung des drehmoments
DE2159002C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung von relativen Lageänderungen in einem vorgegebenen Sollverhältnis bewegter Teile
CH434776A (de) Einrichtung zum Messen von Längen mittels Impulszählung
EP0340481B1 (de) Anordnung zur Auswertung von Signalen eines Inkrementalgebers
DE2407240A1 (de) Elektromagnetischer impulsgeber zur verschluesselung der winkelstellung und der drehgeschwindigkeit einer drehbaren achse
DE3542908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines genauen positionssignals
DE1773034A1 (de) Messeinrichtung fuer Geber-Stellungen
EP0220547A1 (de) Drehzahlmesswertgeberschaltung
DE4422868C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Drehwinkels eines Magneten
DE2353039A1 (de) Messanordnung fuer die winkelstellung eines magnetfeldes
EP0125413B1 (de) Inkrementale Wegmesseinrichtung
DE3021816C2 (de) Vorrichtung zum Messen der momentanen Winkelgeschwindigkeit eines Motors
DE2949542C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindrehen eines auszuwuchtenden Rotors, dessen Art bzw. äußere Form einen Massenausgleich nur an bestimmten vorgegebenen Ausgleichsstellen in Komponenten ermöglicht
DE950336C (de) Elektrisches Differential
DE1548834B2 (de)
DE1773034C (de) Meßeinrichtung fur Geber Stellungen
DE2541890B2 (de) Schaltungsanordnung für ein inkrementales digitales Weg- oder Lagemeßsystem
DE2932579A1 (de) Schaltungsanordnung zur positionserfassung eines bewegten maschinenteils