DE2541890B2 - Schaltungsanordnung für ein inkrementales digitales Weg- oder Lagemeßsystem - Google Patents
Schaltungsanordnung für ein inkrementales digitales Weg- oder LagemeßsystemInfo
- Publication number
- DE2541890B2 DE2541890B2 DE2541890A DE2541890A DE2541890B2 DE 2541890 B2 DE2541890 B2 DE 2541890B2 DE 2541890 A DE2541890 A DE 2541890A DE 2541890 A DE2541890 A DE 2541890A DE 2541890 B2 DE2541890 B2 DE 2541890B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- track
- probes
- circuit
- circuit arrangement
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/2006—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/245—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
- G01D5/2451—Incremental encoders
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/12—Analogue/digital converters
- H03M1/22—Analogue/digital converters pattern-reading type
- H03M1/24—Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
- H03M1/28—Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
- H03M1/30—Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für ein inkrementales digitales Weg- oder
Lagemeßsystem mit zwei gleichartig aufgebauten, magnetfeldempfindlichen induktiven Sonden zur Abtastung
mindestens einer Spur mit einer Anzahl gleichmäßig aufeinanderfolgender, magnetisch wirksamer
Zähne und Lücken, sowie mit einer Auswerteschaltung.
Bei der numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen und bei der Steuerung von stromrichtergespeisten
elektrischen Maschinen werden translatorisch arbeitende und rotatorisch arbeitende digitale Wegoder
Lagemeßsysteme benötigt (Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Simon »Die numerische Steuerung von Werkzeugmaschinen«,
zweite Auflage, 1971, Seite 47 - 99; DT-AS 53 594). Bei innerhalb einer Teilung einer Signalspur
absoluten Meßsystemen wird die Lage des Meßobjektes innerhalb einer Signalspurteilung im Hinblick auf eine
Bezugsgröße erfaßt. Bei inkrementalen Meßsystemen wird die Anzahl der von einem Bezugspunkt aus
zurückgelegten Wegelemente erfaßt.
Es ist bekannt, für derartige digitale Weg- oder Lagemeßsysteme magnetfeldempfindliche Sonden als
induktive Geber für die Registrierung von geradlinigen und drehenden Bewegungen zu verwenden (Feinwerktechnik,
1958, Seite 227 - 232). Die Sonden tasten eine Signalspur mit einer Anzahl gleichmäßig aufeinanderfolgender
magnetisch wirksamer Zähne und Lücken ab. Befindet sich ein magnetisch wirksamer Zahn unter
einer solchen induktiven Sonde, so ist der wirksame Luftspalt kleiner und die Induktivität der Sonde größer
als wenn sich eine Lücke unterhalb der Sonde befindet. Bei bekannten induktiven Gebern ist nachteilig, daß
Veränderungen des Luftspaltes aufgrund von Temperatureinflüssen oder Fertigungstoleranzen oder aufgrund
μ von Lagerspielen das Meßergebnis verfälschen können.
Außerdem kann sich der Einfluß von starken Fremdfeldern störend bemerkbar machen. Diese Störeinflüsse
lassen sich auch bei Verwendung von induktiven Gebern nicht eliminieren, die zur Erhöhung ihrer
Empfindlichkeit ein Zahnprofil aufweisen.
Es ist bereits eine impulszählende Einrichtung zur Ermittlung der Größe des Verschiebungsweges eines
relativ zu einem Maßstab bewegten Objektes bekannt, bei der zwei gleichartig aufgebaute, in Fortbewegungsrichtung
gesehen hintereinander sowie in gleichem Abstand von der Signalspur angeordnete magnetfeldempfindliche
induktive Sonden vorgesehen sind, die eine Signalspur mit einer Anzahl gleichmäßig aufeinanderfolgender,
magnetisch wirksamer Zähne und Lücken abtasten (DT-AS 11 88 304). Um eine Kortrolle des
Meßergebnisses zu ermöglichen, sind die beiden Sonden an eine Auswerteeinrichtung angeschlossen, die eine
Koinzidenzschaltung und eine Antikoinzidenzschaltung enthält. Der Koinzidenzschaltung und der Antikoinzidenzschaltung
ist jeweils eine Zähleinrichtung nachgeschaltet, deren Zählerstände miteinander verglichen
werden. Aus Abweichungen der Zählerstände wird auf einen Fehler in der Maßstabteilung geschlossen. Bei
dieser bekannten Einrichtung lassen sich jedoch nur Fehler in der Maßstabteilung ermitteln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geberanordnung für ein digitales Weg· oder Lagemeßsystem
anzugeben, bei der das Meßergebnis von Veränderungen des wirksamen Luftspaltes zwischen
Signalspur und Sonde und von magnetischen Fremdfeldern unabhängig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Induktionsspulen der Sonden eine Brückenhälfte
einer Brückenschaltung bilden, deren eine Brückendiagonale mit einem Wechselspannungsgenerator und
deren andere Brückendiagonale mit der Auswerteschaltung verbunden ist, die eine phasenrichtige Gleichrichterschaltung
und einen nachgeschalteten Grenzwertmelder mit kleiner Hysterese enthält.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weist den Vorteil auf, daß durch Änderungen des Abstandes
zwischen den Sonden und der Signalspur das digitale Signal nicht beeinflußt wird, das von der nachgeschalteten
Auswerteschaltung gebildet wird. Eine Änderung des genannten Abstandes verursacht eine Veränderung
des induktiven Widerstandes der Induktionsspulen der beiden Sonden um den gleichen Faktor. Die Abgleichbedingung
der Brückensehaltung wird dadurch nicht
verändert. Der Einfluß von Fremdfeldern wird eliminiert.
Die Anordnung der Sonden kann in bekannter Weise in Fortbewegungsrichtung gesehen hintereinander
sowie im gleichen Abstand von der Signalspur erfolgen, wobei die Sonden um 180° elektrisch gegeneinander
versetzt sind. Diese Ausführungsform der Erfindung kann vorzugsweise für einen Winkelschritlgeber angewendet
werden.
Eine weitere Möglichkeit sieht vor, daß bei Verwendung einer neben der eigentlichen Signalspur
vorgesehenen Bezugsspur die beiden Sonden in Fortbewegungsrichtung gesehen in an sich bekannter
Weise nebeneinander angeordnet sind. Bei dieser Anordnung kann die Bezugsspur ebenfalls mit einer
Anzahl gleichmäßig aufeinanderfolgender, magnetisch wirksamer Zähne und Lücken versehen sein, deren
Abmessungen den Zähnen und Lücken der Signalspur entsprechen, wobei jeweils ein Zahn der Pezugsspur in
einer Lücke der Signalspur steht, und wobei die Sonden in gleichem Abstand von Signalspur und Bezugsspur
angordnet sind. Hierdurch wird die an der Brückendiagonale abgegriffene und der Auswerteschaltung zugeführte
Spannung verdoppelt. Eine in dieser Weise ausgestaltete Schaltungsanordnung läßt sich insbesondere
für einen innerhalb einer Polteilung ein absolutes Meßsignal erzeugendes Polradlagegeber einer elektrischen
Maschine vorteilhaft einsetzen, insbesondere einer kommutatorlosen Gleichstrommaschine.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schaltungsanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung für ein translatorisches,
inkrementales digitales Weg- oder Lagemeßsystem,
F i g. 2 wesentliche Signalverläufe aus der Schaltungsanordnung nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Schaltungsanordnung gemäß der ersten Ausführungsforin der Erfindung für ein rotatorisches,
inkrementales digitales Weg- oder Lagemeßsystem,
Fig.4 die prinzipielle Anordnung der magnetfeldempfindlichen
induktiven Sonden bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung für ein translatorisches,
innerhalb einer Teilung einer Signalspur absolutes digitales Weg- oder Lagemeßsystem in einer Ansicht
(F i g. 4a) und in einer Draufsicht (F i g. 4b),
Fig.5 eine prinzipielle Anordnung der magnetfeldempfindlichen
induktiven Sonden bei der zweiten Ausführungsforr.i der Erfindung mit verbesserter
Empfindlichkeit, in einer Ansicht (Fig.5a) und in einer
Draufsicht (F ig. 5b),
Fig.6 die prinzipielle Anordnung der magnetfeldempfindlichen
induktiven Sonden bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung für ein inneihalb einer
Polteilung absolutes rotatorisches digitales Weg- oder Lagemeßsystem.
Die schematische Darstellung der F i g. 1 zeigt zwei gleich aufgebaute Sonden 1 und 2, die jeweils ein aus
magnetisch wirksamem Material gefertigtes Joch mit einer aufgewickelten Induktionsspule 11 bzw. 12
aufweisen. Die beiden Sonden tasten eine Signalspur 3 ab, die eine Anzahl gleichmäßig aufeinanderfolgender
magnetisch wirksamer Zähne 3a und Lücken 3b aufweist. Die Signalspur 3 kann aus magnetisch
wirksamen Material hergestellt sein, z. B. aus Weicheisen, Aluminium oder aus lamelliertem Transformatorblech.
Die beiden Induktionsspulen bilden die zwischen den Punkten a und b liegende Brückenhälfte einer
Brückenschaltung, deren andere Brückenhälfte von einem Differentialübertrager 5 gebildet wird. Die
Brückenschaltung wird zwischen den Punkten c und d von einem Wechselspannungs-Generator 4 mit einer
vorzugsweise sinusförmigen Wechselspannung gespeist, die beispielsweise im Frequenzbereich zwischen 10 kHz
und 100 kHz liegt. Die an der Brückendiagonale zwischen den Punkten a und b entstehende Spannung
wird über den Differentialübertrager 5 ausgekoppelt und einer nachgeschalteten Auswerteschaltung zugeführt.
Eine derartige Brückenschaltung ist abgeglichen, wenn das Verhältnis der Widerstände in der einen
Brückenhälfte mit dem Verhältnis der Widerstände in der anderen Brückenhälfte übereinstimmt. Die beiden
Sonden 1 und 2 und ihre Induktionsspulen 11 und 12 sind
gleichartig aufgebaut. Der komplexe Widerstand einer jeden Induktionsspule hängt vom wirksamen Luftspalt
zwischen der Sonde und der Signalspur 3 ab. Die beiden Sonden 1 und 2 sind um 180° el. versetzt, d. h. um eine
halbe Periode der Zahnteilung der Signalspur3.
In der dargestellten Lage befindet sich die Sonde 1 über den Zähnen, während die Sonde 2 über den Lücken
steht. Der wirksame Luftspalt der Sonde 1 ist daher kleiner und ihre Induktivität größer als bei der Sonde 2.
Die aus den beiden Induktionsspulen 11 und 12 gebildete
Brückenhälfte ist daher nicht abgeglichen und an den Punkten a und bsteht eine Spannung an.
Von besonderer Bedeutung ist, daß Änderungen des Abstandes χ zwischen den Sonden 1, 2 und der
Signalspur 3 das von der nachgeschalteten Auswerteschaltung in ein digitales Signal umgesetztes Meßergebnis
nicht beeinflussen. Eine Änderung dieses Abstandes χ verursacht eine Veränderung des induktiven Widerstandes
in beiden Induktionsspulen 11 und 12 um den gleichen Faktor. Dadurch wird die Abgleichbedingung
nicht verändert. Dies hat zur Folge, daß die an den Punkten a und b abgegriffene Spannung — unabhängig
vom Abstand χ zwischen den Sonden und der Signalspur — jeweils dann Null ist, v/enn die beiden Sonden 1 und 2
genau mittig über einer Zahnflanke stehen. Der Einfluß von Fremdfeldern wird ebenfalls eliminiert.
Die Auswerteschaltung umfaßt eine phasenrichtige Gleichrichterschaltung mit zwei elektronischen Schaltern,
die symbolisch als Transistoren 7 und 8 dargestellt
■•5 und von einem Grenzwertmelder 6 gesteuert sind. Der
Grenzwertmelder 6 ist eingangsseitig von der Wechselspannung des Wechselspannungsgenerators 4 beaufschlagt
und ändert sein Ausgangssignal je nach dem, ob die Wechselspannung positive oder negative Polarität
aufweist. Ein positives Ausgangssignal des Grenzwertmelders 6 steuert den Transistor 8 durchlässig, während
ein negatives Ausgangssignal des Grenzwertmelders 6 den Transistor 7 durchlässig steuert. Die an den Punkten
a und b abgegriffene und vom Differential-Übertrager 5 ausgekoppelte Meßspannung wird somit im Takt der
Wechselspannung des Wechselspannungsgenerators 4 phasenrichtig gleichgerichtet. Ein Filter 9 ist auf die
Frequenz des Wechselspannungsgenerators 4 abgestimmt und siebt diese Frequenz aus. Ein nachgeschalte-
bo ter Grenzwertmelder 10 gibt an seinem Ausgang 13 ein
binäres Signal ab, je nach dem, ob seine Eingangsspannup?
positiv oder negativ ist. Der Grenzwertmelder 10 weist eine geringe Hysterese auf.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach
h"> Fig. 1 wird anhand der in Fig. 2 dargestellten
zeitlichen Signalverläufe erläutert. Fig.2a zeigt den Verlauf der Wechselspannung IM des Wechselspannungsgenerators
4 und F i g. 2b das Schaltsigna! U6 am
Ausgang des Grenzwertmelders 6. Die in der linken Hälfte der Fig.2c — 2e dargestellten Verläufe der
Spannung Uab zwischen den Punkten a und b, der
Spannung 1/10 am Eingang des Grenzwertmelders 10 und der Spannung L/13 am Ausgang 13 des Grenzwertmelders
10 entsprechen der in F i g. 1 dargestellten Lage der beiden Sonden 1 und 2, bei der die Sonde 1 über den
Zähnen und die Sonde 2 über den Lücken der Signalspur
3 steht. In diesem Fall ist der induktive Widerstand der Induktionsspule 12 kleiner als der induktive Widerstand
der Induktionsspule 11. Die an den Punkten a und b ausgekoppelte Spannung U,b ist bei positiver Generatorspannung
IM positiv und bei negativer Generatorspannung IM negativ. Nach der phasenrichtigen
Gleichrichtung ergibt sich eine Spannung UiO mit positiven Halbwellen. Der Gi enzwertmelder 10 erzeugt
an seinem Ausgang 13 das digitale Signal H.
In der rechten Hälfte der F i g. 2c bis 2e ist der Fall dargestellt, daß sich die Sonde 1 über den Lücken und
die Sonde 2 über den Zähnen der Signalspur 3 befindet. Der induktive Widerstand der Induktionsspule 12 ist
somit größer als der induktive Widerstand der Induktionsspule 11. Die Spannung Uab zwischen den
Punkten a und feist bei positiver Generatorspannung IM
negativ und bei negativer Generatorspannung IM positiv. Nach der phasenrichtigen Gleichrichtung ergibt
sich eine Eingangsspannung /710 für den Grenzwertmelder 10, die nur negative Halbwellen enthält. Der
Grenzwertmelder 10 erzeugt an seinem Ausgang 13 das digitale Signal L
Fig.3 zeigt einen sogenannten Winkel Schrittgeber
als Ausführungsbeispiel für ein rotatorisches inkrementales digitales Weg- oder Lagemeßsystem. Eine
Zahnscheibe 3' ist am Umfang mit gleichmäßig aufeinanderfolgenden magnetisch wirksamen Zähnen
und Lücken versehen, denen die induktiven Sonden 1 und 2 gegenüberstehen. Die Sonden 1 und 2 sind
wiederum in Fortbewegungsrichtung gesehen um 180° el. zueinander versetzt, d. h. um eine halbe Periode
der Zahnteilung der Zahnscheibe. Damit eine Änderung des radialen Lagerspieles der Welle für beide Sonden
eine gleich große Änderung des magnetisch wirksamen Luftspaltes ergibt, sollen die Sonden unter einem
möglichst kleinen Winkel λ in bezug auf die Wellenachse angeordnet sein. Die Induktionsspulen 11
und 12 bilden wiederum eine Brückenhälfte einer Brückenschaltung, deren andere Brückenhälfte von den
induktiven Widerständen 14 und 15 gebildet ist. Die induktiven Widerstände 14 und 15 sind gleich groß und
mit Maßnahmen für einen Feinabgleich versehen. Die Brückenschaltung ist an der Brückendiagonale mit den
Punkten eund /"mit einem Wechselspannungsgenerator
4 verbunden. Die andere Brückendiagonale mit den ■Punkten gund h ist über FET-Transistoren 17 und 18 als
gesteuerte elektronische Schalter und über einen Filter 9 mit dem Eingang eines Grenzwertmelders 10
verbunden. Die FET-Transistoren 17 und 18 bilden zusammen mit dem Grenzwertmelder 16 und dem
Umkehrverstärker 19 eine phasenrichtige Gleichrichterschaltung. Die Wirkungsweise dieser Auswerteschaltung
entspricht der in Fig. 1 dargestellter Auswerteschaltung, wobei an die Stelle der Spannung
Uab die Spannung zwischen den Punkten g und h tritt
Fig.4 zeigt als Ausführungsbeispiel für die zweite
Variante der Erfindung ein absolutes translatorisches digitales Weg- oder Lagemeßsystem in der Ansichl
(F i g. 4a) und in der Draufsicht (F i g. 4b). Die Signalspur
to 20 enthält eine Anzahl gleichmäßig aufeinanderfolgender magnetisch wirksamer Zähne 20a und Lücken 206
Die parallele Bezugsspur 21 verläuft etwa in halber Zahnhöhe. Die beiden Sonden 1 und 2 sind in
Fortbewegungsrichtung gesehen nebeneinander angeordnet.
Die Induktionsspulen der beiden Sonden 1 und 2 sind wiederum an eine elektrische Schaltung angeschlossen
wie sie bereits in den F i g. 1 bzw. 3 erläutert wurde. Das digitale Ausgangssignal der entsprechenden Auswerteschaltung
zeigt an, ob sich die Sonde 1 über einem Zahn 20a oder einer Lücke 20b der Signalspur 20 befindet.
In der Darstellung der Fig.5 enthält die Signalspur
20 wiederum gleichmäßig aufeinanderfolgende Zähne 20a und Lücken 206. Die Bezugsspur 21' enthält
ebenfalls eine Anzahl gleichmäßig aufeinanderfolgender magnetisch wirksamer Zähne 21a'und Lücken 2\b',
deren Abmessungen den Zähnen und Lücken der Signalspur 20 entsprechen. Die Signalspur 20 und die
Bezugsspur 21' sind derart angeordnet, daß jeweils ein Zahn 21a' der Bezugsspur in einer Lücke 2Oi der
Signalspur steht. In Fig.5a sind Bezugsspur 20 und
Signalspur 21' lediglich zur besseren zeichnerischen Darstellung übereinander angeordnet; in der praktischen
Realisierung liegen die beiden Spuren nebeneinander. F i g. 5b zeigt in der Draufsicht, wie sich Lücken
und Zähne von Bezugsspur und Signalspur gegenüberstehen. Durch diese Maßnahme wird eine Verdoppelung
der Spannung in derjenigen Brückendiagonale erzielt, die mit der Auswertespannung verbunden ist.
F i g. 6 zeigt einen Polradlagegeber einer elektrischen Maschine als Ausführungsbeispiel für ein absolutes
rotatorisches Weg- oder Lagemeßsystem. Die Scheibe 22 bildet eine Signalspur mit einer Anzahl gleichmäßig
aufeinanderfolgender magnetisch wirksamer Zähne und Lücken. Die Scheibe 23 bildet die Bezugsspur. Die
beiden Scheiben 22 und 23 sind lediglich in der Zeichnung nebeneinander dargestellt, in der praktischen
Realisierung sitzen die beiden Scheiben auf einer gemeinsamen Achse. Auch bei dieser Ausführungsform
ist eine Ausgestaltung ähnlich Fig.5 möglich, wenn auch die Scheibe 23 mit Zähnen und Lücken versehen
ist, wobei jeweils ein Zahn der Scheibe 23 in einer Lücke der Scheibe 22 steht.
Um das erfindungsgemäße Gebersystem unabhängig von axialen Verschiebungen zwischen den Sonden und
der Signalspur zu machen, wird die Breite der Signalspur bzw. der Bezugsspur an die maximal
auftretende Verschiebung angepaßt.
Claims (5)
1. Schaltungsanordnung für ein inkrementales digitales Weg- oder Lagemeßsystem mit zwei
gleichartig aufgebauten, magnetempfindlichen induktiven Sonden zur Abtastung mindestens einer
Spur mit einer Anzahl gleichmäßig aufeinanderfolgender, magnetisch wirksamer Zähne und Lücken,
sowie mit einer Auswerteschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsspulen
(Hl, 12) der Sonden (1, 2) eine Brückenhälfte einer Brückenschaltung (11, 12, 5; 11, 12, 14, 15) bilden,
deren eine Brückendiagonale (c, d; e, I) mit einem
Wechselspannungsgenerator (4) und deren andere Brückendiagonale (a, b;g, h)m\t der Auswerteschaltung
6—10; 16—19, 10) verbunden ist, die eine phasenrichtige Gleichrichterschaltung (6,7,8; 16,17,
18, 19) und einen nachgeschalteten Grenzwertmelder (10) mit kleiner Hysterese enthält.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise in
Forbewegungsrichtung gesehen hintereinander sowie im gleichen Abstand von der Signalspur
angeordreten Sonden (1, 2) um 180° elektrisch gegeneinander versetzt sind (F i g. 1 — 3).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer neben
der eigentlichen Signalspur vorgesehenen Bezugsspur die beiden Sonden (1,2) in Fortbewegungsrichtung
gesehen in an sich bekannter Weise nebeneinander angeordnet sind (F i g. 4—6).
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsspur (2Γ) ebenfalls
mit einer Anzahl gleichmäßig aufeinanderfolgender, magnetisch wirksamer Zähne (2Xa') und Lücken
(21 b') versehen ist, deren Abmessungen den Zähnen (20a; und Lücken (20ό; der Signalspur (20)
entsprechen, wobei jeweils ein Zahn der Bezugsspur (2Ia'; in einer Lücke (2OZ?; der Signalspur (20) steht,
und daß die Sonden (1, 2) in gleichem Abstand von Signalspur (20) und Bezugsspur (21') angeordnet sind
(F ig. 5).
5. Anwendung einer Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4 für einen innerhalb einer
Polteilung ein absolutes Meßsignal erzeugenden Polradlagegeber einer elektrischen Maschine, insbesondere
einer kommutatorlosen Gleichstrommaschine.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2541890A DE2541890B2 (de) | 1975-09-19 | 1975-09-19 | Schaltungsanordnung für ein inkrementales digitales Weg- oder Lagemeßsystem |
JP51112824A JPS5240159A (en) | 1975-09-19 | 1976-09-20 | Digital detector for stroke and position measuring system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2541890A DE2541890B2 (de) | 1975-09-19 | 1975-09-19 | Schaltungsanordnung für ein inkrementales digitales Weg- oder Lagemeßsystem |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2541890A1 DE2541890A1 (de) | 1977-03-24 |
DE2541890B2 true DE2541890B2 (de) | 1978-04-06 |
DE2541890C3 DE2541890C3 (de) | 1985-11-14 |
Family
ID=5956938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2541890A Granted DE2541890B2 (de) | 1975-09-19 | 1975-09-19 | Schaltungsanordnung für ein inkrementales digitales Weg- oder Lagemeßsystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5240159A (de) |
DE (1) | DE2541890B2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707190A1 (de) * | 1987-03-06 | 1988-09-22 | Pav Praezisions Apparatebau Ag | Messkluppe |
BR9905263A (pt) * | 1999-09-30 | 2001-06-12 | Elevadores Atlas S A | Sensor de posição pela permanência magnética |
DE102004015089A1 (de) * | 2004-03-25 | 2005-10-27 | Hilti Ag | Werkzeuggerät |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB889578A (en) * | 1959-04-01 | 1962-02-21 | Gen Electric | Improvements in position-indicating device |
US3113300A (en) * | 1959-11-12 | 1963-12-03 | Electro Mechanical Res Inc | Position sensing apparatus |
DE1188304B (de) * | 1962-08-31 | 1965-03-04 | Hensoldt & Soehne Optik | Impulszaehlende Einrichtung zur Ermittlung der Groesse des Verschiebungsweges eines relativ zu einem Massstab bewegten Objektes |
-
1975
- 1975-09-19 DE DE2541890A patent/DE2541890B2/de active Granted
-
1976
- 1976-09-20 JP JP51112824A patent/JPS5240159A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2541890A1 (de) | 1977-03-24 |
DE2541890C3 (de) | 1985-11-14 |
JPS5240159A (en) | 1977-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69122297T2 (de) | Induktiver Näherungsmessaufnehmer und Stellungsgeber mit einer passiven Skala | |
DE3882962T2 (de) | Multidrehungs-Positionsgeber. | |
EP0093232B1 (de) | Magnetische Längen- oder Winkelmesseinrichtung | |
DE2806660A1 (de) | Elektromechanische vorrichtung, insbesondere stellungsanzeiger | |
DE2458398A1 (de) | Phasen-messvorrichtung fuer ein bewegtes element | |
DE3308352A1 (de) | Magnetdetektorvorrichtung | |
DE19850677A1 (de) | Magnetfelddetektor | |
DE3631042A1 (de) | Winkelsensor | |
DE4300028A1 (de) | ||
DE2118722A1 (de) | Dynamischer Torsionsmesser | |
DE69011907T2 (de) | Positionserfassungseinrichtung für eine lineare Führung. | |
EP0693674B1 (de) | Vorrichtung mit einem Messtransformator zur Erfassung der position eines linear beweglichen Objektes | |
DE3901546A1 (de) | Positionsmesseinrichtung mit mehreren abtaststellen | |
DE2541538B2 (de) | Geschwindigkeitsfühleinrichtung für ein Rad | |
DE1448760B2 (de) | Anwendung einer Hallplatte zur Feststellung der Auslenkung eines ein Magnetfeld aufweisenden Objektes aus einer Normallage | |
EP0512282B1 (de) | Winkelaufnehmer zur berührungsfreien Bestimmung der Drehung einer Welle | |
DE2541890B2 (de) | Schaltungsanordnung für ein inkrementales digitales Weg- oder Lagemeßsystem | |
DE4309881C1 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Absolutposition | |
DE1295205B (de) | Magnetischer Messumformer | |
DE4422868C2 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen eines Drehwinkels eines Magneten | |
DE4021637A1 (de) | Induktiver stellungsgeber | |
DE2833369C3 (de) | Anordnung zum inkrementalen Messen der Relativlage zweier Objekte mittels Ultraschallwellen | |
DE3919749C2 (de) | ||
EP2128569A2 (de) | Induktiver Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1285191B (de) | Einrichtung zur beruehrungslosen induktiven Messung der axialen und/oder radialen Verschiebung rotierender Wellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: RUMOLD, GERHARD, 8521 BUBENREUTH, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |