DE1960474U - Betonmast mit mindestens einer traverse bzw. einem auslergerarm. - Google Patents

Betonmast mit mindestens einer traverse bzw. einem auslergerarm.

Info

Publication number
DE1960474U
DE1960474U DE1966B0066415 DEB0066415U DE1960474U DE 1960474 U DE1960474 U DE 1960474U DE 1966B0066415 DE1966B0066415 DE 1966B0066415 DE B0066415 U DEB0066415 U DE B0066415U DE 1960474 U DE1960474 U DE 1960474U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
concrete
traverse
arm
connecting surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966B0066415
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETON SCHLEUDERWERKE GmbH
Original Assignee
BETON SCHLEUDERWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETON SCHLEUDERWERKE GmbH filed Critical BETON SCHLEUDERWERKE GmbH
Priority to DE1966B0066415 priority Critical patent/DE1960474U/de
Publication of DE1960474U publication Critical patent/DE1960474U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

B 66 415/37f Obm -Beton-Sehleuderwerke GmbH, Erlangen
Betonmast mit mindestens einer Traverse bzw. einem Auslegerarm \ ■
Die Neuerung bezieht sich auf einen Betonmast mit mindestens einer Betontraverse bzw. einem Betonauslegerarm, die bzw. der eine Öffnung aufweist, in die der Betonmast eingreift. Bei solchen überwiegend als Freileitungsmaste verwendeten Betonmasten wurden bisher die die freileitung tragenden Traversen am Betonmast anbetoniert. Diese Arbeit nahm erhebliche Zeit in Anspruch. Hierbei wurde der Mast in unmittelbarer Hahe des Aufstellortes auf Unterleghölzer und Böcke gelagert und an der Traversensitzflache aufgerauht. Danach wurde die Traverse über den Mast geschoben und durch Lattenkreuze T)z.w. Lagerhölzer in eine horizontale Lage und winkelgerecht zur Mastaehse eingestellt. Die Traversenmuffe wurde mitKeilen auf den Mast leicht aufgekeilt.. Die. Vergußfugemüßte zunächst zu beiden Seiten abgedichtet-'werden, worauf der Eingoß einer flüssigen Zementmörtelmischung in entsprechende Ein-
gußöff mangen erfolgte. Erst nach 24 Stunden war es möglich, die Keile zu entfernen und die lugen glatt zu streichen. Die Lattenkreuze durften nicht vor Ablauf von drei Tagen abgenommen werden. Während dieses Zeitraumes mußten Mast und traverse in der justierten Lage zueinander gehalten werden. Besonders an schwer zugänglichen Stellen im Gelände erwies sich diese Befestigungsart als schwierig und kostspielig. Bei Frost war die Durchführung dieser Arbeit praktisch unmöglich oder nur mit Frostschutzmitteln durchführbar.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde) die Herstellung und insbesondere die Montage der bekannten Betonmaste der oben bezeichneten Art zu vereinfachen und zu beschleunigen sowie zu verbilligen. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Heuerung dadurch, daß zwischen der Öffnungswandung der bzw. des,auf den Betonmast lediglich aufgesteckten Betontraverse bzw. Betonauslegerarmes und dem Betonmast eine Schicht aus Kunststoff, Bitumen o. dgl. vorgesehen ist. Diese Schicht gleicht Fertigungstoleranzen der Yerbindungsflächen des Mastes und der Traverse bzw. des Auslegerarmes aus. Dadurch ergibt sich eine Vereinfachung, Beschleunigung sowie Iferbilligung der Herstellung , jund insbesondere der Montage.. ," . .„■--;
■ ■ . . : ■ ■. - 3 - ■'.-■■
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung kann die Schicht aus einem in der freien Atmosphäre erhärfbaren Klebstoff auf Kunststoffbasis, Bitumenbasis od. dgl. bestehen. Durch die neuerungsgemäße Verbindung der Traverse bzw. des Auslegerarmes mit dem Mast ist es möglich, den Mast nach sehr kurzer Zeit aufzurichten. Die Traverse bzw. der Auslegerarm und/oder der Mast können vor ihrer Verbindung an den Verbindungsflächen mit einem Überzug aus dem Schichtwerkstoff versehen sein. Hierbei ist es möglich, den Kunststoff- bzw. Bitumenüberzug o. dgl. im Herstellerwerk am Mast bzw. an der !Traverse oder dem Auslegerarm anzubringen. Der Betonmast kann z.B. an der Verbindungsfläche eine einbetonierte Kunststoffmanschette aufweisen, die mit einem ihre Haftfestigkeit erhöhenden füllstoff, z.B. Quarzmehl, versehen ist. Infolgedessen hat die Kunststoffmanschette eine rauhe Oberfläche, die sieh fest mit dem Beton verbindet, line rauhe Oberfläche kann auch durch mechanisches Aufrauhen der Kunststoffmanschette erhalten weidfen.
TJm eine möglichst starre Verbindung der Traverse bzw. des Auslegerarmes mit dem Mast zu erreichen, sind die Verbindungsflächen des Mastes und der Traverse bzw. des Auslegerarmes in ,an sich bekannter Weise kegelstumpf-
förmig ausgebildet. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit j diese Verbindungsflachen polygonal, z.B. pyramidenstumpfförmigj auszubilden, um auf diese Weise eine formschlüssige drehsichere Verbindung der Traverse bzw. des Auslegerarmes mit dem Mast zu erreichen. Solche Maste werden als Abspann- und Spezialmaste verwendet.
Infolge der konischen Ausbildung der Verbindungsflächen setzt die Traverse bzw. der Auslegerarm nail dem Aufsetzen auf den Betonmast nach. Zur Begrenzung dieser Kachsetzbewegung der Traverse bzw. des Auslegerarmes kann unterhalb der Verbindungsfläche der Mast eine Schulter aufweisen. Bei Verwendung von Kunststoffj Bitumen o. dgl. oder Klebstoff kann der Mast sofort nach dem Aufsetzen der Traverse bzw. des Auslegerarmes aufgerichtet werden» weil nämlich die Traverse bzw. der Auslegerarm durch ihr Eigengewicht bei aufgerichtetem Mast an, den Verbindungsflächen gegen den Mast gepreßt werden.
Werden am Mast^mehrere Traversen bzw. Auslegerarme übereinander angeordneil·, so können die Verbindungsflächen auf Wülsten des Mastes vorgesehen sein, -welche "für^daie erdnäheren JDr aver sen bzw. Ausleg er arme
■"-■«« 5 — ""
einen größeren Durchmesser als für die darüber angeordneten Traversen bzw. Auslegerarme aufweisen.
TJm eine Demontage der Traversen "bzw. der Auslegerarme zu erleichtern, Können für die Befestigung Klebstoffe verwendet werden, die durch Erhitzen oder durch ein Lösungsmittel wieder erweichbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Traverse "bzw. den Auslegerarm, ohne Beschädigung des Betonmastes und der Traverse bzw. des Auslegerarmes von dem Mast abzuziehen Wird ein nichtlclebender Kunststoff bzw. ein Bitumen o. dgl. verwendet, dann läßt sich von vornherein die Traverse bzw. der Auslegerarm relativ leicht vom Betonmast abhängen.
Ausführungsbeispiele der !Teuerung* sind mit den neuerungs wesentliehen Merkmalen in den figuren dargestellt. Es zeigen:
Fig. Ί eine Betonmastspitze mit aufgesetzter Traverse,
fig. 2 einen Ausschnitt aus einem mit einem Wulst versehenen Betonmast, auf den die Traverse aufgesetzt ist,
Pig. 3 eine Draufsicht auf eine Mastspitze mit aufgesetzter Traverse und Λ-
~3?ig. 4; eljien,Schnitt nachher LinieiJV-ITjder lig* 3·
Der in Fig. 1 dargestellte Betonmast 1 besitzt an seinem öfteren Ende eine kegelstumpfförmige Fläche 2, die gegenüber dem übrigen Hast 1 abgesetzt ist, so daß eine Schulter 3 entsteht, die zur Begrenzung der Abwärtsbewegung einer auf die Fläche 2 aufgesetzten Traverse 4 dient. Die"Traverse 4 weist eine ebenfalls kegelstumpfförmige Öffnung 5 auf. Die Wandung der Öffnung 5 und/oder die Fläche 2 des Betonmastes 1 können vor dem Aufsetzen der Traverse 4 mit einem Überzug aus Kunststoff, Bitumen o. dgl. versehen sein. Dieser Kunststoffüberzug kann auch ein Klebstoff sein, z.B. ein Melamin^FOrmaldehyd-Kunstharzleim oder ein Kunstharzleim auf der Basis von polyvinylacetat oder Polyacrylsäureester. Auch sind Yinyläther und Yinylchlorid-Polymerisate sowie Klebstoffe auf Bitumenbasis verwendbar. Beim Aufrichten des Mastes gleitet die Traverse infolge der konischen Verbindungsflachen etwas nach unten, so daß damit eine feste Verbindung erreicht wird. Zwischen der Fläche 2 und der Wandung der Öffnung 5 befindet sich eine Schicht i1 aus Kunststoff, Bitumen o. dgl. bzw. aus Klebstoff.
In ähnlicher Weise -wie gemäß Fig. 1 wird die Traverse 41 nach Fig. 2 auf einer kegelstumpfförmigen Fläche 2' befestigt. In diesem Bereiche weist der Betonmast Λ einen ;¥ulst 6 auf .jBei der Montage wird zunächst die Traverse 4"'
und anschließend die Traverse 4 am Mast 1 befestigt. Oben und unten ist der Wulst 6 bei 7 und 8 etwas angesehragt, ■ um ein Ausbrechen der Kanten zu vermeiden.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Betonmast ist ein Schleuderbetonmast, der hohl ausgebildet ist und eine durchgehende Bohrung 9 aufweist. Er ist mit Bewehrungseisenstäben 10 durchsetzt. Auch die Traverse 4 bzw. 4' ist mit entsprechenden Stäben 10 armiert.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den lig. 3 und 4 weist ' die Spitze des Mastes 1 einen Pyramidenstumpf 11 mit einer Schulter 3 auf. Der Querschnitt dieses Pyramidenstumpfes 11 kann ein Viereck- oder ein beliebiges Polygon sein. In der Traverse 12 ist eine entsprechende Öffnung vorgesehen. Durch diese Ausbildung wird eine formschlüssige» drehsichere Verbindung der Traverse mit dem Betonmast 1 erreicht. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für Abspannmaste und Spezialmaste.
Selbstverständlich läßt sich die Neuerung auch bei Lichtmasten anwenden, bei denen die Auslegerarme mit dem Mast in derselben Weise befestigt sind wie die Traversen 4, 4l,12 am Betonmast 1. Bei diesen Liäitmasten kann entweder indem Konus oder im Auslegerarm ein Schlitz für die -Surcliiuhruiag der ^ureitraigsdrähte> voü?gesehen:sein, der -
eine gewisse Bewegung zuläßt. Es "besteht auch die Möglich keit, die Zuleitungen auf der Oberseite des Äuslegerarmes zu verlegen und dann in den Mast hineinzuführen. Dadurch ist eine größere Drehung des Ausleger-armes gegenüber dem Mast möglich.
Auch in der kalten Jahreszeit lassen sieh die Iraversen bzw. die Ausleger arme mit-"den zugehörigen Masten an der Baustelle mit einem Minimalaufwand an Hilfsmitteln verbinfen.

Claims (10)

P.A. 1-55 291*18.3.67/.;· Schutzansprüche
1. Betonmast mit mindestens einer Betontraverse "bzw. einem Betonauslegerarm, die bzw. der eine Öffnung aufweist, in die der Betonmast eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Öffnungswandung (5) der bzw. des auf den Betonmast (1) lediglich aufgesteckten Betontraverse (4,4' ,12) bzw. Betonauslegerarmes und dem Betonmast (1) eine Schicht (1l) aus Kunststoff, Bitumen o.dgl. vorgesehen ist»
2. Betonmast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11) aus einem in der freien Atmosphäre erhärtbaren Klebstoff auf Kunststoffbasis, Bitumenbasis o. dgl. besteht.
■" -. . der
3. Betonmast nach einem oder beiden/vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (4,4',12) bzw. cfe? Auslegerarm und/oder der Mast (1) vor ihrer Verbindung an den Verbindungsflächen (2,2*,5) mit einem Überzug aus dem Schichtwerkstoff versehen sind.
4. Betonmast nach Anspruch J5 dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (1) an der Verbindungsfläche (2,2") eine ,. einbetonierte Kunststoffmanschette aufweist, die mit einem ihre Haftfestigkeit erhöhenden Füllstoff z.B. Quarzmehl, versehen öder%n_ihrer Qberfläc|ie"mechanisch 'aufgerauht ist»;
5. Betonmast nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsflächen (2,2',5) des Mastes (i) an der Traverse (4,4·,12) bzw. des Auslegerarmes in an sich bekannter Weise kegelstumpf fb'rmig ausgebildet sind.
6. Betonmast nach einem oder mehreren der Ansprüche Λ bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsflächen des Mastes und der Traverse bzw. des Auslegerarmes pyramidenstumpfförmig ausgebildet sind.
7« Betonmast nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (1) unterhalb der Verbindungsflache (2) eine Schulter (3) aufweist.
8. Betonmast nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfläche (21) auf einem Wulst (6) des Mastes (1) angeordnet ist.
9". Betonmast nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer Traversen (4,4*,12) bzw. Auslegerarme an einem Mast (1) die Verbindungsflächen (2,2') für die erdnäheren Traversen bzw. Auslegerarme einen größeren Durchmesser als die Verbindungsflächen für die erdfernen besitzen,
10. Betonmast nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abnahme der Traverse (4,4/,12) bzw. des Aus!egerarmes vom Mast (1) der.Klebstoff" durch !Erhitzen^oderfi.ürch-ein lösungsmittel· wieder erweichbar ist.
DE1966B0066415 1966-05-18 1966-05-18 Betonmast mit mindestens einer traverse bzw. einem auslergerarm. Expired DE1960474U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0066415 DE1960474U (de) 1966-05-18 1966-05-18 Betonmast mit mindestens einer traverse bzw. einem auslergerarm.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0066415 DE1960474U (de) 1966-05-18 1966-05-18 Betonmast mit mindestens einer traverse bzw. einem auslergerarm.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960474U true DE1960474U (de) 1967-05-18

Family

ID=33323404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966B0066415 Expired DE1960474U (de) 1966-05-18 1966-05-18 Betonmast mit mindestens einer traverse bzw. einem auslergerarm.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1960474U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811619A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-30 Siemens Ag Vorrichtung zur Ein- oder Überleitung von Kräften und/oder Biegemomenten in den Stab eines Stabtragwerkes und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Stabtragwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811619A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-30 Siemens Ag Vorrichtung zur Ein- oder Überleitung von Kräften und/oder Biegemomenten in den Stab eines Stabtragwerkes und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Stabtragwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434658A1 (de) Einrichtung zum Errichten von Pfosten,Stangen u.dgl. in Betonfundamenten
DE29623605U1 (de) Einrichtung zum Anbringen von Bolzenankern an Betonbauwerken
DE4002830C2 (de)
DE102010012537A1 (de) Bewehrungsvorrichtung zur Herstellung eines Fertigbau-Teils
DE202009011072U1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Gitterwänden im Boden
WO2014053070A1 (de) Bausatz zur bildung einer tragkonstruktion
DE1960474U (de) Betonmast mit mindestens einer traverse bzw. einem auslergerarm.
AT290096B (de) Montagevorrichtung zum Verbinden von insbesondere vorgefertigten Bauteilen, wie Wandtafeln mit Tragwerken, Pfeilern u.dgl.
EP1808555A2 (de) Verankerung für Pfähle
DE19701122A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Fassaden und vergleichbaren Bauteilen
DE19807678A1 (de) Außenbauteil zum Anbau an bestehende Gebäude
DE202005010755U1 (de) Vorrichtung zur Verankerung einer Abstützeinrichtung für eine Betonschalung
DE7913787U1 (de)
DE2552736A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von teilen im betonbau
DE202015105497U1 (de) Bodenbefestigungsvorrichtung und Barriereanordnung
DE9112250U1 (de) Befestigungskonstruktion für Glasbausteine
DE2732003A1 (de) Pfahl, insbesondere zaunpfahl
AT261167B (de) Statisch tragendes Bauskelett
DE2402338A1 (de) Abstandshalter
DE102010061138A1 (de) Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstands an einem eine Dämmschicht mit einer Putzschicht aufweisenden Untergrund und Befestigungsanordnung mit einem solchem Abstandshalter an einem Untergrund mit Dämmschicht und Putzschicht
DE202004002224U1 (de) Zaunpfahl mit Anker
DE19722235A1 (de) Fertigfundament aus Kunststoff zum Erdverbau von Holzbauelementen
DE2723591B1 (de) Fertigbauwerk
DE2248763A1 (de) Zaunpfahl und damit ausgeruesteter zaun
DE1722755U (de) Stuetzisolator fuer weidezaundraehte.