DE19604749C2 - Komposter - Google Patents

Komposter

Info

Publication number
DE19604749C2
DE19604749C2 DE1996104749 DE19604749A DE19604749C2 DE 19604749 C2 DE19604749 C2 DE 19604749C2 DE 1996104749 DE1996104749 DE 1996104749 DE 19604749 A DE19604749 A DE 19604749A DE 19604749 C2 DE19604749 C2 DE 19604749C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
rotting
lower housing
liquid
composter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996104749
Other languages
English (en)
Other versions
DE19604749A1 (de
Inventor
Thilo Kreiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996104749 priority Critical patent/DE19604749C2/de
Publication of DE19604749A1 publication Critical patent/DE19604749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19604749C2 publication Critical patent/DE19604749C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/907Small-scale devices without mechanical means for feeding or discharging material, e.g. garden compost bins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/914Portable or transportable devices, e.g. transport containers or trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1489Refuse receptacles adapted or modified for gathering compostable domestic refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Komposter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung zur gesteuerten Verrottung von Siedlungsabfällen unter der Einwirkung von Bakterien und Pil­ zen ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 43 14 786 bekannt. Der dort beschriebene Kleinkomposter ermöglicht die Kompostierung auf geringem Raum, hält jedoch aufgrund sei­ ner in sich geschlossenen Bauweise Ungeziefer, insbesondere Ratten und Mäuse vom Rottegut fern. Darüber hinaus ermöglicht er eine dosierte Feuchtigkeitszufuhr zum Rottegut sowie einen kontinuierlichen Kompostierbetrieb, den in wesentlichen ein­ steckbare Trennstäbe, die im eingeschobenen Zustand ein Herab­ fallen der Rottegut-"Säule" verhindern, ermöglichen.
Die bekannte Kompostiervorrichtung löst bereits vollständig die Aufgabe, das Kompostieren an beliebigen Orten, beispiels­ weise auch in Stadthäusern, auf befestigten Hinterhöfen oder sogar in dafür geeigneten Räumen zu ermöglichen und gleichzei­ tig eine einfache und unkomplizierte Entleerung sowohl des Rottegutes als auch der im Auffangbehälter gesammelten Rotte­ flüssigkeit zu gewährleisten.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die einfache Entsorgung des Rottegutes sowie die Entleerung der Rotteflüssigkeit, insbesondere für einen Einsatz des Kompo­ sters im Rahmen einer allgemein öffentlichen Kompostentsor­ gung, weiter zu verbessern.
Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, daß das zu entsorgende Kompostvolumen wegen des kontinuierlichen Kompostbetriebes mit den gattungsgemäßen Kompostern stets kleiner ist, als das Ge­ samtvolumen des Kompostraumes. Infolgedessen kann der das zu entsorgende Rottegut enthaltende Behälter wesentlich kleiner als der gesamte Kompostraum ausfallen. Dies erleichtert bei einer öffentlichen Kompostwirtschaft aufgrund des geringeren Volumens und Gewichtes die Entsorgung und verringert deren Ko­ sten.
Im einzelnen wird diese Aufgabe bei einem Komposter der ein­ gangs erwähnten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das untere Gehäuseteil nach dem Einschieben mit Spannmitteln gegen das erste Gehäuseteil verspannbar.
Der erfindungsgemäße Komposter stellt in Übereinstimmung mit dem nach der Deutschen Patentschrift 43 14 786 ebenfalls ein in sich geschlossenes System dar, das zwar gasdurchlässig ist, jedoch unerwünschten Flüssigkeitsaustritt vermeidet. Besonders geeignete Mittel zum Trennen der Rotteflüssigkeit vom Rottegut ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bzw. 3.
Eine einfache Reinigung des unteren Gehäuseteils sowie eine verbesserte Luftzufuhr zum Rottegut läßt sich mit einem ent­ sprechend den Merkmalen des Anspruchs 3 ausgestalteten Einsatz erzielen. Insbesondere, wenn der Einsatz nicht nur zur Boden­ fläche des unteren Gehäuseteils beabstandet ist, sondern auch zu dessen Seitenwänden, verbessert sich die Luftzufuhr zum Rottegut. Darüber hinaus läßt der herausnehmbare Einsatz eine einfache Entfernung von Rottegutrückständen, die dennoch über die Verbindungsöffnungen in den Bereich für die Rotteflüssig­ keit gelangt sind, zu.
Die Luftzufuhr zum Rottegut erfolgt dabei über oberhalb des Bereichs für die Rotteflüssigkeit angeordnete Belüftungsöffnun­ gen. Für eine optimale Belüftung des Rottegutes hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Belüftungsöffnungen ge­ ringfügig oberhalb der bodenseitigen Trennfläche von Rottegut und Rotteflüssigkeit in den Seitenwänden des Kompostraumes an­ zuordnen. Der Bereich für die Rotteflüssigkeit ist so dimen­ sioniert, daß die anfallende Flüssigkeit unabhängig vom Rotte­ gut nicht mit dem Kompost in Kontakt kommt und diesen durch­ feuchtet. Die anfallende Rotteflüssigkeit wird entweder zusam­ men mit dem Kompost aus dem unteren Gehäuseteil ausgeschüttet oder über eine gesonderte, mit einem Absperrorgan verschließ­ bare Entleerungsöffnung zuvor abgelassen. Durch Ablassen der Rotteflüssigkeit zwischen den Entleerungsintervallen für den Kompost ist es möglich, den Bereich für die Rotteflüssigkeit kleiner zu dimensionieren, ohne daß es zu der unerwünschten Durchfeuchtung des Kompostes kommt.
Mit Hilfe von Trennstäben, läßt sich die erforderliche zwei­ stufige, d. h. kontinuierliche Kompostierung problemlos reali­ sieren. Sind die Trennstäbe außerhalb des Kompostraumes mit­ einander verbunden, lassen sie sich gleichzeitig hin und her schieben.
Die Entlüftung der aus dem Rottegut entweichenden Abluft er­ folgt entweder über die nicht gasdicht schließende verschließ­ bare Öffnung des Komposters oder, sofern diese Öffnung dicht abschließt, über einen gesonderten Entlüftungsstutzen. Die letztgenannte Entlüftung erlaubt den Betrieb des Komposters in geschlossenen Räumen, da mittels Leitungen, die gezielt an dem Entlüftungsstutzen entweichende Abluft, beispielsweise über einen Dachablüfter abgeführt werden kann. Die ohnehin bereits geringe Geruchsemission des Komposters wird durch diese Maß­ nahme noch weiter verringert. Gleichzeitig wird die aerobe Verrottung beim Anschluß an einen Dachablüfter beschleunigt.
Zur weiteren Verbesserung und Beschleunigung der aeroben Zer­ setzung des Rottegutes können die Innenwände des Kompostrau­ mes, soweit dies durch einen etwa vorgesehenen Einsatz nicht ausgeschlossen ist, eine Noppung oder Verrippung besitzen. Eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der aeroben Zersetzung besteht darin, daß im Inneren des Kompostraumes Öffnungen auf­ weisende Rohre angeordnet sind, durch die die für die aerobe Zersetzung erforderliche Luft leichter in das Rottegut gelan­ gen kann. Die bessere Durchlüftung führt zu der gewünschten Beschleunigung der Zersetzung. Die Rohre sind so anzuordnen, daß sie das Lösen der miteinander verbundenen Gehäuseteile nicht behindern.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spieles des näheren erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Klein­ komposters,
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Komposter oberhalb der Trennstäbe,
Fig. 4 eine perspektivische Gesamtansicht,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des unteren Gehäuse­ teils des Komposters,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Einsatzes für das untere Gehäuseteil.
Der insgesamt mit 1 bezeichnete erfindungsgemäße Komposter zur Kompostierung von Küchen- und Gartenabfällen besteht aus einem Kompostraum 2, der über einen Deckel 3 dicht verschlossen ist. Der Kompostraum 2 weist ein erstes Gehäuseteil 4 auf, das über einen Spannmechanismus 5 mit einem unteren Gehäuseteil 6 lös­ bar verbunden ist.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, befindet sich im un­ teren Gehäuseteil 6 ein siebförmiger Einsatz 7, der das untere Gehäuseteil 6 in einen Bereich für das Rottegut/Kompost 8 und einen Bereich für die Rotteflüssigkeit 9 unterteilt. Die Bo­ denfläche 11 des Einsatzes 7 endet in ausreichendem Abstand zur Bodenfläche 12 des unteren Gehäuseteils 6, so daß die durch den Einsatz hindurchsickernde Rotteflüssigkeit nicht mit dem Rottegut/Kompost in Berührung kommt. Aufgrund eines seit­ lichen Einzugs 13 ergibt sich ebenfalls ein Abstand zwischen den Seitenflächen 7a, 7b, des Einsatzes 7 zu den Seitenflächen 6a, 6b des unteren Gehäuseteils 6. Der Hohlraum zwischen den Seitenwänden 6a, 7a, bzw. 6b, 7b verbessert die Luftzufuhr durch den siebförmigen Einsatz 7 zum Rottegut hin. Oberhalb der Bodenfläche 11 angeordnete Belüftungsöffnungen 10 in den Seitenwänden 6a, 6b führen die Außenluft zu.
Der Spannmechanismus 5 besteht im einzelnen aus einem an den Seitenwänden des ersten Gehäuseteils 4 gestellfesten Drehpunkt 14 eines Hebels 15 mit einer Spannrolle 16, die unter einen Vorsprung 17 des unteren Gehäuseteils 6 greift. In der in Fig. 2 dargestellten Position drücken die zu beiden Seiten des unteren Gehäuseteils 6 angeordneten Spannrollen 16 den Rand 17 des nach oben offenen unteren Gehäuseteils 6 bündig gegen eine mit einer Dichtung versehene Anlagefläche 18 des ersten Gehäu­ seteils 4.
Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, besitzt das untere Gehäuseteil 6 zwei Rollen 19, die das Einschieben in das erste Gehäuseteil 4 und das Verfahren des mit Kompost beladenen, zu entleerenden unteren Gehäuseteils 6 zum Entsorgungsfahrzeug erleichtern.
Der dichte Sitz des Deckels 3 wird mit einem Verriegelungshe­ bel 21 erzielt. Die notwendige Entlüftung erfolgt über einen Entlüftungsstutzen 22, an den sich ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Abluftschlauch anschließen läßt, um jegli­ che Geruchsbelästigung durch entweichende Abluft auszuschlie­ ßen.
Um die bereits erwähnte kontinuierliche Kompostierung zu er­ möglichen, sind die in den Kompostraum 2 einsteckbaren Trenn­ stäbe 23 vorgesehen, die außerhalb des Kompostraumes über eine Querstrebe 24 sowie die die jeweils äußeren Stäbe 23 anbinden­ den Bügel 25 miteinander verbunden sind. Die Bügel 25 dienen gleichzeitig als Griff zum Herausziehen der Trennstäbe 23. Die Trennstäbe 23 unterteilen den insgesamt mit 2 bezeichneten Kompostraum in eine erste Kompostierungsstufe oberhalb der Trennstäbe sowie eine zweite Kompostierungsstufe unterhalb der Trennstäbe. Selbstverständlich kommen anstelle der einsteckba­ ren Trennstäbe jegliche anderen Konstruktionen in Betracht, die ein ungehindertes Herabfallen des neu eingefüllten Rotte­ gutes in die zweite Kompostierungsstufe verhindern.
Die Funktionsweise des Komposters 1 ist wie folgt:
Zunächst wird über die Einfüllöffnung 3 etwas lockere Erde, eine Wurmrasse sowie einige Eimer Siedlungsabfälle in den Kom­ postraum 2 gegeben und alles vermischt. Von nun an kann konti­ nuierlich Abfall hinzugegeben werden, wobei das beste Kompo­ stierungsergebnis mit gemischten Abfällen, z. B. Küchen- und Gartenabfällen, Grasschnitt, Laub und zerkleinertem Reisig er­ zielt wird. Bei der Zugabe von Abfällen ist darauf zu achten, daß die Durchlüftung des Rottegutes nicht verstopft wird und es infolgedessen zur anaeroben Zersetzung und damit Entstehung von Faulgasen kommen kann. Ist die zweite Stufe des Kompost­ raumes 2 aufgefüllt, steckt man die Trennstäbe 23 ein und setzt die Zugabe von Abfällen fort. Wenn der Komposter 1 an­ nähernd voll ist, ist der Verrottungsprozeß in der zweiten Stufe bereits abgeschlossen. Die Würmer, Bakterien und Pilze sind dann in die erste Stufe, also die obere Hälfte des Kompo­ sters gewandert. Der Inhalt der zweiten Stufe wird durch Her­ ausziehen des unteren Gehäuseteils 6 aus dem ersten Gehäuse­ teil 4 und anschließendes Entleeren von dessen Inhalt in ein Entsorgungsfahrzeug entsorgt. Nach dem Entleeren des unteren Gehäuseteils einschließlich der Rotteflüssigkeit werden die Trennstäbe 23 mittels der Handgriffe 25 herausgezogen. Der In­ halt der ersten Stufe fällt in das untere Gehäuseteil 6. Mit dem Wiedereinstecken der Trennstäbe 23 sollte ggf. so lange gewartet werden, bis die zweite Stufe tatsächlich gefüllt ist, um eine durchgehende Kompostsäule zu gewährleisten, da andern­ falls die Wanderung der im Rottegut enthaltenen Kleinstlebewe­ sen erschwert wird.
Um Korrosionsschäden zu vermeiden, besteht der Komposter vor­ zugsweise aus Kunststoff. Die Wände des ersten Gehäuseteils aber auch das untere Gehäuseteil können aus geschäumten Kunst­ stoffen bestehen. In Frage kommen aber auch Verbundwerkstoffe mit einer Isolation. Der Einsatz 7 kann sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall gefertigt sein. Hier ist insbesondere auf Korrosionsbeständigkeit wegen der ständigen Berührung mit der Rotteflüssigkeit zu achten.

Claims (6)

1. Komposter zur Kompostierung von Rottegut, insbesondere von Küchen- und Gartenabfällen, mit einem zweistufigen Kompo­ straum, mindestens einer verschließbaren Öffnung im ersten oberen Gehäuseteil, wobei sich durch eine von dessen Seiten­ wänden horizontal verschiebliche Trennstäbe erstrecken, Mit­ teln zum Trennen der aus dem Rottegut entweichenden Rotte­ flüssigkeit vom Rottegut, die mit dem Kompostraum ein in sich geschlossenes System bilden, sowie einer Lüftung, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Kompostraum (2) aus zwei lösbar miteinander ver­ bundenen Gehäuseteilen (4, 6) besteht,
  • - daß im zweiten, unteren Gehäuseteil (6) die Mittel zum Trennen (7) der Rotteflüssigkeit vom Rottegut angeordnet sind und
  • - daß das untere Gehäuseteil (6) unter das erste Gehäuseteil (4) einschiebbar und nach dem Einschieben mit dem ersten Gehäuseteil verbindbar ist.
2. Komposter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Gehäuseteil (6) durch eine parallel zu dessen Bodenfläche verlaufende, Verbindungsöffnungen aufweisende Trennfläche in einen Bereich für das Rottegut und einen Be­ reich für die Rotteflüssigkeit unterteilt ist.
3. Komposter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Gehäuseteil durch einen zumindest zur Boden­ fläche des unteren Gehäuseteils beabstandeten, Verbindungs­ öffnungen aufweisenden Einsatz (7) in einen Bereich für das Rottegut (8) und einen Bereich für die Rotteflüssigkeit (9) unterteilt ist.
4. Komposter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Gehäuseteil (6) nach dem Einschieben mit Spannmitteln (5) gegen das erste Gehäuseteil (4) verspannbar ist.
5. Komposter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Gehäuseteil (6) oberhalb des Bereichs für die Rotteflüssigkeit (9) angeordnete Belüftungsöffnungen (10) aufweist.
6. Komposter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Gehäuseteil (6) im Bereich für die Rotteflüs­ sigkeit (9) eine mit einem Absperrorgan verschließbare Ent­ leerungsöffnung (20) besitzt.
DE1996104749 1995-02-18 1996-02-09 Komposter Expired - Fee Related DE19604749C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996104749 DE19604749C2 (de) 1995-02-18 1996-02-09 Komposter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995202686 DE29502686U1 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Komposter
DE1996104749 DE19604749C2 (de) 1995-02-18 1996-02-09 Komposter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19604749A1 DE19604749A1 (de) 1996-08-22
DE19604749C2 true DE19604749C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=8004096

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995202686 Expired - Lifetime DE29502686U1 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Komposter
DE1996104749 Expired - Fee Related DE19604749C2 (de) 1995-02-18 1996-02-09 Komposter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995202686 Expired - Lifetime DE29502686U1 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Komposter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29502686U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002285A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Tobias Ellermann Container zum Lagern, Stabilisieren und Verrotten organischer Abfälle
RU169398U1 (ru) * 2016-08-11 2017-03-16 Денис Александрович Гладышев Подземное мусоросборное устройство

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPP377398A0 (en) * 1998-05-29 1998-06-18 Tasmanian Agricultural Renewal Research Company International Pty. Ltd. A composting apparatus
EP2589581A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-08 AC Innovations Ltd Kompostierungsvorrichtung
FR2985634A1 (fr) * 2012-01-17 2013-07-19 Fonciere De L Europ S A Ensemble de jardins.
DE202013004459U1 (de) 2013-05-13 2013-06-12 Lutz Vogel Kompostiereinrichtung
CN110733804A (zh) * 2019-12-02 2020-01-31 湖北延昌机械设备有限公司 一种可分类回收垃圾的垃圾箱

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206348U1 (de) * 1992-05-12 1992-08-13 Kreiser, Thilo, 5100 Aachen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002285A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Tobias Ellermann Container zum Lagern, Stabilisieren und Verrotten organischer Abfälle
RU169398U1 (ru) * 2016-08-11 2017-03-16 Денис Александрович Гладышев Подземное мусоросборное устройство

Also Published As

Publication number Publication date
DE29502686U1 (de) 1995-04-20
DE19604749A1 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386568B1 (de) Müllbehälter mit Durchlüftungssystem
DE3939511C2 (de)
DE3991055C2 (de) Vorrichtung zur Kompostierung von menschlichem Kot und Harn sowie von Lebensmittelabfällen
EP1144276B1 (de) Sammelbehälter für die erfassung von biowertstoffen
DE10035191A1 (de) Abfallsammler
DE19604749C2 (de) Komposter
EP0271719B1 (de) Müllbehälter zur Aufnahme von kompostierfähigen Abfällen
DE4228526C2 (de) Abdeckhaube zum Abdecken eines zu einer Miete aufgeschütteten Komposts
DE4314786C2 (de) Komposter
DE2937965A1 (de) Vorrichtung zur aeroben verottung von muell o.ae.
DE202012004707U1 (de) Müllsammelbehälter
AT507246B1 (de) Komposter
DE4416082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von verrottbaren Abfällen
DE8519138U1 (de) Aufzuchtbehälter für Regenwürmer
DE4019771A1 (de) Muellbehaelter
AT394035B (de) Verfahren und vorrichtung zum vorklaeren von insbesondere faekalien enthaltendem abwasser
EP2397456B1 (de) Komposter
DE3630894C2 (de)
DE4490992C1 (de) Aschenbecher
DE8428600U1 (de) Einrichtung zur Vorsortierung von Müll
EP0643027A1 (de) Behälter zur Aufnahme und Kompostierung von Haus- und Gartenabfall
EP0613871A1 (de) Kompostierungskammer für biologisch abbaubare Haus- und Gartenabfälle
AT401512B (de) Kompostieranlage
AT397245B (de) Verfahren und vorrichtung zur kompostierung von küchen- und gartenabfällen unter bepflanzung einer kompostkammer
DE4001717A1 (de) Verfahren zur recyclingfaehig sortierten hausmuellentsorgung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8321 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901