DE19603539A1 - Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten - Google Patents

Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten

Info

Publication number
DE19603539A1
DE19603539A1 DE19603539A DE19603539A DE19603539A1 DE 19603539 A1 DE19603539 A1 DE 19603539A1 DE 19603539 A DE19603539 A DE 19603539A DE 19603539 A DE19603539 A DE 19603539A DE 19603539 A1 DE19603539 A1 DE 19603539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beds
housing
drive
parts
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19603539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19603539C2 (de
Inventor
Dietmar Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ilcon GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19603539A priority Critical patent/DE19603539C2/de
Publication of DE19603539A1 publication Critical patent/DE19603539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19603539C2 publication Critical patent/DE19603539C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2418Screw seals, wipers, scrapers or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten mit einem mehrteiligen, zumindest teilweise nach außen hin abgedichteten Gehäuse, in dem elektrisch funk­ tionierende Antriebsteile, wie ein Elektromotor, und mecha­ nisch funktionierende Antriebsteile, wie ein Getriebe, ange­ ordnet sind, wobei in dem abgedichteten Gehäuseteil zumindest alle elektrisch funktionierenden Antriebsteile angeordnet sind und bei dem die aus dem gedichteten Gehäuseteil nach außen ge­ führten mechanisch bewegbaren Teile gegenüber der Wand des Ge­ häuseteiles mit einer Dichtung abgedichtet sind.
Ein Antrieb der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 41 36 373 C2 bekannt. Dieser Antrieb weist in einem Ge­ häuse ein Spindel-Mutter-Getriebe auf, das auf einen Verstell­ hebel einwirkt. Dieser Verstellhebel ist mit einem verstell­ baren Teil einer Liege oder eines Bettes verbunden. Durch die Kraftbeaufschlagung des Verstellhebels kann dieser das ver­ stellbare Teil des Bettes oder der Liege heben oder senken.
Insbesondere beim Einsatz im Kranken- und Pflegebereich werden die Antriebe mit Nässe und Feuchtigkeit konfrontiert. Hierbei ist nicht auszuschließen, daß die Nässe oder die Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt und dort Fehlfunktionen auslöst, die die Funktion oder die Sicherheit beeinträchtigen können. So können beispielsweise Korrosionserscheinungen auftreten oder elektrische Fehlverbindungen oder Kurzschlüsse entstehen.
Aus der DE 37 35 370 C2 geht eine Stelleinrichtung zur Verwen­ dung für Krankenhausbetten o. dgl. hervor, bei der innerhalb eines mehrteiligen Gehäuses ein Elektromotor mit einer von diesem angetriebenen Hubstange und zugehörige elektrische Schaltelemente angeordnet sind. Das Gehäuse ist im wesent­ lichen als zylindrischer Rohrabschnitt ausgebildet, welches stirnseitig jeweils durch einen Deckel verschlossen ist. Die Hubstange durchdringt einen der Deckel und ist gegenüber der Deckelöffnung durch eine Ringdichtung abgedichtet, die als Rundring ausgebildet ist. Auf diese Weise soll die Stellein­ richtung gegenüber Desinfektionsmaßnahmen o. dgl. abgedichtet werden. Nachteilig ist hierbei jedoch der schwierige Zugang zu den Antriebselementen und die begrenzte Wirkung der Abdich­ tung.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten zu schaffen, der eine ausreichende Sicherheit beim Einsatz in feuchter oder nasser Umgebung bietet.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei einem Antrieb der eingangs genannten Art durch eine einstückige Dichtung gelöst, die einen ersten Dichtungsteil für die Gehäusedichtung und einen zweiten Dichtungsteil für die Durchdringungsöffnung ent­ hält, wobei der erste Dichtungsteil als Rundschnur ausgeführt ist und beide Dichtungsteile im nicht eingesetzten Zustand im wesentlichen in einer Ebene liegen und der zweite Dichtungs­ teil gegen diese Ebene verdrehbar ist.
Eine derartige Dichtung ist sehr herstellungsgünstig gestal­ tet, da sie in einer einfachen Form herstellbar ist. Der Ein­ satz von Schiebern in der Form, der eine Formeneinstellung er­ heblich verteuert, wird dadurch vermieden.
Bei dem Einsatz der Dichtung wird der zweite Dichtungsteil aus der gemeinsamen Ebene gedreht. Durch die Gestaltung des ersten Dichtungsteils in der Form einer Rundschnur kann dies gesche­ hen, ohne daß sich die Dichtung äußerlich verformt.
Durch die Wahl eines gedichteten Gehäuseteiles wird erreicht, daß die darin angeordneten Antriebsteile vor Feuchtigkeit und Nässe, insbesondere vor Spritzwasser geschützt sind. Damit wird insbesondere beim Einsatz der Anordnung im Kranken- und Pflegebereich eine hohe Sicherheit für Patienten und eine hohe Funktionssicherheit erreicht, da die Feuchtigkeit keine funk­ tionsbeinträchtigenden Wirkungen mehr auslösen kann.
In einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gehäuse zweigeteilt ist, wobei zwischen beide Gehäuse­ hälften eine Dichtung eingelegt ist.
Ein zweigeteiltes Gehäuse ist stets leichter zu fertigen, und die Bestückung und die Montage eines derartigen Gehäuses ist einfacher. Durch die Dichtung beider Gehäusehälften wird die volle Funktion der Abdichtung gegen Feuchtigkeit und Nässe er­ reicht.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Öffnung zur Durchdringung der mechanisch bewegten Teile durch die Gehäusewand in der Trennungslinie zwischen den beiden Gehäusehälften liegt.
Dies bietet den besonderen Vorteil, daß die Durchdringungs­ öffnung in sich nicht geschlossen ist. Vielmehr stellen erst beide Gehäusehälften bei ihrer Zusammensetzung die Öffnung dar, was die Montage der mechanisch bewegten Antriebsteile er­ heblich erleichtert.
Besonders zweckmäßig ist es, den zweiten Dichtungsteil als Lippendichtung auszuführen.
Auch diese Ausgestaltung ist in einem Gießvorgang mit einer einfachen Form möglich, wobei die Lippendichtung eine beson­ ders weiche Dichtung mit sehr guten Dichtungseigenschaften darstellt.
In einer Fortbildung ist vorgesehen, daß in dem Gehäuse eine Dichtungsaufnahme angeordnet ist, in der die Dichtung form-, kraft- oder stoffschlüssig eingebracht ist.
Eine derartigen Dichtungsaufnahme erleichtert die Montage der erfindungsgemäßen Anordnung in erheblichem Maße, da die Dich­ tung im wesentlichen nur eingelegt zu werden braucht und dabei bereits mechanisch fixiert ist. Auch wird in aller Regel die Dichtungsfunktion erhöht, da die Dichtung seitlich nicht aus­ weichen kann.
Eine besonders günstige Ausgestaltung der Erfindung ist da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen gedichteten Teil und einen offenen Gehäuseteil aufweist. In dem Gehäuse sind Aufnahmen für die Achse eines Verstellmittels in Form eines Winkelhebels, dessen einer Hebelarm mit dem Antrieb und dessen anderer Hebelarm mit dem verstellbaren Teil der Liege oder des Bettes in Wirkungsverbindung steht, vorgesehen. An den an­ triebsseitigen Hebelarm greift ein Schiebestück an, welches durch ein Spindel-Mutter-Getriebe linear bewegbar ist. Das Schiebestück ist durch die Durchdringungsöffnung hindurch be­ wegbar. Zwischen dem Schiebestück und der Durchdringungsöff­ nung ist eine Dichtung angeordnet. Dabei ist das Spindel- Mutter-Getriebe von einem Elektromotor angetrieben und alle mechanischen und elektrischen Mittel zur Bewegung des Schiebe­ stückes sind in dem gedichteten Gehäuseteil angeordnet.
Die grundsätzliche Konstruktion ermöglicht eine sehr günstige Bauform, die insbesondere infolge der durch die Linearantriebe bedingte längliche Form sehr gut unter einem Bett oder einer Liege angeordnet werden kann. Als mechanisch bewegtes An­ triebsteil ist lediglich das Schiebestück gegen die Durchdrin­ gungsöffnung abzudichten, so daß eine gute Dichtwirkung er­ zielt werden kann.
Eine Möglichkeit besteht darin, daß das Schiebestück in einer Hülse geführt ist.
Damit wird es möglich, sehr große Kräfte zu übertragen, da das Schiebestück seitlich nicht ausweichen und somit eine Knick­ wirkung vermieden werden kann. Im Umkehrschluß ermöglicht diese Anordnung eine Materialeinsparung und damit eine Ge­ wichtsreduzierung, da die mechanische Stabilität durch die Hülse erreicht werden kann.
Bei der Anordnung einer Hülse zur Führung des Schiebestückes ist es zweckmäßig, an der Hülse zwei von dem Schiebestück be­ tätigbare Positionsschalter anzuordnen.
Diese Positionsschalter sind einerseits sehr leicht zu montie­ ren, da ihre Montageposition genau festgelegt ist. Anderer­ seits liegen die Schalter sowohl in einem mechanisch wie auch feuchtigkeitsgeschützten Bereich, wodurch sich die Funktions­ sicherheit erhöht. Die Anordnung von Positionsschaltern in der dargestellten Art und Weise bietet eine sehr kostengünstige Möglichkeit der Steuerung der Hublänge eines Linearantriebes.
In einer Fortbildung hierzu ist vorgesehen, daß die Positions­ schalter auf der Außenseite der Hülse angeordnet sind und mit ihren schaltfunktionsauslösenden Teilen durch Öffnungen in das Innere der Hülse ragen und diese durch das Schiebestück betä­ tigbar sind.
Die genannten Öffnungen sind in der Hülse an genau determi­ nierten Positionen angeordnet, wodurch es einer Montagekraft in erheblichem Maße erleichtert wird, die Positionsschalter richtig zu montieren. Damit wird wiederum die Funktionssicher­ heit durch das Vermeiden von Montagefehlern erhöht.
Schließlich ist es sehr zweckmäßig, die Anordnung so auszu­ führen, daß der offene Gehäuseteil nach unten gerichtete Ab­ lauföffnungen aufweist.
Durch eine derartige Ausgestaltung wird erreicht, daß auch der Bereich mechanisch bewegter Antriebsteile geschützt werden kann, ohne besondere Dichtungen hierfür vorsehen zu müssen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Anord­ nung,
Fig. 2 eine einteilige Dichtung und
Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung der Dichtung im Bereich der Gehäuseabdichtung und im Bereich der Abdichtung der Durchdringungsöffnung.
Der in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße Antrieb 1 dient der Verstellung von Lattenrosten, wie sie als Unterlage von Liegen oder Betten vorgesehen sind. Dieser Antrieb 1 be­ steht im wesentlichen aus einem Gehäuse 2, welches einen nicht näher dargestellten Stellmotor mit einem Getriebe 3 und eine Stelleinrichtung 4 zur Verstellung der beweglichen Teile des Lattenrostes aufnimmt.
In Fig. 1 ist nur eine Seite des Antriebes 1 dargestellt, wo­ bei die andere Seite spiegelbildlich entsprechend der gezeig­ ten Seite des Antriebes 1 ausgebildet ist.
Die Stelleinrichtung 4 besteht aus einer Schubspindel 5, der eine Stellmutter zugeordnet ist, die als Schiebestück 6 ausge­ bildet ist. Das Schiebestück 6 drückt auf einen Hebelarm 7 eines Winkelhebels, der verdrehfest mit dem beweglichen Teil des Lattenrostes verbunden ist. Hierzu ist der Hebelarm 7 drehfest mit der Achse 8 des Winkelhebels verbunden. Diese Achse 8 ist zumindest mittelbar mit den nicht beweglichen Teilen des Lattenrostes oder mit dem Bett verbunden, so daß die Auslenkung des Hebelarmes 7 infolge der Einwirkung des Schiebestückes 6, eine Auslenkung des Winkelhebels hervorruft, die eine Verstellung der beweglichen Teile des Lattenrostes bewirkt.
Die Achse 8 ist durch Ausnehmungen 9 in dem Gehäuse geführt.
Die Antriebswelle 10 des Stellmotors dreht ein Schneckenrad 11, welches auf der Schubspindel 5 aufgeformt ist. In dem Kugellager 12 ist die Schubspindel 5 gelagert. Die Drehung der Schubspindel 5 um ihre eigene Achse bewirkt ein Verstellen des Schiebestückes 6, welches eine Bewegung des Hebelarmes hervor­ ruft.
Das Schiebestück 6 ist zur Bewegung in einer Hülse 13 geführt. Zur elektrischen Steuerung des Antriebes sind an der Hülse 13 zwei Positionsschalter 14 befestigt, die von dem Schiebestück 6 betätigt werden. Dazu sind die Positionsschalter 14 mit einer Ansteuerschaltung des Stellmotors elektrisch verbunden.
Zum Zwecke der Schalterbetätigung ist das Schiebestück 6 mit einer Nase 15 versehen, die bei Bewegung des Schiebestückes 6 auf die Betätigungselemente der Positionsschalter einwirkt.
Das Gehäuse 2 ist zweigeteilt ausgeführt, wobei durch Zusam­ menfügen beider Gehäuseteile ein dichter Gehäuseteil 16 und ein offener Gehäuseteil 17 entsteht. In der Trennwand zwischen dem dichten Gehäuseteil 16 und dem offenen Gehäuseteil 17 ist eine Durchdringungsöffnung 18 für das Schiebestück 6 vorgese­ hen. Diese Durchdringungsöffnung 18 liegt in der Trennlinie beider Gehäuseteile, so daß eine leichte Montage ermöglicht ist, da das Schiebestück 6 nicht gesondert in die Durchdrin­ gungsöffnung 18 eingelegt werden muß, sondern die Teile der Durchdringungsöffnung 18 in beiden Gehäuseteilen das Schiebe­ stück 6 umschließen.
Zwischen beiden Gehäusehälften ist eine Dichtung 19 einge­ bracht, die sowohl beide Gehäusehälften gegeneinander als auch das Schiebestück 6 gegen die Durchdringungsöffnung 18 abdich­ tet.
Diese Dichtung 19 ist als einstückige Dichtung ausgeführt, die einen ersten Dichtungsteil 20 aufweist, der als Rundschnur ausgeführt ist. Der zweite Dichtungsteil 21, der der Ab­ dichtung des Schiebestückes 6 gegen die Durchdringungsöffnung 18 dient, ist als Lippendichtung ausgeführt. Die Dichtungs­ teile 20 und 21 liegen im nicht eingesetzten Zustand in einer Ebene, wodurch diese Dichtung 19 leicht herstellbar ist. Zum Zwecke des Einsatzes wird der zweite Dichtungsteil 21 um 90° gedreht, was durch die Rundschnurausführung des ersten Dich­ tungsteiles 20 ohne eine Verformung der Dichtung möglich ist.
Die Dichtung 19 wird in Dichtungsaufnahmen eingelegt, die in Form von Nuten in die Berührungsflächen der beiden Gehäuse­ teile eingebracht sind.
Im Bereich der Durchdringungsöffnung 18 sind zwei parallel verlaufende Ringnuten 22 vorgesehen, die einen Freiraum zum Wirksamwerden der Dichtungslippen 23 bilden.
Durch die Dichtung 19 wird der dichte Gehäuseteil 16 gegen den offenen Gehäuseteil 17 und gegen die äußere Umgebung abgedich­ tet. In diesem dichten Gehäuseteil 16 sind alle elektrisch funktionierenden Antriebsteile, wie Stellmotor, Ansteuerschal­ tung und Positionsschalter 14, sowie einige mechanische An­ triebsteile, wie das Getriebe und das Spindel-Muttergetrieb, angeordnet. Damit wird es möglich, den Antrieb Nässe und Feuchtigkeit auszusetzen, ohne daß dadurch eine Beeinträchti­ gung der Funktion oder der Sicherheit eintritt.
Um zu vermeiden, daß sich Feuchtigkeit in dem offenen Gehäuse­ teil sammeln kann, sind in diesem nach unten gerichtete Ab­ lauföffnungen 24 vorgesehen.
Bezugszeichenliste
1 Antrieb
2 Gehäuse
3 Getriebe
4 Stelleinrichtung
5 Schubspindel
6 Schiebestück
7 Hebelarm
8 Achse
9 Ausnehmung
10 Antriebswelle
11 Schneckenrad
12 Kugellager
13 Hülse
14 Positionsschalter
15 Nase
16 dichter Gehäuseteil
17 offener Gehäuseteil
18 Durchdringungsöffnung
19 Dichtung
20 erster Dichtungsteil
21 zweiter Dichtungsteil
22 Ringnut
23 Dichtungslippe
24 Ablauföffnung

Claims (10)

1. Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten mit einem mehrteiligen, zumindest teilweise nach außen hin ab­ gedichteten Gehäuse, in dem elektrisch funktionierende An­ triebsteile, wie ein Elektromotor, und mechanisch funk­ tionierende Antriebsteile, wie ein Getriebe, angeordnet sind, wobei in dem abgedichteten Gehäuseteil zumindest alle elektrisch funktionierenden Antriebsteile angeordnet sind und bei dem die aus dem gedichteten Gehäuseteil nach außen geführten mechanisch bewegbaren Teile gegenüber der Wand des Gehäuseteiles mit einer Dichtung abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (19) einstückig ausgebildet ist und einen ersten Dichtungsteil (20) für die Gehäusedichtung sowie einen zweiten Dichtungsteil (21) für die Durchdringungsöffnung (18) enthält, wobei der erste Dichtungsteil (20) als Rund­ schnur ausgeführt ist und beide Dichtungsteile (20; 21) im nicht eingesetzten Zustand im wesentlichen in einer Ebene liegen, und daß der zweite Dichtungsteil (21) gegen diese Ebene verdrehbar ist.
2. Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) zweigeteilt ist, wobei zwischen beide Gehäusehälften eine Dichtung (19) eingelegt ist.
3. Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (18) zur Durchdringung der mechanisch be­ wegten Teile durch die Gehäusewand in der Trennungslinie zwischen den beiden Gehäusehälften liegt.
4. Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Dichtungsteil (21) als Lippendichtung aus­ geführt ist.
5. Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Gehäuse (2) Dichtungsaufnahmen angeordnet sind, in der die Dichtung (19) form-, kraft- oder stoffschlüssig eingebracht ist.
6. Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (2) einen gedichteten Teil (16) und einen offenen Gehäuseteil (17) aufweist,
daß in dem Gehäuse (2) Aufnahmen für die Achse (8) eines Verstellmittels in Form eines Winkelhebels, dessen einer Hebelarm (7) mit dem Antrieb (1) und dessen anderer Hebel­ arm mit dem verstellbaren Teil der Liege oder des Bettes in Wirkungsverbindung steht, vorgesehen sind,
daß ein Schiebestück (6) an den antriebsseitigen Hebelarm (7) angreift, welches durch ein Spindel-Mutter-Getriebe linear bewegbar ist,
daß das Schiebestück (6) durch die Durchdringungsöffnung (18) hindurch bewegbar ist,
daß zwischen dem Schiebestück (6) und der Durchdringungs­ öffnung (18) eine Dichtung (19) angeordnet ist und
daß das Spindel-Mutter-Getriebe von einem Elektromotor an­ getrieben ist und daß alle mechanischen und elektrischen Mittel zur Bewegung des Schiebestückes (6) in dem gedich­ teten Gehäuseteil (16) angeordnet sind.
7. Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebestück (6) in einer Hülse (13) geführt ist.
8. Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hülse (13) zwei von dem Schiebestück (6) be­ tätigbare Positionsschalter (14) angeordnet sind.
9. Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsschalter (14) auf der Außenseite der Hülse (13) angeordnet sind und mit ihren schaltfunktions­ auslösenden Teilen durch Öffnungen in das Innere der Hülse (13) ragen und diese durch das Schiebestück (6) betätigbar sind.
10. Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der offene Gehäuseteil (17) nach unten gerichtete Ablaufordnungen (24) aufweist.
DE19603539A 1995-02-17 1996-02-01 Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten Expired - Lifetime DE19603539C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603539A DE19603539C2 (de) 1995-02-17 1996-02-01 Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502658U DE29502658U1 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten
DE19603539A DE19603539C2 (de) 1995-02-17 1996-02-01 Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19603539A1 true DE19603539A1 (de) 1996-08-22
DE19603539C2 DE19603539C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=8004073

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29502658U Expired - Lifetime DE29502658U1 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten
DE19603539A Expired - Lifetime DE19603539C2 (de) 1995-02-17 1996-02-01 Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29502658U Expired - Lifetime DE29502658U1 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5675849A (de)
DE (2) DE29502658U1 (de)
FR (1) FR2730616B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2138912A1 (es) * 1997-09-22 2000-01-16 Betere Fab Lucia Antonio Sistema de montaje de un grupo motriz para camas articuladas.
WO2001017400A1 (en) * 1999-09-02 2001-03-15 Linak A/S Rotary actuator; especially for adjustable separate bottoms to beds and beds as well as a construction with such a rotary actuator
US6269707B1 (en) * 1997-04-30 2001-08-07 Okin Gesellschaft Fur Antriebstechnik Mbh & Co. Kg Drive mechanism for adjusting parts in furniture for sitting and lying down
WO2005112708A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Möbel
WO2005112709A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer linearantrieb
DE102005062999A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-12 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603089U1 (de) * 1996-02-21 1996-04-11 Dewert Antriebs Systemtech Möbelantrieb
DE29710298U1 (de) * 1997-06-12 1997-08-14 Okin Ges Fuer Antriebstechnik Antrieb für Verstelleinrichtung, insbesondere an Sitz- und Liegemöbeln
CN1257694C (zh) 1999-12-23 2006-05-31 奇莫塞斯股份公司 用于坐和/或卧具的衬垫的可电动机驱动调整的支架
DE19962537A1 (de) 1999-12-23 2001-07-26 Ag Goldingen Cimosys Verstellbare Polsterungseinrichtung für ein Sitz- und/oder Liegemöbel
DE19962541C3 (de) * 1999-12-23 2003-11-27 Ag Goldingen Cimosys Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes
DE20006690U1 (de) 2000-04-11 2001-08-16 Cimosys Ag Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE10047037C1 (de) * 2000-09-22 2002-01-24 Franke Gmbh & Co Kg Verstelleinrichtung für ein Liege- oder Sitzmöbel mit mindestens einem über eine Torsionsstange verschwenkbar am Liege- oder Sitzmöbel gehaltenen Schwenkteil
DE10157650C1 (de) * 2001-11-26 2003-04-24 Cimosys Ltd Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
US7484257B2 (en) 2002-07-10 2009-02-03 Cimosys Ag Electromechanical furniture drive mechanism
DE10301326A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Cimosys Ag Sitzmöbel, insbesondere Sessel
JP2006526441A (ja) * 2003-06-05 2006-11-24 シモジス アクチエンゲゼルシャフト 座家具および/または寝家具のクッションのための、モータにより調節可能な支持装置を組み立てるためのモジュールシステム
DE202004020384U1 (de) * 2004-05-17 2005-05-12 OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH & Co. KG Doppelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels
DE102004047559A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Antrieb für Verstelleinrichtungen, insbesondere an Sitz- und Liegemöbel, sowie Verfahren zur Reinigung eines Sitz- oder Liegemöbels
AU2007214855A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Linak A/S A piece of furniture such as a bed or a chair
EP2001339B1 (de) * 2006-03-30 2015-05-06 Linak A/S Linear aktuator mit schiebepotentiometer
CN101410040B (zh) * 2006-04-05 2012-05-16 利纳克有限公司 用于家具件的线性致动器
DE202007017535U1 (de) * 2007-12-13 2009-04-23 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb und Schalteranordnung
DE202007017534U1 (de) * 2007-12-13 2009-04-23 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb
DE102008050255B4 (de) 2008-10-07 2015-10-08 Dewertokin Gmbh Linearantrieb
DE102009017894B4 (de) * 2009-04-17 2014-09-11 Bionical Systems Ag Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE202009005769U1 (de) * 2009-04-17 2009-06-25 Bionical Systems Ag Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102009017895A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Bionical Systems Ag Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102012219113A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Linearantrieb, insbesondere zum Verstellen von Liege- und Sitzmöbeln
US11571073B2 (en) * 2020-08-12 2023-02-07 De Werth Group Ag Electric motor adjustable support device
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735370C2 (de) * 1986-10-31 1989-02-16 Magnetic Elektromotoren Ag, Liestal, Ch
DE4136373C2 (de) * 1991-11-05 1993-09-16 Dietmar Dipl.-Ing. 51645 Gummersbach De Koch

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129607A (en) * 1960-07-05 1964-04-21 Franklin Electric Co Inc Drive unit and control
CH421382A (de) * 1965-04-23 1966-09-30 Altorfer Hans Bettgestell
DE2622783C3 (de) * 1976-05-21 1980-07-31 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co, 4800 Bielefeld Elektromechanisches Verstellgerät für den Einlegerahmen von Betten
DE8806094U1 (de) * 1988-05-07 1988-07-07 Dewert, Eckhart, 4904 Enger, De
US4928332A (en) * 1988-11-07 1990-05-29 Ralph Ogden Adjustable mattress foundation for beds
US5063623A (en) * 1990-10-15 1991-11-12 Bathrick Leeland M Power module for an ariculated bed
IT1255477B (it) * 1992-07-31 1995-11-06 Egidio Marcantoni Dispositivo per l'azionamento di reti per letti o divani con testata e/o pediera ad angolazione variabile
DE9210801U1 (de) * 1992-08-20 1992-10-22 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 4983 Kirchlengern, De
DE9212600U1 (de) * 1992-08-20 1992-11-26 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 4983 Kirchlengern, De
DE9400418U1 (de) * 1994-01-12 1994-05-19 Koch Dietmar Verstelleinrichtung für Sitz- oder Schlafmöbel
DE9405631U1 (de) * 1994-04-02 1994-07-07 Dewert Antriebs Systemtech Möbelantrieb
DE9417433U1 (de) * 1994-10-18 1995-01-05 Koch Dietmar Antrieb zur Verstellung von Teilen von Sitzmöbeln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735370C2 (de) * 1986-10-31 1989-02-16 Magnetic Elektromotoren Ag, Liestal, Ch
DE4136373C2 (de) * 1991-11-05 1993-09-16 Dietmar Dipl.-Ing. 51645 Gummersbach De Koch

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6269707B1 (en) * 1997-04-30 2001-08-07 Okin Gesellschaft Fur Antriebstechnik Mbh & Co. Kg Drive mechanism for adjusting parts in furniture for sitting and lying down
ES2138912A1 (es) * 1997-09-22 2000-01-16 Betere Fab Lucia Antonio Sistema de montaje de un grupo motriz para camas articuladas.
WO2001017400A1 (en) * 1999-09-02 2001-03-15 Linak A/S Rotary actuator; especially for adjustable separate bottoms to beds and beds as well as a construction with such a rotary actuator
WO2005112708A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Möbel
WO2005112709A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer linearantrieb
CN100534357C (zh) * 2004-05-07 2009-09-02 德沃特传动及系统科技有限公司 电动的直线驱动装置
DE102005062999A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-12 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US5675849A (en) 1997-10-14
FR2730616A1 (fr) 1996-08-23
DE19603539C2 (de) 1998-07-02
FR2730616B1 (fr) 2000-07-13
DE29502658U1 (de) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603539C2 (de) Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten
EP2070447B1 (de) Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb und Schalteranordnung
EP3245904A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP2240050B1 (de) Elektromotorischer möbel-doppelantrieb
EP3405699B1 (de) Aktuator mit einer rückensteifen kette
DE4136373C2 (de)
DE3914334A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen kfz-aussenspiegel
DE102007060112A1 (de) Antrieb zum Verstellen von Teilen von Sitz- oder Liegemöbeln
DE202004020384U1 (de) Doppelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels
DE3320306A1 (de) Ventilaktuator
DE3615285C2 (de)
EP1378189B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202014100217U1 (de) Gargerät
DE2238363B2 (de) Elektrischer Schnurschalter
DE102004023243A1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb sowie ein mit dem elektromotorischen Linearantrieb ausgerüstetes Lattenrost
DE102014015388B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Arretiereinrichtung
DE19617226C2 (de) Abschaltvorrichtung für den Antrieb eines zwischen Endstellungen verstellbaren Teils eines Fahrzeuges
DE202005006571U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE19652975C2 (de) Endschalter für einen Jalousieantrieb
EP0500984B1 (de) Antriebseinheit mit 4 Endschaltern
EP1553327A1 (de) Schaltmechanik
EP0951726B1 (de) Endschaltervorrichtung
DE19817900B4 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Schalter
DE2728303A1 (de) Federantriebsmechanismus fuer elektrische schalter
DE19811976A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OKIN GESELLSCHAFT FUER ANTRIEBSTECHNIK MBH & CO. K

8381 Inventor (new situation)

Free format text: KOCH, DIETMAR, 51645 GUMMERSBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OKIN GESELLSCHAFT FUER ANTRIEBSTECHNIK MBH, 51645 G

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ILCON GMBH, 57258 FREUDENBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Representative=s name: FLEISCHER, GODEMEYER, KIERDORF & PARTNER, PATE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ILCON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ILCON GMBH, 57258 FREUDENBERG, DE

Effective date: 20130411

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20130411

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20120911

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20121212

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20120612

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20120612

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20121212

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20120911

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20130411

R071 Expiry of right