DE2238363B2 - Elektrischer Schnurschalter - Google Patents
Elektrischer SchnurschalterInfo
- Publication number
- DE2238363B2 DE2238363B2 DE19722238363 DE2238363A DE2238363B2 DE 2238363 B2 DE2238363 B2 DE 2238363B2 DE 19722238363 DE19722238363 DE 19722238363 DE 2238363 A DE2238363 A DE 2238363A DE 2238363 B2 DE2238363 B2 DE 2238363B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- cord switch
- housing
- switch according
- cord
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/0214—Hand-held casings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/06—Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
Landscapes
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen
r> Schnurschalter mit einem aus zwei Teilen zusammengesetzten Gehäuse, das einen rotationssymmetrischen
Außenumfang und wenigstens an einer Stirnseite eine Einführung«öffnung für Kabel od. dgl., aufweist, wobei
am Außenumfang drehbar ein ringförmiges Betäti-
Hi gungsgiied angeordnet ist, welches mit elektrischen, im
Gehäuseinneren liegenden Kontakteinrichtungen zusammenwirkt. Bei solchen Schaltern ist es von Nachteil,
daß das Betätigungsglied zur Verstellung der Schaltstellungen nur drehbar gelagert ist, da hierdurch der
r> Anwendungsbereich derartiger Schnurschalter stark
eingeschränkt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Schnurschalter der eingangs näher gekennzeichneten Art weiter zu
verbessern, um so den Anwendungsbereich zu erweitern
4Ii und somit die Herstellung infolge des größeren Bedarfs
an solchen Schaltern preiswerter zu gestalten. Darüber hinaus soll die Bedienung der Schaltsr nicht erschwert
werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst,
■ii daß das Betätigungsglied als Mehrzweckbetätigungsglied
sowohl axial verschiebbar als auch drehbar am Schaltergehäuse gelagert ist. Hierbei sind bei der
Schiebebewegung und bei der Drehbewegung unterschiedliche elektrische Einrichtungen betätigbar.
Diese Anordnung erlaubt nun, mit dem Schnurschalter eine leichte Bedienung elektrischer Geräte, hierbei
kann beispielsweise über eine Steuerung von Heizkissen der Drehbewegung des Betätigungsgliedes unterschiedliche
Leistungsstufen zugeordnet werden, während die Schiebebewegung des Betätigungsgliedes eine Ein- und
Ausschaltung bewirkt. Auch wäre es selbstverständlich denkbar, durch die Drehbewegung mit Hilfe der
Phasenanschnittsteuerung die Leistung zu steuern, während die Schiebebewegung wiederum die Ein- Und
Ausschaltung bewirkt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, der Schiebebewegung nunmehr die einzelnen
Leistungsstufen zuzuordnen, während die Drehbewegung lediglich eine Ein- und Ausschaltung bewirkt.
Darüber hinaus ist die Herstellung und Montage des Schnurschalters wesentlich vereinfacht, da nunmeh' nur
ein Betätigungsglied erforderlich ist.
Es ist zwar bereits in einer Entgegenhaltung ein Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraft-
fahrzeuge bekannt geworden, bei dem das Betätigungsglied sowohl drehbar als auch axial verschiebbar sein
soll. Ein solcher Schalter weist jedoch ein stabförmiges Betätigungsglied auf. Hierdurch bedingt, muß das
Betätigungsglied immer an einem Ende des Schalterge- ■->
häuses angeordnet sein. Eine solche Anordnung eignet sich jedoch nicht für Schnurschalter, da gerade am Ende
des Gehäuses die Einführungsöffnung für die Anschlußleitung angeordnet sein soll.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Mehrzweckbetätigungsglied als Ringkörper
ausgebildet, der die Trennfuge des quergeteilten und aus zwei zusammenfügbaren Rohrkörpern bestehenden
Gehäuses überdeckt. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich zunächst der Vorteil, daß die Trennfuge nach außen
hin überhaupt nicht in Erscheinung tritt; zum anderen läßt sich ein Ringkörper leicht auf dem Gehäuse derart
lagern, daß er sowohl eine Dreh- als auch eine Längsbewegung ausüben und dabei auf unterschiedliche
im Gehäuse des Schnurschalters untergebrachte Einrichtungen einwirken kann.
Es empfiehlt sich das Mehrzweckbetätigungsglied eine mit einem Zahnrad zusammenwirkende Innenverzahnung
sowie einen Vorsprung aufweisen zu lassen, zwischen denen eine Nut verbleibt in welche das 2-,
vordere einen Durchbruch des Rohrkörpers durchsetzende Ende eines Armes eines Schaltschiebers eingreift,
der seinerseits auf einen Mikroschalter einwirkt. Von diesen Teilen sind Innenverzahnung und Zahnrad
maßgebend für die Drehbewegung, während über die «1 anderen Teile die Verschiebebewegung herbeigeführt
wird.
Der Vorsprung ist dabei zweckmäßig an einem Ring angeordnet, der seinerseits mittels einer Verrastung an
der Innenseite des Mehrzweckbetätigungsgliedes befe- Γι
stigt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist ein solcher Ring eine Ausnehmung zum
Eingriff einer Nase des Armes des Schaltschiebers auf, um den Schaltschisber mit dem Mehrzweckbetätigungsglied
zu einer Baueinheit zu vereinigen. Dabei kann diese Baueinheit einem Sockel zugeordnet sein. Es ist
ferner eine solche Vormontage möglich, daß am Ende dieser Montagearbeiten die Rohrkörper nur noch
zusammengefügt zu werden brauchen; die hierfür erforderlichen Verbindungsmittel werden nachfolgend
noch angegeben.
Zweckmäßig ist es, den Schaltschieber zwischen leistenartigen Vonprüngen eines Sockels zu führen und
ihn einen angeformten den Schaltstift des Mikroschalters beeinflussenden Nocken aufweisen zu lassen. Bei
einer solchen Ausführung ergibt sich nicht nur mit einfachen Mitteln eine gute Führung für den Schaltschieber
sondern darüber hinaus kann der Schaltschieber als einstückiger Körper wohlfeil gefertigt werden.
Zweckmäßig ist es, daß außerhalb der Längsmittellinie des Gehäuses des Schnurschalters drehbar gelagerte
Zahnrad auf einen gleichachsig angeordneten Potentiometer einwirken zu lassen, wobei das Zahnrad zugleich
bereichsweise eine öffnung des einen Rohrkörpers durchgreift.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung weisen die beiden Rohrkörper im Bereich ihrer einander
zugekehrten Stirnseiten einander ergänzende Kupplungselemente auf. die sowohl eine Sicherung gegen M
Verdrehen als auch eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Auseinandergehen der beiden Rohrkörper bilden.
Die Kupplungselement sind bei dieser Ausführungsform den Rohrkörpern unmittelbar angeformt, so daß
auf jegliche zusätzliche Verbindungselemente verzichtet werden kann, was sich sowohl vorteilhaft bei der
Herstellung als auch bei der Montage des Schnurschalters auswirkt.
Bei der bevorzugten Ausführungsrorm der Erfindung hat der eine Rohrkörper zwei diametral gegenüberliegende
Ausnehmungen und weist einen zur Stirnseite hin offenen durch Querwände in zwei Ringscblitzabschnitte
unterteilten Ringschlitz auf, während der andere Rohrkörper einen in einen der beiden Ringschlitzabschnitte
formschlüssig eingreifenden Vorsprung sowie zwei mit den erwähnten Ausnehmungen zusammenwirkende
Rasten besitzt
Es empfiehlt sich, die Ringschlitzabschnitte unterschiedliche Größe aufweisen zu lassen, wobei der
größere der beiden den Vorsprung aufnimmt. Auf diese Weise ist ein Zusammenfügen der beiden Rohrkörper
nur in einer vorbestimmten Stellung möglich.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung trägt das Mehrzweckbetätigungsglied in konzentrischer
Anordnung einen Kurvenring, dessen Nocken durch Drehen mit dem Schaltstift eines Mikroschalters in
Wirkverbindung bringbar ist.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines elektrischen Schnurschaltet
s nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den Schnurschalter nach der F ig. 1,
F i g. 3 eine Ansicht des einen Teils des rohrförmigen Gehäuses des erfindungsgemäßen Schnurschalters,
F i g. 4 eine Ansicht des anderen Teils des rohrförmigen Gehäuses des erfindungsgemäßen Schnurschalters,
Fig.5 einen Längsschnitt durch den elektrischen
Schnurschalter gemäß der F i g. 3 nach Drehung um 90° und bei entfernter Inneneinrichtung,
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der F i g. 2,
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform
eines elektrischen Schnurschalters und
Fig.8 im vergrößerten Maßstab ein Teilstück des
Schnurschalters nach der F i g. 2 teilweise im Schnitt, teilweise weggebrochen und teilweise gegenüber der
Ausführungsform nach der F i g. 2 geändert.
Es sei zunächst vorausgeschickt, daß in den Figuren der Zeichnung nur diejenigen Teile eines Schnurschalters
dargestellt sind, die für das Verständnis der Erfindung Bedeutung haben. So sind insbesondere die
Kabel bzw. Zuleitungen fortgelassen und es ist auch offengeblieben, wie die im Gehäuse untergebrachten
Teile elektrisch miteinander verbunden sind. Im übrigen können alle nicht dargestellten Teile des Schnurschalters
eine an sich bekannte Ausbildung haben.
Ferner sei vorausgeschickt, daß der Schaltschieber und das Potentiometer sowie auch der Mikroschalter
nur stellvertretend für elektrische und/oder elektronische Einrichtungen des Schnurschalters dargestellt und
beschrieben sind. Mit dem Mehrzweckbetätigungsglied des Schnurschalters können somit auch andere an sich
bekannte elektrische und/oder elektronische Schalt- und Steuereinrichtungen betätigt werden.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fi g. 1 bis 6 der Zeichnung hat der Schnurschalter ein röhrenförmiges
Gehäuse, das aus den beiden Rohrkörpern 8 und 9 besfht, die in noch zu beschreibender Weise unmittelbar
miteinander vereinigt werden können. Jeder der beiden Rohrkörper 8 bzw. 9 ist einstückig aus einem der
in der Elektroindustrie gebräuchlichen Isolierstoffe
gefertigt. Den beiden Rohrkörpern 8 und 9 ist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine leicht
konische Gestalt gegeben, wobei die Stirnflächen mit dem kleinerem Durchmesser jeweils am Ende angeordnet
sind. Bei Bedarf ist selbstverständlich auch eine zylindrische Ausbildung möglich.
Die Trennfuge zwischen den beiden Rohrkörpiern 8
und 9, die quer zur Längsrichtung des Schnurschalters verläuft, wird überdeckt von einem generell mit 10
bezeichneten Mehrzweckbetätigungsglied. Dieses Mehrzweckbetätigungsglied 10 ist als Ringkörper
ausgebildet, der, wie erwähnt, auf der Außenfläche der beiden Rohrkörper 8 und 9 gelagert ist und zwar derart
daß es sowohl eine Drehbewegung als auch eine Längsverschiebung ausführen kann. Im gewählten
Ausführungsbeispiel sind, wie die F i g. 5 am besten erkennen läßt, drei Schaltstellungen wahlweise einstellbar,
die mit O-I-O gekennzeichnet sind. In der Fig. I
sind mit gestrichelten Linien die beiden Endlagen des Mehrzweckbetätigungsgliedes 10 angedeutet.
Um die jeweilige Drehstellung zu markieren, ist — wie aus der F i g. 1 ersichtlich — ein Schwellpfeil
vorgesehen, der unmittelbar bei der Herstellung des Rohrkörpers 8 an diesem angebracht werden kann.
Im Innern des Gehäuses des Schnurschalters ist ein generell mit 12 bezeichneter Schaltschieber untergebracht,
der mit einem Mikroschalter 13 an sich bekannter Bauart zusammenwirkt. Der Mikroschalter
13 hat einen nicht näher bezeichneten Schaltstift der mit einem Nocken 26 zusammenwirkt der dem
Schaltschieber 12 unmittelbar angeformt ist. Zur Führung des Schaltschiebers 12 dienen leistenförmige
Vorsprünge 21 eines Sockels 22. Nachzutragen bleibt noch, daß der Schaltschieber 12 etwa T-förmigen
Querschnitt hat und Füße aufweist, die von den leistenförmigen Vorsprüngen 21 umgriffen werden.
Dem Schaltschieber 12 ist ferner ein Arm 11 angeformt, der quer zur Längsrichtung des Schnurschalters
verläuft und mit Teilen einen Durchbruch 20 des Rohrkörpers 8 durchgreift Der Durchbruch 20 ist dabei
den Abmessungen des Armes 11 angepaßt.
Das vordere freie Ende des Armes Il des Schaltschiebers 12 ragt in eine Nut 19, die etwa in der
Mitte des Mehrzweckbetätigungsgliedes 10 vorgesehen ist und nach außen durch Teile desselben abgedeckt ist.
Die eine Begrenzungswand der Nut 19 wird durch einen
Ring 17 gebildet, der auf der Innenseite des Mehrzweckbetätigungsgliedes
liegt und über eine Verrastung 18 mit diesem verbunden ist. Auf der gegenüberliegenden
anderen Seite des Armes 11 ist am Mehrzweckbetätigungsglied 10 und zwar ebenfalls an der Innenseite
liegend eine Innenverzahnung 15 vorgesehen, die mit den Zähnen eines Zahnrades 14 zusammenwirkt, das
bereichsweise durch eine Öffnung 32 des Rohrkörpers 9 hipdurchragt Auf der gegenüberliegenden anderen
Seite taucht das Zahnrad 14 in eine Ausnehmung 29 des Sockels 22 ein (siehe Fig.6). Gleichachsig mit dem
Zahnrad 14 ist ein Potentiometer 16 angeordnet das damit über die Bewegung des Zahnrades 14 geregelt
werden kann.
Wie die Fig.3 am besten erkennen läßt, sind im
Bereich der im Durchmesser größeren Stirnfläche des Rohrkörpers 8 Ringschlitzabschnitte 23 und 36 vorgesehen,
die durch Querwände 37 voneinander getrennt sind. Die Querwände 37 sind dabei so gelegt daß der
Ringschlitzabschnitt 36 weitaus größer gehalten ist als der andere Ringschlitzabschnitt 23. Beim Zusammenkuppeln
der beiden Rohrkörper 8 und 9 greift ein
Vorsprung 42 des Rohrkörpers 9 in den Ringsehlitzabschnitt
36 ein. Dabei sind die Abmessungen des Vorsprunges 42 denjenigen des Ringschlitzabschnittes
36 angepaßt. Die parallel zueinander verlaufenden Begrenzungswände 33 der öffnung 32 des Rohrkörpers
9 treten beim Zusammenkuppeln der heiden Rohrkörper 8 und 9 mit den Querwänden 37 des Rohrkörpers 8
in Wirkverbindung.
Um zusätzlich eine Sicherheit gegen unbeabsichtigtes
Abziehen der beiden Kohrkörper 8, 9 voneinander zu erzielen, sind am Rohrkörper 9 Rasten 25 diametral
gegenüberliegend vorgesehen. Diese Rasten 25 wirken mit Ausnehmungen 24 zusammen, die ebenfalls
diametral gegenüberliegend im Bereich der Wandungen des Rohrkörpers 8 angeordnet sind. Es genügt ein
einfaches Zusammenstecken, um die beiden Rohrkörper 8 und 9 miteinander zu vereinigen und zwar derart, daß
sowohl ein Verdrehen gegeneinander als auch ein Abziehen voneinander verhindert ist.
Im Innern des Gehäuses ist der schon erwähnte Sockel 22 untergebracht, der ebenfalls einstückig aus
einem der in der Elektroindustrie gebräuchlichen Isoliertstoffe gefertigt wird und der sich über die ganze
Länge des Schnurschalters erstreckt (s. F i g. 2). Mittels Nieten 31 ist an dem Sockel 32 eine Trägerplatte 27
angeordnet, die die elektrischen und/oder elektronischen Einrichtungen trägt; von diesen ist der Einfachheit
halber nur die Entstörungsspule 30 dargestellt. In jeder Stirnwand 34 des Rohrkörpers 8 bzw. 9 ist eine mittig
angeordnete Kabeleinführung 35 vorgesehen, durch welche das nicht dargestellte Kabel in das Innere des
Gehäuses des Schnurschalters eingeführt werden kann. Jeder Kabeleinführung 35 ist eine Zugentlastung 28 an
sich bekannter Bauart nachgeschaitei.
Gemäß der etwas abgewandelten Ausführungsform des Schaltschiebers 12 nach der Fig.8 der Zeichnung
hat dessen Arm 11 eine Nase 41, die in eine Ausnehmung
40 des Ringes 17 eingreift. Auf diese Weise kann das Mehrzweckbetätigungsglied 10 mit dem Schaltschieber
12 eine Baueinheit bilden.
Hinsichtlich des Zusammenbaus des erfindungsgemäßen Schnurschalters ergibt sich folgendes: Der Sockel
22 wird mit dem Mehrzweckbetätigungsglied 10, dem Zahnrad 14. dem Mikroschalter 13 und dem Ring 17
vormontiert, wobei der Arm 11 mit seiner Nase 41 in die
Ausnehmung 40 des Ringes 17 eingreift. Dabei erfolgt ein Festlegen gegen die Innenverzahnung 15. Zugleich
taucht — wie erwähnt — das Zahnrad 14 bereichsweise in die Ausnehmung 29 des Sockels 22 ein. Zur
Vormontage gehört selbstverständlich eine Verdrahtung der elektrischen und/oder elektronischen Einrichtungen
die in bekannter und daher nicht dargestellter Weise erfolgen kann. Auf die so vormontierte
Baueinheit werden zuletzt von beiden Seiten her die Rohrkörper 8 und 9 aufgeschoben, bis ihre Kupplungselemente miteinander in Wirkverbindung treten und
damit die Verbindung herstellen.
Eine abgewandelte Ausführungsform des Schnurschalters zeigt die Fig.7 der Zeichnung. Hier ist das
Mehrzweckbetätigungsglied 10 innenliegend und in konzentrischer Anordnung mit einem Kurvenring 38
verbunden, dessen angeformter Nocken 39 mit dem Schaltstift eines Mikroschalters 13 zusammenwirkt Wie
aus der F i g. 7 ferner zu entnehmen ist sind zwei Endstellungen Null und eine Mittelstellung I in beiden
Drehrichtungen vorgesehen. Der Mikroschalter 13 ist in einer Ecke des Sockels 22 befestigt; er kann durch
Drehen des Mehrzweckbetätigungsgliedes 10 in beiden
Pfeilrichtungen betätigt und geschaltet werden.
Wie bereits erwähnt, zeigen die Figuren der
Zeichnung lediglich beispielsweise Verwirklichungen
der Lrfindung und diese ist nicht darauf beschränkt;
vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen ■-,
und Anwendungen möglich. So können insbesondere
die dargestellten Regel- und Steuereinrichtungen durch
andere an sich bekannte elektrische und/oder elektronische Einrichtungen ersetzt werden. Erwähnt bei
beispielsweise ein Schiebewiderstand, der an Stelle des io
dargestellten Potentiometers benutzt werden kann. An
Stelle der elektronischen Schalteinrichtung kann auch
ein stromlos zu schaltender Drehschalter in verschiedenen Stufen vorgesehen werden, welcher sich nur in einer
der beiden Ausschaltstufen der Einrichtung 13 bewegen 13
läßt. Wenn in der Beschreibung von einem Mikroschalter 13 die Rede ist, so kann es sich hierbei auch um einen
Tastschalter oder dergleichen handeln. Ferner ist es
möglich, die Anzahl der Schaltstellungen zu variieren, es
können sowohl mehr als auch weniger Schaltstellungen 20
als dargestellt benutzt werden. Schließlich ist es auch
möglich, den einen der beiden Rohrkörper 8 bzw. 9 nur
als Handgriff auszubilden.
Zeichnung lediglich beispielsweise Verwirklichungen
der Lrfindung und diese ist nicht darauf beschränkt;
vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen ■-,
und Anwendungen möglich. So können insbesondere
die dargestellten Regel- und Steuereinrichtungen durch
andere an sich bekannte elektrische und/oder elektronische Einrichtungen ersetzt werden. Erwähnt bei
beispielsweise ein Schiebewiderstand, der an Stelle des io
dargestellten Potentiometers benutzt werden kann. An
Stelle der elektronischen Schalteinrichtung kann auch
ein stromlos zu schaltender Drehschalter in verschiedenen Stufen vorgesehen werden, welcher sich nur in einer
der beiden Ausschaltstufen der Einrichtung 13 bewegen 13
läßt. Wenn in der Beschreibung von einem Mikroschalter 13 die Rede ist, so kann es sich hierbei auch um einen
Tastschalter oder dergleichen handeln. Ferner ist es
möglich, die Anzahl der Schaltstellungen zu variieren, es
können sowohl mehr als auch weniger Schaltstellungen 20
als dargestellt benutzt werden. Schließlich ist es auch
möglich, den einen der beiden Rohrkörper 8 bzw. 9 nur
als Handgriff auszubilden.
Bezugszeichenleiste 25
Mehrzweckbetätigungsglied
= Rohrkörper
= Rohrkörper
= Mehrzweckbetätigungsglied jo
= Arm (von 12)
12 13 14 15 16 17 18 19
= Schaltschieber = Mikroschalter = Zahnrad = Innenverzahnung
= Potentiometer = Ring
= Verrastung (zwischen 10 und 17)
■ Durchbruch (in 8) : Vorsprünge (an 22)
Sockel
Ringschlitzabschnitt ; Ausnehmung
Rast
; Nocken (von 12) Trägerplatte Zugentlastung Ausnehmung (in 22) Entstörungsspule
; Nocken (von 12) Trägerplatte Zugentlastung Ausnehmung (in 22) Entstörungsspule
öffnung (in 9) Begrenzungswand (von 32) Stirnwand (von 8 und 9)
Kabeleinführung Ringschlitzabschnitt Querwand (zwischen 23 und 36) Kurvenring Nocken (von 38)
Ausnehmung (in 17) Nase (von H) Vorsprung
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:!. Elektrischer Schnurschalter mit einem aus zwei Teilen zusammengesetzten Gehäuse, das einen rotationssymmetrischen Außenumfang und wenigstens an einer Stirnseite eine Einführungsöffnung für Kabel od. dgl. aufweist, wobei an der Umfangsfläche drehbar ein ringförmiges Betätigungsglied angeordnet ist, welches mit elektrischen im Gehäuseinneren liegenden Kontakteinrichtungen zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (10) als Mehrzweckbetätigungsglied sowohl axial verschiebbar als auch drehbar am Schaltergehäuse (8, 9) gelagert ist, hierbei sind bei der Schiebebewegung und bei der Drehbewegung unterschiedliche elektrische Einrichtungen betätigbar.'£. Schnurschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrzweckbetätigungsglied (tO) als Ringkörper ausgebildet ist, der die Trennfuge des quergeteilten und aus zwei zusammenfügbaren Rohrkörpern (8 bzw. 9) bestehenden Gehäuses überdeckt.3. Schnurschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrzweckbetätigungsglied (10) eine mit einem Zahnrad (14) zusammenwirkende Innenverzahnung (15) sowie einen Vorsprung aufweist, zwischen denen eine Nut (19) verbleibt, in welche das vordere einen Durchbruch (20) des Rohrkörpers (8) durchsetzende Ende eines Armes (U) eines Schaltschiebers (12) eingreift, der seinerseits auf einen Mikroschalter (13) einwirkt.4. Schnurschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung an einem Ring (17) angeordnet ist, der mittels einer Verrastung (18) an der Innenseite des Mehrzweckbetätigungsgliedes (10) befestigt ist.5. Schnurschalter nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring 17 eine Ausnehmung (40) zum Eingriff einer Nase (41) des Annes (U) des Schaltschiebers (12) aufweist, um den Schaltschieber (12) mit dem Mehrzweckbetätigungsglied (10) zu einer Baueinheit zu vereinigen.6. Schnurschalter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber (12) zwischen leistenartigen Vorsprüngen (21) eines Sockels (22) geführt ist und einen angeformten, den Schaltstift des Mikroschalters (13) beeinflussenden Nocken (26) aufweist.7. Schnurschalter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das außerhalb der Längsmittellinie des Gehäuses des Schnurschalters drehbar gelagerte Zahnrad (14) auf einen gleichachsig angeordneten Potentiometer (16) einwirkt und bereichsweise eine öffnung (32) des einen Rohrkörpers (9) durchgreift.8. Schnurschalter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohrkörper (8 bzw. 9) im Bereich ihrer einander zugekehrten Stirnseiten einander ergänzende Kupplungselemente aufweisen, die sowohl eine Sicherung gegen Verdrehen als auch eine Sicherung gegen Auseinanderziehen der beiden Rohrkörper (8 bzw. 9) bilden.9. Schnurschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (8) zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen (24) und einen zur Stirnseite hin offenen durch Querwände (37) in zwei Ringschlitzabschnitte (23. 36) unterteilten Ringschlitz aufweist, während der andere Rohrkörper (9) einen in den einen der beiden Ringschlitzabschnitte (23, 36} formschlüssig eingreifenden Vorsprung (42), sowie zwei mit den Ausnehmungen (24) zusammenwirkende Rasten (25) aufweist10. Schnurschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschlitzabschnitte (23, 36) unterschiedliche Größe aufweisen und daß der größere der beiden den Vorsprung aufnimmt.11. Schnurschalter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrzweckbetätigungsglied (10) in konzentrischer Anordnung einen Kurvenring (38) trägt, dessen Nocken (39) durch Drehen mit dem Schallstift eines Mikroschalters (13) in Wirkverbindung bringbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727215727 DE7215727U (de) | 1972-08-04 | 1972-04-25 | Elektrischer Schnurschalter |
DE19722238363 DE2238363C3 (de) | 1972-08-04 | 1972-08-04 | Elektrischer Schnurschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722238363 DE2238363C3 (de) | 1972-08-04 | 1972-08-04 | Elektrischer Schnurschalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2238363A1 DE2238363A1 (de) | 1974-02-14 |
DE2238363B2 true DE2238363B2 (de) | 1981-06-11 |
DE2238363C3 DE2238363C3 (de) | 1982-03-18 |
Family
ID=5852635
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727215727 Expired DE7215727U (de) | 1972-08-04 | 1972-04-25 | Elektrischer Schnurschalter |
DE19722238363 Expired DE2238363C3 (de) | 1972-08-04 | 1972-08-04 | Elektrischer Schnurschalter |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727215727 Expired DE7215727U (de) | 1972-08-04 | 1972-04-25 | Elektrischer Schnurschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE7215727U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3937875A1 (de) * | 1989-11-14 | 1991-05-16 | Braun Ag | Elektrisch betriebenes geraet zur mundpflege |
DE19528641A1 (de) * | 1995-08-04 | 1997-02-06 | Teves Gmbh Alfred | Elektroschalter mit im Bereich des manuell bedienten Betätigungselements angeordneten Mikroschaltern |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2904542C2 (de) * | 1979-02-07 | 1986-07-31 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Mehrfachfunktions-Schalter für elektrische Geräte des persönlichen Bedarfs |
DE3103457A1 (de) * | 1981-02-02 | 1982-08-26 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Mehrfach-funktionsschalter fuer elektrische geraete wie haartrockner oder dergleichen |
EP0060031A3 (de) * | 1981-02-11 | 1983-02-09 | Paul Joseph Barker | Dateneingabeeinrichtung |
FR2615321B1 (fr) * | 1987-05-15 | 1994-03-25 | Jaeger | Manette pour commutateur electrique |
DE9303890U1 (de) * | 1993-03-16 | 1993-06-03 | Erich Adam Warenhandelsgesellschaft mbH, 87629 Füssen | Elektrisches Handgerät |
DE102004004507A1 (de) * | 2004-01-23 | 2005-08-11 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Lenkstockschalter |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2519726A (en) * | 1946-09-10 | 1950-08-22 | Wollard Jacques | Electrical switch |
DE1913688U (de) * | 1965-01-09 | 1965-04-15 | Baer Elektrowerke G M B H | Schalter, insbesondere schnurzwischenschalter. |
DE1900051A1 (de) * | 1969-01-02 | 1970-08-13 | Baer Elektrowerke Gmbh | Elektrischer Schnurschalter |
-
1972
- 1972-04-25 DE DE19727215727 patent/DE7215727U/de not_active Expired
- 1972-08-04 DE DE19722238363 patent/DE2238363C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3937875A1 (de) * | 1989-11-14 | 1991-05-16 | Braun Ag | Elektrisch betriebenes geraet zur mundpflege |
DE19528641A1 (de) * | 1995-08-04 | 1997-02-06 | Teves Gmbh Alfred | Elektroschalter mit im Bereich des manuell bedienten Betätigungselements angeordneten Mikroschaltern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2238363C3 (de) | 1982-03-18 |
DE7215727U (de) | 1973-09-27 |
DE2238363A1 (de) | 1974-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1440869B2 (de) | Druckknopfschalter | |
DE2601178A1 (de) | Getriebe, z.b. mit reibung arbeitende variable schaltungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug | |
CH643090A5 (de) | Adapter fuer ein- oder mehrphasige stromentnahmeschienen. | |
DE2505611A1 (de) | Steuerstabanordnung fuer kernreaktoren | |
DE3941352C2 (de) | Elektromotorisches Stellglied | |
DE2238363C3 (de) | Elektrischer Schnurschalter | |
DE3117040C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein Kipp- und Schiebedach eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen | |
DE2250738A1 (de) | Loesbare stromabnehmervorrichtung fuer eine einen im wesentlichen u-foermigen querschnitt aufweisende stromschiene | |
DE3134515C3 (de) | Schieberlüftung mit einem motorbetriebenen Gebläse | |
DE3149872C2 (de) | ||
DE3213477C2 (de) | ||
DE2904542C2 (de) | Mehrfachfunktions-Schalter für elektrische Geräte des persönlichen Bedarfs | |
DE2626027A1 (de) | Schwenklager fuer einen kamerastativkopf | |
DE19652975C2 (de) | Endschalter für einen Jalousieantrieb | |
DE3811110A1 (de) | Kolbenantrieb | |
EP1553327A1 (de) | Schaltmechanik | |
DE3605729C1 (en) | Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles | |
DE202017004929U1 (de) | Linearer Binäraktor | |
DE871116C (de) | Getriebeschaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE29617237U1 (de) | Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Endstellen | |
DE1665157C (de) | Schaltfassung mit einem Gehäuse zur Unterbringung der elektrischen Einrichtungen | |
DE3135609A1 (de) | "buerotisch" | |
DE1440869C (de) | Druckknopfschalter | |
DE2218795C3 (de) | Betätigungsvorrichtung für Schalter | |
DE2520858A1 (de) | Ein- und ausfahrbare antenne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |