DE19603476A1 - Sterilverpackung - Google Patents

Sterilverpackung

Info

Publication number
DE19603476A1
DE19603476A1 DE19603476A DE19603476A DE19603476A1 DE 19603476 A1 DE19603476 A1 DE 19603476A1 DE 19603476 A DE19603476 A DE 19603476A DE 19603476 A DE19603476 A DE 19603476A DE 19603476 A1 DE19603476 A1 DE 19603476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
label
insert
packaging
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19603476A
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Tornier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tornier SAS
Original Assignee
Tornier SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tornier SAS filed Critical Tornier SAS
Publication of DE19603476A1 publication Critical patent/DE19603476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/10Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of polygonal cross-section and all parts being permanently connected to each other
    • B65D11/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of polygonal cross-section and all parts being permanently connected to each other of drawer-and-shell type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0095Packages or dispensers for prostheses or other implants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/002Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers having adhesive means, e.g. an adhesive strip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0065Peelable cover
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3006Nested casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/31Carrying cases or bags, e.g. doctors' bags
    • A61B2050/311Cases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Sterilverpackungen oder -umhüllungen und insbesondere derartige etikettierte Artikel.
Es ist bekannt, daß bestimmte Produkte in einer sterilen Verpackung geliefert werden müssen, insbesondere im medizinischen Bereich und speziell in der Orthopädie. So werden derzeit diese Produkte in einer komplexen Verpackung geliefert, die eine erste und eine zweite Schale aufweist. Die Öffnung der zweiten Schale wird hermetisch durch einen Verschluß, wie einen Film oder ähnliches, abgeschlossen, nachdem die erste, das Produkt einschließende Schale in dieser zweiten Schale plaziert worden ist. Letztere wird in eine stabile Schachtel gesetzt, die aus einem Einschub und einem Futteral zusammengesetzt ist. Diese beiden Elemente werden auf bekannte Weise, z. B. durch ein Klebeband, miteinander versiegelt.
Zur Erinnerung wird darauf verwiesen, daß die Schalen aus Kunststoff hergestellt sind, und der Einschub und das Futteral aus Karton oder aus Kunststoff hergestellt sein können.
Zur Identifizierung des Produkts setzt man derzeit ein Etikett auf dem Einschub und ein zweites Identifikationsetikett ein, das auf die zweite Schale geklebt und folglich von außen nicht sichtbar ist.
Bei der Verwendung des Produktes wird die stabile Schachtel, d. h. ihre beiden Bestandteile, weggeworfen, so daß eine Identifikation nur über das innere Etikett erreicht werden kann. Auf den Aufbau dieses inneren Etiketts, das außer der Produktidentifikation eine Reihe von Informationen aufweist, die dazu bestimmt sind, den verschiedenen Patientenakten hinzugefügt zu werden, soll nicht näher eingegangen werden.
Um den Vorschriften verschiedener Länder zu genügen, müssen die Etikette Hinweise in der Sprache dieser Länder aufweisen.
Vor der Lieferung ins Ausland ist es also erforderlich, die Etikettierung entsprechend dem Zielort anzupassen. Soweit dies das äußere Etikett betrifft, ist es einfach, dieses auszutauschen. Wenn man aber den Text des inneren Etiketts verändern muß, muß das Siegel zwischen dem Einschub und dem Futteral auf solche Weise erbrochen werden, daß der Einschub herausgezogen werden kann. Dieser Siegelbruch zwingt dazu, nach der Abänderung des Etikettentextes die Verpackung wieder den Verpackungsablauf durchlaufen zu lassen, um die Unversehrtheit und die Sterilität des Produktes sicherzustellen.
Die Erfindung will diesen Nachteilen abhelfen. Ihre Aufgabe ist es, die Herstellung einer Verpackung der in Rede stehenden Art zu ermöglichen, deren zweite Schale Mittel zur Aufnahme eines einzigen Etiketts aufweist, die derart angeordnet sind, daß dieses Etikett von außen sichtbar ist, wenn die Verpackung geschlossen ist, und daß es mit der zweiten Schale verbunden bleibt, wenn das Futteral und der Einschub entfernt worden sind.
Zu diesem Zweck weist die zweite Schale eine Verlängerung auf, die sich über den Einschub hinaus erstreckt, wenn die Schale in diesem plaziert ist. Auf der Außenseite dieser Verlängerung ist das einzige Etikett geklebt.
Die Verlängerung kann aus einer senkrecht zur Öffnungsebene der ersten Schale ausgerichteten Klappe bestehen und sich zu deren Boden hin erstrecken, damit diese Klappe bei der Montage vor die Seite des Einschubs zum Ruhen kommt, die an einem der offenen Enden des Futterals liegt.
Die beiliegende, als Beispiel gegebene Zeichnung trägt zum besseren Verständnis der Erfindung, ihrer Eigenschaften und der Vorteile bei, die durch sie erreicht werden können. Von der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine explodierte, perspektivische Ansicht der verschiedenen Elemente, die die erfindungsgemäße Verpackung bilden;
Fig. 2 eine explodierte, perspektivische Ansicht der verschiedenen Elemente, die eine Sterilverpackung gemäß dem Stand der Technik bilden;
Fig. 3 eine explodierte, perspektivische Ansicht der Verpackung von Fig. 2 mit einigen bereits zusammengesetzten Elementen;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Verpackung von Fig. 2 in zusammengesetztem Zustand;
Fig. 5 eine explodierte, perspektivische Ansicht der Verpackung von Fig. 1 mit einigen bereits zusammensetzten Elementen;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Verpackung von Fig. 1 im zusammengesetzten Zustand;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht mit Aufrissen einer Abwandlung der erfindungsgemäßen Verpackung.
Die in den Fig. 2 bis 4 dargestellte Verpackung oder Umhüllung weist im wesentlichen eine erste Schale 1 aus festem Kunststoff in allgemeiner Pyramidenstumpfform auf, deren Öffnung von einem in der Ebene dieser Öffnung, d. h. senkrecht zur geometrischen Achse dieser Schale angeordneten Randstreifen 1a eingefaßt ist.
Die Verpackung weist weiter eine zweite Schale 2 mit ähnlicher Form wie die der ersten, aber mit etwas größeren Abmessungen auf, so daß die erste Schale vollständig in die zweite eingefügt werden kann. Die zweite Schale, die ebenfalls aus Kunststoff hergestellt ist, weist auch einen Randstreifen 2a mit einer Stufung auf, der ihre Öffnung einfaßt und in einer Ebene senkrecht zur geometrischen Achse dieser Schale angeordnet ist.
Die erste Schale 1 dient der Aufnahme eines Produktes 3, insbesondere einer Prothese, die steril verpackt sein muß. Zu diesem Zweck wird das Produkt 3 in die erste Schale 1 gegeben, die von einem geschmeidigen Film 1b verschlossen wird, bevor sie in der zweiten Schale 2 plaziert wird, über die sie nicht hinaus ragt.
Der elastische Film 1b wird z. B. auf dem Rand 1a, der die Öffnung zur Aufnahme der Prothese einfaßt, thermoversiegelt.
Ein Verschluß 4, der beispielsweise in Form eines elastischen Films vorliegt, wird anschließend auf dem Rand 2a der Schale 2 thermoversiegelt oder auf ähnliche Weise fixiert.
Die beiden Schalen werden anschließend in einen in Form eines Parallelepipeds hergestellten Einschubs 5 gegeben, dessen obere Seite als einzige offen ist. Keileinsätze 6 können eingesetzt werden, um das Verrutschen der Schalen in dem Einschub 5 zu vermeiden.
Schließlich wird der Einschub in ein rohrartiges Futteral 7 geschoben, in dem er mittels eines Siegels verriegelt wird. Das Siegel liegt in Form eines Klebebandes 8 vor, das mit dem Einschub und dem Futteral zusammenwirkt.
Die vorstehende Beschreibung betrifft eine bekannte Verpackung, die außerdem mit einem Etikett 9 versehen ist, das auf dem Deckel 4 nach dessen Anordnung auf der zweiten Schale 2 angebracht wird. Um das Produkt zu identifizieren, wenn die Verpackung erst einmal komplett zusammengesetzt ist, wird ein zweites, dem ersten ähnliches Etikett 9 auf einer sichtbaren Seite des Einschubs 5, d. h. einer der Seiten, die an einem der offenen Enden des Futterals 7 gelegen sind, angebracht.
Es ist leicht zu sehen, daß diese Art von Verpackung den Benutzer dazu zwingt, das Siegel 8 zu erbrechen, um die Hinweise auf dem ersten Etikett 9 abzuändern, und die Verpackung wieder die Verpackungskette durchlaufen zu lassen, um die Unversehrtheit und die Sterilität des Produktes 3 zu gewährleisten.
In den Fig. 1, 5 bis 7 ist eine erfindungsgemäße Verpackung dargestellt, wobei die den Elementen der Fig. 2 bis 4 entsprechenden Elemente durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
So weist der Rand 2a der zweiten Schale 2 eine Verlängerung oder Klappe 2b auf, auf die das Etikett 9′ vor oder nach der Plazierung des Verschlusses 4 geklebt wird. Auf diese Weise ragt die Klappe 2b nach der Einfügung der beiden Schalen 1 und 2 in den Einschub 5 aus dem Futteral 7 heraus (Fig. 6), so daß ein einziges Etikett 9′ sogar nach dem Entfernen von Einschub 5 und Futteral 7 ausreicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klappe 2b in die Vertikale senkrecht zur Öffnungsebene der zweiten Schale 2, d. h. senkrecht zum Rand 2a, umgeklappt, um sich in Richtung auf den Boden der Schale hin zu erstrecken. Sind die beiden Schalen im Einschub 5 plaziert, ordnet sich die Klappe vor die Seite des Einschubs an, die an einer der offenen Enden des Futterals 7 liegt, wie in Fig. 7 dargestellt. Natürlich kann die Klappe direkt in vertikaler Ausrichtung angeformt werden.
Unter diesen Umständen ist das Etikett 9′ ständig von außen zugänglich, sobald die Verpackung einmal komplett zusammengesetzt ist, so daß es ausgetauscht werden kann, um seinen Text bezüglich der Sprache abzuändern. Ein Teil des Etiketts 9′ kann zur Bildung von abziehbaren und selbstklebenden Bereichen 9′a unterteilt werden, die Hinweise zur Einbindung in Akten oder andere Informationskarteien liefern. Diese Bereiche bleiben ohne die Zerstörung des Siegels 8 von außen unzugänglich. Da das Etikett 9′ nur einmal vorliegt, besteht kein Risiko eines Kennzeichnungsirrtums, das beim Vorhandensein von zwei Etiketten sehr wohl vorliegt. Überdies gestattet die Klappe 2b das automatische Aufbringen des Etiketts im Moment der Auslieferung in das Bestimmungsland.

Claims (5)

1. Sterilverpackung, insbesondere zur Verpackung von Prothesen oder ähnlichem, von der Art, die eine erste Schale (1), die nach der Einbringung eines Produktes (3) hermetisch von einem Film (1b) verschlossen ist, eine zweite Schale (2), deren Öffnung nach dem Einbringen der ersten Schale (1) in diese zweite Schale (2) dicht durch einen Verschluß (4) verschlossen ist, und eine stabile Schachtel (5, 7) aufweist, die aus einem Einschub (5), der die erste und die zweite Schale (1, 2) passend festgeklemmt einschließt, und einem Futteral (7) zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schale (2) Mittel (2b) zur Aufnahme eines einzigen Etiketts (9′) aufweist, die derart angeordnet sind, daß dieses Etikett von außen sichtbar ist, wenn die Verpackung vervollständigt ist, und daß es mit der zweiten Schale (2) verbunden bleibt, wenn das Futteral (7) und der Einschub (5) entfernt worden sind.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schale (2) eine Verlängerung (2b) aufweist, die sich über den Einschub (5) hinaus nach außen erstreckt, wenn die Schale in diesem angeordnet ist, und auf deren Außenseite das einzige Etikett (9′) aufgeklebt ist.
3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung von einer Klappe (2b) gebildet ist, die in der Ebene des Randes (2a) der Öffnung der zweiten Schale (2) gelegen ist.
4. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung von einer Klappe (2b) gebildet ist, die senkrecht zur Ebene des Randes (2a) der Öffnung der zweiten Schale (2) ausgerichtet ist und sich in Richtung deren Bodens erstreckt, und daß diese Klappe bei der Zusammensetzung vor der Seite des Einschubs (5) zum Liegen kommt, die an einem der offenen Enden des Futterals (7) liegt.
5. Verpackung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (4) die Außenseite der Klappe (2b) bedeckt, auf die das einzige Etikett (9′) geklebt ist.
DE19603476A 1995-02-03 1996-01-31 Sterilverpackung Withdrawn DE19603476A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9501469A FR2730217B1 (fr) 1995-02-03 1995-02-03 Conditionnement sterile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19603476A1 true DE19603476A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=9475962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19603476A Withdrawn DE19603476A1 (de) 1995-02-03 1996-01-31 Sterilverpackung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19603476A1 (de)
FR (1) FR2730217B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1069056A2 (de) * 1999-07-12 2001-01-17 Lohmann & Rauscher GmbH Packung zum Lagern von Sterilgut, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Packung
DE19758661C2 (de) * 1997-06-17 2002-07-25 Aesculap Ag & Co Kg Verpackungseinheit für steril zu verpackende Gegenstände
DE10206109C1 (de) * 2002-02-13 2003-06-26 Ghassan Sowan Verpackung zum Transport von thermisch empfindlichen Produkten
EP2142436A1 (de) * 2007-04-23 2010-01-13 Wm. Wrigley Jr. Company Nachfüllbare packung für verbrauchsartikel
CN105501631A (zh) * 2015-12-31 2016-04-20 苏州奥特科然医疗设备有限公司 一种包装容器及其应用
WO2021110783A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Aesculap Ag Verbundverpackung zur erleichterten aseptischen präsentation von medizinprodukten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108357788B (zh) * 2018-03-29 2024-04-16 山东威高骨科材料股份有限公司 骨骼假体的包装盒及骨骼假体的包装方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE708114A (de) * 1967-12-18 1968-05-02
FR2182198A1 (de) * 1972-04-28 1973-12-07 Palm Karin
US4750619A (en) * 1987-08-10 1988-06-14 Osteonics Corp. Package with tray for securing and presenting a sterile prosthetic implant element
US5090571A (en) * 1991-03-15 1992-02-25 Zimmer, Inc. Medical container liner
US5236088A (en) * 1992-07-29 1993-08-17 Smith & Nephew Richards, Inc. Biomedical material shipment kit and method

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758661C2 (de) * 1997-06-17 2002-07-25 Aesculap Ag & Co Kg Verpackungseinheit für steril zu verpackende Gegenstände
EP1584301A3 (de) * 1999-07-12 2005-11-30 Lohmann & Rauscher GmbH Packung zum Lagern von Sterilgut, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Packung
EP1069056A3 (de) * 1999-07-12 2002-07-24 Lohmann & Rauscher GmbH Packung zum Lagern von Sterilgut, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Packung
DE19932458A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-25 Rauscher & Co Packung zum Lagern von Sterilgut, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Packung
EP1584301A2 (de) * 1999-07-12 2005-10-12 Lohmann & Rauscher GmbH Packung zum Lagern von Sterilgut, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Packung
EP1069056A2 (de) * 1999-07-12 2001-01-17 Lohmann & Rauscher GmbH Packung zum Lagern von Sterilgut, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Packung
DE10206109C1 (de) * 2002-02-13 2003-06-26 Ghassan Sowan Verpackung zum Transport von thermisch empfindlichen Produkten
EP2142436A1 (de) * 2007-04-23 2010-01-13 Wm. Wrigley Jr. Company Nachfüllbare packung für verbrauchsartikel
EP2142436A4 (de) * 2007-04-23 2012-06-27 Wrigley W M Jun Co Nachfüllbare packung für verbrauchsartikel
CN105501631A (zh) * 2015-12-31 2016-04-20 苏州奥特科然医疗设备有限公司 一种包装容器及其应用
CN105501631B (zh) * 2015-12-31 2019-02-15 苏州奥特科然医疗科技有限公司 一种包装容器及其应用
WO2021110783A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Aesculap Ag Verbundverpackung zur erleichterten aseptischen präsentation von medizinprodukten
US11771515B2 (en) 2019-12-04 2023-10-03 Aesculap Ag Composite packaging facilitating an aseptic presentation of medicinal products
JP7433436B2 (ja) 2019-12-04 2024-02-19 アエスキュラップ アーゲー 医薬品の無菌提供を容易にする複合包装

Also Published As

Publication number Publication date
FR2730217A1 (fr) 1996-08-09
FR2730217B1 (fr) 1997-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429503C2 (de) Packung, insbesondere Arzneimittelpackung
DE69535021T2 (de) Verpackung und etikettensatz für disketten
DE19725499A1 (de) Verpackungseinheit für steril zu verpackende Gegenstände
DE3917052A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von dreidimensionalen einmal-handschuhen
EP0699588B1 (de) Faltpackung für Waren
DE3924790A1 (de) Etikett zum aufbringen auf gegenstaende und anwendung desselben
DE60315644T2 (de) Verpackung zum verpacken mindestens eines objekts der aus einer schrumpfbaren kunststoffmaterialhülse bestehenden art
DE4022952C1 (de)
EP0907566A1 (de) Ausgiesselement
EP0491399A1 (de) Schachtel mit perforierter Abdeckung
DE19603476A1 (de) Sterilverpackung
DE60108601T2 (de) Verpackung bestehend aus einer Tasche mit einer Anschauungsbroschüre
EP0307352B1 (de) Arzneimittelbehältnis
DE4424023A1 (de) Verpackung für empfindliche Güter
DE3246999A1 (de) Verpackung
DE60300696T2 (de) Behälterzuschnitt aus halbsteifen Material wobei eine Oberfläche mit einem Schrumpffilm versehen ist
DE19532162A1 (de) Verpackung aus Karton und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE4236393A1 (de) Originalitätsverschluß
DE4200353A1 (de) Blisterverpackung
CH693671A5 (de) Versandverpackung mit zusätzlicher Sicherung.
DE2718234A1 (de) Verpackungsbehaelter
EP0078967A2 (de) Versandtasche
DE2224236B2 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
EP0468256B1 (de) Briefumschlag mit Haftklebeverschluss
DE3247958A1 (de) Packung zur aufnahme von einzelstuecken, insbesondere schokolade- oder anderen suesswaren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee