DE19603009A1 - Bodenschiene und Verfahren zu deren Montage - Google Patents

Bodenschiene und Verfahren zu deren Montage

Info

Publication number
DE19603009A1
DE19603009A1 DE1996103009 DE19603009A DE19603009A1 DE 19603009 A1 DE19603009 A1 DE 19603009A1 DE 1996103009 DE1996103009 DE 1996103009 DE 19603009 A DE19603009 A DE 19603009A DE 19603009 A1 DE19603009 A1 DE 19603009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
floor
frame
assembly
support elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996103009
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996103009 priority Critical patent/DE19603009A1/de
Priority to EP97100988A priority patent/EP0786569A3/de
Publication of DE19603009A1 publication Critical patent/DE19603009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6092Fastening door frames to the floor or ceiling; Jamb feet; Cross members uniting the jamb feet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bodenschiene für Türöffnungen zum Trennen der Bodenbeläge, wobei in die Schienenden Befestigungs­ mittel eingeschoben sind, welche Befestigungsmittel mindestens eine Lasche mit Schraubbohrungen aufweisen.
Bei Neubauten entsteht in vielen Fällen das Problem, daß es notwendig ist, eine Trennschiene zwischen den Fußböden der einzelnen Räume anzuordnen, bevor die zugehörige Zarge, die mit der Tür zusammenwirkt, versetzt ist. Die Zarge kann dabei eine Stahlzarge bzw. Metallzarge sein oder auch eine Holzzarge. Werden Stahlzargen verwendet, ist es möglich bzw. auch üblich, zunächst die Stahlzarge zu versetzen, die dann die genaue Lage der Bodenschiene zum Trennen der einzelnen Fußbodenbeläge angibt und die auch die Lage des Türblattes bestimmt, das dann mit der Bodenschiene zusammenwirkt.
Wenn jedoch eine höherwertige Zarge versetzt werden soll, ist es nicht möglich, diese zu einem verhältnismäßig frühen Zeit­ punkt einzubauen, da die Gefahr einer Beschädigung besteht wenn beispielsweise in den einzelnen Räumen der Fußboden verlegt wird oder andere Arbeiten vorgenommen werden. Es ist daher notwendig, höherwertige Metallzargen und Holzzargen erst ver­ hältnismäßig spät einzubauen, nämlich dann, wenn sichergestellt ist, daß eine Beschädigung nicht mehr zu befürchten ist.
Für den Fußboden muß jedoch schon zu einem früheren Zeitpunkt eine Schiene an der richtigen Stelle angeordnet werden und sowohl bezüglich der Höhenlage als auch bezüglich derjenigen Stelle, an der die Tür angeschlagen wird. Auch soll die Schiene durch geeignete Dichtmittel, beispielsweise magnetische Dicht­ leisten mit dem Türblatt oder mit den Dichtelementen an der Zarge zusammenwirken.
Die Erfindung legt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenschiene vor­ zuschlagen bzw. auch ein Verfahren zur Montage einer derartigen Bodenschiene um es zu ermöglichen, die Bodenschiene schon zu einem früheren Zeitpunkt montieren zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgegangen von einer Boden­ schiene der eingangs angegebenen Gattung. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Befestigungsmittel je einen Montageklotz halten, der sich in Längsrichtung der Schiene erstreckt, dessen Dicke der später zu montierenden Zargenabdeckung angepaßt ist und der die Schiene mit dem Mauerwerk verbindet und wobei an der Schienenunterseite mindestens zwei in der Höhe einstellbare Stützelemente vorgesehen sind.
Ein Montageklotz, der bei der Erfindung Verwendung findet, kann beispielsweise ein Holzstück geeigneter Dicke sein. Es können aber auch vorgefertigte Kunststoffteile bzw. Teile aus anderen Werkstoffen Verwendung finden. Wichtig ist, daß der Montage­ klotz eine Dicke besitzt, die der später zu montierenden Zargenabdeckung angepaßt ist. Insbesondere besitzt der Montage­ klotz die Dicke der Zarge.
Nun kann die Schiene mittels des Montageklotzes am Mauerwerk befestigt werden, beispielsweise durch Dübel und Schrauben. Der Montageklotz hat dabei nur die Aufgabe, die Schiene im richtigen horizontalen Abstand vom Mauerwerk zu halten und außerdem die Schiene mit dem Mauerwerk zu verbinden.
Durch die in der Höhe einstellbaren Stützelemente an der Schienenunterseite wird es möglich, daß sich diese Schiene schon im Montagezustand auf dem Rohboden abstützt. Da die Stützelemente in der Höhe einstellbar sind, wird eine sichere Befestigung an der Schiene erhalten, die auch aus ihrer Lage nicht versetzt wird, wenn sie im geringen Maße mechanisch beansprucht wird.
Wenn dann schließlich der Fußboden mit allen seinen Schichten eingebracht ist, hält der Fußboden die Schiene in der gegebenen Lage und der Montageklotz wird nicht mehr benötigt. Der Montageklotz kann ganz oder teilweise beseitigt werden, so daß die Montage der Zarge ohne Schwierigkeiten möglich ist. Die Zarge wird exakt die durch die Schiene bestimmte Lage einnehmen.
Sollte sich ergeben, daß die Wand nicht hinreichend exakt senkrecht ist, ist es leicht möglich, den Montageklotz sinnge­ mäß auszurichten, beispielsweise durch eine zusätzliche Unterlage, so daß Differenzen zur Lage der späteren Zarge aus­ geschlossen sind.
Die im Zusammenhang mit der Erfindung verwendete Schiene weist vorzugsweise ein nach unten offenes U-förmiges Profil auf, das zapfenartige Ansätze der Befestigungsmittel aufnimmt, welche durch mindestens eine Klemmschraube gehalten sind, wobei eine mit der Klemmschraube zusammenwirkende Mehrkantmutter in einer Führung des U-förmigen Profils gehalten ist und daß diese Führung auch zur Halterung von Mehrkantmuttern dient, deren nach unten ragende Schrauben die Stützelemente bilden.
Der Montageklotz, den die Erfindung verwendet, weist vorzugs­ weise eine Markierung des Meterrisses auf. Bekanntlich wird bei der in Rede stehenden Bauten in der Regel in der Höhe von einem Meter über den fertigen Fußboden eine Linie angebracht von der aus dann die fertige Fußbodenhöhe bestimmt wird. Wenn auch in der Regel die Oberkante der Bodenschiene gemäß der Erfindung exakt mit der Höhe des Fußbodens übereinstimmt, so kann auf diese Weise doch auch je nach den Besonderheiten der Fußboden­ beläge oder der Ausbildung der Schwelle davon abgewichen werden. Die Anordnung des Meterrisses auf dem Montageklotz er­ leichtert dies.
Wie ausgeführt, wird nach dem Verlegen des Fußbodens der Montageklotz ganz oder teilweise entfernt. In der Regel wird die vollständige Entfernung erfolgen. Es genügt aber auch, nur diejenigen Teile zu entfernen, die über den fertigen Fußboden nach oben vorstehen. Der Klotz kann beispielsweise 5 oder 10 cm über den Meterriß nach oben vorstehen. In besonderen Fällen kann es auch günstig sein, daß die Oberkante des Klotzes dem Meterriß entspricht. Auf diese Weise entfällt die ganz oder teilweise Demontage des Klotzes.
In der weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schiene beidseitig Abdeckungen trägt, die vorzugsweise bis auf den Rohfußboden herabreichen und die einen mit Montage­ schaum oder dergleichen zu füllenden Raum unter der Schiene begrenzen. Die Abdeckungen können beispielsweise aus Aluminium bestehen und gerippt sein bzw. Sollbruchstellen aufweisen, so daß die Höhenabmessungen der Abdeckungen den örtlichen Verhältnissen angepaßt werden können. Diese Abdeckungen tragen dann beispielsweise Schaumstoffstreifen oder ähnliche Mittel. Auf diese Weise läßt sich eine exakte Trennung der Fußböden in den durch die Tür verbundenen Räumen erhalten, was eine gute Trittschallhemmung ergibt. Vorzugsweise weist die Schiene ein H-Profil auf, dessen unterer Teil das U-förmige Profil bildet, während der obere Teil eine bewegliche magnetische Dichtleiste aufnimmt. Diese magnetische Dichtleiste wirkt dann mit der Unterkante des Türblattes zusammen.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Montage einer derartigen Bodenschiene. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zunächst vorzugsweise werkstattmäßig die Schiene mit den Befestigungsmitteln, den Montageklötzen und den Stützelementen vormontiert wird. Die so vorbereitete Schiene wird in der Türöffnung vor Einbau der Zarge mittels der Montageklötze montiert. Nach Fertigstellung der Fußböden werden, falls erforderlich, die Montageklötze entfernt oder gekürzt und schließlich wird die Zarge montiert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung praktisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Bodenschiene etwa entsprechend der Schnittlinie I-I der Fig. 3,
Fig. 2 ein horizontaler Schnitt durch die Bodenschiene gemäß Fig. 1 im ein­ gebauten Zustand und
Fig. 3 ein vergrößerter Schnitt etwa entsprechend der Schnittlinie III-III der Fig. 1 und zwar im eingebauten Zustand.
Die Schiene besitzt im wesentlichen einen H-förmigen Querschnitt, wie dies insbesondere aus der Darstellung der Fig. 3 zu entnehmen ist. Der obere Teil 16 dieses Profils ist als nach oben offenes U ausgebildet und nimmt die Dichtleiste 17 auf. Diese Dichtleiste 17 liegt in dem U-förmigen Teil. Bei ge­ schlossener Tür, die in der Zeichnung nicht gezeigt ist, zieht ein magnetisches Gegenstück an der Türunterkante die Dichtleiste an und hebt diese teilweise aus den Teilen 16 aus, so daß ein dichter Verschluß zwischen der Türunterkante einer­ seits und der Schiene 1 andererseits erhalten wird.
Der untere Teile der Schiene 1 ist ebenfalls als U-förmiges Profil 11 gestaltet und nach unten offen. In dieses U-förmige Profil 11 sind von den Enden der Schiene 1 her die Be­ festigungsmittel 2 eingeschoben. Diese Befestigungsmittel 2 weisen zapfenartige Ansätze 20 auf, die mit dem Schenkel 25 eines Winkelstücks verbunden sind, dessen anderer Schenkel die Lasche 26 bildet. Die Lasche 26 erstreckt sich in Längsrichtung der Schiene 1 und ist durch Schrauben 27 mit dem Montageklotz 3 verbunden. Diese Montageklotz 3 besteht z. B. aus einem Holz­ stück geeigneter Dicke. Die anderen Abmessungen des Montage­ klotzes 3 sind so gestaltet, daß eine gute Verbindung mit der Lasche 26 einerseits und dem Mauerwerk 30 andererseits möglich wird. Die Befestigung am Mauerwerk 30 kann beispielsweise durch Klebung gewonnen werden. In der Regel wird jedoch die Befestigung mit einer Schraube 33 und einem Dübel 34 zu bevor­ zugen sein.
Der Montageklotz 3 trägt ferner eine Markierung 31 die den Meterriß darstellt. Der Teil 32 oberhalb des Meterrisses ist vom übrigen Montageklotz 3 leicht abtrennbar, z. B. durch waagrechten Verlauf der Holzfasern. In besonderen Fällen kann aber auch der Montageklotz 3 so klein gehalten werden, daß seine Oberkante im wesentlichen mit der Markierung 31 überein­ stimmt.
Die Anordnung der Schraube 33 mit dem Dübel 34 ist in der Zeichnung im unteren Teil des Montageklotzes 3 vorgenommen. Es ist ohne weiteres aber auch möglich, diese Schraube auch im oberen Teil 32 des Montageklotzes 3 anzuordnen.
Zur Fixierung des zapfenartigen Ansatzes der Befestigungsmittel 2 in der Schiene 1 dient eine Klemmschraube 21 deren mehrkantige beispielsweise vier- oder sechskantige Mutter 22 in die Führung 12 gehalten ist. Diese Führung 12 wird durch je eine Vertiefung in den Schenkeln des U-förmigen Profils 11 erhalten, so daß unterhalb dieser Führung Ansätze 18 verbleiben, an denen sich die Mutter 22 abstützen kann. Die Schraube 21 drückt bei dieser Anordnung dann die zapfenartige Ansätze gegen den Steg 19, so daß die Befestigungsmittel 2 und die Schiene 1 fest miteinander verbunden sind.
Die Führung 12 nimmt auch eine weitere Mutter 23 der schrauben­ artigen Stützelemente 10 auf. Der Schraubenkopf 111 stützt sich auf dem Rohboden 6 ab. In der Regel sind zwei Stützelemente 10 vorgesehen, die vor der Montage längs der Schiene 1 verschieb­ bar sind und die die genaue Ausrichtung der Schiene 1 und die sichere Abstützung gewährleisten. Am anderen Ende der Schiene 1 ist eine gleichartige Anordnung mit je einem Befestigungs­ mittel 2 und einem Montageklotz 3 vorgesehen.
Nachdem die Schiene 1 nach der Vormontage, die z. B. auch werk­ stattmäßig ausgeführt werden kann, wie oben beschrieben an dem Mauerwerk 30 befestigt ist, werden an der Schiene 1 beidseitig die Abdeckungen 13, 14 angebracht. Diese Abdeckungen 13, 14 können beispielsweise aus Aluminiumblech bestehen, das Soll­ bruchstellen aufweist, so daß die Abdeckungen 13, 14 auf das be­ nötigte Maß gekürzt werden können. Die Verbindung der Abdeckungen 13.14 mit der Schiene 1 erfolgt vorzugsweise durch Klebung nach Verlegung der Schiene 1. In besonderen Fällen kann es angebracht sein, eine der Abdeckungen schon werkstattmäßig mit der Schiene zu verbinden.
Die Abdeckungen 13, 14 tragen selbstklebende Schaumstoffstreifen 41, 51, beispielsweise aus Polyethylen. Der Raum 15 unter der Schiene 1 ist mit Montageschaum oder dergleichen gefüllt.
Ist die Schiene 1 in der oben beschriebenen Weise montiert, kann auf den Rohfußböden 40 bzw. 50 der Fußboden 4 bzw. 5 auf­ gebaut werden. Dieser Fußboden besitzt eine an sich bekannte Ausbildung und besteht beispielsweise aus Hartschaum 42 bzw. 52, eine Trittschalldämmung 43 bzw. 53 und dem Estrich 44 bzw. 54. Auf dem Estrich werden dann beispielsweise Natursteine 45 verlegt oder ein Bodenbelag 55 aufgebracht.
Ist der Fußboden in dieser Weise fertiggestellt, kann schließlich die Zarge montiert werden. Zu diesem Zweck wird der obere Teil 32 des Montageklotzes 3 oder auch der ganze Montage­ klotz entfernt, z. B. herausgebrochen. Eine Nacharbeit ist nicht notwendig, da die Zarge die Bruchfläche oder auch die durch den Montageklotz geschaffene Höhlung verdeckt.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Haupt­ anspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (7)

1. Bodenschiene für Türöffnungen zum Trennen der Bodenbelege, wobei in die Schienenenden Befestigungs­ mittel eingeschoben sind, welche Befestigungsmittel mindestens eine Lasche mit Schraubbohrungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (2) je einen Montageklotz (3) halten, der sich in Längsrichtung der Schiene (1) erstreckt, dessen Dicke der später zu montierenden Zargenabdeckung angepaßt ist, der die Schiene (1) mit dem Mauerwerk (30) verbindet und wobei an der Schienenunterseite mindestens zwei in der Höhe ein­ stellbare Stützelemente (10) vorgesehen sind.
2. Bodenschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (1) ein nach unten offenes U-förmiges Profil (11) aufweist, das zapfenartige Ansätze (20) der Be­ festigungsmittel aufnimmt, weiche durch mindestens eine Klemmschraube (21) gehalten sind, wobei eine mit der Klemmschraube (21) zusammenwirkende Mehrkantmutter (22) in einer Führung (12) des U-förmigen Profils (11) gehal­ ten ist und daß diese Führung auch zur Halterung von Mehr­ kantmuttern (23) dient, deren nach unten ragende Schrauben (24) die Stützelemente (10) bilden.
3. Bodenschiene nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageklotz (3) eine Markierung (31) des Meterrisses aufweist.
4. Bodenschiene nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die über den Meterriß (31) nach oben vorstehenden Teile (32) des Montageklotzes (3) nach Fixierung der Schiene (1) durch die Fußböden (4, 5) entfernbar ist.
5. Bodenschiene nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (1) beidseitig Abdeckungen (13, 14) trägt, die vorzugsweise bis auf den Rohfußboden (40, 50) herabreichen und die einen mit Montageschaum oder dergleichen zu füllenden Raum (15) unter der Schiene (1) begrenzen.
6. Bodenschiene nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (1) ein H-Profil aufweist, dessen unterer Teil das U-förmige Profil (11) bildet, während der obere Teil (16) eine bewegliche magnetische Dichtleiste (17) aufnimmt.
7. Verfahren zur Montage einer Bodenschiene nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst, vorzugsweise werkstattmäßig die Schiene (1) mit den Befestigungsmitteln, den Montageklötzen (3) und den Stützelementen (10) vormontiert wird,
daß die Schiene (1) in der Türöffnung vor Einbau der Zarge mittels der Montageklötze (3) montiert wird,
daß nach Fertigstellung der Fußböden, falls erforderlich, die Montageklötze (3) entfernt oder gekürzt werden,
und daß schließlich die Zarge montiert wird.
DE1996103009 1996-01-27 1996-01-27 Bodenschiene und Verfahren zu deren Montage Withdrawn DE19603009A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103009 DE19603009A1 (de) 1996-01-27 1996-01-27 Bodenschiene und Verfahren zu deren Montage
EP97100988A EP0786569A3 (de) 1996-01-27 1997-01-23 Bodenschiene und Verfahren zur deren Montage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103009 DE19603009A1 (de) 1996-01-27 1996-01-27 Bodenschiene und Verfahren zu deren Montage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19603009A1 true DE19603009A1 (de) 1997-07-31

Family

ID=7783905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996103009 Withdrawn DE19603009A1 (de) 1996-01-27 1996-01-27 Bodenschiene und Verfahren zu deren Montage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0786569A3 (de)
DE (1) DE19603009A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20300422U1 (de) * 2002-04-25 2003-09-04 Frey Inge Bodenschiene
EP1357248A2 (de) 2002-04-25 2003-10-29 Inge Frey Bodenschiene
DE20308913U1 (de) * 2003-01-10 2004-05-13 Frey, Inge Bodenschiene
DE20319980U1 (de) * 2003-12-23 2005-05-04 Frey, Inge Bodenschwelle für Türöffnungen
DE102005029088A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Inge Frey Bodenschiene

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304685A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Harry 8950 Kaufbeuren Frey Vorrichtung an schwellenschienen an tueren
DE4214473A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-11 Frey Harry Vorrichtung zum Trennen der Fußbodenbeläge unter einer Tür
DE29515332U1 (de) * 1995-09-26 1995-12-14 Frey, Harry, 87600 Kaufbeuren Bodenschiene

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926459A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-22 Harry Frey Vorrichtung an schwellenschienen an tueren insbesondere mit holzzargen
DE3901315A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Johann Biermaier Schwellenlehre
DE4437883A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Harry Frey Schwellenschiene mit einer Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304685A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Harry 8950 Kaufbeuren Frey Vorrichtung an schwellenschienen an tueren
DE4214473A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-11 Frey Harry Vorrichtung zum Trennen der Fußbodenbeläge unter einer Tür
DE29515332U1 (de) * 1995-09-26 1995-12-14 Frey, Harry, 87600 Kaufbeuren Bodenschiene

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20300422U1 (de) * 2002-04-25 2003-09-04 Frey Inge Bodenschiene
EP1357248A2 (de) 2002-04-25 2003-10-29 Inge Frey Bodenschiene
DE20308913U1 (de) * 2003-01-10 2004-05-13 Frey, Inge Bodenschiene
DE10300836A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 Inge Frey Bodenschiene
DE20319980U1 (de) * 2003-12-23 2005-05-04 Frey, Inge Bodenschwelle für Türöffnungen
DE102005029088A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Inge Frey Bodenschiene

Also Published As

Publication number Publication date
EP0786569A3 (de) 1998-10-07
EP0786569A2 (de) 1997-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568949B1 (de) Vorrichtung zum Trennen der Fussbodenbeläge unter einer Tür
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
DE2526062A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum einspannen des aussenrahmens eines schiebefensters o.dgl. beim vorvergiessen einer mit diesem integrierten betonplatte
DE29702509U1 (de) Verbandkonstruktion
DE19603009A1 (de) Bodenschiene und Verfahren zu deren Montage
DE102005001263B4 (de) Lasche zur Verbindung von Fenster- oder Türrahmen an einem Stockrahmen oder an einer Wandbegrenzung
DE19942050A1 (de) Bodenschiene
DE3346442C2 (de)
DE2404526C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen
DE3426461C1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102010017545A1 (de) Vorhängekonstruktion für Türen
DE2607779A1 (de) Verfahren zum einsetzen von vorgefertigten metallblendrahmen in vorhandene holzblendrahmen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE29607590U1 (de) Bausatz zur nachträglichen Erstellung eines Balkons
DE29514251U1 (de) Anschlagschiene für Türschwellen
DE10300836A1 (de) Bodenschiene
DE2526062C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines in eine Betonplatte einzubetonierenden Außenrahmens für ein Schiebefenster o. dgl. auf dem horizontalen Boden einer Form
DE19723487C1 (de) Schwellenabdeckung
DE102021115733A1 (de) Raffstorekasten und Verbindungsbeschlag zur Befestigung des Raffstores
DE19925111C1 (de) Dachgaube
DE8534357U1 (de) Tür mit wenigstens einem gegenüber einem Türrahmen bewegbar angeordneten Türflügel
DE2949267A1 (de) Schwellenzusammenbau
DE2409295A1 (de) Rahmenteil und teilesatz fuer tueroder fensterrahmen sowie daraus hergestellter tuer- oder fensterrahmen und verfahren zum montieren eines solchen rahmens
DE7428561U (de) Türzarge
CH247939A (de) Wand.
EP1357248A2 (de) Bodenschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee