DE1959891A1 - Vorrichtung zur automatischen Abfuehrung des Abtauwassers eines Kuehlschrankes - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Abfuehrung des Abtauwassers eines Kuehlschrankes

Info

Publication number
DE1959891A1
DE1959891A1 DE19691959891 DE1959891A DE1959891A1 DE 1959891 A1 DE1959891 A1 DE 1959891A1 DE 19691959891 DE19691959891 DE 19691959891 DE 1959891 A DE1959891 A DE 1959891A DE 1959891 A1 DE1959891 A1 DE 1959891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporation
overflow
refrigerator
evaporation container
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691959891
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959891C2 (de
Inventor
Jacques Quesnoit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Original Assignee
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise Thomson Houston SA filed Critical Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Publication of DE1959891A1 publication Critical patent/DE1959891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959891C2 publication Critical patent/DE1959891C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1411Removal by evaporation using compressor heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/144Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
    • F25D2321/1442Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans outside a refrigerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/147Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by capillary, wick, adsorbent, or evaporation elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Description

Compagnie Frangaise Thomson Houston - Hotehkiss Brandt, Paris 8eme, Boulevard Haussmann 173 (Prankreich)
„Vorrichtung zur automatischen Abführung des Abtauwassers eines Kühlschrankes"
Französische.Priorität vom 6. Dezember I968 aus der französischen Patentanmeldung Nr. YJ6 950 (Seine)
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Abführung des vom Verdampfer herrührenden Abtauwassers eines Kühlschrankes.
Bei bestimmten Kühlschranktypen, insbesondere solcher mit zwei Temperaturbereichen und zwei Verdampfern, von denen . einer bei jedem Zyklus den Abtauvorgang vornimmt oder auch bei normalen Kühlschranktypen, bei denen die Enteisung über ein Zeitwerk alle vierundzwanzig Stunden ausgelöst wird, gelangt das Abtauwasser in einen auf dem Oberteil des Motorkompressors angebrachten Verdaniffungsbehälter, wobel· die vom Kompressor dem Behälter übertragene Wärme die Verdampfung des Abtauwassers übernimmt. Häufig ist der dem Kompressor vorbehaltene Raum sehr ί beschränkt und infolgedessen kann auch das Fassungsvermögen des I Verdampfungsbehälters nicht sehr groß sein. Dieses beschränkte ! Fassungsvermögen reicht aus, sofern die Enteisung bzw. der Abtau-i Vorgang häufig stattfindet, wie es z.B. in den obengenannten Fäl-j len gegeben ist. Es kann als ausreichend angesehen werden, wenn j die Verdampfungsfläche der maximal abzuführenden Wassermenge j
PROP 456I DFr. - 2 -
009825/U09
— O mm
entspricht. ■ ;
Es kann jedoch in Ausnahmefällen vorkommen, daß infolge .! einer außergewöhnlich langen Betriebszeit des Abtauzeitschalters, einer falschen Bedienung durch den Benutzer oder aus anderen , zu- :fällig auftretenden Gründen, das in einem Arbeitsgang abzufuhren- :de Wasser das Fassungsvermögen des Behälters übersteigt. In diesem1 Falle würde das unbemerkte übertreten des Wassers zu einem Überfluß ten des Kompressors, des elektrischen Steuergeräts sowie des Bodens des Kühlschrankes führen und demzufolge eine frühzeitige Beschädigung des Kühlschrankes sowie die Gefahr eines Kurzschlusses w oder Stromschlages bewirken.
Um darüberhinaus eine gute Wärmeleitung zwischen Kompressor und Abtau- bzw. Verdampfungsbehälter zu gewährleisten, muß letzterer am Kompressor befestigt sein. Im allgemeinen erfolgt diese Befestigung über Laschen, die in die Schweißnaht des Kompressors eingreifen. Diese verhältnismäßig schwer herzustellende und nicht gerade wirksame Befestigung kann zu Schwingungen und Geräuschentwicklung führen. ü
In der Zielsetzung der Erfindung liegt die Schaffung einer Vorrichtung zur automatischen Abführung des vom Verdampfer herrüh-: renden Abtauwassers eines Kühlschrankes unter Beseitigung der so- ; ^ eben geschilderten Nachteile. j
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur automatischen Abführung des Abtauwassers besteht vornehmlich aus einem Verdampfungsbehälter mit überlauf aus wärmefestem und gegenüber Wasser nicht korrosionsgefährdetem Material, der bei guter Wärmeleitung mit dem Gehäuse des Motorkompressors fest verbunden ist, darüberhinaus aus einer beweglichen Sammelleitung, die auf diesen Verdampfungs- ' \ behälter montiert ist und diesen letzteren mit einer abgehenden : : Rohrleitung eines unter dem Verdampfer befestigten Abtauwasserbe- · ! hälters verbindet. ■
Der Verdampfungsbehälter ist mit einem überlauf versehen," ; der das Wasser vom Kompressor und unterem Teil des Kühlschrankes ableitet. Würde sich der überlauf beispielsweise senkrecht über
' . ' - ' ' ■■'■■■■■· ■■■ ;.-, \ ■ - 3 -
009825/ U09
dem Kühlschrankboden befinden, so kann erforderlichenfalls an den \ überlauf eine Schlauchleitung angeschlossen werden. \
Zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient die nachfolgende Beschreibung im Zusammenhang mit den beige-' fügten Zeichnungen, wobei i
- Fig. 1 eine Draufsicht eines mit überlauf ausgerüsteten Verdampfungsbehälters der erfindungsgemäßen Vorrichtung, ohne Sammelleitung und ohne abgehende Rohrleitung, :
- Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines mit überlauf ausgerüsteten Verdampfungsbehälters (Schnitt gemäß II-II) gemäß Zeichnung 1,
- Fig. 3 eine größer gehaltene Teildarstellung des mit überlauf
versehenen Verdampfungsbehälters, im Schnitt gemäß III-
III der Zeichnung 1, mit jeweils einem Stück der Sammelleitung und abgehenden Rohrleitung und
- Fig. 4 eine größer gehaltene Teildarstellung des mit überlauf ;
versehenen Verdampfungsbehälters, im Schnitt gemäß IV-
IV äer Zeichnung 1
zum Gegenstand hat. .
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur automatischen Abfüh- i
rung des Abtauwassers eines hier nicht dargestellten Kühlschrankes umfaßt einen auf den Zeichnungen 1 bis 4 dargestellten Verdampfungs-• behälter mit überlauf 1, der auf dem oberen Teil des Gehäuses eines hermetisch abgeschlossenen und durch Striche in Zeichnung 1 dargestellten Motorkompressc-s 2 befestigt ist. Der mit überlauf ausgerüstete Verdampfungsbehälter 1 dient zur Aufnahme des vom Verdampfer dieses Kühlschrankes herrührenden Abtauwassers und zwar über eine Sammelleitung 3 (Zeichnung 3), die den genannten Verdampfungsbehälter 1 mit einer abgehenden Rohrleitμng eines unter dem Verdampfer befestigten (nicht dargestellt) Abtauwasser- : behälters verbindet. Dieser Behälter ist mit einem Unterteil 4 und einem senkrecht stehenden Rand 5 versehen. Der mittlere Bereich dieses Unterteils 4 ist der Form des oberen Gehäuseteils des Motorkompressors 2 entsprechend ausgebildet.
009825/1409
Dieses Unterteil 4 sowie ein Randabschnitt ist anfangs nach unten und hernach seitlich nach außen zu geformt, um mit dem senkrecht stehenden Rand 5 in der Eor-m. zusammenzulaufen, daß ein verhältnismäßig tiefer Behälter entsteht, um das Abtauwasser aufzunehmen. Erfindungsgemäß ist der Verdampfungsbehälter 1 weiterhin (wie aus den Zeichnungen 1 und 3 ersichtlich) mit einer senkrecht stehenden Rohrbefestigungsvorrichtung 6 versehen, die auf ihrer Gesamtlänge geschlitzt ist (6) und sich auf einem geneigten Teil des Unterteils 4 befindet; zur Ausrüstung gehört fernerhin ein überlauf 7, der durch eine Verschlußklappe 8 gebildet wird,die
h eine abführende Rohrleitung 9 umgibt. Die geschlitzte Rohrbefestigungsvorrichtung 6 dient dem Halt des Sammelleitungsendes 3 auf dem Verdampfungsbehälter 1. Dadurch, daß die Rohrbefestigung 6. sich auf einem geneigten Teil des Unterteils 4 befindet und sich ihr Schlitz 10 zur tiefsten Stelle dieses Unterteils 4 hin richtet (siehe Zeichnungen 1 und 3), sofern die Sammelleitung 3 von der Rohrbefestigung 6 umfaßt wird und das Ende den Boden bzw. das Unterteil 4 berührt, umschließt die Sammelleitung 3 nicht vollkommen die Befestigungsvorrichtung 6 und insbesondere den Längsschlitz 10 dieser letzteren; das vom Verdampfer herrührende und über die Sammelleitung 3 geleitete Wasser kann demnach frei durch den vom Ende der Sammelleitung 3 nicht überdeckten Teil des Schlitzes 10 der Befestigungsvorrichtung 6 in den Verdampfungs-be- ,
" halter 1 eindringen. Sollte zufällig der Wasserstand des Ver- dampfungsbehälters■ ■$ die Höhe der Verschlußklappe 8 überschreiten, so fließt das Wasser oberhalb dieser aus und gelangt in die abge- ; hende Rohrleitung 9·. Von hier aus gelangt das Wasser, gemäß der Erfindung, über eine Ablaufleitung 11 außerhalb des Raumes, in dem sich der Motorkompressor 2 und seine Zubehörteile befinden. Diese Ablaufleitung 11 ist hierbei beweglich über eines ihrer Enden mit der abgehenden Rohrleitung 9 des Überlaufs 7 verbunden.
Innerhalb der Zeichnungen 1 und 3 wurden die Anbringungsstellen der Befestigungsvorrichtung 6 sowie des Überlaufs 7 im Verdampfungsbehälter 1 lediglich beispielhaft angegeben. Die Befestigungsvorrichtung 6 kann ebenso an irgendeiner anderen, geneigten Stelle des Unterteils 4 vorgesehen werden.
00982 5/ U0 9
Desgleichen können die Verschlußklappe 8 sowie die abgehende Rohrleitung 9 an irgendeinem anderen Punkt des Umfangsbereiches des Unterteils 4 des Verdampfungsbehälters 1 vorgesehen werden, der seitlich über das Gehäuse des Motorkompressors 2 hinausragt.
Die Befestigung des Verdampfungsbehälters 1 am Kompressor 2 wurde besonders wirksam und wirtschaftlich ausgeführt.
Im mittleren Teil der oberen Fläche des Kompressors ist durch Kondensatorentladung ein Gewindezapfen 13 aufgeschweißt. Dank dieses Schweißverfahrens wird eine Erwärmung des Kompessorgehäuses vermieden und somit die Möglichkeit geschaffen, diesen Gewindezapfen auch noch nachträglich auf einen fertigen Kompressor aufzuschweißen. Der Verdampfungsbehälter ist in seinem mitt- ; leren Teil mit einem Loch versehen (12), durch das der Gewinde- ; zapfen geführt werden kann, wodurch mit Hilfe einer Mutter und ; einer Unterlegscheibe der Behälter fest mit dem Kompressorgehäuse \ verbunden werden kann und somit gleichzeitig eine gute Wärmelei- : tung und Vibrationsfreiheit gegeben ist. i
Der Verdampfungsbehälter 1 besteht vorzugsweise aus wärme- ; festem und gegenüber Wasser korrosionsbeständigem Material.
Durch den erfindungsgemäßen Verdampfungsbehälter mit Überlauf 1 kann, falls ausnahmsweise die Wassermenge das Passungsvermögen des Verdampfungsbehälters übersteigen sollte 3 das Wasser voirj Verdampfer über den Überlauf nach außen abgeleitet werden, ohne daß der Raum in Mitleidenschaft gezogen wird, in dem der Motorkompressor und seine Steuerelemente untergebracht sind.
Sollte eine beschleunigte Verdampfung des sich im Verdampfungsbehälter 1 ansammelnden Wassers, beispielsweise bei Betrieb j des Kühlschrankes in heißem und feuchten Klima, angestrebt werden,j so wird hierzu eine Leinwand 14 (Zeichnungen 1 und 4) benutzt, j deren erfindungsgemäße Punktion es ist, die Verdampfungsfläche zu vergrößern. Diese Leinwand ist erfindungsgemäß so montiert, daß diese teilweise mit dem im Verdampfungsbehälter 1 enthaltenen Wasser in Berührung steht. Die aus korrosionsbeständigem Material j hergestellte Leinwand 14 ist in einem festen Rahmen verspannt, der
' - 6 009825/1409
über die Rippen. 16 beweglich, im Verdampfungshehälter 1 gehalten wird. Durch. Kapillarwirkung breitet sieb, das im Verdampfungsbehälter 1 en.tb.altene Wasser in der Leinwand 14 aus. Das somit auf i eine große Oberfläche gebrachte Waaser verdampft infolgedessen ; sehr leicht.
Die beispielhaft gegebene Beschreüung schließt alle hieraus ableitbaren Varianten gleichermaßen in die Erfindung ein. :
009825/U09

Claims (5)

  1. > Nov. 1369
    8 Miinchen2i - Gotthardstr. 81
    Telefon 56 17 62
    5864 - V
    Compagnie Franchise Thomson Houston - Hotchkiss Brandt, Paris 8eme, Boulevard Haussmann 173 (Frankreich)
    P a t e η t. a η s. p. r ü e
    { 1. yVorrichtung zur automatischen Abführung des vom Verdampfer ^-^herrührenden Abtauwassers eines Kühlschrankes, dadurch gekennzeichnet j daß diese einen Verdampfungsbehälter (1) aus wärmeleitendem, gegenüber Wasser und Wärme widerstandsfähigem Material, mit einem überlauf (7) besitzt und mit einem Unterteil (4) ausgerüstet ist, das sich an das' Gehäuse des Motorkompressors des Kühlschrankes anlegt und bei guter Wärmeleitung fest mit diesem verbunden ist, daß ferner diese Vorrichtung eine Sammelleitung (3) aufweist, die auf diesen Verdampfungsbehälter mit überlauf montiert ist und letzteren mit einer abgehenden Rohrleitung eines unter dem Verdampfer befestigten Abtauwasserbehälters verbindet und zudem eine Ablaufleitung (11) vorgesehen ist, die den überlauf (7) des Verdampfungsbehälters (1) aus dem Kühlschrank heraus verlängert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungsbehälter (1) mit einem überlauf (7) ausgerüstet ist, der durch eine Verschlußklappe (8) gebildet wird, die unter dem Rand (5) des Verdampfungsbehälters (1) liegt und eine abgehende Rohrleitung (9) umsehließt, die im Unterteil (4) dieses Verdampfungsbehälters (1) ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese für die Sammelleitung (3) mit einer geschlitzten Befestigungsvorrichtung (6) ausgerüstet ist und sich dieser Schlitz über die gesamte Länge, senkrecht an einem abfallenden Teil des Unterteils (4) des Verdampfungsbehälters (1) erstreckt
    PROP 456I - DFr. - .2 -
    00982 5/1409
    ,
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 '.bis 33 dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungsbehälter (1) an seinem Unterteil (4) mit zumindest einer Bohrung (12) versehen ist, die zur Aufnahme eines Gewindezapfens (13.) dient , mit dessen Hilfe unter Verwendung von Dichtscheiben der Verdampfungsbehälter (1), dicht auf das Gehäuse des Motorkompressors aufgeschraubt werden kann, wobei dieser Gewindestift (13) durch Kondensatorent- '■■ ladung auf das Gehäuse aufgeschweißt wird. :
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- * zeichnet, daß diese eine in einem Rahmen (15) verspannte Ver- : dampfungsleinwand (14) umfaßt, deren Rahmen beweglich im Verdampfungsbehälter (1) montiert ist und diese Leinwand teilweise mit dem im Verdampfungsbehälter ,(1) enthaltenen Wasser in Verbindung steht.
    009825/UOa
    Leerseite
DE19691959891 1968-12-06 1969-11-28 Vorrichtung zum Verdunsten des vom Verdampfer eines Kühlschranks herrührenden Abtauwassers Expired DE1959891C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR176950 1968-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1959891A1 true DE1959891A1 (de) 1970-06-18
DE1959891C2 DE1959891C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=8657933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959891 Expired DE1959891C2 (de) 1968-12-06 1969-11-28 Vorrichtung zum Verdunsten des vom Verdampfer eines Kühlschranks herrührenden Abtauwassers

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1959891C2 (de)
ES (1) ES374278A1 (de)
FR (1) FR1594166A (de)
GB (1) GB1265860A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323412A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-03 Bruno 7441 Wolfschlugen Kümmerle Kuehlvorrichtung fuer insbesondere schaltschraenke
WO2001046631A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tauwasserauffangschale

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129837B2 (de) * 1971-03-16 1973-12-28 Thomson Houston Hotchkis
IT8234002V0 (it) * 1982-02-12 1982-02-12 Zanussi A Spa Industrie Frigorifero con dispositivo di raccolta dell'acqua di sbrinamento.
NL8400536A (nl) * 1983-11-02 1985-06-03 Hermen Kooy Kast voor het koelen van goederen, bijvoorbeeld bloemen.
GB2280495A (en) * 1993-07-29 1995-02-01 Andrew Charles Sills A condensate water removal device.
DE19802453C2 (de) * 1998-01-23 1999-11-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Verdunstungsschale

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1329635A (fr) * 1962-04-12 1963-06-14 Frigeco S A Bac évaporateur de l'eau provenant du dégivrage d'un réfrigérateur
DE1990942U (de) * 1968-03-22 1968-08-08 Licentia Patent Verwaltungs GmbH 6000 Frankfurt Kompressorkuhlschrank mit einer Em richtung zur Verdunstung des Abtaukondensats

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1329635A (fr) * 1962-04-12 1963-06-14 Frigeco S A Bac évaporateur de l'eau provenant du dégivrage d'un réfrigérateur
DE1990942U (de) * 1968-03-22 1968-08-08 Licentia Patent Verwaltungs GmbH 6000 Frankfurt Kompressorkuhlschrank mit einer Em richtung zur Verdunstung des Abtaukondensats

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323412A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-03 Bruno 7441 Wolfschlugen Kümmerle Kuehlvorrichtung fuer insbesondere schaltschraenke
WO2001046631A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tauwasserauffangschale

Also Published As

Publication number Publication date
ES374278A1 (es) 1971-12-16
DE1959891C2 (de) 1983-01-05
GB1265860A (de) 1972-03-08
FR1594166A (de) 1970-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575311A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Lagerteil
DE1959891A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Abfuehrung des Abtauwassers eines Kuehlschrankes
DE112005000853B4 (de) Gestellschutzkörper für eine Geschirrspülmaschine, und Geschirrspülmaschine unter Verwendung desselben
DE102020117317B3 (de) Schweller-Rahmen-Anordnung sowie eine Fahrzeugkarosserieanordnung mit einer derartigen Schweller-Rahmen-Anordnung
EP2083231B1 (de) Vakuum-Sorptionsvorrichtung
DE102009060005B4 (de) Vakuum-Sorptionsvorrichtung
EP3147604B1 (de) Verfahren zum herstellen eines haushaltskältegeräts sowie haushaltskältegerät
DE102010042495A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein mit Flusen beaufschlagtes Bauteil, Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer derartigen Reinigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen eines mit Flusen beaufschlagten Bauteils
WO2009010038A1 (de) Betonschwelle
DE2810618B1 (de) Schienenbefestigung auf Schwellen
EP2762633B1 (de) Trockenschrank mit einer Türdichtung
EP0591711A1 (de) Vorrichtung zum Schutz insbesondere einer Dachrinne gegen Verunreinigungen
WO2010081638A2 (de) Geschirrspülmaschine
DE1769607A1 (de) Verdampfer
DE112005000124B4 (de) Geschirrspülmaschine und zugehörige Ablaufschlauch-Befestigungsanordnung
DE102011078530A1 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einem Flottenspeicher
DE102009016386B4 (de) Batterie mit einem Gehäuse
DE2212252A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Abfuehrung des Abtauwassers eines Kuehlschrankes
WO2011076828A1 (de) Bügeleisen und klemmenhalter für dieses bügeleisen
DE2407055A1 (de) Vorrichtung zum entziehen von wasser aus der oberflaeche eines gegenstandes durch eintauchen in eine mit wasser nicht mischbare fluessige zusammensetzung
WO2009141421A2 (de) Elektrisches haushaltsgerät
DE19941343C2 (de) Antenne für ein Mobilfunkgerät
DE202022103418U1 (de) Regenwassersammler
DE102013010039A1 (de) "Aerosoltrapping"
DE2948446A1 (de) Kaeltemittelsammler

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8125 Change of the main classification

Ipc: F25D 21/14

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2212252

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2212252

Country of ref document: DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee