WO2009010038A1 - Betonschwelle - Google Patents

Betonschwelle Download PDF

Info

Publication number
WO2009010038A1
WO2009010038A1 PCT/DE2008/001100 DE2008001100W WO2009010038A1 WO 2009010038 A1 WO2009010038 A1 WO 2009010038A1 DE 2008001100 W DE2008001100 W DE 2008001100W WO 2009010038 A1 WO2009010038 A1 WO 2009010038A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
concrete sleeper
concrete
plug
bolt
compressible material
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001100
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Freudenstein
Franz Geissler
Norbert Gappa
Original Assignee
Rail.One Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rail.One Gmbh filed Critical Rail.One Gmbh
Publication of WO2009010038A1 publication Critical patent/WO2009010038A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/14Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/14Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers
    • E01B9/18Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers for concrete sleepers

Definitions

  • the invention relates to a concrete sleeper, with fastening devices for rails, comprising: through-bolts, which are respectively inserted through a passage opening in the concrete sleeper, wherein the through holes at the bottom of the concrete sleeper have an enlarged diameter recess in which a nut is received, with the the through-bolt is screwed against the concrete sleeper, a sleeve surrounding the shank of the through-bolt, the lower end of which has a diameter adapted to the recess in the concrete sleeper, and a stopper which receives the lower end of the through-bolt and closes the recess on the underside.
  • Such a generic concrete sleeper is known from DE 33 39 710 A1.
  • the rails are connected indirectly via ribbed plates and the through bolts to the concrete sleeper.
  • the sleeve to ensure that the through-bolt has no electrically conductive connection to the threshold, which could otherwise lead to interference in electrified driving operation. Since the nut with which the through-bolt is screwed is located within the plug or in the lower end of the sleeve, it is possible to replace the through-bolt for maintenance at a later time. The positive reception of the nut in the plug prevents unwanted twisting of the nut.
  • the invention is therefore based on the object to provide a concrete threshold, in which no frost-related damage can occur. To solve this problem is provided according to the invention in a concrete sleeper of the type mentioned that the cavity formed in the interior of the plug is filled with a compressible material.
  • the invention is based on the finding that frost-caused damage to such concrete sleepers can be effectively prevented by the cavity is filled with a compressible material, so that there is no water can accumulate. At best, a small amount of moisture can accumulate between the through-bolt and the sleeve or between the sleeve and the passage opening, but this does not lead to the occurrence of cracks even in frost.
  • the compressible material of the concrete sleeper according to the invention is permeated by voids or pores.
  • the voids or pores prevent liquid from accumulating within the plug or below the sleeve.
  • the screwing and loosening of the nut is not affected.
  • the compressible material of the concrete sleeper according to the invention consists of grease mixed with compressible particles.
  • the grease prevents the occurrence of corrosion on the threads of the through-bolt and the nut, at the same time forces on the passage opening are reduced by the compressible particles when mechanically screwed.
  • the compressible particles may consist of a foamed plastic, preferably of polystyrene.
  • the compressible material is a foamed molding.
  • the foamed molding may be inserted into the plug prior to screwing the through-bolt with the nut so that it is below the nut.
  • the molded body almost fills the cavity in the plug completely off and adapts to the contour of the nut and the end of the through screw when screwing.
  • the compressible material is foamed into the plug.
  • the shaped body of the concrete sleeper according to the invention also has closed pores, that is to say it consists wholly or partly of closed pores.
  • the closed pores prevent the ingress of water into the mold so that the entire cavity under the nut remains free of moisture.
  • Figure 1 is a concrete threshold according to the invention in a side view.
  • FIG. 2 shows the concrete sleeper of FIG. 1 in a plan view
  • a half of a concrete sleeper 1 is shown, which is intended for installation in a fixed carriageway.
  • each concrete block 2 carries a base plate 3, on which a rail 4 is located.
  • the rail 4 is held in a conventional manner by clamping 5 on the rail.
  • Base plate 3, clamps 5 and through bolts 6 form a rail fastening in order to fix the rail 4 indirectly to the concrete sleeper 1.
  • two through-bolts 6 are used, which are mounted next to the rail 4.
  • Fig. 3 shows a sectional view of the concrete sleeper in the region of a passage opening.
  • a through hole 7 is provided, which extends from the top perpendicular to the bottom.
  • the passage opening 7 merges into a recess 8, which has an enlarged diameter in comparison to the upper part of the passage opening 7.
  • the head of the through-bolt 6 rests on disc springs 9.
  • the through-bolt 6 is inserted through a hole in the base plate 3.
  • Below the base plate 3 is an intermediate plate 10 made of an elastic material which rests on the concrete block 2.
  • the shaft of the through-bolt 6 is partially surrounded by a sleeve 11 which is inserted into the through-hole 7.
  • a tube 12 is arranged, whose outer diameter corresponds substantially to the inner diameter of the through hole 7.
  • an extended sleeve can be used, so that no separate tube is needed.
  • the diameter of the sleeve 11 is extended at its lower end.
  • the recess 8 formed in the concrete block 2 is closed laterally and at the bottom by a plug 15.
  • the inner contour of the plug 15 is formed so that a rotation of the nut 13 is prevented.
  • the plug 15 has radially projecting, not shown in FIG. 3, ribs, which prevent rotation of the plug 15.
  • the cavity 16 in the interior of the plug 15 is filled with a compressible material 17, which in the illustrated embodiment consists of grease, that is mixed with particles.
  • the compressible particles 18 are made of a foamed plastic, this is particularly well polystyrene. Since the compressible material 17 fills the entire cavity 16 in the plug 15, water is prevented from accumulating in the cavity 16. This effect is supported by the water-repellent property of fat. Accordingly, in the interior of the concrete block 2 of the concrete sleeper 1 no accumulations of water can occur, which could otherwise lead to the occurrence of cracks or spalling of the concrete under frost action.
  • a foamed article is used as the compressible material.
  • a shaped body 19 is shown in the installed state.
  • the molded body 19 is cylindrical and consists of foamed plastic, for example polyethylene.
  • the molded body has closed pores, which make the penetration of moisture impossible.
  • the molded body 19 is inserted into the cavity shown in FIG. 3 inside the plug 15.
  • the height of the shaped body 19 is in each case adapted to the height of the cavity 16 and thus to the length of the through-bolt 6. Due to its elasticity, the molded body 19 adapts when screwed to the contour of the through-bolt 6 and the nut 13, so that the cavity 16 is almost completely filled with the compressible material.
  • the compressible material may be foamed into the plug, that is, the plug is filled with the compressible material during installation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Abstract

Betonschwelle, mit Befestigungsvorrichtungen für Schienen, umfassend: Durchgangsschrauben, die jeweils durch eine Durchgangsöffnung in der Betonschwelle gesteckt sind, wobei die Durchgangsöffnungen an der Unterseite der Betonschwelle eine Ausnehmung mit vergrößertem Durchmesser aufweisen, in der eine Mutter aufgenommen ist, mit der die Durchgangsschraube gegen die Betonschwelle verschraubt ist; eine den Schaft der Durchgangsschraube umgebende Hülse, deren unteres Ende einen an die Ausnehmung in der Betonschwelle angepassten vergrößerten Durchmesser aufweist; einen das untere Ende der Durchgangsschraube aufnehmenden und die Ausnehmung an der Unterseite verschließenden Stopfen, wobei der im Inneren des Stopfens (15) gebildete Hohlraum (16) mit einem komprimierbaren Material (17) gefüllt ist.

Description

Betonschwelle
Die Erfindung betrifft eine Betonschwelle, mit Befestigungsvorrichtungen für Schienen, umfassend: Durchgangsschrauben, die jeweils durch eine Durchgangsöffnung in der Betonschwelle gesteckt sind, wobei die Durchgangsöffnungen an der Unterseite der Betonschwelle eine Ausnehmung mit vergrößertem Durchmesser aufweisen, in der eine Mutter aufgenommen ist, mit der die Durchgangsschraube gegen die Betonschwelle verschraubt ist, eine den Schaft der Durchgangsschraube umgebende Hülse, deren unteres Ende einen an die Ausnehmung in der Betonschwelle angepassten vergrößerten Durchmesser aufweist, und einen das untere Ende der Durchgangsschraube aufnehmenden und die Ausnehmung an der Unterseite verschließenden Stopfen.
Eine derartige gattungsgemäße Betonschwelle ist aus der DE 33 39 710 A1 bekannt. Die Schienen sind dabei mittelbar über Rippenplatten und die Durchgangsschrauben mit der Betonschwelle verbunden. Durch die Verwendung der Hülse soll sichergestellt werden, dass die Durchgangsschraube keine elektrisch leitende Verbindung zur Schwelle hat, was ansonsten bei elektrifiziertem Fahrbetrieb zu Störungen führen könnte. Da sich die Mutter, mit der die Durchgangsschraube verschraubt ist, innerhalb des Stopfens bzw. in dem unteren Ende der Hülse befindet, ist es möglich, die Durchgangsschraube zu einem späteren Zeitpunkt bei Wartungsarbeiten zu ersetzen. Durch die formschlüssige Aufnahme der Mutter in dem Stopfen wird ein unerwünschtes Verdrehen der Mutter verhindert.
Obwohl sich derartige Betonschwellen bewährt haben, sind in einzelnen Fällen nachträglich Schäden aufgetreten, da Wasser von der Oberseite der Durchgangsöffnung in die Ausnehmung mit dem vergrößerten Durchmesser und in den Stopfen gelangen konnte. Unter Frosteinfluss führte das vergrößerte Volumen des gefrorenen Wassers zu Rissen, die an der Oberseite der Betonschwelle sichtbar waren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Betonschwelle anzugeben, bei der keine frostbedingten Schäden auftreten können. Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Betonschwelle der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der im Inneren des Stopfens gebildete Hohlraum mit einem komprimierbaren Material gefüllt ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass frostbedingte Schäden an derartigen Betonschwellen wirksam verhindert werden können, indem der Hohlraum mit einem komprimierbaren Material gefüllt ist, sodass sich dort kein Wasser ansammeln kann. Allenfalls kann sich zwischen der Durchgangsschraube und der Hülse bzw. zwischen der Hülse und der Durchgangsöffnung eine geringe Menge Feuchtigkeit ansammeln, die jedoch auch bei Frost nicht zum Auftreten von Rissen führt.
Es wird besonders bevorzugt, dass das komprimierbare Material der erfindungsgemäßen Betonschwelle von Hohlräumen oder Poren durchsetzt ist. Die Hohlräume oder Poren verhindern, dass sich innerhalb des Stopfens bzw. unterhalb der Hülse Flüssigkeit ansammelt. Andererseits wird das Verschrauben und Lösen der Mutter nicht beeinträchtigt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass das komprimierbare Material der erfindungsgemäßen Betonschwelle aus mit komprimierbaren Partikeln gemischtem Fett besteht. Das Fett verhindert das Auftreten von Korrosion an dem Gewinde der Durchgangsschraube und der Mutter, gleichzeitig werden beim maschinellen Verschrauben auf die Durchgangsöffnung einwirkende Kräfte durch die komprimierbaren Partikel verringert. Die komprimierbaren Partikel können aus einem geschäumten Kunststoff bestehen, vorzugsweise aus Polystyrol.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das komprimierbare Material ein geschäumter Formkörper ist. Der geschäumte Formkörper kann vor dem Verschrauben der Durchgangsschraube mit der Mutter in den Stopfen eingesetzt werden, sodass er sich unterhalb der Mutter befindet. Der Formkörper füllt den Hohlraum in dem Stopfen nahezu vollständig aus und passt sich beim Verschrauben an die Kontur der Mutter und des Endes der Durchgangsschraube an. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass das komprimierbare Material in den Stopfen eingeschäumt ist.
Eine besonders zuverlässige Funktion ergibt sich, wenn der Formkörper der erfindungsgemäßen Betonschwelle auch geschlossene Poren aufweist, das heiißt er besteht ganz oder teilweise aus geschlossenen Poren. Die geschlossenen Poren verhindern das Eindringen von Wasser in den Formkörper, sodass der gesamte Hohlraum unter der Mutter frei von Feuchtigkeit bleibt.
In den Unteransprüchen sind weitere Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Die Figuren sind schematische Darstellungen und zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Betonschwelle in einer Seitenansicht;
Fig. 2 die Betonschwelle von Fig. 1 in einer Draufsicht;
Fig. 3 eine vergrößerte geschnittene Ansicht der Betonschwelle im Bereich einer Durchgangsöffnung; und
Fig. 4 einen geschäumten Formkörper.
In Fig. 1 ist eine Hälfte einer Betonschwelle 1 gezeigt, die für den Einbau in eine feste Fahrbahn vorgesehen ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Zweiblockbetonschwelle, jeder Betonblock 2 trägt eine Grundplatte 3, auf der sich eine Schiene 4 befindet. Die Schiene 4 wird in herkömmlicher Weise durch Klemmen 5 am Schienenfuß gehalten. Grundplatte 3, Klemmen 5 und Durchgangschrauben 6 bilden eine Schienenbefestigung, um die Schiene 4 mittelbar an der Betonschwelle 1 zu befestigen. Bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Betonschwelle werden pro Betonblock 2 zwei Durchgangsschrauben 6 verwendet, die neben der Schiene 4 angebracht sind.
Fig. 3 zeigt eine geschnittene Ansicht der Betonschwelle im Bereich einer Durchgangsöffnung. In dem Betonblock 2 ist eine Durchgangsöffnung 7 vorgesehen, die sich von der Oberseite senkrecht zur Unterseite erstreckt. Im unteren Bereich des Betonblocks 2 geht die Durchgangsöffnung 7 in eine Ausnehmung 8 über, die im Vergleich zu dem oberen Teil der Durchgangsöffnung 7 einen vergrößerten Durchmesser aufweist.
Der Kopf der Durchgangsschraube 6 liegt auf Tellerfedern 9 auf. Die Durchgangsschraube 6 ist durch eine Bohrung in der Grundplatte 3 gesteckt. Unterhalb der Grundplatte 3 befindet sich eine Zwischenplatte 10 aus einem elastischen Material, die auf dem Betonblock 2 aufliegt.
Der Schaft der Durchgangsschraube 6 ist teilweise von einer Hülse 11 umgeben, die in die Durchgangsöffnung 7 eingesetzt ist. Oberhalb der Hülse 11 ist ein Rohr 12 angeordnet, dessen Außendurchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 7 entspricht. Bei anderen Ausführungen kann auch eine verlängerte Hülse verwendet werden, sodass kein separates Rohr benötigt wird. Entsprechend der Kontur der Durchgangsöffnung 7 ist der Durchmesser der Hülse 11 an ihrem unteren Ende erweitert. Mittels einer Mutter 13 und einer Unterlegscheibe 14 ist die Durchgangsschraube 6 gegen den Betonblock 2 verschraubt.
Die in dem Betonblock 2 gebildete Ausnehmung 8 wird seitlich und an der Unterseite durch einen Stopfen 15 verschlossen. Die Innenkontur des Stopfens 15 ist so ausgebildet, dass ein Verdrehen der Mutter 13 verhindert wird. An der Außenseite weist der Stopfen 15 radial abstehende, in Fig. 3 nicht gezeigte, Rippen auf, die ein Verdrehen des Stopfens 15 verhindern.
Der Hohlraum 16 im Inneren des Stopfens 15 ist mit einem komprimierbaren Material 17 gefüllt, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Fett besteht, das mit Partikeln gemischt ist. Die komprimierbaren Partikel 18 bestehen aus einem geschäumten Kunststoff, dazu eignet sich besonders gut Polystyrol. Da das komprimierbare Material 17 den gesamten Hohlraum 16 in dem Stopfen 15 ausfüllt, wird verhindert, dass sich Wasser in dem Hohlraum 16 ansammeln kann. Dieser Effekt wird durch die Wasser abstoßende Eigenschaft von Fett unterstützt. Dementsprechend können im Inneren des Betonblocks 2 der Betonschwelle 1 keine Wasseransammlungen entstehen, die ansonsten unter Frosteinwirkung zum Auftreten von Rissen oder zu Abplatzungen des Betons führen könnten.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird anstelle von Fett ein geschäumter Formkörper als komprimierbares Material verwendet. In Fig. 4 ist ein derartiger Formkörper 19 im eingebauten Zustand dargestellt. Der Formkörper 19 ist zylinderförmig ausgebildet und besteht aus geschäumtem Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylen. Der Formkörper weist geschlossene Poren auf, die das Eindringen von Feuchtigkeit unmöglich machen. Der Formkörper 19 wird in den in Fig. 3 gezeigten Hohlraum im Inneren des Stopfens 15 eingesetzt. Die Hohe des Formkörpers 19 ist dabei jeweils an die Höhe des Hohlraums 16 und damit an die Länge der Durchgangsschraube 6 angepasst. Durch seine Elastizität passt sich der Formkörper 19 beim Verschrauben an die Kontur der Durchgangsschraube 6 und der Mutter 13 an, sodass der Hohlraum 16 praktisch vollständig mit dem komprimierbaren Material ausgefüllt ist.
Alternativ kann das komprimierbare Material in den Stopfen eingeschäumt sein, das heißt, der Stopfen wird beim Einbau mit dem komprimierbaren Material gefüllt.

Claims

Patentansprüche
1. Betonschwelle, mit Befestigungsvorrichtungen für Schienen, umfassend:
- Durchgangsschrauben, die jeweils durch eine Durchgangsöffnung in der Betonschwelle gesteckt sind, wobei die Durchgangsöffnungen an der
Unterseite der Betonschwelle eine Ausnehmung mit vergrößertem Durchmesser aufweisen, in der eine Mutter aufgenommen ist, mit der die Durchgangsschraube gegen die Betonschwelle verschraubt ist,
- eine den Schaft der Durchgangsschraube umgebende Hülse, deren unteres Ende einen an die Ausnehmung in der Betonschwelle angepassten vergrößerten Durchmesser aufweist,
- einen das untere Ende der Durchgangsschraube aufnehmenden und die Ausnehmung an der Unterseite verschließenden Stopfen, dadurch gekennzeichnet, dass der im Inneren des Stopfens (15) gebildete Hohlraum (16) mit einem komprimierbaren Material (17) gefüllt ist.
2. Betonschwelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das komprimierbare Material (17) von Hohlräumen oder Poren durchsetzt ist.
3. Betonschwelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das komprimierbare Material (17) aus mit komprimierbaren Partikeln (18) gemischtem Fett besteht.
4. Betonschwelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die komprimierbaren Partikel (18) aus einem geschäumtem Kunststoff bestehen, vorzugsweise aus Polystyrol.
5. Betonschwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das komprimierbare Material (17) ein geschäumter Formkörper (19) ist, oder dass das komprimierbare Material in den Stopfen eingeschäumt ist.
6. Betonschwelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (19) auch geschlossene Poren aufweist.
7. Betonschwelle nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (19) aus Kunststoff besteht, vorzugsweise aus Polyethylen.
8. Betonschwelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) und der Stopfen (15) ineinander steckbar sind.
9. Betonschwelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Durchgangsschraube (6) und/oder die Mutter (13) zumindest abschnittsweise in dem Hohlraum (16) aufgenommen ist bzw. sind.
PCT/DE2008/001100 2007-07-19 2008-07-01 Betonschwelle WO2009010038A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033983A DE102007033983B3 (de) 2007-07-19 2007-07-19 Betonschwelle
DE102007033983.8 2007-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009010038A1 true WO2009010038A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=39670382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001100 WO2009010038A1 (de) 2007-07-19 2008-07-01 Betonschwelle

Country Status (6)

Country Link
AR (1) AR067423A1 (de)
CL (1) CL2008002056A1 (de)
DE (1) DE102007033983B3 (de)
RU (1) RU2009149100A (de)
TR (1) TR200909941T1 (de)
WO (1) WO2009010038A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101313882B1 (ko) * 2011-04-12 2013-10-01 임채현 원형절개부가 형성된 콘크리트 침목 매립전용 발포성형폼 제조 장치

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048949A1 (de) 2009-10-10 2011-04-14 Rail.One Gmbh Betonschwelle
FR3056995B1 (fr) * 2016-10-05 2020-12-18 Railtech Int Element d'ancrage isole et traverse de voie ferree
IT202100016919A1 (it) 2021-06-28 2022-12-28 C M L S R L Dispositivo di alloggiamento di elementi di fissaggio e sistema di fissaggio di una barra di collegamento di strati di calcestruzzo e plinto prefabbricato comprendente tale sistema di fissaggio

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339710A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-23 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Weichenschwelle aus spannbeton
EP0462436A1 (de) * 1990-06-21 1991-12-27 Wayss & Freytag Aktiengesellschaft Dübel mit viskosem Füllstoff
DE9421116U1 (de) * 1994-04-26 1995-06-08 Wayss & Freytag Ag Schwellenverbindungsplatte
FR2805830A1 (fr) * 2000-03-06 2001-09-07 Ars Ind Cheville d'ancrage antigel pour tire-fond

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339710A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-23 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Weichenschwelle aus spannbeton
EP0462436A1 (de) * 1990-06-21 1991-12-27 Wayss & Freytag Aktiengesellschaft Dübel mit viskosem Füllstoff
DE9421116U1 (de) * 1994-04-26 1995-06-08 Wayss & Freytag Ag Schwellenverbindungsplatte
FR2805830A1 (fr) * 2000-03-06 2001-09-07 Ars Ind Cheville d'ancrage antigel pour tire-fond

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101313882B1 (ko) * 2011-04-12 2013-10-01 임채현 원형절개부가 형성된 콘크리트 침목 매립전용 발포성형폼 제조 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007033983B3 (de) 2008-09-04
RU2009149100A (ru) 2011-08-27
AR067423A1 (es) 2009-10-07
TR200909941T1 (tr) 2010-08-23
CL2008002056A1 (es) 2009-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888407B1 (de) Kunststoffdübel für die befestigung einer schiene
EP1015774B1 (de) Befestigung von Latten aus Holz auf einem u.a. aus Holz bestehenden Dach- oder Wandunterbau
DE202007018602U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene
WO2010066837A1 (de) Schraubdübel mit konischer krone für schienenbefestigungen
DE102011055797A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit Dübel und Bewehrung
DE102007033983B3 (de) Betonschwelle
EP2431520B1 (de) Schraubdübel für Schienenbefestigung
DE202013103906U1 (de) Schwellenschraube für die Befestigung einer Schiene und Kombination aus einer solchen Schwellenschraube und einem Kunststoffdübel
DE19913204B4 (de) Aufgelagerte feste Fahrbahn mit Schwellenbefestigungsgliedern
DE3737591C2 (de) Schrauben-Dübel-Kombination
DE3827773C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen
EP2703559A1 (de) Hohlschwelle mit einer konfigurierbaren Befestigung der Rippenplatten für eine Eisenbahnweiche
DE19642971A1 (de) Federnde Schienenbefestigung
EP3282053B1 (de) Schienenbefestigungssystem, gleis und verfahren zur befestigung einer bahnschiene
DE19859696C1 (de) Verankerungsschraube für Schwellen und dgl.
DE102009048949A1 (de) Betonschwelle
DE102005024441B4 (de) Herzstückblock
DE19646090C1 (de) Dübel für Eisenbahnschwellen einer festen Fahrbahn
EP0826827A2 (de) Einlage aus Gummi zur Verkleidung einer Eisenbahnschwelle aus Zement und Verfahren zum Einbau der Einlage aus Gummi in eine Schwelle
EP1006239B1 (de) Betonschwelle mit Auskleideschuh für Eisenbahnschienen
EP2542717B1 (de) Hakenbolzen zur schienenbefestigung auf hohlschwellen
AT4181U1 (de) Radlenkervorrichtung für rillenschienen
AT507990B1 (de) Verbindungsteil und verbindungsanordnungen zur fluchtenden verbindung benachbarter doppelstab- oder flachstab- oder kombinierter doppelstab- flachstab-gittermatten und damit gebauter zaun
DE202013101664U1 (de) Dübel für die Befestigung einer Schiene und Kombination aus einem solchen Dübel mit einem Bewehrungselement und Befestigungspunkt für eine Schiene
DE19616533A1 (de) Justiervorrichtung für in eine Gebäudeöffnung einsetzbare Baukörper, wie z. B. Fenster- oder Türrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784288

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009/09941

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009149100

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08784288

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1