DE202013101664U1 - Dübel für die Befestigung einer Schiene und Kombination aus einem solchen Dübel mit einem Bewehrungselement und Befestigungspunkt für eine Schiene - Google Patents

Dübel für die Befestigung einer Schiene und Kombination aus einem solchen Dübel mit einem Bewehrungselement und Befestigungspunkt für eine Schiene Download PDF

Info

Publication number
DE202013101664U1
DE202013101664U1 DE201320101664 DE202013101664U DE202013101664U1 DE 202013101664 U1 DE202013101664 U1 DE 202013101664U1 DE 201320101664 DE201320101664 DE 201320101664 DE 202013101664 U DE202013101664 U DE 202013101664U DE 202013101664 U1 DE202013101664 U1 DE 202013101664U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
reinforcing element
seat
solid
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320101664
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Werke GmbH
Original Assignee
Vossloh Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Werke GmbH filed Critical Vossloh Werke GmbH
Priority to DE201320101664 priority Critical patent/DE202013101664U1/de
Publication of DE202013101664U1 publication Critical patent/DE202013101664U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/14Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers
    • E01B9/18Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers for concrete sleepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Dübel für die Befestigung einer Schiene für Schienenfahrzeuge auf einem festen, aus einer Gießmasse gebildeten Untergrund (U), mit einem in Montagestellung in dem festen Untergrund (U) eingelassenen Dübelschaft (3) und einer stirnseitigen Dübelöffnung (2), durch die ein Befestigungselement in den Dübel (1) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Dübelschafts (3) ein Formelement (8–11) ausgebildet ist, das einen Sitz für ein auf den Dübel (1) aufsteckbares Bewehrungselement (20) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dübel für die Befestigung einer Schiene für Schienenfahrzeuge auf einem festen, aus einer Gießmasse gebildeten Untergrund, mit einem in Montagestellung in dem festen Untergrund eingelassenen Dübelschaft und einer stirnseitigen Dübelöffnung, durch die ein Befestigungselement in den Dübel einführbar ist.
  • Ebenso betrifft die Erfindung eine Kombination aus einem Dübel und einem Bewehrungselement.
  • Schließlich betrifft die Erfindung einen Befestigungspunkt für eine Schiene für Schienenfahrzeuge auf einem festen Untergrund.
  • Um den im modernen Schienenverkehr gestellten Anforderungen gerecht zu werden, werden Gleise für Schienenfahrzeuge heute üblicherweise als so genannte ”feste Fahrbahnen” verlegt, bei denen die Schienen des Gleises auf aus Beton gegossenen Schwellen oder Platten verlegt werden. Ebenso werden bei konventionellem Schotteroberbau heute üblicherweise aus Beton gegossene Schwellen in ein Schotterbett gelegt.
  • Die für die Befestigung der Schienen vorgesehenen Befestigungspunkte umfassen dabei in der Regel eine gegen den durch die jeweilige Schwelle oder Platte gebildeten festen Untergrund abgestützte Führungsplatte, die gegen den Fuß der Schiene wirkt und so die Schiene seitlich führt, ein auf der Führungsplatte abgestütztes, mit mindestens einem Federarm auf den Schienenfuß wirkendes Federelement, das die zum elastischen Niederhalten der Schiene erforderlichen, gegen den festen Untergrund gerichteten Niederhaltekräfte auf den Schienenfuß aufbringt, einen in den festen Untergrund eingelassenen Dübel und ein in der Regel als Schraube oder Gewindebolzen ausgeführtes Spannelement, dass in den Dübel eingeschraubt ist und das Federelement gegen den festen Untergrund verspannt.
  • Die den festen Untergrund bildenden Schwellen oder Platten werden üblicherweise aus Beton oder einem anderen fließfähigen Werkstoff gegossen. Dabei werden die in den jeweiligen Befestigungspunkten benötigten Dübel in der Regel direkt in den Werkstoff des festen Untergrunds so eingegossen, dass sie mit ihrer Dübelöffnung bündig zur freien, die Aufstandfläche für die zu befestigende Schiene bildenden Oberseite des festen Untergrunds ausgerichtet sind.
  • Der in dem jeweiligen festen Untergrund sitzende Dübel übernimmt unterschiedliche Funktionen. Zum einen ermöglicht er die einfache Befestigung des Spannelements in dem festen Untergrund und leitet die beim Überfahren des jeweiligen Schienenbefestigungspunkt durch ein Schienenfahrzeug auftretenden dynamischen Belastungen in den festen Untergrund. Zum anderen dient er als elektrischer Isolator, durch den das in der Regel aus leitfähigem Stahl bestehende Spannelement gegenüber dem festen Untergrund elektrisch isoliert ist. Gleichzeitig soll der Dübel unterschiedliche Gewindeformen aufnehmen und im Fall seines Verschleißes auf möglichst einfache Weise ausgetauscht werden können. Schließlich soll er auch noch so beschaffen sein, dass er bei der Herstellung des den festen Untergrund bildenden Bauteils auf einfache Weise lagerichtig positioniert werden kann.
  • Dübel der voranstehend beschriebenen Art sind beispielsweise aus der EP 0 785 308 B1 oder der DE 10 2011 103 127 A1 bekannt.
  • In der Praxis kommt es unter den hohen heutzutage auftretenden Belastungen im Umfeld des Dübels insbesondere in einer zur Aufstandfläche des Untergrunds nahen Schicht zu Rissen des jeweiligen festen Untergrunds. Diese können bis zur Zerstörung des den jeweiligen festen Untergrund bildenden Bauteils gehen.
  • In der DE 10 2011 103 127 A1 sind als Ursache für die Rissbildung Spannungsspitzen identifiziert worden, die über ein an der Außenfläche des Dübels ausgebildete Gewinde in den angrenzenden Werkstoff des festen Untergrunds geleitet werden. Um diese Spannungsspitzen zu vermeiden, wird dabei vorgeschlagen, dem Gewinde eine bestimmte Form zu geben, durch die eine gleichmäßigere, großflächigere Spannungsverteilung erzielt werden soll.
  • Zwar kann durch eine geeignete Gestaltung der Dübelumfangsflächen die Gefahr der Entstehung von Rissen gemindert werden. Da jedoch zur Aufnahme der für das Spannen des Federelements eines Befestigungspunkts erforderlichen Kräfte stets eine gewisse Verklammerung zwischen dem Werkstoff des festen Untergrunds und dem Dübel gegeben sein muss, verbleibt stets ein unvermeidbares Risiko der Entstehung solcher Risse.
  • Es besteht deshalb die Forderung nach einer zusätzlichen Bewehrung des festen Untergrunds im Bereich des den Dübel umgebenden Werkstoffs. Der mit dem Einbringen einer solchen Bewehrung in das den festen Untergrund bildende Bauteil verbundene Aufwand ist erheblich.
  • Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik bestand daher die Aufgabe, Mittel anzugeben, welche die Montage einer die Entstehung oder Ausbreitung von Rissen verhindernden Armierung in dem festen Untergrund vereinfachen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß zum einen durch einen Dübel mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst worden.
  • Zum anderen besteht eine Lösung der voranstehend genannten Aufgabe in einer Kombination eines erfindungsgemäßen Dübels mit einem unverlierbar auf dem Dübel gehaltenen Bewehrungselement.
  • Schließlich ist die voranstehend angegebene Aufgabe auch durch einen Befestigungspunkt für eine Schiene auf einem festen Untergrund gelöst worden, der eine in den festen Untergrund eingelassene, erfindungsgemäß ausgebildete Kombination aus einem Dübel und einem Bewehrungselement umfasst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Dübel für die Befestigung einer Schiene auf einem festen, aus einer Gießmasse, beispielsweise einem Betonwerkstoff, gebildeten Untergrund, der einen in Montagestellung in dem festen Untergrund eingelassenen Dübelschaft und eine stirnseitige Dübelöffnung aufweist, durch die ein Befestigungselement in den Dübel einführbar ist, ist am Umfang des Dübelschafts ein Formelement vorhanden, das einen Sitz für ein auf den Dübel aufsteckbares Bewehrungselement bildet.
  • Mit der Erfindung lässt sich somit mit einfachen Mitteln die seitens der Nutzer bestehende Forderung erfüllen, gemäß der zur Vermeidung von Rissen in den der Dübelöffnung zugeordneten oberen Bereich des jeweils in eine Schwelle oder Platte eingelassenen Dübels eine Bewehrung eingegossen sein soll. Um die Montage der Bewehrung zu erleichtern, ist an einem erfindungsgemäßen Dübel ein Sitz ausgebildet, auf den die Bewehrung für eine Vormontage aufgeschoben werden kann und an dem sie dann form- oder kraftschlüssig für das Eingießen in die Schwelle lagerichtig gehalten ist.
  • An einem erfindungsgemäßen Dübel kann demgemäß ein Bewehrungselement fixiert werden, das während des Abgießens des den jeweiligen festen, in der Praxis beispielsweise durch eine Betonschwelle gebildeten Untergrund bildenden Bauteils wie der Dübel selbst vom Werkstoff des festen Untergrunds umflossen wird. Der Dübel dient dabei als Halter für das Bewehrungselement und stellt so auf einfache Weise sicher, dass sich das Bewehrungselement an der für seine Funktion optimalen Position im den Dübel umgebenden Material des festen Untergrunds befindet. Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Dübels ist es folglich nicht mehr nötig, aufwändige Positionierhilfen oder zusätzliche Arbeitsgänge auszuführen, um das Bewehrungselement exakt an der richtigen Stelle im festen Untergrund zu montieren.
  • Wie im Stand der Technik üblich, besteht auch ein erfindungsgemäßer Dübel bevorzugt aus einem geeigneten Kunststoffmaterial.
  • Grundsätzlich ist es möglich, das mindestens eine zum Halten des Bewehrungselements vorgesehene Formelement durch ein zusätzliches Bauteil, wie beispielsweise einen auf den Dübel aufgeschobenen Ring, der gegenüber der Umfangsfläche des Dübels radial vorsteht, oder in eine entsprechende Öffnung des Dübels gesteckte, radial nach außen stehende Stifte, zu bilden.
  • Kostengünstiger lässt sich der erfindungsgemäße Sitz für das Bewehrungselement jedoch dann realisieren, wenn das den Sitz bildende Formelement einstückig an den Dübel angeformt ist. Zu diesem Zweck kann das den Sitz für das Bewehrungselement bildende Formelement als mindestens ein radial nach außen von dem Dübelschaft abstehender Vorsprung ausgebildet sein. Bei dem betreffenden Vorsprung kann es sich um einen um den Umfang des Dübelschafts umlaufenden Wulst handeln. Alternativ ist es auch möglich einen oder mehrere nach Art einer Raste oder eines Anschlags radial nach außen abstehenden Vorsprünge an den Dübel anzuformen.
  • Um zu verhindern, dass das an einem erfindungsgemäßen Dübel positionierte Bewehrungselement unbeabsichtigt von dem Dübel rutscht, kann in Richtung der Dübelöffnung gegenüber dem den Sitz für das Bewehrungselement bildende Formelement versetzt ein zusätzlicher radial nach außen vorstehender Vorsprung ausgebildet sein. Im Fall, dass der Sitz für das Bewehrungselement durch mindestens ein seitlich nach Art eines Vorsprungs vorstehendes Formelement gebildet ist, begrenzen bei dieser Ausgestaltung das betreffende Formelement und der zusätzlich der Dübelöffnung zugeordnete Vorsprung am Dübelschaft einen Längenabschnitt, an dem das Bewehrungselement positioniert werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem radial vorstehenden, den Sitz für das Bewehrungselement bildenden Formelement kann der Sitz auch dadurch gebildet werden, dass das den Sitz für das Bewehrungselement bildende Formelement als in den Dübelschaft eingeformte Ausnehmung ausgebildet ist. Zu diesem Zweck kann die Ausnehmung beispielsweise nach Art einer um den Umfang des Dübelschafts umlaufenden Umfangsnut ausgebildet sein.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Dübel weist in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik der Dübelschaft typischerweise einen der Dübelöffnung zugeordneten Schaftabschnitt und einen Kopplungsabschnitt auf, an dem mindestens ein radial nach außen vorstehender Vorsprung ausgebildet ist, die bei in den festen Untergrund eingelassenem Dübel formschlüssig in das Material des Untergrunds greifen. Üblicherweise ist der betreffende Vorsprung als Außengewinde ausgebildet, um im Fall von Verschleiß ein nachträgliches Ausdrehen des Dübels aus dem festen Untergrund zu ermöglichen.
  • Wie erwähnt, ergibt sich eine optimale Wirkung eines im Umfeld des Dübels in den festen Untergrund eingelassenen Bewehrungselements dann, wenn das Bewehrungselement in einer oberflächennahen Schicht des festen Untergrunds in einer definierten Tiefe angeordnet ist. Deshalb kann es bei einer Aufteilung des Dübelschafts in einen an die Dübelöffnung angrenzenden Schaftabschnitt und einen in Richtung der Dübelspitze daran anschließenden Koppelabschnitt zweckmäßig sein, das den Sitz für das Bewehrungselement bildende Formelement im Bereich des Schaftabschnitts auszubilden. Eine optimale Wirkung des Bewehrungselements ergibt sich dabei dann, wenn das den Sitz für das Bewehrungselement bildende Formelement am Dübel an der Grenze zwischen dem Schaftabschnitt und dem Kopplungsabschnitt ausgebildet ist, so dass bei fertig im festen Untergrund montierter Kombination von Bewehrungselement und Dübel das Bewehrungselement exakt an der Stelle sitzt, an der es gegebenenfalls zu den höchsten Spannungsspitzen in Folge von beim Überfahren eines mit einem erfindungsgemäßen Dübel gebildeten Schienenbefestigungspunkts in radialer Richtung gerichteten Mikrobewegungen des Dübels kommen kann.
  • Die lagerichtige Ausrichtung des Bewehrungselements im festen Untergrund kann dadurch unterstützt werden, dass bei einer erfindungsgemäßen Kombination das Bewehrungselement nicht nur formschlüssig, sondern auch kraftschlüssig am Dübel gehalten ist. Hierzu kann es zweckmäßig sein, an dem Bewehrungselement eine Aufnahme für den Dübel auszubilden, deren lichte Weite um ein geringes Untermaß kleiner ist als der Umfang des Dübels in dem Bereich, der dem den Sitz des Bewehrungselements bildenden Formelement des Dübels zugeordnet ist.
  • Zu diesem Zweck kann im Bereich des Sitzes für das Bewehrungselement eine konisch in Richtung der Dübelspitze zulaufende Anlagefläche für das Bewehrungselement ausgebildet sein. Der Außenumfang und der konische Verlauf der Anlagefläche können dabei so auf den Innendurchmesser einer von dem jeweiligen, beispielsweise als Ring oder Wendel ausgebildeten Bewehrungselement umfassten Aufnahme oder Öffnung angepasst sein, dass ein derart gestaltetes Bewehrungselement auf die betreffende Anlagefläche aufgeschoben werden kann, bis es spielfrei formschlüssig an dem Dübel gehalten ist.
  • Vorteilhafterweise sind die Abmessungen von Dübel und Aufnahme des Bewehrungselements dabei so aufeinander abgestimmt, dass das Bewehrungselement unter Wirkung einer leichten aus radialer Richtung wirkenden elastischen Kraft am Dübel gehalten ist. Zu diesem Zweck kann das Bewehrungselement eine Aufnahme für den Dübel aufweisen, deren Innendurchmesser kleiner ist, als der größte Außendurchmesser des Dübels in einem Bereich, der an das den Sitz für das Bewehrungselement bildenden Formelements angrenzt.
  • In der Praxis kann ein Bewehrungselement, das eine Aufnahme für den Dübel aufweist und gleichzeitig so ausgelegt ist, dass es unter Wirkung einer elastischen Kraft am Dübel gehalten ist, dadurch gebildet werden, dass das Bewehrungselement aus einem Draht gebogen ist und mindestens einen Wendel aufweist, der die Aufnahme bildet, in die der Dübelschaft eingeführt ist und mit dem das Bewehrungselement an dem am Dübelschaft ausgebildeten Formelement sitzt.
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Befestigungspunktes wird zunächst das den festen Untergrund bildende Bauteil aus einem geeigneten Werkstoff, beispielsweise einem Betonwerkstoff, gegossen. Dazu wird zunächst eine erfindungsgemäße Kombination aus einem Dübel und einem an ihn angesetzten Bewehrungselement gebildet. Dann wird diese erfindungsgemäße Kombination aus Dübel und Bewehrungselement mit Hilfe konventioneller für die Positionierung der Dübel üblicherweise verwendeter Halteeinrichtungen der Dübel mit dem an ihm befestigten Bewehrungselement in einer zum Abgießen des den festen Untergrund bildenden Bauelements vorgesehenen Form lagerichtig positioniert. Anschließend wird der den festen Untergrund bildende Werkstoff in die Form gegossen. Der Dübel und das von ihm getragene Bewehrungselement werden dabei vom Werkstoff des festen Untergrunds umflossen, so dass nach Beendigung des Gießvorgangs der Dübel und mit ihm das Bewehrungselement in den festen Untergrund eingelassen und nur noch die Dübelöffnung zum Einführen des Spannelements frei zugänglich ist, das zum Spannen des Federelements des jeweiligen Befestigungspunkts benötigt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Kombination aus einem Dübel und einem Bewehrungselement in einem axialen Längsschnitt;
  • 2 die Kombination gemäß 1 in einer Ansicht von unten;
  • 3 die Kombination gemäß 1 in einem Schnitt entlang der in 1 eingezeichneten Schnittlinie X-X;
  • 4 die Kombination gemäß 1 im in einen festen Untergrund eingegossenen Zustand in einem der 1 entsprechenden Längsschnitt.
  • Der einstückig aus einem Kunststoffmaterial, wie Polypropylen, Polyamid oder Polyolefin durch Spritzgießen hergestellte Dübel 1 weist eine stirnseitige Dübelöffnung 2 und einen Dübelschaft 3 auf, der in einen an die Dübelöffnung 2 angrenzenden Schaftabschnitt 4 und einen Kopplungsabschnitt 5 unterteilt ist. Der Kopplungsabschnitt 5 reicht dabei bis zur der Dübelöffnung 2 gegenüberliegenden Dübelspitze 6 am in Einbaustellung unteren Ende des Dübels 1. Der Kopplungsabschnitt 5 erstreckt sich dabei über einen größeren Teil der Länge LD des Dübels 1 als der Schaftabschnitt 4. Am Umfang des Kopplungsabschnitts 5 ist ein nach Art eines Außengewindes wendelförmig um den Dübel 1 umlaufender Vorsprung 7 ausgebildet.
  • An der Grenze zwischen dem Schaftabschnitt 4 und dem Kopplungsabschnitt 5 sind vier nach Art von Rasten ausgebildete Formelemente 8, 9, 10, 11 an den Dübelschaft 3 angeformt, die radial nach außen gerichtet von dem Dübel 1 abstehen. Die Formelemente 811 sind in gleichmäßigen Winkelabständen von 90° um die Längsachse LA des Dübels 1 verteilt angeordnet. An ihrer dem Kopplungsabschnitt 5 zugeordneten Seite haben die Formelemente 811 jeweils eine nach außen und in Richtung der Dübelöffnung 2 ansteigende Anlauffläche 14.
  • Mit einem Abstand A in Richtung zur Dübelöffnung 2 versetzt ist zusätzlich an den Außenumfang des Dübels 1 ein umlaufender, kragenartig radial nach außen vorstehender Vorsprung 15 angeformt. Die Formelemente 811 und der Vorsprung 15 begrenzen auf diese Weise an dem Schaftabschnitt 4 eine in Richtung der Spitze 6 des Dübels 1 konisch zulaufende Umfangsfläche 16, die zum Positionieren eines Bewehrungselements 20 vorgesehen ist. Der Außendurchmesser DA' der Umfangsfläche 16 ist dabei im an die Formelemente 810 angrenzenden Bereich der Umfangsfläche 16 höchstens gleich dem größten Außendurchmesser DA'' des Kopplungsabschnitts 5 und nimmt in Richtung des Schaftabschnitts 4 stetig zu.
  • Das beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel am Umfangsfläche 16 des Dübels 1 angeordnete Bewehrungselement 20 weist einen aus einem Draht in zwei und einen halber Windung gewickelten Wendel 21 auf, der eine Aufnahme 22 umgibt. Der Wendel 21 trägt mit seinen radial nach außen weisenden und gegenüberliegend zueinander ausgerichteten Endstücken 23, 24 einen Ring 25, der mit den Endstücken 23, 24 des Wendels 21 verschweißt ist. Der Ring 25 ist aus einem Draht nach Art eines eingängigen Wendels gebogen, jedoch hat der Draht des Rings 25 eine größere Dicke als der Draht des Wendels 21. Der Durchmesser des Rings 25 ist mindestens doppelt so groß wie der Durchmesser der Aufnahme 22 des Wendels 21.
  • Die lichte Weite der Aufnahme 22 ist dabei um ein geringes Übermaß größer als der Außendurchmesser DA'' des Kopplungsabschnitts 5, jedoch kleiner als der Umfangskreis, auf dem in Draufsicht gesehen (2, 3) die Umfangsflächen 17 der Formelemente 811 angeordnet sind, und um ein geringes Untermaß kleiner als der größte Durchmesser DA' der konisch geformten Umfangsfläche 16 in deren an den Vorsprung 15 angrenzenden Bereich.
  • Zur Montage der in den Figuren gezeigten Kombination K aus Dübel 1 und Bewehrungselement 20 wird der Dübel 1 mit seinem Koppelabschnitt 5 in die Aufnahme 22 geschoben, bis die Anlauffläche 14 eines der Formelemente 811 erreicht ist. Durch eine leichte Erhöhung der Einschubkraft werden nun, erleichtert durch die Anschrägung ihrer Anlaufflächen 14 nacheinander die Formelemente 811 überwunden, bis der der Dübelöffnung 2 zugeordnete obere Wendel am zusätzlichen, die Umfangsfläche 16 in Richtung der Dübelöffnung 2 begrenzenden Vorsprung 15 anschlägt. Das Bewehrungselement 20 sitzt in diesem Zustand mit seinem Wendel 21 auf den Formelementen 811, die zwischen oder unter seine einzelnen Wendelgänge greifen. Gleichzeitig sitzt der obere Wendel des Bewehrungselements 20 spielfrei formschlüssig und unter Wirkung einer leichten, in radialer Richtung wirkenden Druckkraft auf dem an den Vorsprung 15 angrenzenden Bereich der Umfangsfläche 16. Auf diese Weise ist bei der Kombination K das Bewehrungselement 20 durch Formschluss und zusätzlich wirkenden Kraftschluss verliersicher an dem Dübel 1 gehalten.
  • Bei der Herstellung des den festen Untergrund U bildenden, hier nicht gezeigten Bauteils, bei dem es sich beispielsweise um eine aus Beton gegossene Schwelle für einen Schotteroberbau handelt, wird mittels einer geeigneten, hier ebenfalls nicht dargestellten Positioniervorrichtung eine der Anzahl der an dem betreffenden Bauteil zu erzeugenden Befestigungspunkte entsprechende Zahl von Kombinationen K in einer hier ebenfalls nicht gezeigten Form lagerichtig so positioniert, dass die Dübelöffnungen der jeweils zu den Kombinationen K gehörenden Dübel 1 jeweils bündig zu der Ebene ausgerichtet sind, in der die Aufstandfläche 30 des festen Untergrunds U geformt wird. Dabei sind die Bewehrungselemente 20 der Kombinationen K gehalten von den ihnen zugeordneten Dübeln 1 in einer oberflächennahen Schicht in einem definierten Abstand H unterhalb der Aufstandfläche 30 angeordnet. Zusätzlicher Halteeinrichtungen bedarf es zur Positionierung der Bewehrungselemente 20 nicht.
  • Beim Eingießen des den festen Untergrund U abformenden Betonwerksstoffes in die Form werden die Bewehrungen 20 und die zugeordneten Dübel 1 der in der Form angeordneten Kombinationen K vom noch fließfähigen Beton umspült, so dass die Dübel 1 und die Bewehrungen 20 nach dem Aushärten des Betons formschlüssig in dem Beton festgelegt sind. Die den zugehörigen Dübel 1 im Bereich seines jeweiligen Schaftabschnitts 4 umgebenden Ringe 25 der Bewehrungselemente 20 verhindern dabei einerseits nach Art einer Armierung die Entstehung von Rissen und stellen im Fall, dass es trotz ihrer Anwesenheit zur Rissbildung kommt, andererseits sicher, dass der jeweilige Riss sich nicht über die Umgebung des zugeordneten Dübels 1 hinaus ausbreitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dübel
    2
    Dübelöffnung
    3
    Dübelschaft
    4
    Schaftabschnitt
    5
    Kopplungsabschnitt
    6
    Dübelspitze
    7
    nach Art eines Außengewindes ausgebildeter Vorsprung des Kopplungsabschnitts 5
    8–11
    nach Art von Rasten ausgebildete Formelemente
    14
    Anlaufflächen der Formelemente 811
    15
    zusätzlicher Vorsprung
    16
    Umfangsfläche des Schaftabschnitts 4
    17
    Umfangsflächen der Formelemente 811
    20
    Bewehrungselement
    21
    Wendel des Bewehrungselements 20
    22
    Aufnahme des Bewehrungselements 20
    23, 24
    Endstücken des Wendels 21
    25
    Ring des Bewehrungselements 20
    30
    Aufstandfläche des festen Untergrunds U
    A
    Abstand
    DA'
    Außendurchmesser der Umfangsfläche 16
    DA''
    größter Außendurchmesser DA'' des Kopplungsabschnitts 5
    H
    Abstand
    K
    Kombination aus Dübel 1 und Bewehrungselement 20
    L
    Längsrichtung des Dübels 1
    LA
    Längsachse des Dübels 1
    LD
    Länge des Dübels 1
    U
    fester Untergrund
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0785308 B1 [0008]
    • DE 102011103127 A1 [0008, 0010]

Claims (15)

  1. Dübel für die Befestigung einer Schiene für Schienenfahrzeuge auf einem festen, aus einer Gießmasse gebildeten Untergrund (U), mit einem in Montagestellung in dem festen Untergrund (U) eingelassenen Dübelschaft (3) und einer stirnseitigen Dübelöffnung (2), durch die ein Befestigungselement in den Dübel (1) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Dübelschafts (3) ein Formelement (811) ausgebildet ist, das einen Sitz für ein auf den Dübel (1) aufsteckbares Bewehrungselement (20) bildet.
  2. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübelschaft (3) einen der Dübelöffnung (2) zugeordneten Schaftabschnitt (4) und einen Kopplungsabschnitt (5) aufweist, an dem radial mindestens ein nach außen vorstehender Vorsprung (7) ausgebildet ist, der bei in den festen Untergrund (U) eingelassenem Dübel (1) formschlüssig in das Material des Untergrunds (U) greift.
  3. Dübel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (7) des Kopplungsabschnitts (5) ein Außengewinde bildet.
  4. Dübel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das den Sitz für das Bewehrungselement (20) bildende Formelement (811) im Bereich des Schaftabschnitts (4) ausgebildet ist.
  5. Dübel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das den Sitz für das Bewehrungselement (20) bildende Formelement (811) an der Grenze zwischen dem Schaftabschnitt (4) und dem Kopplungsabschnitt (5) ausgebildet ist.
  6. Dübel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das den Sitz für das Bewehrungselement (20) bildende Formelement (811) als mindestens ein radial nach außen von dem Dübelschaft (3) abstehender Vorsprung ausgebildet ist.
  7. Dübel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber dem den Sitz für das Bewehrungselement (20) bildenden Formelement (811) in Richtung der Dübelöffnung (2) versetzt ein zusätzlicher radial nach außen vorstehender Vorsprung (15) ausgebildet ist.
  8. Dübel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das den Sitz für das Bewehrungselement (20) bildende Formelement (811) als in den Dübelschaft (3) eingeformte Ausnehmung ausgebildet ist.
  9. Dübel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung nach Art einer um den Umfang des Dübelschafts (3) umlaufende Umfangsnut ausgebildet ist.
  10. Dübel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Sitzes für das Bewehrungselement (20) eine konisch in Richtung der Dübelspitze (6) zulaufende Anlagefläche für das Bewehrungselement (20) ausgebildet ist.
  11. Kombination aus einem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildeten Dübel (1) mit einem Bewehrungselement (20), das auf den Dübel (1) aufgeschoben ist und auf dem ihm zugeordneten, an dem Dübel (1) ausgebildeten Formelement (811) sitzt.
  12. Kombination nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (20) eine Aufnahme (22) für den Dübel (1) aufweist, deren Innendurchmesser kleiner ist, als der größte Außendurchmesser des Dübels (1) in einem Bereich, der an das den Sitz für das Bewehrungselement (20) bildende Formelement (811) angrenzt.
  13. Kombination nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (20) im Bereich der Aufnahme (22) in radialer Richtung federnd elastisch ausgebildet ist.
  14. Kombination nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (20) aus einem Draht gebogen ist und mindestens einen Wendel (21) aufweist, der die Aufnahme (22) umgrenzt, in die der Dübelschaft (3) eingeführt ist und mit dem das Bewehrungselement (20) an dem am Dübelschaft (3) ausgebildeten Formelement (811) sitzt.
  15. Befestigungspunkt für eine Schiene auf einem festen Untergrund (U) umfassend eine in den festen Untergrund eingelassene, gemäß einem der Ansprüche 11–13 ausgebildete Kombination (K) aus einem Dübel (1) und einem Bewehrungselement (20).
DE201320101664 2012-04-18 2013-04-18 Dübel für die Befestigung einer Schiene und Kombination aus einem solchen Dübel mit einem Bewehrungselement und Befestigungspunkt für eine Schiene Expired - Lifetime DE202013101664U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101664 DE202013101664U1 (de) 2012-04-18 2013-04-18 Dübel für die Befestigung einer Schiene und Kombination aus einem solchen Dübel mit einem Bewehrungselement und Befestigungspunkt für eine Schiene

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103384 2012-04-18
DE102012103384.6 2012-04-18
DE201320101664 DE202013101664U1 (de) 2012-04-18 2013-04-18 Dübel für die Befestigung einer Schiene und Kombination aus einem solchen Dübel mit einem Bewehrungselement und Befestigungspunkt für eine Schiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101664U1 true DE202013101664U1 (de) 2013-05-28

Family

ID=48742798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320101664 Expired - Lifetime DE202013101664U1 (de) 2012-04-18 2013-04-18 Dübel für die Befestigung einer Schiene und Kombination aus einem solchen Dübel mit einem Bewehrungselement und Befestigungspunkt für eine Schiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013101664U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU201416U1 (ru) * 2020-07-20 2020-12-14 Открытое акционерное общество "Северсталь-метиз" Дюбель крепежного узла рельсового скрепления

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785308B1 (de) 1996-01-17 2003-04-23 Vossloh-Werke GmbH Kunststoffschraubdübel
DE102011103127A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Schwihag Ag Kunststoffschraubdübel zur Befestigung einer Schiene auf einer Schwelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785308B1 (de) 1996-01-17 2003-04-23 Vossloh-Werke GmbH Kunststoffschraubdübel
DE102011103127A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Schwihag Ag Kunststoffschraubdübel zur Befestigung einer Schiene auf einer Schwelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU201416U1 (ru) * 2020-07-20 2020-12-14 Открытое акционерное общество "Северсталь-метиз" Дюбель крепежного узла рельсового скрепления

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888407B1 (de) Kunststoffdübel für die befestigung einer schiene
EP2196580B1 (de) Schraubdübel mit konischer Form für Schienenbefestigungen
WO2013079210A2 (de) Befestigungsvorrichtung mit dübel und bewehrung
DE2314168C3 (de) Einstückiges Ankerelement für Stehbolzen
EP2431520B1 (de) Schraubdübel für Schienenbefestigung
DE2042640C3 (de) Pfosten aus Kunststoff, insbesondere Straßenleitpfosten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012107734A1 (de) Schwellenschraube für die Befestigung einer Schiene und Kombination aus einer solchen Schwellenschraube und einem Kunststoffdübel
DE202013101664U1 (de) Dübel für die Befestigung einer Schiene und Kombination aus einem solchen Dübel mit einem Bewehrungselement und Befestigungspunkt für eine Schiene
DE102007033983B3 (de) Betonschwelle
DE102004044869B4 (de) Anordnung zum Führen einer Schiene auf einer Betonschwelle sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP2551408B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
DE102013107320A1 (de) Unterlegplatte und Schienenbefestigungspunkt
EP3282053B1 (de) Schienenbefestigungssystem, gleis und verfahren zur befestigung einer bahnschiene
DE102005024441B4 (de) Herzstückblock
DE102013200696A1 (de) Induktionsbauteil
DE4238362A1 (de) Dübelhalter für die Herstellung von Betonschwellen
DE102017207207A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102009048949A1 (de) Betonschwelle
DE202007019418U9 (de) Sytem zum Befestigen einer Schiene für ein Schienenfahrzeug auf einem festen Untergrund
DE3338559A1 (de) Verfahren zur befestigung eines koppelbolzens in einem stein und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE202016100023U1 (de) Abdeckkappe zum Abdecken einer Dübelhülse
DE202013105731U1 (de) Profilverbinder sowie Profilverbund
DE102009044287A1 (de) Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2424534C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Schwellenschrauben o.dgl
DE102011105334A1 (de) Schachtring aus Beton und Lastaufnahmeelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130725

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right