DE1959229B2 - Durch plötzliche Bewegung eines äußeren Glieds betätigbarer elektrischer Schalter mit einem fließfähigen Material - Google Patents

Durch plötzliche Bewegung eines äußeren Glieds betätigbarer elektrischer Schalter mit einem fließfähigen Material

Info

Publication number
DE1959229B2
DE1959229B2 DE1959229A DE1959229A DE1959229B2 DE 1959229 B2 DE1959229 B2 DE 1959229B2 DE 1959229 A DE1959229 A DE 1959229A DE 1959229 A DE1959229 A DE 1959229A DE 1959229 B2 DE1959229 B2 DE 1959229B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
flowable material
switch according
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1959229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959229A1 (de
DE1959229C3 (de
Inventor
Pinchas Petach Tikva Degan
Ori Savyon Even-Tov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISRAEL AIRCRAFT INDUSTRIES Ltd LOD AIRPORT (ISRAEL)
Original Assignee
ISRAEL AIRCRAFT INDUSTRIES Ltd LOD AIRPORT (ISRAEL)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IL3039968A external-priority patent/IL30399A/en
Application filed by ISRAEL AIRCRAFT INDUSTRIES Ltd LOD AIRPORT (ISRAEL) filed Critical ISRAEL AIRCRAFT INDUSTRIES Ltd LOD AIRPORT (ISRAEL)
Priority to DE1959229A priority Critical patent/DE1959229C3/de
Priority to US56042A priority patent/US3634638A/en
Publication of DE1959229A1 publication Critical patent/DE1959229A1/de
Publication of DE1959229B2 publication Critical patent/DE1959229B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959229C3 publication Critical patent/DE1959229C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/12Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires
    • G08B13/122Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires for a perimeter fence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Schutzanlagen für von Drahtzäunen umgebene Gebiete kann es erwünscht sein, die Schutzanlage auszulösen (z. B. ein .Signal zu geben oder einen Alarm auszulösen), wenn der Drahtzaun gezogen oder zerschnitten wird, um sich Eintritt zu verschaffen, dagegen die Schutzanlage nicht zu betätigen, wenn es sich um langsame Bewegungen des Drahtzaunes handelt, wie sie z. B. von der Ausnehmung oder dem Zusammenziehen des Drahtes infolge Temperaturänderangen hervorgerufen werden.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen einfachen elektrischen Schalter zu schaffen, der auf plötzliche Bewegungen eines äußeren Glieds anspricht, nicht aber auf langsame Bewegungen dieses Glieds.
-io Erfindungsgemäß wird dies bei einem elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 durch eine Ausbildung gemäß dessen kennzeichnendem Teil erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den
J5 Unteransprüchen zu entnehmen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigt:
F i g. 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Schaltersund
F i g. 2 eine Draufsicht von oben auf den Schalter nach Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Schalter hat ein zylindrisches Gehäuse 2 aus Plastikmaterial, das mit einer zylindrischen Ausnehmung 4 versehen ist, deren oberes Ende durch eine Kappe 6 aus elastischem Isoliermaterial verschlossen ist, welche mit einer inneren Ringlippe 8 zum Eingriff mit einer Ringnut in der Wand des Gehäuses 2 versehen ist. Das untere Ende der Ausnehmung 4 ist durch eine Wand 10 verschlossen.
Ein starres Glied in Form einer Metallstange 12
durchdringt die elastische Kappe 6 und ist durch zwei mit der Stange 12 verbundene Ringflansche 14 und 16 in der Kappe 6 verankert. Ein Metallstift 18 ist am unteren Flansch 16 befestigt und dient als einer der elektrischen Kontakte des Schalters. Der zweite elektrische Kontakt ist als Metallhülse 20 ausgebildet, welche von einer als nachgiebige Verbindung dienenden, isolierenden, elastischen Hülse 22 gehalten wird, die eine Verlängerung der
bo elastischen Kappe 6 darstellt; dabei ist der Kontakt 20 normalerweise so gehalten, daß er um den ersten Kontakt 18 herum und außer Berührung mit demselben liegt. Das untere Ende des Kontaktes 20 ist in vorteilhafter Weise kegelförmig verjüngt, wie das bei
iv") 20' dargestellt ist. Eine elektrische Leitung 23, die mit dem unteren Ende des Kontaktes 20 verbunden ist, durchdringt die Wand 10 und ist mit einem Anschluß 24 verbunden, der in einer Ausnehmung 26 im unteren Teil
des Gehäuses 2 befestigt ist.
Der Anschluß 24 ist mit einem Befestigungsarm 28 aus Metall verbunden, der dazu dient, den Schalter mit einem Tragorgan, z. B. einer Stange 29, zu verbinden und um eine elektrische Verbindung mit d;m Schalter herzustellen. Die Ausnehmung 26 ist mit einem Plastikmaterial, z. B. einem Epoxyharz, gefüllt, um den Anschluß 24 zu isolieren und die Befestigung des Tragarms 28 am Gehäuse zu verstärken. Zur Befestigung des Schalters dient ferner ein zweiter Arm 30 aus Metall, der im Mittelteil des Gehäuses 2 eingebettet ist, z. B. durch Anspritzen des Gehäuses an diesen Arm.
In der Ausnehmung 4 befindet sich ein fließfähiges Material 32, z. B. das im Handel unter dem Namen »General Electric SS-91 Silicone Bouncing Putty« erhältliche Silikonmaterial. Dieses Material füllt die Ausnehmung 4 bis zum Niveau des oberen Endes des Schaltkontaktes 20.
Das obere Ende der Metallstange 12 ragt durch die elastische Kappe 6 und ist zur physischen Verbindung mit einem äußeren Element ausgebildet, dessen plötzliche Bewegung abgefühlt werden soll. Dieses äußere Element kann z. B., wie eingangs kurz erwähnt, ein Draht 34 eines Zaunes sein; zu diesem Zweck trägt das obere Ende der Stange 12 ein als äußeres Glied dienendes Festklemmelement oder Haken 36, da an den Draht 34 festgeklemmt oder eingehakt werden kann.
Der beschriebene Schalter arbeitet wie folgt: Nimmt man an, daß der Schalter dazu dienen soll, die plötzliche Bewegung des Drahts 34 eines Zaunes abzufühlen, so werden die Befestigungsarme 28 und 30 an einem Pfahl 29 des Zaunes befestigt, wobei die Klammer 36 den Draht festhält. Eine Seite des elektrischen Stromkreises, z. B. ein Melde- oder Alarmkreis, wird mit dem Draht 34 verbunden, die andere mit dem Befestigungsarm 28 oder dem Pfahl 29, sofern dieser aus Metall besteht.
Unter normalen Bedingungen hat Kontakt 18 einen Abstand von Kontakt 20, und daher ist der Stromkreis offen. Wird der Draht 34 gespannt, so kann sich über die elastische Kappe 6 die Klammer 36 verschwenken, wodurch sich auch der elektrische Kontakt 18 verschwenkt. Der Kontakt 20, der über die als nachgiebige Verbindung dienende isolierende elastische Hülse 22 am Kontakt 18 befestigt ist, hat ebenfalls die Tendenz, sich zusammen mit diesem Kontakt 18 zu bewegen, aber das fließfähige Material 32 wirkt dieser Bewegung entgegen.
ίο Ist nun die Bewegung des Drahtes 34 plötzlich und groß, wie das zum Beispiel dann der Fall ist, wenn jemand am Draht zieht oder diesen zerschneidet, um sich Zutritt zu einem geschützten Gebiet zu verschaffen, so wird in dem fließfähigen Material 32 eine hohe mechanische Spannung oder Beanspruchung erzeugt. Da dieses Material bei hoher Beanspruchung nicht frei fließt, wirkt es der Bewegung des Kontakts 20 mit dem Kontakt 18 entgegen. Dadurch kommt der Kontakt 18 zur Anlage gegen den Kontakt 20, wobei die elastische Hülse 22 nachgibt, und der Schalter wird betätigt, um einen Alarm auszulösen oder ein Signal zu geben.
Ist dagegen die Bewegung des Drahtes 34 sehr langsam, wie sie z. B. durch die Ausdehnung oder das Zusammenziehen des Drahtes bei wechselnden Temperaturbedingungen, durch Windbelastungen oder durch Schneelasten entsteht, so wird das fließfähige Material nur einer leichten Beanspruchung ausgesetzt. Da das fließfähige Material bei niedrigen Beanspruchungen relativ frei fließt, verhindert es nicht, daß Kontakt 20
ίο über die elastische Hülse 22 vom Kontakt 18 mit bewegt wird, so daß die beiden Kontakte getrennt gehalten werden und der Schalter nicht betätigt wird.
Selbstverständlich kann die Betätigung des Schalters auch in anderer Weise als über einen waagerecht
J5 gespannten Draht erfolgen; auch ergeben sich außer der beschriebenen Verwendungsmöglichkeit andere Anwendungen, z. B. zur Überwachung von Maschinen und Geräten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Durch plötzliche Bewegung eines äußeren Glieds betätigbarer elektrischer Schalter mit einem Gehäuse und darin angeordneten Kontakten, d a durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) eine Ausnehmung (4) aufweist, in der ein erster Kontakt (18) angeordnet und mit dem äußeren Glied (34,36) körperlich verbindbar ist, um eine Bewegung dieses Kontaktes (18) durch das äußere Glied (34,36) zu ermöglichen, daß die Ausnehmung (4) ferner einen zweiten Kontakt (20) enthält, der relativ zum ersten Kontakt (18) bewegbar ist, um eine Betätigung des Schalters (18, 20) zu bewirken, daß zwischen erstem und zweitem Kontakt eine nachgiebige Verbindung (22) vorgesehen ist, die bestrebt ist, den zweiten Kontakt zusammen mit dem ersten zu bewegen, wenn der erste Kontakt durch das äußere Glied (34,36) bewegt wird, und daß die Ausnehmung (4) ferner ein fließfähiges Material (32) enthält, das der Bewegung des zweiten Kontaktes (20) zusammen mit der des ersten Kontakts (18) entgegenwirkt, wobei dieses fließfähige Material bei niedriger Anspannung, nicht jedoch bei plötzlicher hoher Anspannung, freifließend ist, so daß eine plötzliche Bewegung des äußeren Glieds (34,36) einen Widerstand des fließfähigen Materials (32) gegen die Bewegung des zweiten Kontaktes (20) mit dem ersten Kontakt (18) bewirkt, während die nachgiebige Verbindung (22) nachgibt und so der Schalter (18, 20) betätigt wird, wogegen eine langsame Bewegung des äußeren Gliedes (34, 36) bewirkt, daß das fließfähige Material (32) eine Bewegung des zweiten Kontaktes (20) mit dem ersten Kontakt (18) vermittels der nachgiebigen Verbindung (22) ermöglicht und daher keine Betätigung des Schalters (18,20) eintritt.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fließfähige Material (32) ein Silikonkautschuk ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kontakt (20) als Metallhülse ausgebildet ist und daß die nachgiebige Verbindung als elastische isolierende Hülse (22) ausgebildet ist, die normal den zweiten Kontakt (20) um den ersten Kontakt herum und außer Eingriff mit demselben hält.
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Hülse (22) an einer elastischen Kappe (6) angeordnet ist, welche das obere Ende des Gehäuses (2) abschließt, den ersten Kontakt (18) hängend trägt und von einem starren Glied (12) durchdrungen ist, das mit dem äußeren Glied (34,36) verbindbar ist.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das fließfähige Material (32) die Ausnehmung (4) des Gehäuses (2) bis zum Niveau des zweiten Kontaktes (20) füllt und daß der zweite Kontakt (20) an seinem unteren Ende verjüngt (20') ist.
6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungsarm (28) aus Metall am unteren Ende des Gehäuses (2) befestigt und mit dem zweiten Kontakt (20) elektrisch verbunden (23) ist.
7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Gehäuses an einem Träger (29) ein zweiter Befestigungsarm (30) mit dem Mittelteil des Gehäuses (2) verbunden ist.
8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) an den zweiten Befestigungsarm (30) angespritzt ist.
9. Schalter nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Glied (36) zur Befestigung eines vorzugsweise etwa waagerecht verlaufenden Drahts oder Seils (34) ausgebildet ist
DE1959229A 1968-07-19 1969-11-26 Durch plötzliche Bewegung eines äußeren Glieds betätigbarer elektrischer Schalter mit einem fließfähigen Material Expired DE1959229C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959229A DE1959229C3 (de) 1968-07-19 1969-11-26 Durch plötzliche Bewegung eines äußeren Glieds betätigbarer elektrischer Schalter mit einem fließfähigen Material
US56042A US3634638A (en) 1968-07-19 1970-06-24 Electrical switch responsive to sudden movements of an external element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL3039968A IL30399A (en) 1968-07-19 1968-07-19 Electrical switch responsive to movements
DE1959229A DE1959229C3 (de) 1968-07-19 1969-11-26 Durch plötzliche Bewegung eines äußeren Glieds betätigbarer elektrischer Schalter mit einem fließfähigen Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959229A1 DE1959229A1 (de) 1971-06-09
DE1959229B2 true DE1959229B2 (de) 1978-05-03
DE1959229C3 DE1959229C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=25758157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959229A Expired DE1959229C3 (de) 1968-07-19 1969-11-26 Durch plötzliche Bewegung eines äußeren Glieds betätigbarer elektrischer Schalter mit einem fließfähigen Material

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3634638A (de)
DE (1) DE1959229C3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL42470A (en) * 1973-06-11 1976-01-30 Israel Aircraft Ind Ltd A circuit breaker that responds to sudden movements
US3932718A (en) * 1974-07-01 1976-01-13 Chaim Porat Intrusion detector
DE2720252A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-22 Bekaert Sa Nv Zaundraht in verbundbauweise sowie zaun mit derartigem draht
NL7900735A (nl) * 1979-01-30 1980-08-01 Bekaert Sa Nv Beveiligde afrastering.
IL69945A (en) * 1983-10-10 1987-12-20 Israel Aircraft Ind Ltd Taut wire fence system and sensor therefor
IL70087A (en) * 1983-10-30 1988-06-30 Israel Aircraft Ind Ltd Taut wire fence system
IL78856A (en) * 1986-05-20 1990-07-12 Magal Security Systems Ltd Sensor for a security fence
EP0540500A3 (en) * 1986-12-02 1993-05-19 Nibex Company, Ltd. Temperature sensor
US4829287A (en) * 1987-03-03 1989-05-09 Hitek-Proteck Systems Incorporated Taut wire intrusion detection system
US5461364A (en) * 1994-04-26 1995-10-24 Sanford, Jr.; Jack G. Intrusion detection device
FR2820865B1 (fr) * 2001-02-09 2003-04-18 Serpe Iesm Soc D Etudes Et De Dispositif detecteur d'intrusion pour cloture
US6578438B2 (en) * 2001-08-17 2003-06-17 Integrated Detection Systems Taut wire sensor
DE602004024541D1 (de) * 2003-05-06 2010-01-21 Zareba Security Inc Umlenkungserfassungssystem
US7973672B2 (en) * 2007-10-19 2011-07-05 The Southern Company Fallen conductor warning system having a disruption assembly
IL253799B (en) 2017-08-02 2018-06-28 Igal Igor Zlochin Retroreflective interferometer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345771A (en) * 1941-10-21 1944-04-04 Du Pont Alarm system
US2863017A (en) * 1956-07-24 1958-12-02 Gaylord Prod Inc Speed responsive electric switch
US2902671A (en) * 1957-11-12 1959-09-01 Pitt Olas Curb feeler

Also Published As

Publication number Publication date
DE1959229A1 (de) 1971-06-09
US3634638A (en) 1972-01-11
DE1959229C3 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959229C3 (de) Durch plötzliche Bewegung eines äußeren Glieds betätigbarer elektrischer Schalter mit einem fließfähigen Material
DE2332163C3 (de) Beschleunigungsempfindliche Vorrichtung
DE3437219C2 (de) Sensor für einen Zugdrahtzaun
DE2427131C2 (de) Elektrische Schaltanordnung
EP0980124A2 (de) Kontaktiereinrichtung, insbesondere für Sammelschienen-Adapter
DE1773797C3 (de) Durch Vlbration betätigbarer elektrischer Schalter, insbesondere für Einbruchmeldeanlagen
DE1515624B1 (de) Elektrischer Widerstand mit Schmelzsicherung
DE2708176C3 (de) Stoß- und vibrationsempfindlicher Sensor mit einer toroidförmigen, auf spitzenartigen Kontaktelementen lose sitzenden trägen Masse
EP3246932B1 (de) Schutzeinrichtung mit einer schmelzsicherung und verfahren zur elektrischen überwachung und signalisierung der auslösung einer schutzeinrichtung, insbesondere einer schmelzsicherung
DE4207128C2 (de) Kontaktvorrichtung zur elektrischen Überwachung von Eingangstüren
EP0363625B1 (de) Zaunpfahl
DE19738432A1 (de) Schutzvorrichtung zum Freihalten genutzter Gartenflächen von Schnecken
EP1403893B1 (de) Sicherungseinsatz, insbesondere für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen
DE1920168A1 (de) Bewegungsdetektionsgeraet
DE2901532C2 (de) Niveau-Überwachungsvorrichtung für Flüssigkeit
DE2943109C2 (de) An einem Mast befestigtes Flaggenseil mit einer Kupplungs- und Flaggenfestmachvorrichtung
DE3608296A1 (de) Durchfluss-kontrollgeraet fuer fluessige oder gasfoermige stoffe
DE2843403C2 (de) Elektrischer Steckverbinder aus gummielastischem Material
DE3132003C2 (de)
DE1490740A1 (de) Thermoschalter
DE2233253B2 (de) Überspannungsableiter mit Abschalteinrichtung für Niederspannungsnetze
EP1403894B1 (de) Sicherungseinsatz, insbesondere für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen
DE245210C (de)
DE438664C (de) Anzeigevorrichtung fuer Braende und uebermaessige Temperatursteigungen
DE1463232C (de) Aufnahmevorrichtung fur knopfförmige Überspannungsableiter zum Einsatz in Halte rungen fur stabförmige Uberspannungsablei ter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)