DE1958965A1 - Weitgehend homogene,stabile,waessrige Suspension von fein verteilten Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Weitgehend homogene,stabile,waessrige Suspension von fein verteilten Teilchen und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1958965A1 DE1958965A1 DE19691958965 DE1958965A DE1958965A1 DE 1958965 A1 DE1958965 A1 DE 1958965A1 DE 19691958965 DE19691958965 DE 19691958965 DE 1958965 A DE1958965 A DE 1958965A DE 1958965 A1 DE1958965 A1 DE 1958965A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rosin
- aqueous suspension
- saponified
- amount
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 title claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 116
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 claims description 116
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 116
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 46
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 39
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 27
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 23
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 20
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 13
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 claims description 5
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 claims 2
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 claims 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims 2
- 235000004426 flaxseed Nutrition 0.000 claims 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 38
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 32
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 30
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 26
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 18
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 13
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 12
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 11
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 9
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 8
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 6
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 5
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- -1 wood rosin Natural products 0.000 description 4
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 3
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000779819 Syncarpia glomulifera Species 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 229940036248 turpentine Drugs 0.000 description 2
- WTARULDDTDQWMU-RKDXNWHRSA-N (+)-β-pinene Chemical compound C1[C@H]2C(C)(C)[C@@H]1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- WTARULDDTDQWMU-IUCAKERBSA-N (-)-Nopinene Natural products C1[C@@H]2C(C)(C)[C@H]1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-IUCAKERBSA-N 0.000 description 1
- KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloropropane Chemical compound CC(Cl)CCl KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 239000001293 FEMA 3089 Substances 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WTARULDDTDQWMU-UHFFFAOYSA-N Pseudopinene Natural products C1C2C(C)(C)C1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- XCPQUQHBVVXMRQ-UHFFFAOYSA-N alpha-Fenchene Natural products C1CC2C(=C)CC1C2(C)C XCPQUQHBVVXMRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930006722 beta-pinene Natural products 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005626 carbonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- LCWMKIHBLJLORW-UHFFFAOYSA-N gamma-carene Natural products C1CC(=C)CC2C(C)(C)C21 LCWMKIHBLJLORW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 239000013055 pulp slurry Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000012261 resinous substance Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010875 treated wood Substances 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/03—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
- C08J3/07—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media from polymer solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/03—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
- C08J3/05—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media from solid polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L93/00—Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
- C08L93/04—Rosin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J155/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C09J123/00 - C09J153/00
- C09J155/04—Polyadducts obtained by the diene synthesis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J157/00—Adhesives based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09J157/02—Copolymers of mineral oil hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D15/00—Manufacture of resin soap or soaps derived from naphthenic acids; Compositions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/62—Rosin; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2393/00—Characterised by the use of natural resins; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paper (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
ß)ip&J%iff. J%ms-J¥einri<£ Qtiy 19589
kll>,..T nlpL |NG R. MOLLER-BORNER PATENTANWALT DIPL-ING. HANS-H.
PATENTANWALT Dm- ^ po DB, ELSK1ALLEE 68 „ M0NCHEN 22 ■ Wl D E N M AYE R STR AS
1 B E * !"' 762907 TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0184057 m „an . 2255S5 , TELEGR. PROPiNDUS . TELEX 0
HERCULES INCORPORATED Wilmington, Delaware /USA
Weitgehend homogene, stabile, wässrige Suspensionen von fein verteilten Teilchen und Verfahren
zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neuartige Stoffgemische in Form
wässriger Suspensionen, die spezifische harzartige Stoffe enthalten, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Erfindung bezieht sioh weiterhin auf die Verwendung der neuartigen Sboffgemische bei der Herstellung von
Papiererzeugnissan, wie bei der Papierbandherstellung,
sowie auf diese Weise hergestellte Papiererzeugnisse,
Die wässrigen Suspensionen nach der Erfindung sind insbesondere
bei der Herstellung von geleimtem Papier verwendbar, wobei Papxermacheralaun (Aluminiumsulfat) oder
ein ähnliches Ausfällmittel mitunter in Verbindung mit diesen zur Unterstützung der Ausfällung von Kolophonium
und dem Addukt auf den Papierfasern verwendet werden. Die Suspensionen nach der Erfindung können bei der inneren
sowie bei der äusseren Leimtechnik angewendet werden«
Bei der inneren Leimung werden die Suspension und Alaun zu einer wässrigen Dispersion von Papiermacherfasern in
verschiedenen Stadien der Bogenausbildung, vorzugsweise
getrennt,, zugesetzt 9 ' während bei der äusseren Leimung
zunächst das Papierband hergestellt wird, welches dann nach bekannten Methoden zur Gewinnung von geleimtem
Papier mit der wässrigen Suspension behandelt wird. Durch Verwendung der wässrigen Suspension nach der Erfindung
können Papiererzeugnisse, wie Papierband, mit verbesserter Beständigkeit gegen das Eindringen von
Wasser und. wässrigen Farbmischungen hergestellt werden.
Die. neuartigen Stoffgemische nach der Erfindung sind
weitgehend homogene, stabile, wässrige Suspensionen von feinverteilten Teilchen mit einer Teilohengröss©
0,03
von etwa -θτβ- Mikron bis etwa 3 Mikron.
von etwa -θτβ- Mikron bis etwa 3 Mikron.
Die wässrigen Suspensionen können gewichtsmässig aus etwav95 % bis etwa 40 % Wasser und etwa 5 56 bis etwa
60 $ Feststoffen bestehen» Besonders vorteilhafte Suspensionen
bestehen gewichtsmässig aus etwa 70 0Jo bis
etwa 55 $ Wasser und aus etwa 30 $ bis etwa h5 ^Feststoffen,
wobei die Feststoffe ein Material auf Kolophoniumbasis sind.
10982A/199 3
Das Material auf Kolophoniumbasis, das den Feststoffgehalt
der Suspension bildet, besteht gewichtsmässig
aus a) 0 bis etwa 95 $ Kolophonium und b) 100 % bis
etwa 5 ^o eines Addukte (Reaktionsprodukts) aus Kolophonium
und einer sauren, die -G=C-C=O-Gruppe enthal-
i ι ι tenden Verbindung„ Wässrige Suspensionen führen zu
guten Leimungsergebnissen, wenn die Menge an der sauren Verbindung in dem Addukt etwa 1 $ bis etwa 20 $, bezogen
auf das Gewicht der Feststoffe, ausmacht. Die besten Leimungsergebnisse werden erhalten, wenn diese Menge
etwa 4 % bis etwa 8 ^o beträgt. Eine relativ kleine Menge
an Material auf Kolophoniumbasis ist verseift und wirkt für die Suspension als Dispergiermittel, Die Menge an
verseiftem Material, ausgedrückt als der Prozentsatz der verseiften verfügbaren Carboxylgruppen, kann mit
etwa 0,5 $ klein als auch mit etwa 20 $ gross sein; bei besonders vorteilhaften Suspensionen beträgt der
Prozentsatz an verseiften verfügbaren Carboxylgruppen von etwa 2 $ bis etwa 4 $>.
Kurz gesagt, besteht das Verfahren nach der Erfindung
darin, dass eine weitgehend instabile Öl-in-Wasser-Emulsion bereitet wird, indem miteinander vermischt
werden: (i) ein wässriges Medium, bestehend aus a) Wasser und b) einem darin gelösten Material der Gruppe 1)
der Kolophoniumsalze, 2) der Salze eines Addukte (Reaktionsprodukts)
von Kolophonium und einer sauren, die -C=C-C=O-Gruppe enthaltenden Verbindung, j) eines alka-
Iisehen Stoffes, der imstande ist, ein Salz mit Kolophonium
und Kolophonium-Addukten zu bilden, wenn er diesen beigemischt wird, und 4) von Gemischen aus zwei
oder mehreren der vorstehenden Stoffe, und (il) eine
109824/1993
Lösung von. Material auf Kolophoniumbasis, das in einem
mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel
(c) gelöst ist. Dabei besteht das Material auf KoIophoniumbasis
gewichtsmässig aus A) O bis etwa 95 %
Kolophonium und B) 100 ^'bis etwa 5 $ eines Addukte
(Reaktionsprodukts) aus Kolophonium und einer sauren, die -C=G-C=O-Gruppe enthaltenden Verbindung. Eine
stabile Öl-in-Wasser-Emulsion wird dadurch erhalten,
dass die instabile Emulsion homogenisiert wird. KoIo-P
phoniumsalze und die Salze des Ad.dukts, die manchmal
als "verseiftes Material" bezeichnet werden, dienen
als Emulgiermittel für die Emulsion. Danach wird weitgehend
das gesamte Lösungsmittel (c) ausder Emulsion entfernt, wobei Abdestillieren entweder bei Atmosphärendruck
oder unteratmosphärischem Druck die zweckmässigste
Methode ist. Auf diese Weise wird eine wässrige Suspension erhalten, die weitgehend homogen und für längere
Zeiträume ausgezeichnet stabil ist. Das verseifte Material, d,h. das Kolophoniumsalζ und/oder das Salz
des Addukte (Reaktionsprodukts) dient jetzt als Dispergiermittel
in der wässrigen Suspension·
Durch Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung ist es möglich, wässrige Suspensionen herzustellen, die
relativ grosse Mengen von bis zu etwa £o $, bezogen
auf das Gewicht der wässrigen Suspension, anssuspendierten
Teilchen enthalten.
Die die dispergierte Phase bildenden Teilchen sind relativ klein und haben eine Teilchengröße© von etwa 0,03
Mikron bis zu % Mikron. Mindestens etwa 20 Gew.-^ der
suspendierten Teilchen haben eine Teilchengrößeθ von
weniger als etwa 0,3 Mikron.
109824/1993
Die Kolophoniumkoraponente (A) kann, wenn sie anwesend
ist, ein beliebiges handelsübliches Kolophonium, wie
Holzkolophonium, Gummikolophonium, Tallölkolophonium
oder ein Gemisch aus diesen in rohem oder gereinigtem
Zustand sein. Ebenso können teilweise oder weitgehend vollständig hydriertes Kolophonium und polymerisiertes
Kolophonium sowie Kolophonium, das beispielsweise durch Wärmebehandlung oder Umsetzung mit Formaldehyd
einer Kristallisationsunterdrüokungabehandlung unterworfen worden ist, ebenso wie Gemische aus derartigen
Kolophoniumarten als Kolophoniumkomponente (A) verwendet werden·
Das Addukt (Reaktionsprodukt) aus Kolophonium und einer
sauren, die -G=C-C=O-Gruppe enthaltenden Verbindung wird durch Umsetzen von Kolophonium mit der sauren Ver-
bindung bei erhöhten Temperaturen von etwa I50 bis 210 C
erhalten· Verfahren zur Gewinnung dieser Addukte sind in den USA-Patentschriften 2 628 918 und 2 684 300 beschrieben. Diese Addukte (Reaktionsprodukte) werden auf
dem einschlägigen Gebiet vielfach als Diols-Alder-Reaktionsprodukte bezeichnet. Die Addukte (Reaktionsprodukte) werden nachstehend als "Kolophonium-Addukte",
"Addukte1* und "verstärktes Kolophonium11 bezeichnet.
III
Gruppe enthalten und die zur Gewinnung der Addukte verwendet werden können, sind die ΰθ,β-ungesättigten
mehrbasischen organischen Säuren und ihre bekannten Anhydride. Spezifische Beispiele dafür sind Fumarsäure,
Maleinsäure, Acrylsäure, Haieinanhydrid, Itaoonsäure,
Itaconanhydrid, Citraconsäure und Citraoonanhydrid»
109824/1993
Das zur Gewinnung des Addukte verwendet· Kolophonium
kann ein beliebiges handelsübliches Kolophonium, wie Holzkolophonium, Guauaikolophonium, Tallölkolophonium
und ein Gemisch aus diesen in rohem oder gereinigtem
Zustand sein. Polymerisiertes Kolophonium und teilweise
hydriertes Kolophonium können ebenso verwendet werden wie Kolophonium, das einer Kristallisation*-
unterdrückung^behandlung unterworfen worden ist, Sohliesslich ist auch möglich, als Komponente (B)
ein Addukt einzusetzen, das nach seiner Bildung weitgehend vollständig hydriert worden ist.
Bei der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung
ist ein ,wässriges Medium zu bevorzugen, das eine wässrige Lgsung eines alkalischen Stoffes ist. Geeignete alkalische
Stoffe sind die üblichen anorganischen und organischen basischen Stoffe, wie sie zur Bildung eines
Kolophonium- oder Adduktsalzes verwendet werden· Beispiele
für solche Alkalien sind Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhodroxid, Lithiumcarbonat,
Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniak und wasserlösliche Amine, wie Morpholin, Äthylamin, n-Propylamin
und n-Butylamin. Besonders vorteilhafte Lösungen zur Durchführung des Verfahrens werden bereitet, indem entweder
Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid in Wasser gelöst werden.
Zur Gewinnung des wässrigen Ausgangsmediums können gewünscht
anfalle auoh Salze verwendet werden, die durch Umsetzung von Kolophonium oder Kolophonium-Addukt und
einem der vorstehend genannten Alkalien nach bekannten Verfahren erhalten worden sind« So kann beispielsweise
109824/1-993
Kolophonium-Natrium hergestellt werden, indem eine
heisse wässrige Natrinhydroxidlösung geschmolzenem Kolophonium zugesetzt und die Temperatur der Reaktionsraass·
- auf etwa 110 C gehall Reaktion vollständig abgelaufen ist
tionsraass· ■ auf etwa 110 C gehalten wird, bis die
Die Lösung (il) wird bereitet, indem Kolophonium und
das Addukt in einem mit Wasser weitgehend nicht mischbaren organischen Lösungsmittel gelöst werden. Die
hierbei verwendeten Mengen an Kolophonium und Addukt sind so auszuwählen, dass eine wässrige Emulsion der
gewünschten Zusammensetzung erhalten wird. Geeignete
Lösungsmittel sind Propylendiehlorid, Benzol, Toluol, n-Heptan und Tetrachlorkohlenstoff. Besonders zweckmässig
ist Benzol.
Die Komponenten, aus denen die wässrigen Suspensionen
nach der Erfindung bestehen, können sämtlich von ein und derselben sowie vpn verschiedenen Kolophoniumquellen
herstammen. Si^kann beispielsweise-die Kolophoniumkomponente
(a) ein Gemisch aus weitgehend vollständig hydriertem Holzkolophonium und ungereinigtem
Holzkolophonium sein, während die Adduktkomponente (b)
ein Addukt aus ungereinigtem Holzkolophonium und Fumarsäure und das verseifte Material, das als Dispergiermittel
wirkt, das Natriumsalz von Gummikolophoniura sein
können. Gewünschten!*alls kann die Komponente (a) polymerisiert
es Holzkolophonium, die Addukt komponente (B)
das Addukt von polymer is lertein Holzkolophonium und
Maleinanhydrid und das verseifte Material das Kaliumsalz
von Tallö!kolophonium sein. Nach einem weiteren
Beispiel ist die Komponente (A) ein Gemisch aus teil- "
109824Π99?
Ι 958965
weise hydriertem Holzkolophonium und Tallölkolophonium, die Adduktkompoixente (b) das Addukt von teilweise
hydriertem Holzkolophonium und Fumarsäure und das verseifte Material das Kaliumsalz von hydriertem Holzkolophonium.
Weitere Komponentenkombinationen gehen aus
den nachstehenden Ausführungsbeispxelen hervor.
Wie vorstehend, erläutert, liegt die besondere Anwendbarkeit
der wässrigen Suspensionen nach der Erfindung
" beim Leimen von Papier. In diesem Zusammenhang sind
die Mengen an in dem Addukt vorhandener saurer Verbindung und die Mengen an vorhandenem verseiftem Material
von Wichtigkeit, Es ist selbstverständlich, dass weitgehend die gesamte Menge an saurer Verbindung mit' dem
Kolophonium reagiert bzw. ein Addukt mit diesem gebildet hat und als Addukt mit Kolophonium vorliegt. Deshalb
ist bei den nachfolgenden Beispielen die Menge an in dem Endprodukt vorhandener saurer Verbindung in
Gewichtsprozenten angegeben, wobei sie weitgehend vollständig in Adduktform vorliegt. Die Menge an saurer
Verbindung in der wässrigen Suspension kann von etwa 1 fo bis zu etwa 20 $, vorzugsweise von 4 % bis 8 %,
bezogen auf das Gewicht der Gesamtfeststoffe, betragen.
Die Menge an verseiftem Material, d.h. die Menge an Kolophoniumsalz und/oder Kolophonium-Addukt-Sälz,
das als Dispergiermittel wirkt, in der wässrigen Suspension
ist so auszuwählen, dass die gewünschte stabile Suspension
erhalten wird. Die Menge an verseiftem Material ist in der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten
Patentansprüchen als Prozentsatz der Gesamtzahl
10982 4/199?
— Q —
der ursprünglich -vorhandenen verfügbaren Carboxylgruppen
(-GOOH) angegeben, die unter Bildung des Salzes (in der
einschlägigen Literatur manchmal als "Seife" bezeichnet), beispielsweise des Natriumsalzes (-COONa), reagiert
haben. Der Bequemlichkeit halber wird dieser Wert in den folgenden Ausführungsbeispielen als "Verseifungsgrad"
bezeichnet. So bedeutet in den Beispielen ein "Verseifungsgrad von k %w, dass von den ursprünglich
verfügbaren Carboxylgruppen 4 $ m*·* Alkali reagiert
haben oder mit diesem verseift worden sind· Der Verseifungsgrad
kann zwischen 0,5 % und 20 % liegen, jedoch
ist es angebracht, innerhalb eines Bereiches von etwa 2 fu bis etwa k $ zu bleiben. Überschüssige Seife
kann die Leimungseigenschaften beeinträchtigen. ISs ist
hervorzuheben, dass die das Kolophonium bildenden Säuren eine verfügbare Carboxylgruppe aufweisen. In dem Fall,
dass Kolophonium zur Bildung von verstärktem Kolophonium oder eines Kolophonium-Addukts mit einer sauren Verbindung
umgesetzt worden ist, wie es vorstehend erläutert ist, hat das Reaktionsprodukt zusätzliche verfügbare
Carboxylgruppen, die durch die umgesetzte saure Verbindung geliefert werden.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Alle Teile und Prozentsätze sind Gewichtsteile und Gewichtsprozente, wenn es nicht anders angegeben
ist.
Aus 63O Teilen Fumarsäure und 3307 Teilen geschmolzenem
Holzkolophonium wird bei erhöhten Temperaturen ein Addukt
gebildet« Die Fumarsäure löst sich in dem geschmolzenen
10 9 8 24/1993
Holzkolophonium und reagiert mit diesem; wobei eine
Reaktionsmasse gebildet wird. Die Reaktionsmasse (oder das Reaktionsprodukt) wird, nachdem weitgehend die gesamte
Fumarsäure mit dem Holzkolophonium reagiert hat, auf Raumtemperatur (etwa 23 C) abgekühlt. Die Reaktionsmasse
ist ein Gemisch, das aus nichtumgesetztem Kolophonium
und Kolophonium-Fumarsäure-Reaktionsprodukt oder
-Aä-dukt besteht. Das Reaktionsprodukt enthält 16 $ Fumarsäure,
die nahezu vollständig umgesetzt ista Das Reaktionsprodukt
wird anschliessend zur Bildung einer hydrierten Reaktionsmasse mit der Bromzahl 6 und der Säurezahl
240 hydriert» Diese hydrierte Masse wird bei einigen der folgenden Beispiele verwendet.
Durch Auflösen von 156,2 Teilen hydriertem Holzkolophonium
(Bromzahl 49t Säurezahl 166) und 93,8 Teilen der hydrierten Reaktionsmasse nach Beispiel 1 in 250 Teilen
Benzol wird eine Lösung bereitet» Diese Lösung wird zur Bildung einer Öl-in-Wasser-Emulsion gründlich mit einer
vorerwärmten (40 C) wässrigen, durch Auflösen von 1,96
Teilen Kaliumhydroxid in 498 Teilen Wasser erhaltenen
Lösung vermischt» Das Kaliumhydroxid reagiert mit einigen der Carboxylgruppen des Kolophoniums und/oder des
Kolophonium-Fumarsäure-Ad/dukts unter Bildung eines
Salzes, welches das System stabilisiert. Die Emulsion wird bei Drücken von etwa 246 bis 281 kg/cm zweimal
durch einen gebräuchlichen (auf 40 C vorerwärmten)
Homogenisator geschickte, Es wird eine ausgezeichnet
stabile Ql-in-Wasser-Enmlsion erhalten» Durch Destilla-
109824/199?
tion bei vermindertem Druck wird das Benzol aus der Öl-in-Wasser-Emulsion weitgehend entfernt, wodurch
eine wässrige Suspension gebildet wird, die durch ein Sieb mit 325 Maschen geschickt wird. Danach hat
die wässrige Suspension einen Peststoffgehalt von 40 %. Die Feststoffreaktion enthält etwa 6 $ Fumarsäure,
die weitgehend vollständig als Addukt mit Kolophonium oder an dieses gebunden vorliegt. Der
Verseifungsgrad beträgt etwa 4 $. Die wässrige Suspension
enthält suspendierte Teilchen mit Durchmessern von etwa 0,03 Mikron bis 3 Mikron.
Durch Auflösen von I50 Teilen mit Formaldehyd behandeltem
Holzkolophonium (Säurezahl 148) und 9° Teilen der hydrierten Reaktionsmasse nach Beispiel 1 in
Teilen Benzol wird eine Lösung bereitet. Diese Lösung wird zur Bildung einer Emulsion gründlich mit einer
wässrigen, durch Auflösen von 1,96 Teilen Kaiiumhydroxid
in 498 Teilen Wasser erhaltenen Lösung etwa zwei Minuten
lang vermischt» Beide Lösungen werden vor dem Vermischen auf etwa 35 C vorerwärmto Die Emulsion wird wie in Beispiel
2 homogenisiert, wonach das Benzol abdestilliert wird« Das nach der Benzölentfernung zurückbleibende
Produkt wird wie in Beispiel 2 filtriert. Das erhaltene Produkt ist eine weitgehend homogene wässrige Suspension,
die für längere Zeiträume stabil ist und einen Feststoff gehalt von 34,3 % aufweist. Etwa 6 # der
Feststoffe bestehen aus angelagerter Fumarsäure. Der Verseifungsgrad beträgt etwa 4 %.
Etwa 1460 Teile Holzkolophonxura werden bis zur Bildung
einer Schmelze erhitzt. Zu diesen 146O Teilen geschmolzenem Holzkolophonium werden 278 Teile Fumarsäure zugesetzt, Die Fumarsäure wird ziemlich langsam unter ständigem
Rühren der sich bildenden Masse zugesetzt, wobei zur Bildung einer Reaktionsmasse erwärmt wird. Die erhaltene
Reaktionsmasse wird anschliessend auf Raumtem-"
peratur (etwa 23 C) abgekühlt. Die Reaktionsmasse ist
ein Gemisch aus nichtumgesetztem Kolophonium und KoIophonium-Fumarsäure-Addukt0
Die Reaktionsmasse enthält 16 ^o Fumarsäure, die nahezu vollständig gebunden oder
angelagert ist, Die Reaktionsmasse hat die Säurezahl 277«
Durch Auflösen von 149,6 Teilen hydriertem Holzkolophonium
(Bromzahl 49, Säurezahl I66) und 89,4 Teilen
der Reaktionsmasse nach Beispiel 4 in 239 Teilen Benzol
wird eine Lösung bereitet. Die Lösung wird zur Bildung
K einer Emulsion gründlich mit einer (auf etwa- 35°C vorerwärmten),
durch Auflösen von 2,1 Teilen Kaliumhydroxid in 498 Teilen Wasser erhaltenen Lösung vermischt.
Die Emulsion wird wie in Beispiel 2 homogenisiert. Das Benzol wird aus der homogenisierten Emulsion
durch Destillation weitgehend vollständig entfernt, wo.durch eine wässrige Suspension mit 30,4 %
Feststoffen erhalten wird. Etwa 6 $ der Feststoffe bestehen aus angelagerter Fumarsäure. Der Verseifungsgrad
beträgt etwa 4 cjo.
10 987A/199
Durch. Auflösen von 147,5 Teilen mit Formaldehyd behandeltem
Holzkolophonium mit der Säurezahl 158 und 88,5
Teilen der Reaktionsmasse nach Beispiel 4 in 236 Teilen
Benzol wird eine Lösung bereitet. Diese Lösung wird einer Lösung zugesetzt, die durch Auflösen von 1,85
Teilen Kaliumhydroxid in 498 Teilen Wasser erhalten
ist. Auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise wird eine Emulsion gebildet, die Emulsion homogenisiert und das
Benzol zur Bildung einer stabilen wässrigen Suspension entfernt. Die erhaltene wässrige Suspension hat einen
Feststoffgehalt von 33 %. Etwa 6 % der Feststoffe bestehen
aus angelagerter Fumarsäure«, Der Verseifungsgrad
beträgt etwa 4 $«
Zur Bildung einer Reaktionsmasse wird aus etwa 66O Teilen
Maleinanhydrid und etwa 3469 Teilen Holzkolophonium
ein Addukt bereitet. Die Reaktionsmasse enthält 16 Gewe-$
Maleinanhydrid, das weitgehend vollständig an Kolophonium angelagert ist, Anschliessend wird zur Bildung einer
Reaktionsmasse mit der Bromzahl 30 und einer wässrigen
Verselfungszahl von 312 hydriert.
Durch Auflösen von 150,6 Teilen hydriertem Holzkolophonium
(Bromzahl 49, Säurezahl I66) und 90,4 Teilen der
Reaktionsmasse nach Beispiel 7 in 241 Teilen Benzol wird
109824/1993
eine Lösung bereitet. Diese Lösung wird einer Lösung zugesetzt,
die durch Auflösen von 2,16 Teilen Kaliumhydroxid in 498 Teilen Wasser erhalten worden ist. Auf die in Beispiel
2 beschriebene Weise wird eine Emulsion gebildet, die Emulsion homogenisiert und das Benzol zur Bildung
einer stabilen wässrigen Suspension entfernt„ Die
wassrige..-Suspension hat einen Feststoffgehalt von etwa
30,9 /^. Etwa 6 5& des Feststoffgewichts bestehen aus angelagertem
Maleinanhydrida Der Verseifungsgrad beträgt
etwa 4 %o
1683 Teile mit Formaldehyd behandeltes Holzkolophonium
(Säurezahl 158) und 321 Teile Fumarsäure werden zur
Bildung einer Reaktionsmasse umgesetzt. Die Reaktions— masse enthält etwa 16 Gew.-^ Fumarsäure, die nahezu
vollständig in Form des Kolophonium-Fumarsäure-Addukts
vorliegt. Die Reaktionsmasse hat die Säurezahl 244.
Durch Auflösen von 200 Teilen einer Reaktionsmasse (Säurezahl 259)» hergestellt gemäss Beispiel 9$ in 600
Teilen Benzol wird eine Lösung bereitet« Diese Lösung
wird mit einer wässrigen Lösung von 2,07 Teilen Kaliumhydroxid in 798 Teilen Wasser vermischt» Das erhaltene
Gemisch wird zur Bildung einer stabilen Emulsion homogenisiert, wonach das Benzol abdestilliert wird„ Es wird
eine stabile wässrige Suspension erhalten, die 19»6 %
Feststoffe enthält und einen Ve rs e-if ungsgrad von etwa
4 0Jo hat, Etwa 16 56 dos Feststoffgewichts ist angelagerte
Fumarsäure.
10 982Λ/1993
Durch Auflösen, von 15O Teilen Holzkolophonium (Säurezahl
167) und 90 Teilen eines 16 $ Fumarsäure enthaltenden
Kolophonium-Addukts, hergestellt auf die in
Beispiel h beschriebene Weise (mit der Ausnahme, dass die Reaktionsmasse vier Stunden lang bei einer zwischen
etwa 200 und 210 C schwankenden Temperatur erhitzt worden war), in 2^0 Teilen Benzol wird eine Lösung bereitet.
Diese Lösung wird zur Bildung einer Emulsion gründlich mit einer wässrigen, 0,97 Teile Kaliumhydroxid
in k"79 Teilen !fässer enthaltenden Lösung vermischt,
wonach die Emulsion auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise behandelt wird. Es wird eine wässrige
Suspension mit einem Feststoffgehalt von 35?^+ $ erhalten»
Der Versexfungsgrad beträgt 2 $»„ Die Menge an
angelagerter Fumarsäure macht etwa 6 ^ des Feststoffgewichts
aus,
Durch Auflösen von 125 Teilen hydriertem Kolophonium
(Säurezahl 163) und 75 Teilen der nach Beispiel 11 hergestellten
Reaktionsmasse in 280 Teilen Tetrachlorkohlenstoff wird eine Lösung bereitet. Diese Lösung
wird mit einer wässrigen, 1,16 Teile Natriumhydroxid
in k79 Teilen Wasser enthaltenden Lösung vermischt.
Das Gemisch wird homogenisiert und der Tetrachlorkohlenstoff abdestilliert, wodurch eine stabile wässrige Suspension
mit einem Feststoffgehalt von 31 »7 $>
erhalten wird. Die Fumarsäure macht etwa 6 ^ des Feststoffgewichts
aus; sie liegt nahezu vollständig in angelager-' ter Form vor. Der Versexfungsgrad beträgt k <p.
1 0 9 8 / U I 1 q q
Durch Auflösen von 125 Teilen hydriertem Kolophonium
(Säurezahl I63) und 75 Teilen der nach Beispiel 11 hergestellten
Reaktionsmasse in 200 Teilen Benzol wird eine Lösung bereitet. Diese Lösung wird mit einer
wässrigen, 2,5 Teile Morpholin in 398 Teilen Wasser
enthaltenden Lösung vermischt. Das Gemisch wird zu fc einer weitgehend stabilen wässrigen Emulsion homogenisiert,
aus welcher das Benzol anschliessend abdestilliert wird. Das erhaltene Produkt ist eine wässrige Suspension
mit einem Fest stoff gehalt von etwa 351 4 $· Etwa 6 <$>
des Feststoffgewichts sind Fumarsäure, die nahezu vollständig in angelagerter Form vorliegt. Der Verseifungsgrad
■beträgt 4 %»
Die Leimungswirksamkeit jeder der wässrigen Suspensionen
der Beispiele 2, 3, 5, 6, 8, 10, 11, 12 und I3 wird durch
Herstellung von Handbögen bei unterschiedlichen Mengen an Leimfeststoffen untersucht. Zur Herstellung der Handbögen
wird gebleichter Rayonier-Kraftpapierbrei in
* Wasser mit Standardhärte· suspendiert und in einem Nobleand-Wood-UmIaufholländer
auf einen S-R-Grad von 750 ml geholländertο Der Leim wurde zu 2-1-Anteilen der geholländerten
Aufschlämmung zugesetzt, die auf einen
Feststoffgehalt von 2,5 Gew.-% verdünnt worden ist.
Jede geleimte Aufschlämmung wird zur Einstellung auf
einen pH-Wert von 4,5 mit einer ausreichenden Menge Alaun versetzt, und die Aufschlämmungen werden dann
mit Säure-Alaun-Verdünnungswasser auf ein· Konsistenz
von 0,27 $ in dem Dosierer verdünnt.
109824/1993
Das Verdünnungswasser wird hergestellt, indem massighartes
Wasser mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt wird, wonach eine solche Menge Alaun
zugesetzt wird, dass 5 Teile/Million lösliches Aluminium vorliegen,, 1-1-Anteile der Dosiererpapierbreiaufschlämmung
werden weiterhin mit Säure-Alaun-Verdünnungswasser
auf eine Büttenkasten-Konsistenz von 0,025 $
verdünnt, um unter Verwendung einer Noble-and-Wood Papierbogenmaschine
zu Handbögen mit einem Grundgewicht von 18,1 kg (61 cm χ 91 cm - 500 Riesbögen) zu gelangen.
Es wird ein dichtes weisses Wassersystem verwendet. Die gebildeten Bögen werden auf einen Feststoffgehalt von
33 $ nassgepresst und dann auf einem Dampftrommeltrockner
bei 115,$ C getrocknete Alle Handbögen werden
zwei Tage lang bei 22,2°C und 50 % relativer Feuohte
konditioniert und. dann in dieser Umgebung untersucht. Die Beständigkeit gegen Eindringen,von Standardtinte
wird unter Verwendung des Hercules-Photometers (D. Price, R.H. Osborn und J.W. Davis, TAPPI, ^6, **2, 1953) bestimmt.
Die Zeit, die für das Eindringen der Tinte notwendig ist, um die Lichtreflexion auf 85 /& des Ausgangswertes
der Bögen zu vermindern, wird zur Darstellung des Leimungsgrades verwendet.
Die folgende Tabelle 1 zeigt die Photometer-Leimungsergebnisae
für die Leime der Beispiele bei Leimkonzentrationen von 0,5 #, 1,0 $ und 1,5 56. Die Leimkonzentrationen
sind in Gewichtsprozenten angegeben und bezogen auf da· Gewioht des trockenen Papierbreis. So
zeigt z.B. eine Leimkonzentration von 1,0 # an, dass
1 Gew.-% des Feststoffgehalts der wässrigen Suspension
109824/1993
des jeweiligen Beispiels, bezogen auf das Gewicht des
trockenen Papierbreis, zugesetzt wird»
Photometer-Leimung als Funktion der Leimkonzentration
Leim nach Beispiel | 170 | 5·* | 1,0 £ | 1,5 | S |
2 | 123 | S | 260 S | 320 | S |
3 | 153 | S | 188 s | 239 | S |
5 | 132 | S | 228 s | 282 | S |
6 | 113 | S | 209 s | 282 | S |
8 | 140 | S | 169 s | 210 | S |
10 | 128 | S | 198 s | 273 | S |
11 | 178 | S | 211 s | 243 | S |
12 | 194 | S | 282 s | 342 | S |
13 | S | 249 s | 313 | ||
Diese *\ärsuohsergebnisse zeigen an, dass die erfindungsgemäss
hergestellten Gemische nach der Erfindung den handelsüblichen Kolophoniumleimen wait überlegen sind·
Bei der erfindungsgemässen Herstellung der wässrigen
Suspensionen nach der Erfindung können bis zu etwa 20 Gew.-$ der Kolophoniumkomponent· durch ein Material ersetzt werden« das in der einschlägigen Literatur manchmal
als Kolophoniumverlängerer bezeichnet wird, wie durch
Kolophoniumester und Paraffinwachs. Beispiele für KoIophoniumvorlängerer
sind polymere Terpenkohlenwasserstoffe,
109824/1983
wie sie in der USA-Patentschrift 3 193 hh9 offenbart
sind, und. Petroleumkohlenwasserstoffharze, die durch Polymerisation von Kohlenwasserstoffen mit ungesättig
ten Doppelbindungen von Petroleum herstammen, welche als Nebenprodukt beim Ciracken von Petroleum erhalten
werden. Die Zusammensetzung eines Petroleumkohlenwasserstoffharzes
schwankt in Abhängigkeit von der Rohölart, von der es herstammt, sowie in Abhängigkeit
von den Bedingungen, die beim Cracken, Destillieren und Trennen des Petroleums herrschen. Üblicherweise
ist ein Petroleumkohlenwasserstoffharz ein Material, das durch Polymerisieren von Gemischen aus aliphatischen
und cyclischen Verbindungen mit einigen ungesättigten Doppelbindungen erhalten wird. Das Harz hat
einen Erweichungspunkt von 30 bis I30 C, eine Farbe
von X-D (Kolophoniumstandard), eine Wichte (d-rr·) von
0,9 bis 1,20, einen Säurewert von weniger als 1,0 und einen Jodwert (Wijs-Methode) von 30 bis 23O.
Das nachfolgende Beispiel 14 erläutert die Verwendung
von Terpenkohlenwasserstoffharz, das aus Polymerisationsprodukten
von Terpenkohlenwasserstoff besteht,
in einem Gemisch nach der Erfindung.
In "Encyclopedia of Chemical Technology", Band 14 (The Interscience Encyclopedia, Inc., New York, 1955) wird
berichtet, dass Southern-Sulfatterpentinöle gewichtsmässig aus 60 bis 65 # -<-Pinen und 25 bis 35 % ß-Pinen
bestehen. 200 Teile gereinigtes Southern-Sulfatterpentinöl
werden tropfenweise zu einem gerührten Gemisch
109824/199?
aus 450 Teilen trockenem Toluol und 18 Teilen Aluminiumchlorid
zugesetzt. Während, des Zusetzens wird die Temperatur
durch Kühlung auf 4 bis 10°C gehalten. Der Zusatz erstreckt sich über 55 Minuten. Nach beendetem Terpentinölzusatz
wird vier weitere Stunden bei 8 bis 10 C umgesetzt/Unter Rühren wird Wasser (22°C) zugesetzt,
wobei die Temperatur auf unterhalb 20 C gehalten wird. 15 Minuten nach beendetem Wasserzusatz werden 45 Teile
Calciumhydroxid zugegeben, und das Gemisch wird erwärmt und 20 Minuten lang auf 70°C gehaltene Das heisse Gemisch wird filtriert, und der Filterkuchen wird mit
Toluol gewaschen. Die Waschdurchläufe werden mit dem
zuvor erhaltenen Filtrat vereinigt. Beim Abkühlen des Filtrats bildet sich weiterer Niederschlag, der nochmals
abfiltriert wird. Das erhaltene Filtrat wird,
unter Verwendung eines heissen Ölbades abgestreift. Bei einem Druck von 120 mm Hg und einer Ölbadtemperatur
von 200 C wird das Abstreifen abgebrochen. Der Rückstand ist ein weiches Terpenkohlenwasserstoff harz,
das aus Polymerisationsprodukten von Terpenkohlenwasserstoffen
besteht, und hat ein Molekulargewicht von 500 (Rast-Methode) und einen Tropferweichungspunkt
von 7-5 C. Vakuumdestillation dieses Rückstandes führt
zu einem Rückstand mit einem Molekulargewicht von 84O
(Rast-Methode) und einem Tropferweichungspunkt von
115 Co Das Destillat besteht im wesentlichen aus
dinieren Terpenen und einer kleinen Menge trimeren und
tetrameren Terpenen. Fraktionierung dieses Destillats
führt zu weitgehend reinem dimerem Terpen mit einem
Siedebereich von 173 bis 177°C bei 45 mm Hg.
109824/.1993
Durch. Auflösen von 127 Teilen Holzkolophonium (Säurezahl
167), 90 Teilen einer nach Beispiel 11 hergestellten
Reaktionsmasse (Säurezahl 267) und 23 Teilen eines
dimeren Terpene mit einem Siedebereich von etwa 173 bis 177°C bei 45 mm Hg, das auf die vorstehend beschriebene
Weise erhalten worden ist, in 240 Teilen Benzol wird eine Lösung bereitet. Diese Lösung wird mit einer Lösung
vermischt, die durch Auflösen von I96 Teilen Kaliumhydroxid
in 478 Teilen Wasser erhalten worden ist, und
das erhaltene Gemisch wird anschliessend zu einer stabilen Emulsion homogenisiert. Dann wird das Benzol bei
Atmosphärendruck abdestilliert. Bs wird eine wässrige
Suspension mit einem Feststoffgehalt von 38,9 % erhalten.
Der Gehalt an Fumarsäure, die nahezu vollständig an angelagerter Form vorliegt, macht 6 % des Feststoffgewichts
aus. Der Verseifungsgrad beträgt etwa 4 $. Die
Leimungswirksamkeit dieser Suspension wird auf dieselbe
Weise untersucht wie die der An der vorstehenden Ta- . belle 1 aufgeführten Beispiele; die Leimung beträgt hier
bei 0,5 jfciger Konaentration 152 s, bei 1,0 %iger Konzentration
226 s und bei 1,5 $iger Konzentration 327 s.
Wie vorstehend erläutert, enthält die Lösung (II) ein
Lösungsmittel (c). Weil das Lösungsmittel (c) während des erfindungsgemässen Verfahrene wieder entfernt wird,
sollte die zur Bereitung der Lösung (IX) zugesetzte Menge aus wirtschaftlichen Gründen auf einem Minimum
gehalten werden. Für den Fachmann iat ea einleuchtend, dass die eingesetzte Lösungsmittelmenge über einen relativ
breiten Bereioh achwanken kann, wobei die kleinste
10982Α/Ί993
Menge die ist, die zur Auflösung der Komponente' (A) und, wenn vorhanden, der Komponente (b) bei Raumtemperatur
erforderlich ist, während die maximale Menge in Erster Linie von wirtschaftlichen Gesichtspunkten bestimmt
wird. Die Menge an Feststoffen (A) und (b) wird gewöhnlich so ausgewählt, wie sie in der als Endprodukt
erhaltenen wässrigen Suspension erwünscht ist. Der Feststoffgehalt einer wässrigen Suspension kann gefc
wünschtenfalls gesteigert werden, indem eine bestimmte
Menge Wasser, vorzugsweise, durch Destillation, entfernt wird. Bei der Bereitung der Lösung (il) zur erfindungsgemässen
Verwendung ist es empfehlenswert, wenn die Lösung 25 bis 100 Gewichtsteile an Gesamtfeststoffen
auf je 100 Gewichtsteile Lösungsmittel (c) enthält.
Die Menge an alkalischem Stoff, der bei der Bereitung
des wässrigen Mediums (i) zugesetzt wird, kann unterschiedlich sein und hängt von dem jeweils «ingesetzten
alkalischen Stoff ab; sie liegt innerhalb des in der einschlägigen Technik üblichen Bereichs. Wenn bei-
^ spielsweise als alkalischer Stoff Natriumhydroxid verwendet wird, sind etwa 0,036 bis 0,5 Gewichtsteile
auf je 100 Gewichtsteile Wasser zu bevorzugen. Wenn Kfcliumhydroxid verwendet wird, sind 0,05 bis 0,7 Gewiohtsteile
auf je 100 Gewichtsteile Wasser angebracht.
Bei der Bereitung der wässrigen Emulsionen (vor der
Lösungsmittelentfernung) hängen die Mengen an verwendeter Lösung (il) und an wässrigem Medium (i) von
der Zusammensetzung jeder der beiden Komponenten sowie
von der gewünschten Zusammensetzung der als Endprodukt
109824/1993
erhaltenen wässrigen Suspensionen ab. ¥ie vorstehend erwähnt, kann zur Gewinnung einer wässrigen Suspension
mit höherem Peststoffgehalt nach der Entfernung des
Lösungsmittels noch ein bestimmter Anteil an Wasser entfernt werden. Die Bestimmung der Mengen an wässrigem
Medium (I) und Lösung (il) ist für den Fachmann
nach Studium der vorstehenden Beschreibung der Erfindung
ohne weiteres möglich. So ist beispielsweise nach Bestimmung der Zusammensetzung der Lösung (il) die Menge
an beizumischendem wässrigem Medium (l) so auszuwählen,
dass eine genügende Menge an alkalischem Stoff vorhanden ist, um in dem Endprodukt zu der gewünschten Menge
an verseiften Carboxylgruppen, wie beispielsweise der gewünschten Menge an -COONa-Gruppen, zu gelangen,, Im
allgemeinen bringt ein Gewichtsverhältnis von wässrigem Medium (l) zu Lösung (il) von 1:1 bis 3s1 den gewünschten
Erfolg,, Die Menge an verwendetem wässrigem Medium muss derart angemessen sein, dass eine Inversion
der primären Emulsion unterbunden wird. Aus wirtschaftlichen Gründen ist ein Überschuss an Wasser zu
vermeiden, da ein solcher zu einer Suspension mit relativ niedrigem Feststoffgehalt führt, was bei
Transport, Lagerung u.dgl. nachteilig ist. Transport und/oder Lagerung von, insbesondere unnötigem, Wasser
ist unvorteilhaft und teuer.
Wenn auch die vorstehende Beschreibung auf die Verwendung der neuartigen wässrigen Suspensionen bei der
Herstellung von geleimtem Papier gerichtet ist, so ist doch selbstverständlich, dass dies nicht das
alleinige Anwendungsgebiet für die wässrigen Susyen-
109824/1993
sionen ist« So können die wässrigen Suspensionen als
Schutzüberzüge auf Unterlagen, wie aus HoIz1 Glas,
Keramiken, Metallen, Kunststoffen u.dgl«, vorgesehen
werden« Eine erfindungsgemäss hergestellte wässrige
Suspension kann beispielsweise durch Aufbürsten, Aufsprühen usw. auf Holzteile aufgetragen werden, wonach
das Wasser aus der aufgetragenen Suspension durch Anwendung von Wärme entfernt wird. Das dadurch erhaltene
Erzeugnis besteht aus dem Holzteil, auf dem ein Überzug aus Material auf Kolophoniumbasis fest haftet.
Selbstverständlich dienen die vorstehende Beschreibung und die Ausführungsbeispiele lediglich der Erläuterung
der Erfindung und bedeuten keineswegs eine Einschränkung der Erfindung,,
109824/1993
Claims (1)
- Patentansprüche1. Veitgehend homogene, stabile, wässrige Suspension von fein verteilten Teilchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen eine Teilchengröße se von etwa « > Mikron bis etwa 3 Mikron haben, dass die wässrige Suspension / gewichtsmässig aus etwa' 95 7> bis etwa kO % Wasser und. aus etwa 5 % bis etwa 60 % eines Materials auf Kolophoniumbasis besteht, wobei das Material auf Kolophoniumbasis gewichtsmässig aus 0 bis etwa 95 °h Kolophonium und aus 100 $ bis etwa 5 °h eines Addukte (Reaktionsprodukts) aus Kolophonium und einer sauren, die -C=C-C=O-Gruppe enthaltenden Verbindung besteht, wo-1 1 t
bei die Menge an angelagerter saurer Verbindung etwa 1 ^o bis etwa 20 Jo des Gewichts des Materials auf
Kolophoniumbasis ausmacht, und dass eine relativ
kleine Menge an Material auf Kolophoniumbasis, die
als Dispergiermittel für die Suspension wirkt, verseiftes Material auf KolophoniumbaaLs ist, wobei die
Menge an verseiftem Material auf Kolophoniumbasis,
ausgedrückt als Prozentsatz der verseiften verfügbaren Carboxylgruppen, etwa 0,5 % bis etwa 20 56 ausmacht .2. Wässrige Suspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie gewichtsmässig aus etwa 70 °jo bis
etwa ^ % Wasser und aus etwa 30 $ bis etwa k$ $
Material auf Kolophoniumbasis besteht, wobei die
Menge an angelagerter saurer Verbindung etwa k $> bis •twa B % de· Gewichts des Materials auf Kolophonium-109824/1993basis beträgt und wobei die Menge an verseiftem Material auf Kolophoniumbasis, ausgedrückt als Prozentsatz der verseiften verfügbaren Carboxylgruppen, etwa 2 $ bis etwa 4 $ ausmacht.Wässrige Suspension nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die saure, die -C=C-C=O-Gruppe enthaltende Verbindung Maleinsäure, Maleinanhydrid oder Fumarsäure ist.4. Wässrige Suspension nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass das verseifte Material auf Kolophoniumbasis das Natriumsalz von Kolophonium, das Natriumsalz eines Addukte (Reaktionsprodukte) von Kolophonium und einer sauren, die -C=G-C=O-Gruppe enthaltenden Verbindung, das Kaliumsalz von Kolophonium, das Kaliumsalz eines Addukte (Reaktionsprodukts) von Kolophonium und einer sauren, die -CsC-CsO-Gruppe ent-' ι f - f haltenden Verbindung, das Ammoniumsalz von Kolophonium,das Ammoniumsalζ eines Addukte (Reaktionsprodukte) von Kolophonium und einer sauren, die -C=G-C=O-Gruppe ent-r ι ιhaltenden Verbindung oder ein Gemisch aus diesen Stoffen ist.Verfahren zur Gewinnung einer weitgehend homogenen, stabilen, wässrigen Suspension von Material auf Kolophoniumbasis nach einem der Ansprüche 1 bis k, gekennzeichnet durch(l) Homogenisieren einer weitgehend instabilen Öl-in-Wasser-Emulsion, bestehend aus Wasser und einer Lösung von Material auf Kolophoniumbasis in einem108824/1993mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wobei das Material auf Kolophoniumbasis gewichtsmässig aus 0 bis etwa 95 $ Kolophonium und 100 % bis etwa 5 % eines Addukts (Reaktionsprodukts) von Kolophonium und einer sauren, die -C=C-C=O-Gruppeι ι τ enthaltenden Verbindung besteht und wobei die Menge an angelagerter saurer Verbindung etwa 1 $ bis etwa 20 $ des Gewichts des Materials auf Kolophoniumbasis ausmacht, wobei ferner eine relativ kleine Menge an Material auf Kolophoniumbasis verseift ist und der als Emulgiermittel für die Emulsion wirkende Anteil an verseiftem Material auf Kolophoniumbasis, ausgedrückt durch den Prozentsatz an verseifte« verfügbaren Carboxylgruppen, etwa 0,5 $ bis etwa 20 $ ausmacht, sowie (2) durch Entfernen weitgehend, der gesamten Menge an mit Wasser nicht mischbarem Lösungsmittel aus der* homogenisierten Emulsion zur Schaffung einer stabilen wässrigen Suspension von Material auf Kolophoniumbasis mit dem verseiften Material auf Kolophoniumbasis als Dispergiermittel für die Suspension.6. Verfahren nach Anspruch 5$ dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an angelagerter saurer Verbindung etwa k ^o bis etwa 3 $> und die Menge an verseiftem Material auf Kolophoniumbasis, ausgedrückt als Prozentsatz der verseiften verfügbaren Carboxylgruppen, etwa 2 # bis etwa 4 # betragen.109824/199?t> 19 5* 965.2 Hercules Inc.7. Verwendung einer wässrigen Suspension nach einen der Ansprüche 1 bis 4 als wässrige Leiaaischung in Verbindung nit Papieraacherfasern bei der Herstellung von geleinten Papier·8. Verwendung einer wässrigen Suspension nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als' wässrige Leinnischung in Genisch mit einer wässrigen Suspension von Papiermacherfasern zur Herstellung von geleimtem Papierband, wobei aus den Gemisch Papierband ausgebildet und getrocknet wird.9. Unter Verwendung einer wässrigen Suspension nach einen der Ansprüche 1 bis 4 als wässriger Leinnischung in Verbindung mit Papiermacherfasern hergestelltes Papiererzeugnis·109824/1993
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81118869A | 1969-03-27 | 1969-03-27 | |
US11781271A | 1971-02-22 | 1971-02-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1958965A1 true DE1958965A1 (de) | 1971-06-09 |
DE1958965B2 DE1958965B2 (de) | 1975-01-16 |
DE1958965C3 DE1958965C3 (de) | 1976-11-25 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2402926A1 (de) * | 1973-01-22 | 1974-07-25 | Tenneco Chem | Harzleim zum leimen von papier, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2402926A1 (de) * | 1973-01-22 | 1974-07-25 | Tenneco Chem | Harzleim zum leimen von papier, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1966704C3 (de) | Verstärkter Kolophoniumleim in Form einer stabilen wäßrigen Suspension | |
EP0150754B1 (de) | Modifizierte Kolophoniumharze, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und solche modifizierten Kolophoniumharze enthaltende Papierleimungsmittel | |
DE2400058C3 (de) | ||
DE3046214C2 (de) | ||
DE2400058A1 (de) | Verfahren zum leimen von papier | |
DE1769143A1 (de) | Waessrige Dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0018007A1 (de) | Invertierter Papierleim und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69222891T2 (de) | Stabilisiertes Kolophonium, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben | |
DE2109028A1 (de) | Verbesserte Polyvinylalkoholklebstoffe | |
DE2426038C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer praktisch stabilen, wäßrigen Dispersion eines zur Leimung von celluloseartigen Fasern bei der Papierherstellung geeigneten Materials auf Kolophoniumgrundlage | |
DE1225479C2 (de) | Verfahren zur herstellung von papierleim auf der basis von petrolharz | |
EP0037055B1 (de) | Hydrophobierungsmittel für cellulosehaltige Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE1520376C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen | |
DE2437656A1 (de) | Stabile waesserige harzdispersionen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2557409C2 (de) | Emulsion von Harzsäureisocyanaten als Leimungsmittel für Papier | |
DE2201496A1 (de) | Metall-Befestigungselement,Verfahren zu seiner Herstellung und UEberzugsmasse hierfuer | |
DE1958965C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Kolophoniumleims | |
AT308525B (de) | Verstärkte Kolophoniumleimzusammensetzung | |
DE3004185A1 (de) | Waessrige dispersion auf basis eines harzmaterials und eines dispergiermittels und verfahren zur herstellung der waessrigen dispersion | |
EP0401645B1 (de) | Modifizierte Kolophoniumharze, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und solche Kolophoniumharze enthaltende Papierleimungsmittel | |
AT315327B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Leimzusammensetzung | |
EP0123708B1 (de) | Neutralleimungsmittel für cellulosehaltige Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP0037892B1 (de) | Harzsäureketene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Hydrophobierung cellulosehaltiger Flächengebilde | |
DE1095101B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leimstoffes fuer Papier | |
DE1467596A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Harzleimes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2207730 Format of ref document f/p: P |