DE1958965B2 - Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Kolophoniumleims - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines verstärkten KolophoniumleimsInfo
- Publication number
- DE1958965B2 DE1958965B2 DE1958965A DE1958965A DE1958965B2 DE 1958965 B2 DE1958965 B2 DE 1958965B2 DE 1958965 A DE1958965 A DE 1958965A DE 1958965 A DE1958965 A DE 1958965A DE 1958965 B2 DE1958965 B2 DE 1958965B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rosin
- parts
- water
- aqueous
- adduct
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/03—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
- C08J3/07—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media from polymer solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/03—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
- C08J3/05—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media from solid polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L93/00—Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
- C08L93/04—Rosin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J155/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C09J123/00 - C09J153/00
- C09J155/04—Polyadducts obtained by the diene synthesis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J157/00—Adhesives based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09J157/02—Copolymers of mineral oil hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D15/00—Manufacture of resin soap or soaps derived from naphthenic acids; Compositions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/62—Rosin; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2393/00—Characterised by the use of natural resins; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paper (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
enthaltenden sauren Verbindung ist und wobei das c _ c _ q _ o-Gruppe
Material auf Kolophoniumbasis einen niedrigen | |
Verseifungsgrad aufweist, wobei eine weitgehend . .
stabile Öl-in-Wasser-Emulsion aus gewichtsmäßig »o enthaltenden sauren Verbindung ist und wobei das 95 bis 40 Teilen Wasser und 5 bis 60 Teilen Ma- Material auf Kolophoniumbasis einen niedrigen Verterial auf Kolophoniumbasis, gelöst in einem mit seifungsgrad aufweist, wobei eine weitgehend stabile Wasser nicht machbaren organischen Lösungs- Öl-in-Wasser-Emulsion aus gewichtsmaßig 95 bis mittel, gebildet wird, wobei mindestens 5 Gewichts- 40 Teilen Wasser und 5 bis 60 Teilen Material auf Prozent des Materials verstärktes Kolophonium ist, 25 Kolophoniumbasis, gelöst in einem mit Wasser nicht wobei der Anteil an saurer Verbindung 1 bis mischbaren organischen Lösungsmittel, gebildet wird, 20 Gewichtsprozent, bezogen auf Material auf wobei mindestens 5 Gewichtsprozent des Material;, Kolophoniumbasis, beträgt, und wobei der Ver- verstärktes Kolophonium ist, wobei der Anteil an seifungsgrad, dargestellt als der Prozentsatz der saurer Verbindung 1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen verfügbaren verseiften Carboxylgruppen, 0,5 bis 3° auf Material auf Kolophoniumbasis, beträgt, und 20% beträgt, dadurch gekennzeich- wobei der Verseifungsgrad, dargestellt als der Prozentnet, daß die Öl-in-Wasser-Emulsion homogeni- satz der verfügbaren verseiften Carboxylgruppen, 0,5 siert und dann das mit Wasser nicht mischbare bis 20% beträgt.
Verseifungsgrad aufweist, wobei eine weitgehend . .
stabile Öl-in-Wasser-Emulsion aus gewichtsmäßig »o enthaltenden sauren Verbindung ist und wobei das 95 bis 40 Teilen Wasser und 5 bis 60 Teilen Ma- Material auf Kolophoniumbasis einen niedrigen Verterial auf Kolophoniumbasis, gelöst in einem mit seifungsgrad aufweist, wobei eine weitgehend stabile Wasser nicht machbaren organischen Lösungs- Öl-in-Wasser-Emulsion aus gewichtsmaßig 95 bis mittel, gebildet wird, wobei mindestens 5 Gewichts- 40 Teilen Wasser und 5 bis 60 Teilen Material auf Prozent des Materials verstärktes Kolophonium ist, 25 Kolophoniumbasis, gelöst in einem mit Wasser nicht wobei der Anteil an saurer Verbindung 1 bis mischbaren organischen Lösungsmittel, gebildet wird, 20 Gewichtsprozent, bezogen auf Material auf wobei mindestens 5 Gewichtsprozent des Material;, Kolophoniumbasis, beträgt, und wobei der Ver- verstärktes Kolophonium ist, wobei der Anteil an seifungsgrad, dargestellt als der Prozentsatz der saurer Verbindung 1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen verfügbaren verseiften Carboxylgruppen, 0,5 bis 3° auf Material auf Kolophoniumbasis, beträgt, und 20% beträgt, dadurch gekennzeich- wobei der Verseifungsgrad, dargestellt als der Prozentnet, daß die Öl-in-Wasser-Emulsion homogeni- satz der verfügbaren verseiften Carboxylgruppen, 0,5 siert und dann das mit Wasser nicht mischbare bis 20% beträgt.
organische Lösungsmittel zur Bildung einer Suspen- Gegenstand der Erfindung siDd demnach Leime
sion, in der die Teilchen auf Kolophoniumbasis 35 aus verstärktem Kolophonium mit hohem Freiharz-
einen Durchmesser im Bereich von 0.03 bis 3 Mi- gehalt, d. h. auf Leime mit einem niedrigen Ver-
kron haben, wobei mindestens 20% der Teilchen seifungsgrad und einem entsprechend hohen Anteil
eine Teilchengröße von weniger als 0,3 Mikron an freien Carboxylgruppen und einem gewissen Anteil
haben, im wesentlichen vollständig entfernt wird. an verstärktem Kolophonium, das ein Addukt von
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 40 Kolophonium mit einer sauren Verbindung ist. Verzeichnet,
daß die Öl-in-Wasser-Emulsion aus einer stärkte Kolophoniurnleime mit hohem Freiharzgehalt
wäßrigen Lösung einer verseifenden Base und haben bekanntlich vorteilhafte Eigenschaften, inscinem
in mit Wasser nicht mischbaren organischen besondere bei der Erzeugung von qualitativ hoch-Lösungsmittel
gelösten unverseiften Material auf wertigem Papier. Die von dem niedrigen Verseifungs-Kolophoniumbasis
gebildet wird. 45 grad und von der Verstärkung herrührenden Eigen-
j. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch schäften sind derart, daß sich die Technologie dieser
gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel Leime ziemlich von der der unverstärkten oder hoch-
durch Destillation entfernt wird. gradig verseiften Kolophoniumleime unterscheidet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Eine besonders wünschenswerte Form des Leims
dadurch gekennzeichnet, daß 70 bis 55 Teile Was- 5° ist die einer fcinverteilten Dispersion oder Emulsion
ter und 30 bis 45 Teile Material auf Kolophonium- in Wasser oder einem wäßrigen Medium. Die Verbasis
zum Einsatz gelangen. Stärkung und der niedrige Verseifungsgrad dieser
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, Materialien erschweren es insbesondere, sie mit Wasser
dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an die zu emulgieren, weil sie zu erhöhten hydrophoben und
55 verminderten lyophilen Eigenschaften führen.
C = C C = O-Gruppe Aus diesem Grunde mußten bei den bisher bekann-
IjI ten Verfahren zur Herstellung von verstärkten Kolophoniumleimen
mit hohem Freiharzgehalt stets Disperenthaltender saurer Verbindung 4 bis 8% beträgt. giermittel und/oder Emulgierhilfen zugesetzt werden,
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 60 um zu einigermaßen stabilen Dispersionen zu gelandadurch
gekennzeichnet, daß der Verseifungsgrad gen. So sind aus den DT-AS 1 126 553 und 1 159 118
2 bis 4% beträgt. Freiharzleime bekannt, bei denen zum Stabilisieren
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, von normalen Harzdispersionen diese mit Vordisperdadurch
gekennzeichnet, daß bis zu 20 Gewichts- sionen von mit Formaldehyd und/oder einer dienoprozent
des Materials auf Kolophoniumbasis 65 philen Carbonsäure modifiziertem Kolophonium bzw.
durch ein Kolophoniumstreckmittel ersetzt werden. mit Pineöl oder dessen reinen alkoholischen Kompo-
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, nenten bzw. deren Gemischen teilveresterten Addukten
dadurch gekennzeichnet, daß die Homogenisierung aus Kolophonium und/oder Fettsäuren mit dieno-
ohilen Carbonsäuren oder deren Anhydriden vermischt
werden. Bei diesen Leimen muß man sich also lies Zusatzes von Dispergiermitteln und auch Emulgierhjjfen
bedienen.
Aus der DT-AS1130 955 ist ein Verfahren zur Her-Stellung
stabiler, nicht kristallisierender Dispersionen aus hydriertem Kolophonium zur Leimung von
Papier bekannt, bei dem das anverseifte Harz mit einer Lösung von mit Borax aufgeschlossenem Casein
Vorteil bedeutet es auch, wenn bis zu 20 Gewichtsprozent des Materials auf Kolophoniumbasis dunh
ein Kolophoniumstreckmittel ersetzt werden. Die er-. findungsgemäße Homogenisierung findet vorzugsweise
bei einem Druck von 246 bis 281 kg/cm* und einer Temperatur von etwa 400C statt
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird folglich
lediglich von Wasser und dem Material auf Külophoniumbasts
ausgegangen, es entfallen umständliche,
einen Tropfpunkt unter 110° C und keine Neigung zur
Kristallisation hat, enthaltend neben dem verstärkten Harz Fettsäuren, Fettsäuregemische oder Naphthen-
eroulgiert wird. Dieses Verfahren ist von Casein ab- io zeitraubende und kostspielige chemische Umsetzungen,
hSngif, das wegen seiner anderen Verwendungszwecke, und trotzdem können durch einfache physikalische
vornehmlich als Nahrungsmittel, m zunehmendem Maßnahmen hochgradige stabile Leimdispersionen
Maße schwieriger erhältlich und teuer ist. mit u-gewöhnlich guten Leimungseigenschaften selbst
Schließlich ist aus der DT-AS 1131 348 noch ein bei so geringen Anwendungskonzentrationen wie 1 %
Papierleim in Form einer wäßrigen Dispersion hohen »5 erhalten werden, wie es aus den nachstehend noch an-Freibarzgehaltes
aus verstärktem Harz bekannt, das geführten Vergleichsversuchen hervorgeht
Die erfindungsgemäß hergestellten Leime äiüU insbesondere
bei der Erzeugung von geleimtem Papier verwendbar, wobei Papiermacheralaun (Aluminiumsäuren.
Bei ciesem Verfahren wird demnach, um die 20 sulfat) oder ein ähnliches Fällmittel mitunter gemein-Dispertierung
zu ermöglichen, das Kolophonium- sam mit diesem zur Unterstützung der Ausfällung von
material mit einer Fettsäure oder Naphthensäure Kolophonium und des Adduktes auf den Papierfasern
modifiziert, was dadurch geschieht, daß durch Zu- eingesetzt werden. Die erfindungsgemäß hergestellten
setzen des wäßrigen Mediums zu dem erhitzten und Leime können bei der inneren sowie bei der äußeren
weichgemachten Kolophoniummaterial eine Invert- 25 Leimung angewendet weiden. Bei der inneren Leimung
emulsion gebildet wird. Diese notwendige Umsetzung werden der Leim und Alaun zu einer wäßrigen
verteuert nicht nur das Herstellungsverfahren, auch Dispersion von Papiermacherfasern in verschiedenen
sind dem Zusatz von Fettsäuren für derartige Zwecke Stadien der BogenausbUdung, vorzugsweise getrennt,
durchaus Grenzen gesetzt. Die Leimungseigenschaften zugesetzt, während bei der äußeren Leimung zunächst
der Leimdispersionen werden nämlic^ empfindlich 30 das Papierband hergestellt wird, welches dann nach
vermindert, wenn der Fettsäur<*gehalt 3% über- bekannten Methoden zur Gewinnung von geleimten
Papier mit der wäßrigen Leimsuspension behandelt wird. Mit Hilfe des erfindungsgemäß hergestellten
Leims können Papiererzeugnisse mit verbesserter Beständigkeit gegen das Eindringen von Wasser und
wäßrigen Farbmischungen hergestellt werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Leimdispersionen wird davon ausgegangen, daß eine weitgehend
instabile Öl-in-Wasser-Emulsion bereitet wirJ,
Wasser und dem Kolophoniummaterial besteht, ohne 40 indem miteinander vermischt werden: (I) ein wäßriges
daß Fremdstoffe in das Endprodukt eingeführt werden Medium, bestehend aus a) Wasser und b) einem darin
müssen, die nichts mit den Leimungserfordernissen
zu tun haben.
zu tun haben.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß, ausgehend von dem Verfahren der eingangs genannten 45
Art, derartige Leime erfindungsgemäß dadurch hergestellt werden können, daß die Öl-in-Wasser-Emulsion homogenisiert und dann das mit Wasser nicht
mischbare organische Lösungsmittel auf Kolophoniumbasis einen Durchmesser im Bereich von 0,3 bis 50 enthaltenden Verbindung, 3) eines alkalischen Stoffes, 3 Mikron haben, wobei mindestens 20% der Teilchen der imstande ist, ein Salz mit Kolophonium und KoIoeini-Teilchengröße von weniger als 0,3 Mikron haben, phonium-A.dduktcn zu bilden, wenn er diesen beiim wesentlichen vollständig entfernt wird. gemischt wird, und 4) von Gemischen aus zwei oder
Art, derartige Leime erfindungsgemäß dadurch hergestellt werden können, daß die Öl-in-Wasser-Emulsion homogenisiert und dann das mit Wasser nicht
mischbare organische Lösungsmittel auf Kolophoniumbasis einen Durchmesser im Bereich von 0,3 bis 50 enthaltenden Verbindung, 3) eines alkalischen Stoffes, 3 Mikron haben, wobei mindestens 20% der Teilchen der imstande ist, ein Salz mit Kolophonium und KoIoeini-Teilchengröße von weniger als 0,3 Mikron haben, phonium-A.dduktcn zu bilden, wenn er diesen beiim wesentlichen vollständig entfernt wird. gemischt wird, und 4) von Gemischen aus zwei oder
Zweckrnäßigerweise wird dabei so vorgegangen, daß mehreren der vorstehenden Stoffe, und (II) eine Lodie
Öl-in-Wasser-Emulsion aus einer wäßrigen Lösung 55 sung von Material auf Kolophoniumbasis, dasein
!einer verseifenden Base und einem in mit Wasser nicht
sctreitet, vorzugsweise sollte er untcrha.h 1% liegen.
Schließlich bereitet auch die hier angewendete Technik der Bereitung von Invertemulsionen häufig Schwierigkeiten.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von verstärktem
Kolophoniumleim mit hohem Freiharzgehalt in Form einer wäßrigen Dispersion oder Emulsion, der nur aus
gelösten Material der Gruppe 1) der Kolophoniumsalze, 2) der Salze eines Addukts (Reaktionsprodukts)
von Kolophonium und einer sauren, die
-C = C-C^ O-Gruppe
einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel (c) gelöst ist. Dabei besteht das Material
auf Kolophoniumbasis gewichtsrnäßig aus A) % Klhi d B) 100 bi etwa 5%
mischbaren organischen Lösungsmittel gelösten unverseiften Material auf Kolophoniumbasis gebildet wird.
Die Entfernung des organischen Lösungsmittels ge- Obis etwa 95'_
schient vorzugsweise durch Destillation. Besonders 60 eines Addukts (Reaktionsprodukts) aus
zweckmäßig ist es auch, wenn 70 bis 55 Teile Wasser nium und einer sauren, die
und 30 bis 45 Teile Material auf Kolophoniumbasis zum Einsatz gelangen, wenn die Menge an die
phoniumba gg Kolophonium und B) 100 bis etwa 5% idk) Kolopho
-C = C-C = O-Gruppe
I I i
enthaltender saurer Verbindung 4 bis 8% beträgt und wehö, der Verseifungsgrad 2 bis 4% beträgt. Einen
C = C-C = O-Gruppe
enthaltenden Verbindung. Die stabile Öl-in-Wasser-Emulsion
wird ernndungsgemäß dadurch erhalten,
daß die instabile Emulsion homogenisiert wird. KoIopboniurasalze
und die Salze des Addukts, die manchmal als »verseiftes Material« bezeichnet werden, dienen
als Emulgiermittel für die Emulsion. Danach wird weitgehend das gesarote Lösungsmittel (c) aus der
Emulsion entfernt, wobei AbdestiUieren entweder bei Atmosphärendruck oder unteratraosphärischera Druck
die zweckmäßigste Methode ist. Auf diese Weise wird eine wäßrige Suspension erhalten, die weitgehend
homogen und für längere Zeiträume ausgezeichnet itabil ist. Sollte die Suspension übergroße Teilchen,
d.h. solche mit einer Teilchengröße von mehr als 3 Mikron, enthalten, so sind diese zweckmäßigerweise
aus der Suspension zu entfernen. Das verseifte Material, d. h. das Kolophoniumsalz und/oder das Salz
des Addukte (Reaktionsprodukts), dient jetzt als Dispergiermittel in der wäßrigen Suspension.
Durch Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung ist es möglich, wäßrige Suspensionen herzustellen,
die relativ große Mengen von bis zu etwa 60 %, bezogen auf das Gewicht der wäßrigen Suspension, an
suspendierten Teilchen enthalten.
Di.: Kolophoniumkomponente (A) kann, wenn sie
anlesend ist, ein beliebiges handelsübliches Kolophonium,
wie Holzkolophonium, Gummikolophonium, Tallölkolophonium oder ein Gemisch aus diesen in rohem oder gereinigtem Zustand sein. Ebenso
können teilweise oder weitgehend vollständig hydriertes Kolophonium und polymerisiert« Kolophonium
sowie Kolophonium, das beispielsweise durch Wärmebehandlung oder Umsetzung mit Formaldehyd
einer Kristallisationsunterdrückungsbehandlung unterworfen worden ist, ebenso wie Gemische
aus derartigen Kolophoniumarten als Kolophoniumkomponente (A) verwendet werden.
Das Addukt (Reaktionsprodukt) aus Kolophonium und einer sauren, die
-C = C-C = O-Gruppe
enthaltenden Verbindung wird durch Umsetzen von K )lophonium mit der sauren Verbindung bei erhöhten
Temperaturen von etwa 150 bis 210°C erhalten. Verfahren
zur Gewinnung dieser Addukte sind in den USA.-Patentschriften 2 628 918 und 2 684 300 betrieben.
Diese Addukte (Reaktionsprodukte) werden auf dem einschlägigen Gebiet vielfach als Diels-Alder-Peaktionsprodukte
bezeichnet. Die Addukte (Reaktionsprodukte) werden nachstehend als »Kolofchonium-Addukte«,
»Addukte« und »verstärktes Kolophonium« bezeichnet.
Beispiele für saure Verbindungen, die die
Beispiele für saure Verbindungen, die die
-C = C-C- O-Gruppe
enthalten und die zur Gewinnung der Addukte verwendet
werden können, sind die (X,/?-ungesätti.»;ten
mehrbasischen organischen Säuren und ihre bekannten Anhydride. Spezifisch Beispiele dafür sind Fumarläure,
Maleinsäure, Acrylsäure, Maleinanhydrid, Itaconanhydrid,
Citraconsäure und Citraconanhydrid.
Das zur Gewinnung des Addukts verwendete Kolophonium kann ein beliebiges handelsübliches Kolophonium,
wie Holzkolopbonium, Guiuraikolophc
nium, Tallölkolophonium, und ein Geraisch au diesen in rohem oder gereinigtem Zustand sein, Poly
merisiertes Kolophonium und teilweise hydrierte Kolophonium können ebenso verwendet werden wii
Kolophonium, das einer Kristalh'sationsunterdrük kungsbehandlung unterworfen worden ist. Schließlicl
ist auch möglich, als Komponente (B) ein Addukt ein zusetzen, das nach seiner Bildung weitgehend voll
ίο ständig hydriert worden ist.
Bei der Durchführung des Verfahrens nach dei Erfindung ist ein wäßriges Medium zu bevorzugen, das
eine wäßrige Lösung eines alkalischen Stoffes ist. Geeignete alkalische Stoffe sind die üblichen anorga-
nischen und organischen basischen Stoffe, wie sie zur Bildung eines Kolophonium- oder Adduktsalzes verwendet
werden. Beispiele für solche Alkalien sind Lithiumhydroxid,
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lkhiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat,
Ammoniak und wasserlösliche Amine, wie Morpholin,
Äthylamin, n-Propylamin uno. n-Butylamin. Besonders
vorteilhafte Lösungen zur Durchführung des Verfahrens werden bereitet, indem entweder Kaliumhydroxid
oder Natriumhydroxid in Wasser gelöst werden.
Zur Gewinnung des wäßrigen Ausgangsmediums können gewünschtenfalls auch Salze verwendet werden,
die durch Umsetzung von Kolophonium oder Kolophonium-Addukt und tinem der vorstehend genannten
Alkalien nach bekannten Verfahren erhalten worden sind. So kann beispielsweise Kolophonium-Natrium
hergestellt werden, indem eine heiße wäßrige Natriumhydroxidlösung geschmolzenem Kolophonium
zugesetzt und die Temperatur der Reaktionsmasse auf etwa HO0C gehalten wird, bis die Reaktion vollständig
abgelaufen ist.
Die Lösung (II) wird bereitet, indem Kolophonium und das Addukt in einem mit Wasser weitgehend
nicht mischbaren organischen Lösungsmittel gelöst werden. Die hierbei verwendeten Mengen an KoIophonium
und Addukt sind so auszuwählen, daß eine wäßrige Emulsion der gewünschtem Zusammensetzung
erhalten wird. Geeignete Lösungsmittel sind Propylendichlorid, Benzol, Toluol, n-Heptan und Tetrachlorkohlenstoff.
Besonders zweckmäßig ist Benzol.
Die Komponenten, aus denen die wäßrigen Suspensionen nach der Erßndung bestehen, können sämtlich
von ein und derselben sowie von verschiedenen KoIophoniumqueUen herstammen. So kann beispielsweise
die Kolophoniumkomponente (A) ein Ge.nisch aus weitgehend vollständig hydriertem Holzkolophonium
Uiid ungereinigtem Holzkolophonium sein, während
die Adduktkomponente (B) ein Addukt aus ungereinigtem Holzkolophonium und Fumarsäure und das
verseifte Material, das als Dispergiermittel wirkt, das Natriumsa'^ von Gummikolophonium sein können.
Gewünschtenfalls kann die Komponente (A) polymerisiertes
Holzkolophonium, die Adduktkomponente (B) das Addukt von polymerisiertem Holzkolophonium
und Maleinanhydrid und das verseifte Material das Kaliumsalz von Tallölkolophonium sein.
Nach einem weiteren Beispiel ist die Komponente (A) ein Gemisch aus teilweise hydriertem Holzkolophonium
und Tallölkolophonium, die Adduktkomponente (B) das Addukt von teilweise hydriertem HoIzkolophonium
und Fumarsäure und das verseifte Material das Kaliumsalz von hydriertem Holzkolophonium.
Weitere Komponentenkombinationen gehen aus den nachstelienHpn Amwiimii11*
i—1-1— *·
Wie vorstehend erläutert, liegt die besondere Anwendbarkeit der wäßrigen Suspensionen nach der
Erfindung beim Leimen von Papier. In diesem Zusammenhang sind die Mengen an in dem Addukt vorhandener saurer Verbindung und die Mengen an vorhandenem verseiften Material von Wichtigkeit. Es ist
selbstverständlich, daß weitgehend die gesamte Menge an saurer Verbindung mit dem Kolophonium reagiert
bzw. ein Addukt mit diesem gebildet hat und als Addukt mit Kolophonium vorliegt. Deshalb ist bei den
nachfolgenden Beispielen die Menge an in dem Endprodukt vorhandener saurer Verbindung in Gewichtsprozent angegeben, wobei sie weitgehend vollständig
in Adduktform vorliegt. Die Menge an saurer Verbindung in der wäßrigen Suspension kann von etwa 1 bis
zu etwa 20%, vorzugsweise von 4 bis 8%, bezogen auf d.s Gewicht der Gesamtfeststoffe, betragen.
Die Menge an verseiftem Material, d. h. die Menge an Kolophoniumsalz und/oder Kolophonium-Addukt-Sa z, das als Dispergiermittel wirkt, in der wäßrigen
Su .pension ist so auszuwählen, daß die gewünschte stabile Suspension erhalten wird. Die Menge an verseiftem Material ist in der nachfolgenden Beschreibung
und den Patentansprüchen als Prozentsatz der Gesamtzahl der ursprünglich vorhandenen verfügbaren
Carboxylgruppen (— COOH) angegeben, die unter Bildung des Salzes (in der einschlägigen Literatur
manchmal als »Seife« bezeichnet), beispielsweise des Natriumsalzes (—COONa), reagiert haben. Der Bequemlichkeit halber wird dieser Wert in den folgenden
Ausführungsbeispielen als »Verseifungsgrad« bezeichnet. So bedeutet in den Beispielen ein »Verseifungsgrad von 4%·, daß von den ursprünglich verfügbaren
Catboxylgruppen 4% mit Alkali reagiert haben oder
mit oiesem verseift worden sind. Der Verseifungsgrad kann zwischen 0,5 und 20% liegen, jedoch ist es angebracht, innerhalb eines Bereiches von etwa 2 bis
et*a 4% zu bleiben. Überschüssige Seife kann die Leimungseigenschaften beeinträchtigen. Es ist hervorzuheben, daß die das Kolophonium bildenden Säuren
ein<* ver.ügbare Carboxylgruppe aufweisen. In dem
Fall, daß Kolophonium zur Bildung von verstärktem Kon pho ium ο ,er eines Kolophonium-Addukts mit
ei.icr sauren verbindung umgesetzt worden ist, wie es
vorstehend erläuter· ist, hat das Reaktionsprodukt zusätzliche verfügbare Carboxylgruppen, die durch
tie umgesetzte saure Verbindung geliefert werden.
Zum Nachweis der technischen Fortschrittlichkeit der en ndungsg .-maß hergestellten Leime gegenüber
den gemäl) uer DT-AS 1 131 348 hergestellten Leime
dienen die nachfolgenden Vergltichsversuche. Bei allen Suspensionen der folgenden Tabellen wurde von
destilliertem Tallölkolophonium desselben Ansatzes aasgegangen. Die Invertemulsionen des Standes der
Technik wurden gemäß den Vorschriften der DT-AS 1131 348 bereitet.
Die Werte der folgenden Tabelle 1 wurden unter
Verwendung eines SO: 50-Gemisches ans Weichholznnd Hartholz-Papierbrei bei einem pH-Wert von 6,5
erhalten. Dabei wurden dem Papierbrei bei einer Konsistenz von 2,5% jeweils 0,4% Alaun und 0,4% Leim
(bei 3%iger Konzentration) zugesetzt. Nach Verdünnung auf eine Konsistenz von etwa 0,25% wurden
0,05 % wasserlösliches Aminopolyamid-epichiorhydrinharz zugesetzt. Die Ergebnisse der Tabelle 1 zeigen die
Überlegenheit der erfindungsgemäß hergestellten Leime gegenüber den bekannten unter vergleichbaren Bedingungen.
Handbogenleimung mit erfindungsgemäß hergestellten
Kolophoniumsuspensionen und mit Kolophonium-Invertemulsionen gemäß der DT-AS 1131 348 mit
hohem Freiharzgehalt
Erfindungsgemäße Emulsionen
(I) 100% Addukt mit 8% Fu marsäure
(II) 87 Teile Addukt mit 8 % Fumarsäure 4-13 Teile dest.
Tallölkolophonium
Invertemulsionen
»° (Stand der Technik)
(III) 93 Teile Addukt mit 8 % Fumarsäure 4- 7 Teile Oleinsäure 4- 2,4 g Casein/120 g
G& irisch
a5 (IV) 87 Teile Addukt mit 8 % Fumarsäure 4-13 Teile Naphthensäure 4- 2,4 g Casein/
Gemisch
(V) 90% Addukt mit 8% Fu-
marsäure + 10 Teile Naphthensäure 4- 2,4 g Casein/
120 g—Gemisch
Tropf-
erwei-
chungs-
punkt
(9C)
91
90
95,5
Photometerleimung
(see)·)
142 95
40
*) Durchschnittswerte von drei separaten Handbogendurchgängen.
35
Bei den Versuchen der folgenden Tabelle 2 wurde von denselben Materialien wie bei den Versuchen der
vorstehenden Tabelle 1 ausgegangen. Die erfindungsgemäßen Leime wurden auf etwa 2 bis 3% neutrali-
sierl, während die bekannten einen Neutralisationsgrad von etwa 7% hatten, weil bei Invertemulsionen
ein Neutralisationsgrad von 5 bis 10% am günstigsten ist. Die Werte der Tabelle 2 zeigen, daß bei einer
pH-Wert des Leimungssystems von 4,5 die bekannte
Leime völlig versagen, während die erPndun gemäßen Leime hervorragende Ergebnisse zeitigen.
Leimung mit einem Leimungssystern mit 2,5% Alaun|
0,4% Leim und einem pH-Wert von 4,5
Photoinctcrltiüuü
(see)·)
(D
OD
(ΙΠ)
(IV)
(V)
180 137
*) Jedes Ergebnis ist ein Durchschnittswert aus drei Dare
gangen. Jeder Durchgang ist ein Durchschnitt von fünf B
Stimmungen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren E läuterung der Erfindung. Aue Teile und Prozentsät
sind Gewichtsprozente und Gewichtsteile, wenn nicht anders angegebta ist
JD9583/3J
schmolzenem Holzkolophonium wird bei erhöhten η. · . . A
f Jst sich in dem geschmolzenen Holzkolophonium und Etwa 1460 Teile Holzkolophonium werden bis zui
reagiert mit diesem, wobei eine Reaktionsmasse ge- Bildung einer Schmelze erhitzt. Zu diesen 1460 Teiler
bildet wird. Die Reaktionsmasse (oder das Reaktions- geschmolzenem Holzkolophonium werden 278 Teile
produkt) wird nachdem weitgehend die gesamte Fu- Fumarsäure zugesetzt. Die Fumarsäure wird ziemlich
tEESÜ.11"*!Cm it olzkÄoTmu-rM8ie^hn'aI!f 10 l??mm unter ständiiem Rühren der sich bildenden
üonsmasse ist em Gemisch das aus nicht umgesetztem masse erwärmt wird. Die erhaltene Reaktionsmasse
Si?dUk,UieifivdpUkt «Τ*1·,?- Reaktions- abgekühlt. Die ReaktioSsseTt e!n GeZsch aS
fließend zur Bildung einer hydrierten Reaktions- 16% Ψηοη^άΙιΊ^ΖΠ^β^
masse mit der Bromzahl 6 und der Säurezahl 240 hy- oder angelagert ist. Die Reaktionsmasse hat
driert. Diese hydrierte Masse wird bei einigen der fol- zahl 277 "eaKtionsmasse nat
genden Beispiele verwendet. ao
93,8 Teilen der hydrierten Reaktionsmasse nach Bei- *5 239 Teilen Benzol wird eS Lösung berdut Die
St Diese Ι!««: wfrdZ V"AjT ^"A.^ ^ ^ m Mdw* eTner Ε^ΐοη gSndS
reitet. Diese Losung wird zur Bildung einer öl-m- mit einer (auf etwa iser un»™sm. „■» α „λ a.,»
Wasser-Emulsion gründlich mit einer vorerwärmten lösen von 2 1 Tdfeu, KaliuSrnS ?„ ϊ£ τίϊή
(40"C) wäßrigen, durch Auflösen von l,96Teilen Wasser erhaltenen Lsun^ vermiS Al FmI^
Kaliumhydroxid in 498 Teilen Wasser erhaltenen Lö- 30 wird wie im BeTs^l 2^^omoS^Da^oiS
dung vermischt. Das Kaliumhydroxid reagiert mit aus der homoeenisierten f1„w! Ä I rf AWZ
einigen der Carboxylgruppen des Kolophoniums und/ ^tSe^SsS^ntf au Oe$u]].fon
oder des Kolophonfupimar-Addukts'unter Bildung ^usptsion m Γ "w ^^ΖΖΓνΜ
eines Salzes, welches das System stabilisiert. Die Emul- Etwa 6°/ der F«t£nff "stf"nen crnalten wirtJ
erwärmten) Homogenisator geschickt. Es wird eine n .
ausgezeichnete stabile Öl-in-Wasser-Emulsion erhal- Beispiel 6
ten. Durch Destillation bei vermindertem Druck wird Durch Auflösen von 147 s t.ü»^ * c \a u„a
das Benzol aus der Öl-in-Wasser-Emulsion weitgehend 40 behandeltem HokkXnon'iumm^ 7 £ Μ Ϊ?!
entfernt, wodurch eine wäßrige Suspension gebildet und 88,5Tdte" S]SkSnüίrS? JiL
wird, die durch ein Sieb mit 325 Maschen geschickt 236 Teilen Be Reaktlonsinasse nach Beispiel 4 in
etwa 6% Fumarsäure, die weitgehend vollständig als 45 Wasser erhalten ivt Aui'Ä;!"""^'"^^ ~"" ;r"~~
Beisp.el 3
** S**11 6Y" ** Fesl8*ofle bestehen am angelagerter
rmnarsiore. Def Verseiranpgrad betrügt etwa 4%.
behandeltem Hobkolophonium (Säurezahl 148) und B e 1 s ρ i e 1 7
90 Teilen der hydrierten Reaktionsmasse nach Bei- 55 Zur Bildune
spiel 1 in 240 Teilen Benzol wird eine Lösung bereitet 6οί TdS Μβ^
Diese Lösung wird zur Bildung einer Emulsion grSnd- HoMtolophonS
Sch mitriner wäßrigen, durch Auflösen von l,96Teilen masse ^hIh S
KaBumhydroidd in 498 Teilen Wasser erhaltenen TS
Lösung etwa 2 Minuten lang vermischt. Bdde Lösun- 60
Vah f 5
Vah f 5
g SS
te» werden vor dem Vennahen auf etwa 35"C vor- SK^ rt?!?SlÄ?5
trwännt Die Emulsion wird wie im Beispiel2 homo- vSS^sS^l^Sä
tenisiert, wonach das Benzol abdestilliert wmL Das ^^ aydnert.
*ach der Beztferug zurückbleibende Prodakt υ .
wird wie im Beispiel 2 filtriert. Das erhaltene Prodnkt 65 Beispiele
fe te Ä,gere ZeitriumeSl fet «S ^TjS- koloSimnV ^
«offgetalt ,cn 34^% aufwefeL Etwa 6% der Fest- 90,?Td!en der
11 12
241 Teilen Benzol wird eine Lösung bereitet. Diese ständig in angelagerter Form vor. Der Verseifungsgrac
Lösung wird einer Lösung zugesetzt, die durch Auf- beträgt 4 %.
lösen von 2,16 Teilen Kaliumhydroxid in 498 Teilen
schriebene Weise wird eine Emulsion gebildet, die 5
einer stabilen wäßligen Suspension entfernt. Die wäß- phonium (Säurezahl 163) und 75 Teilen der nach Bei
rige Suspension hat einen Feststoff gehalt von etwa spiel 11 hergestellten Reaktionsmasse in 200 Teiler
30,9%. Etwa 6% des Feststoffgewichts bestehen aus Benzol wird eine Lösung bereitet. Diese Lösung wire
angelagertem Maleinanhydrid. Der Verseifungsgrad to mit einer wäßrigen, 2,5 Teile Morpholin in 398 Teiler
beträgt etwa 4%. Wasser enthaltenden Lösung vermischt. Das Gemisch
wird zu einer weitgehend stabilen wäßrigen Emulsior
abdestilliert wird. Das erhaltene Produkt ist eine väß-
1683 Teile mit Formaldehyd behandeltes Holz- is rige Suspension mit einem Feststoffgehalt von etwa
kolophonium (Säurezahl 158) und 321 Teile Fumar- 35,4% Etwa 6% des Feststoffgewichts sind Fumarsäure werden zur Bildung einer Reaktionsmasse um- säure, die nahezu vollständig in angelagerter Form vor
gesetzt. Die Reaktionsmasse enthält etwa 16 Gewichts- liegt. Der Verseifungsgrad beträgt 4%.
Prozent Fumarsäure, die nahezu vollständig in Form Die Leimungswirksamkeit jeder der wäßrigen
des Kolophonium-Fumarsäure-Addukts vorliegt. Die ao Suspensionen der Beispiele 2, 3, 5, 6, 8,10, 11,12 und
Reaktionsmasse hat die Säurezahl 244. 13 wird durch Herstellung von Handbögen bei unter
schiedlichen Mengen an Leimfeststoffen unt:rsucht
Durch Auflösen von 200 Teilen einer Reaktions- as härte suspendiert und in einem Noble-and-Woodmasse (Säurezahl 259), hergestellt gemäß Beispiel 9, Umlaufholländer auf einen S-R-Grad von 750 ml gein 600 Teilen Benzol wird eine Lösung bereitet. Diese holländert. Der Leim wurde zu 2-I-Anteilen der ge-Lösung wird mit einer wäßrigen Lösung von 2,07 Tei- hoiländerten Aufschlämmung zu{es;tzt, die auf einen
len Kaliumhydroxid in 798 Teilen Wasser vermischt. Feststoffgehalt von 2,5 Gewichtsprozent ver 'ünnt
Das erhaltene Gemisch wird zur Bildung einer stabilen 30 worden ist. Jede geleimte Aufschlämmung wirj zur
Emulsion homogenisiert, wonach das Benzol ab- Einstellung auf einen pH-Wert von 4,5 mit einer ausdestilliert wird. Es wird eine stabile wäßrige Suspen- reichenden Menge Alaun versetzt, und die Aufsion erhalten, die 19,6% Feststoffe enthält und einen tchlämmtngen werden dann mit Säure-Alaun-Ver-Verscifungsgrad von etwa 4% hat. Etwa 16% des dünnungsu asser auf eine Konsistenz von 0,27% in
Feststoffgewichts ist angelagerte Fumarsäure. 35 dem Dosierer verdünnt.
Durch Auflösen von 150 Teilen Holzkolophonium Menge Alaun zugesetzt wird, daß 5 Teile/Million
(Säurezahl 167) und 90 Teilen eines 16% Fumarsäure 40 lösliches Aluminium vorliegen. 1-1-Anteile der Doenthaltenden Kolophonium-Addukts, hergestellt auf siererpapierbreiaufschlämmung werden weiterhin mit
die in Beispiel 4 beschriebene Weise (mit der Aus- Säure-A'aun-Verdünnungswasser auf eine Büttennahme, daß die Reaktionsmasse 4 Stunden lang bei kasten-Konsistenz von 0,025 % verdünnt, um unter
einer zwischen etwa 200 und 2100C schwankenden Verwendung einer Noble-and-Wood-Papierbogenma
Temperatur erhitzt worden war), in 240 Teilen Benzol 45 schine zu Handbögen mit einem Grundgewicht von
wird eine Lösung bereitet Diese Lösung wird zur 18,1 kg (61 χ 91 cm — 500 Riesbögen) zu gelangen.
Bildung einer Emulsion gründlich mit einer wäßrigen, Es wird ein dichtes weißes Wassersystem verwendet.
0,97 Teile KaBumhydroxhi in 479 Teilen Wasser ent- Die gebildeten Bögen werden auf einen Feststoff gehalt
haltenden Lösung vermischt, wonach die Emulsion von 33% naßgepreßt und dann auf einem Dampf·
auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise behandelt 50 trommeltrockner bei 115,6° getrocknet ABe Handwird. Es wird eine wäßrige Suspension mit einem bögen werden 2 Tage lang bei 22,20C und 50% rela-Feststoffgehalt von 35,4% erbalten. Der Verseifungs- tiver Feuchte konditioniert und dann in dieser Umgrad beträgt 2%. Die Menge an angelagerter Fumar- gebung untersucht Die Beständigkeit gegen Einsäure macht etwa 6% des Feststoff gewichts aus. dringen von Standardtinte wird unter Verwendung des
55 Hercutes-Pbotometers (D. Price, R. H. Osborn
Durch Auflösen von 125 Teilen hydriertem KoIo- ist, um die Lichtreflexion auf 85% des Ausgangspfaorrum (Säurezahl 163) und 75 Teilen der nach Bei- wertes der Bögen zu vermindern, wird zror Darstellung
spiel 11 hergestellten Reaktionsmasse in 280 Teilen 60 lies Leimungsgrades verwendet
Tetrachlorkohlenstoff wird eine Lösung bereitet. Diese Die folgende TabeBe3 zeigt die Photometer-Lei
Lösung wird mit einer wäßrigen, 1,16 Teile Natrium- mungrebsse für die Leime der Beispiel bei Lehnhydroxid in 479 Teilen Wasser enthaltenden Lösung konzentrationen von 0,5, 1,0 und 1,5%. Die Leimvermischt. Das Gemisch wird homogenisiert und der konzentrattonen sind in Gewichtsprozent angegeben
Tetrachlorkohlenstoff abdestunert, wodurch eine 65 und bezogen auf das Gewicht des trockenen Papierstar fle wäßrige Suspension mit einem Feststoffgehalt breis. So zeigt z, B. eine Lehnkonzeujration von 1,0%
von 31,7% erhalten wird. Die Fumarsäure macht etwa an, daß 1 Gewichtsprozent des Feststoffgehalts der
6% des Feststoff gewichts aus; sie liegt nahezu νου- wäßrigen Suspension des jeweiligen Beispiels, be-
zogen auf das Gewicht des trockenen Papierbreis,
zuge&Qtzt wird.
T pirn tifiph | Photometer-Leimung als Funk | 1,0% | 1,5% |
Beispiel | tion der Leimkonzentration (see) | 260 | 320 |
0,5% | 188 | 239 | |
2 | 170 | 228 | 282 |
3 | 123 | 209 | 282 |
5 | 153 | 169 | 210 |
6 | 132 | 198 | 273 |
8 | 113 | 211 | 243 |
10 | 140 | 282 | 342 |
11 | 128 | 249 | 313 |
12 | 178 | ||
13 | 194 |
—
Diese Versuchsergebnisse zeigen an, daß die erfindungsgemäß hergestellten Gemische nach der Erfindung den handelsüblichen Kolophoniumleimen weit
fiber lege η sind.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung der wäßrigen Suspensionen nach dtr Erfindung können bis
zu etwa 20 Gewichtsprozent der Kolophoniumkomponente durch ein Material ersetzt werden,
das in der einschlägigen Literatur manchmal als Kolophoniumverlängerer bezeichnet wird, wie durch
Kolophoniumester und Paraffinwachs. Beispiele für Kolophoniumverlängerer sind polymere Terpenkohlenwasserstoffe, wie sie in der US-Patentschrift 3 193 449 offenbart sind, und Petroleumkohlenwasserstoffharze, die durch Polymerisation von Koh-
lenwasserstoffen mit ungesättigten Doppelbindungen von Petroleum herstammen, welche als Nebenprodukt
beim Cracken von Petroleum erhalten werden. Die Zusammensetzung eines Petroleumkohlenwasserstoffharzes schwankt in Abhängigkeit von der Rohölart,
von der es herstammt, sowie in Abhängigkeit von den Bedingungen, die beim Cracken, Destillieren und
Trennen des Petroleums herrschen. Üblicherweise ist ein Petroleumkohlenwasserstoffnprz ein Material, das
durch Polymerisieren von Gemischen aus aliphatischen und cyclischen Verbindungen mit einigen ungesättigten
Doppelbindungen erhalten wird. Das Harz hat einen Erweichungspunkt von 30 bis 130'C, eine Farbe von
0,9 bis 1,20, einen Säurewert von weniger als 1,0 and einen Jodwert (Wijs-Methode) von 30 bis 230.
Das nachfolgende Beispiel 14 erläutert die Verwendung von Terpenkohlenwasserstoffharz, das ans Poly-
merisationsprodukten von Terpenkohlenwasserstoff besteht, in einem Gemisch nach der Erfindung.
In »Encyclopedia of Chemical Technology«, Bd. 14 (The Interscience Encyclopedia, Inc., New York,
1955), wird berichtet, daß Southern-Sulfatterpentinöle
gewichtsmäßig aus 60 bis 65 % «-Pinen und 25 bis 35 % /?-Pinen bestehen. 200 Teile gereinigtes Southern-Sulfatterpentinöl werden tropfenweise zu einem gerührten
Gemisch ans 450 Teilen trockenem Toluol urd 18Teilen Aluminiumchlorid zugesetzt. Während des Zu-
setzens wird die Temperatur durch Kühlung auf 4 bis 100C gehalten. Der Zusatz erstreckt sich aber 55 Mimten. Nach beendetem Terpentinölzusatz wird vier
weitere Stunden bei 8 bis 100C umgesetzt. Unter Rühren wird Wasser (22°C) zugesetzt, wobei die Temperatur auf unterhalb 20°C gehalten wird. 15 Minuten
nach beendetem Wasserzusatz werden 45 Teile Calciumhydroxid zugegeben, und das Gemisch wird erwärmt und 20 Minuten laug auf 700C gehalten. Das
heiße Gemisch wird filtriert, und der F'Uerkuchen wird mit Toluol gewaschen. Die Waschdurchläufe
werden mit dem zuvor erhaltenen Filtrat vereinigt. Beim Abkühlen des Filtrate bildet sich weiterer Niederschlag, der nochmals abfiltriert wird. Das erhaltene
Filtrat wird unter Verwendung eines heißen Ölbades abgestreift. Bei einem Druck von 120 mm Hg und
einer Ölbadtemperatur von 2000C wird das Abstreifen
abgebrochen. Der Rückstand ist ein weiches Terpenkohlenwasserstoffharz, das aus Polymerisationsprodukten von Terpenkohlenwasserstoffen besteht, unl
hat ein Molekulargewicht von 500 (Rast-Meth >de) und einen Tropferweichungspunkt von 75°C. Vakuumdestillation dieses Rückstandes führt z.u ein:m
Rückstand mit einem Molekulargewicht von 840 (Rast-Methode) und einem Tropferweijhi ng pun'U
von 115 C. Das Destillat besteht im wesent!ich;n aus
dinieren Terpenen und einer kleinen Menge trimeren und tetrameren Terpenen. Fraktionierung <
ie es Destillats führt zu weitgehend reinem dimerem Terpcn
mit einem Siedebereich von 173 bis 177° C bei 45 mm Hg.
Durch Auflösen von 127 Teilen Holzkolophonium (Säurezahl 167), 90 Teilen einer nach Beispiel 11 hergestellten Reaktionsmasse (Säurezahl 267) und 23 Teilen eines dimeren Terpens mit einem Siedebercich von
etwa 173 bis 177'C bei 45 mm Hg, das auf die vorstehend beschri.bene Weise erhalten worden ist, in
240 Teilen Benzol, wird eine Lösung bereitet. Diese Lösung wird mit einer Lösung vermischt, die durch
Auflösen von 196 Teilen Kaliumhydroxid in 478 Teilen Wasser erhalten worden ist, und das erhaltene Gemisch wird anschließend zu einer stabilen Emulsion
homogenisiert. Dann wird das Benzol bei Atmosphärendruck abdestilliert. Es wird eine wäßrige Suspension
mit einem Feststoff gehalt von 38,9% erhalten. Der Gehalt an Fumarsäure, die nahezu vollständig an angelagerter Form vorliegt, macht 6% des Kststoffgewichts aus. Der Verseifungsgrad beträgt etwa 4%.
Die Leimungswirksamkeit dieser Suspension wird auf dieselbe Weise untersucht wie die der in der vorstehenden Tabelle 1 aufgeführten Beispiele; die Leimung betragt hier bei 0,5%iger Konzentration 152 Sekunden, bei 1.0%iger Konzentration 226 Sekunden
und bei l,5%iger Konzentration 327 Sekunden
Wie vorstehend erläutert, enthält die Lösung (II)
eine Lösungsmittel (c). Weil das Lösungsmittel (c) während des erfindungsgemäßen Verfahrens wieder
entfernt wird, sollte die zur Bereitung der Lösung (II) zugesetzte Menge ans wirtschaftlichen Gründen auf
einem Minimum gehalten werden. Für des Fachmann ist es einleuchtend, daß die eingesetzte Lösungsmittelmenge über einen relativ breiten Bereich schwanken
kann, wobei die kleinste Menge die ist, die zur Af-Iösung der Komponente (A) nnd, wenn vorhanden,
der Komponente (B) bei Raumtemperatur erforderlich ist, während die maxiinale Menge in erster Linie
von wirtschaftlichen Gesichtspunkten bestimmt wird. Die Menge an Feststoffen (A) tied (B) wird gewöhnlich
so ausgewählt, wie sie in der als Endprodukt erhal-
tenen wäßrigen Suspension erwünscht ist. Der Fest- gewünschten Menge an verseiften Carboxylgruppen,
stoffgehalt einer wäßrigen Suspension kann gewünsch- wie beispielsweise der gewünschten Menge an
tenfaÜs gesteigert werden, indem eine bestimmte
Menge Wasser, vorzugsweise durch Destillation, ent- — COONa-Gruppen,
fernt wird. Bei der Bereitung der Lösung (II) zur erfin- 5 . . Πμ]1_>η<.
dunpgemäßen Verwendung ist es empfehlenswert, zu gelangen. Im allgemeinen bringt ein ^wcntswenn
die Lösung 25 bis 100 Gewichtsteile an Gesamt- verhältnis von wäßrigem Medium (I) zu Losung (Uj
feststoffen auf je 100 Gewichtsteile Lösungsmittel (c) von 1:1 bis 3:1 den gewünschten Erfolg. Die Menge
enthält. an verwendetem wäßrigem Medium muß derart an-
Die Menge an alkalischem Stoff, der bei der Berei- ic gemessen sein, daß eine Inversion der primären tmultung
des wäßrigen Mediums (I) zugesetzt wird, kann sion unterbunden wird. Aus wirtschaftlichen Gründen
unterschiedlich sein und hängt von dem jeweils ein- ist ein Überschuß an Wasser zu vermeiden, da em
gesetzten alkalischen Stoff ab; sie liegt innerhalb des solcher zu einer Suspension mit relativ
in der einschlägigen Technik üblichen Bereichs. Wenn Feststoff gehalt führt, was bei Iransport,
beispielsweise als alkalischer Stoff Natriumhydroxid x5 u. dgl. nachteilig ist. Transport und/oder
verwendet wird, sind etwa 0,036 bis 0,5 Gewichtsteile von insbesondere unnötigem Wasser ist un
auf je 100 Gewichtsteile Wasser zu bevorzugen. Wenn und teuer. . ..
Kaliumbydroxid verwendet wird, sind 0,05 bis 0,7 Ge- Wenn auch die vorstehende Beschreibung auf die
wichtsteile auf je 100 Gewichtsleile Wasser angebracht. Verwendung der neuartigen wäßrigen Suspensionen
Bei der Bereitung der wäßrigen Emulsionen (vor der 20 bei der Herstellung von geleimtem Papier gencntei isi,
Lösungsmittelentfernung) hängen die Mengen an ver- so ist doch selbstverständlich, daß die n-cnt das alleinige
wendeter Lösung (II) und an wäßrigem Medium 0) Anwendungsgebiet für die wäßrigen buspens.onen ibt.
von der Zusammensetzung jeder der beiden Kompc- So können die wäßrigen Suspensionen als ^nuiznenten
sowie von der gewünschten Zusammensetzung überzüge auf Unterlagen, wie aus Holz, uias, gerader
als Endprodukt erhaltenen wäßrigen Suspensionen 25 miken, Metallen, Kunststoffen u. dgl., vorgesenen
ab. Wie vorstehend erwähnt, kann zur Gewinnung werden. Eine erfindungsgeraäß hergestellte walir ge
einer wäßrigen Suspension mit höherem Feststoff- Suspension kann beispielsweise durch Auf bürsten, auigehalt
nach der Entfernung des Lösungsmittels noch sprühen usw. auf Holzteile aufgetragen werden, worin
bestimmter Anteil an Wasser entfernt werden. Die nach das Wasser aus der aufgetragenen Suspension
Bestimmung der Mengen an wäßrigem Medium (I) 30 durch Anwendung von Warme entfernt wird, uas
und Lösung (II) ist für den Fachmann nach Studium dadurch erhaltene Erzeugnis besteht aus dem Holzte»,
der vorstehenden Beschreibung der Erfindung ohne auf dem ein Überzug aus Material auf Kolophon-umweiteres
möglich. So ist beispielsweise nach Bestim- basis fest haftet. TWrh™
mung der Zusammensetzung der Lösung (II) die Menge Selbstverständlich dienen die vorstehende Bescnrei-
an beizumischendem wäßrigem Medium (I) so aus- 35 bung und die Ausführungsbeispiele lediglich der trzuwählen,
daß eine genügende Menge an alkalischem läuterung der Erfindung und bedeuten keineswegs eine
Stoff vorhanden ist, um in dem Endprodukt zu der Einschränkung der Erfindung.
Claims (1)
- bei einem Druck von 246 bis 281 kg/cm» und einer Patentansprüche: Temperatur von etwa 400C durchgeführt wird.1, Verfahren zur Herstellung eines verstärkten
Kolopbomurnleiros als stabile Suspension in Form 5
«iner Dispersion von Teilchen aus Material auf^t^S^^SS^S^T^ Oie Erfindung betrifft ein Verfahrenzur^ellung misch aus Kolophonium und verstärktem KoIo- eines verstärkten Kolophomumleims als tabue^Suspenphonium in einem wäßrigen Medium emulgiert io «on in Form einet-Dispersion von Teilchen aus Mawird, wobei das verstärkte Kolophonium das Ad- terial auf Kolophomumbas.s m einem wäßrigen dukt (Reaktionsprodukt) von Kolophonium mit Medium,, be! dem verstärktes Kolophonium oder em einer die Gemisch aus Kolophonium und verstärktem KoIo-phoninm in einem wäßrigen Medium emulgiert wird,—c = c ~~c = O-Gruppe js wobej ,J88 verstärkte Kolophonium das Addukti I I {Reaktionsprodukt) von Kolophonium reit einer die
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81118869A | 1969-03-27 | 1969-03-27 | |
US11781271A | 1971-02-22 | 1971-02-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1958965A1 DE1958965A1 (de) | 1971-06-09 |
DE1958965B2 true DE1958965B2 (de) | 1975-01-16 |
DE1958965C3 DE1958965C3 (de) | 1976-11-25 |
Family
ID=
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1966704C3 (de) | Verstärkter Kolophoniumleim in Form einer stabilen wäßrigen Suspension | |
EP0150754B1 (de) | Modifizierte Kolophoniumharze, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und solche modifizierten Kolophoniumharze enthaltende Papierleimungsmittel | |
DE1769143A1 (de) | Waessrige Dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1078426B (de) | Verfahren zur Herstellung von geleimten Papieren | |
DE2654496A1 (de) | Invertierter papierleim, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE3019867A1 (de) | Stabiles waessriges leimungsmittel fuer papier, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE2755825C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von teilveresterten und teilversalzten Umsetzungsprodukten von Naturharzsäuren und Formaldehyd | |
DE69222891T2 (de) | Stabilisiertes Kolophonium, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben | |
DE1225479C2 (de) | Verfahren zur herstellung von papierleim auf der basis von petrolharz | |
DE2426038C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer praktisch stabilen, wäßrigen Dispersion eines zur Leimung von celluloseartigen Fasern bei der Papierherstellung geeigneten Materials auf Kolophoniumgrundlage | |
DE1293369C2 (de) | Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren bindemitteln | |
DE3341183A1 (de) | Leimmittel | |
DE1131348B (de) | Papierleim in Form einer waessrigen Dispersion hohen Freiharzgehaltes aus verstaerktem Harz | |
DE1520376C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen | |
DE2828384A1 (de) | Papierleimungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung | |
DE1958965C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Kolophoniumleims | |
EP0037055B1 (de) | Hydrophobierungsmittel für cellulosehaltige Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
AT406492B (de) | Wässrige papierleimungsmitteldispersionen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1227325B (de) | Verfahren zur Herstellung von Papierleim auf der Basis von Petrolharz | |
AT398980B (de) | Modifizierte kolophoniumharze und ihre verwendung | |
AT308525B (de) | Verstärkte Kolophoniumleimzusammensetzung | |
AT315327B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Leimzusammensetzung | |
DE1095101B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leimstoffes fuer Papier | |
DE3004185A1 (de) | Waessrige dispersion auf basis eines harzmaterials und eines dispergiermittels und verfahren zur herstellung der waessrigen dispersion | |
DE1225478B (de) | Verfahren zur Herstellung von Papierleim auf der Basis von Petrolharz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2207730 Format of ref document f/p: P |