DE1958529A1 - Verfahren zur galvanischen Beschichtung von Bandstahl mit einer Zink-Nickellegierung - Google Patents

Verfahren zur galvanischen Beschichtung von Bandstahl mit einer Zink-Nickellegierung

Info

Publication number
DE1958529A1
DE1958529A1 DE19691958529 DE1958529A DE1958529A1 DE 1958529 A1 DE1958529 A1 DE 1958529A1 DE 19691958529 DE19691958529 DE 19691958529 DE 1958529 A DE1958529 A DE 1958529A DE 1958529 A1 DE1958529 A1 DE 1958529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
bath
nickel
nickel alloy
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691958529
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958529C3 (de
DE1958529B2 (de
Inventor
Dillon Robert H
Roehl Edward J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Steel Strip Corp
Original Assignee
Thomas Steel Strip Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Steel Strip Corp filed Critical Thomas Steel Strip Corp
Publication of DE1958529A1 publication Critical patent/DE1958529A1/de
Publication of DE1958529B2 publication Critical patent/DE1958529B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958529C3 publication Critical patent/DE1958529C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/565Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of zinc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

DR. HANS ULRICH MAY D 8 MÖNCHEN 2, OTTOSTRASSEIa TELEGRAMME: MAYPATENT MÜNCHEN TELEFON COS11D ΟΟ3β82
51.482
W-5-P-1/761 München,21.November Wheeling-Pittsburgh Steel Corporation in Wilmington, Delaware v V.St.v.A. Verfahren sur galvanischen Beschichtung von Bandstahl nit einer Zink-Hickellegierung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sur galvanischen Abscheidung einer Zink-Sicfcellegierung auf Bandstahl* wodurch ein galvanischer Überzug mit einem Mickeigehalt von 9.5 - 12,9%, einer geringen inneren Spannung und hoher Korrosionsfestigkeit geschaffen werden soll.
In der USA Patentschrift Kr· 3*420,754 ist ein.Verfahren *uf galvanischen Abscheidung einer duktilen Zink«· nickellegierung auf Bandstahl beschrieben, wobei das Band durch ein wässriges Galvanisierbad Mit eine* pH von 2,5 - 3,5 geführt wird» in den Mickelchlorid und Sinkchlorid in einer solchen Meng· gelöst sind» das der Zinkgehalt des Badet 59.9 - 74,9 gA (8 - 10 os./gal) und der llickelgehalt 29,9 - 37#7 o/l (4-5 os./gal) betragen und das Band bei seine« Durchgang durch das Bad al· Kathode geschaltet ist und eine oavaiiisierungsetrosidichte von 50 - itjö A/9·29 da2 der Kathodenoberflftcfce des Bandes aufrechterhalten wird» wodurch auf
V ■■■■>· . .· ' ■ ■ ..r::.:AcUi.
dee Bandstahl eine Zink«· Nickel- Legierungsschicht bestehend «as 6,5 - 9,5* Nickel and Rest/Zink elektrolytisch abgeschieden vi*d. Das Bad vird bei einer Temperatur von 46,1 -> 51.7°C gehalten.
Die erwähnte Beschichtung besitzt eine inner Ausdehnungsspannung von etwa -35 bis-98,4 kg/cm und ist wesentlich korrosionsbeständige? als Zink.
Zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit solcher Beschichtungen ist es ervünscht, den Nickelgehalt der Beschichtung auf über 9,5!* zu erhöhen, jedoch zeigt die graphische Darstellung der Fig* 1 der ψ erwähnten USA-Patentschrift, daß die innere Schrunpfungsspannung der Beschichtung bei einer solchen Erhöhung des Nickelgehalts sehr rasch steigt, und da eine solche Erhöhung der inneren Schrumpfungsspannung ein Maß der abnehmenden Duktilität der Beschichtung ist, bringt die gewünschte Erhöhung des Nickelgehalts Nachteile mit sich, die bisher nicht behoben werden konnten-
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, dieser Verringerung? der Duktilität entgegenzuwirken. Bs wurde durch Versuche gefunden, daß durch Erhöhung des pH-Wertes des Galvanisierbades und Vor- -.'·■·,· · · "-
w nähme bestimmter Veränderungen im Nickel/Zink~Verhältnis des Badet der. prozentuale Nickelgehalt in der galvanisch abgeschiedenen Beschichtung auf 9,5 - 12 »5% erhöht werden kann» während die innere Spannung der Abscheidung wesentlich erniedrigt und ihre Korrosionsfestigkeit, wesentlich erhöht wird·
Insbesondere wurde gefunden» daß durch Erhöhung des pH-Werte» "des Galvanisierbades von 3«5 auf 4*0 bei nur ^ingfugiger Bv-* höhung des Verhältnisses von Nickelmet^l/S-lakx &\l im Bad, nämlich von 0,56« 1 auf 0.60H, die innere oder Schichtspannung von einer Schrumpfungsspannung von+189,5 kg/cm auf+2,10 kg/cm
00 98 32/1676
verringert vird und durch Erhöhung des pH-Wertes des Galvanisierbades auf 4»5 bei Erhöhung des Nickel/Zirik-Metallverhältnisses im Bad auf 0,63:1 die innere oder Schichtspannung weiter auf eine Ausdehnungsspannung von ~84t5 kg/cm verringert wird«
Gleichseitig erhöht sich die Korrosionsbeständigkeit oder SaIzsprühlebensdauer (in Stunden) des flachen Überzugs von 122 auf 160 bzw. 156 Stunden« die Salzsprühlebensdauer der gebogenen Kante der Beschichtung (bei einer Biegung von 90°) von 133 Stunden auf 156 bzw. 172 Stunden und die Salzsprühlebensdauer der gebogenen Kante des Überzugs bei einer Biegung von 180° von 98 auf 133 bzw. 145 Stunden,
Die obigen und weiteren Prüfergebnisse sind, in der folgende Tabelle zum Vergleich aufgeführt.
00 9832/1676
19585k9
Auswirkung des pH-Wertes auf die Schicht-Spannung und Korrosionsbedtändigkeit von Nickel-Zink-Legierungsschichten auf Bandstahl
* pH des Bades 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5
Durchschnittsspannung der
Schicht (kg/cm2) -84,5 +2,10 +189.$ +225 +316
Salzsprühlebensdauer
(Stunden)
Flache Schicht 156 160 122 145 - 110
Schicht 90° gebogen 172 156 133 133 122
Schicht 180° gebogen 145 133 98 110 98
Ni-Metall g/l 36,70 38,ZO 33,70 34,46 32,96
Zn-Metal g/l 58,42 63,67 59,91 58,42 56,93
Ni-Zn-Metallverhältnis 0,63 0,60 0,56 0,59 0,58
Essigsäure
% des Badvolumens 2,5 2,0 2,0 2,7 2,4
" Netzmittel
% des Badvolumens 0.20 0.19 0.20 0.20 0.20
Betriebsbedingungen
Badtemperatur 0C 54,4 54,4 54,4 54,4 54*4 K at hodens trontdichte
(A/9,29 dm2 der Kathodenober flache) 50. 50 50 50 50
übertugdicke
(Tausendstel \
iss) 2* 54 3, 05 2,79 2,79 2,79
ProEentgehalt
im Überzug
Nickel 10 .3 9 n.
009832/1676
Bei den obigen Prüfungen lag das Zink im Bad in Form von Zinkchlorid (ZnOl2) und das Nickel in Form von Nickelchlorid vor.
Das Netzmittel wird zur Erniedrigung der Oberflächenspannung des. Bades benutzt, um Lochbildung (pitting) zu beseitigen, falls solches auftritt, und die Gleichmäßigkeit dies Aussehens des Überzugs zu verbessern. Welches Netzmittel ausgewählt wird, ist nicht wichtig, obgleich die Netzmittel selbstverständlich mit dem Bad verträglich sein müssen und keine nachteiligen Wirkungen haben dürfen. Einige der üblicherweise beim technischen Vernickeln benutzten Netzmittel wurden als befriedigend gefunden, beispielsweise eines der am üblichsten verwendeten Netzmittel, Laurylalkoholsulfat oder -sulfonat. Andere, die weniger Schaum bilden· können bevorzugt werden, jedoch liegt die Auswahl solcher, für bestimmte Betriebsbedingungen am besten geeigneterNetzmittel durchaus im Bereich des Fachwissens des Galvanisierungsfachmanns, und eine Vielzahl von Netzmitteln sind von Lieferanten von Materialien von Vernickelungsverfahren erhältlich·
Die Angaben innere Restspannung, innere Ausdehnungsspannung, innere Schrumpfungsspannung und Überzugsspannung sind in der oben erwähnten USA-Patentschrift erläutert, auf die daher Bezug genommen wird.
Im allgemeinen wurde gefunden, daß bei den erfindungsgemäßen Verfahren zur galvanischen Beschichtung von Bandstahl der pH-Vert des. Bades zwischen 4,0 und 4t5» die Badtemperatur bei 51 »7 - 57»20C, die Stromdichte bei 40.- 100 A/9,29 dm2 und der Prozentgehalt Nickel in der abgeschiedenen Schicht im Bereich von 9,5 - 12,5* mit 11% Optimum gehalten werden sollten. Veränderungen des Nickeigehaiti
32/HTf
- 6 der abgeschiedenen Schicht innerhalb dieses Bereiches werden in erster Linie durch Veränderung des Nickel/zink-Met al !Verhältnisses im Bad bewirkt. Bine Erhöhung des pH-Wertes des Bades über 4,5 ist unerwünscht, da dadurch eine Steigerung der Ausdehungsspannung in der Abscheidung eintritt.
Obgleich theoretisch die Einhaltung einer Spannung O am meisten . erwünscht ist, sei bemerkt, daß zwar eine Steigerung des pH-Wertes des Bades auf 4» 5 die Ausdehnungsspannung der abgeschiedenen Schicht auf «84,5 kg/cm2 erhöht, was aber durch die erhaltene Verlängerung der Salzsprühlebensdauer der gebogenen Überzüge kompensiert wird·
Das folgende Beispiel erläutert &tne bevorzugte Ausführungsform der Erfindung:
Badzusammensetzung
Zink als Metall g/l Hi als Metall g/l
ZnCl2 als Metall g/l iiiClg.SHgO als Metall g/l Bssigsäure( % des Badvolumens pH
Betriebsbedingungen lathodenstrcsidichts A/da
Optimal Grenzen
Tesiperatur 0C
59,91 33,70 125,1 136,3 t.a 4,25
50
54,4
52,43 - 68,74 39,9 - 37,7 109,4 - 140,8 121,3 - 152/1 2 - 2,5 4,0 - 4,5
40> 1Θ0 51,7 - 57,2
der
g abgeschiedenen Schicht
90,5 - 87,5 3,5 - 12,5
(Die
4er Badkonzentration i^ der Beschreibung und den
Ä^sprücberi beruhe« auf sijner irntrechnuiig der Originalangaben (ot/ gal)f vobei 1 g£» 28t35 g und 1 gal« 3»735 1 tugrunde gelegt vurd·}
ft η r> ο

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum galvanischen Oberssiehen von Bandstahl mit einer Zink-Nickellegierung, dadurch gekennzeichnet$ daß das Band durch ein vässriges Galvanisierbad mit einem pH von 4,0 - 4*5 ge» führt wird, injdem Nickelchlorid und Zinkchlorid in einer Menge gelöst sind, daß der Zinkgehalt des Bades 52,4 bis 68,7 g/l und der Nickelgehalt 2.9,9 bis 37,7 g/l betragen» das Band bei seine» Durchgang durch das Bad als Kathode geschaltet und eine Galvanisierstromdichte von 40 bis 100 A/9»29 dm der Kathodenoberfläche des Bandes aufrechterhalten vird, wodurch auf dem Bandstahl ein Zink/Nickel-Legierungsüberzug mit einem Nickelgehalt von 9t5 bis 12,5% und ResyZink galvanisch' abgeschieden vird· der eine baneve Spannung von +2,10 bis - 84t5 kg/cm und eine wesentlich größere Korrosionsbeständigkeit als ein untexfgleichen Bedingungen, jedoch bei einem pH-Wert des Bades von unter 4 erzeugter Überzug besitzt«
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß das . Galvanisierbad bei einer Temperatur von 51t7 bis 57,20C gehalten vird. .
  3. 3. Verfahren zur galvanischen Beschichtung eines Metallgegenstandes mit einer Zink/Nickel-Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand in einem wässrigen Galvanisierbad mit einem pH von 4,0 bis 4,5, in dem Nickelchlorid undZinkchlorid in einer solchen Menge» das der Gehalt des Bades an Zink 52,4 bis 68»7 g/l und an Nickel 29t9 bis 37»7 g/l beträgt, beschichtet wird, wobei der Gegenstand im Bad als Cathode geschaltet ist und eine Elektrolysestromdichte von 40 bis 110 A/9·29 dm der Kathodenoberfläche
    009832/1876
    des Gegenstandes aufrechterhalten wird« vodurch auf dem Gegenstand einÜberzug aus einer . 9»5 bis 12,55* Nickel und Rest Sink enthaltenden Zink-Nickel-Legierung abgeschieden virdt der eine vesentlich größere Korrosionsbeständigkeit als ein unter gleichen Bedingungen, jedoch bei einem pH-Wert des Bades von unter 4 erzeugter überzug besitzt.
    009832/1676
DE19691958529 1969-01-31 1969-11-21 Verfahren zum galvanischen Abscheiden eines Zink-Nickel-Legierungsuberzuges auf einem Metallgegenstand, insbesondere Bandstahl Expired DE1958529C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79571369A 1969-01-31 1969-01-31
US79571369 1969-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958529A1 true DE1958529A1 (de) 1970-08-06
DE1958529B2 DE1958529B2 (de) 1977-01-27
DE1958529C3 DE1958529C3 (de) 1977-09-15

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938932A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-28 Pioneer Electronic Corp Platine fuer elektrische apparaturen
DE102010026046A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Galvanotechnik Baum Gmbh Verfahren zur elektrolytischen Oberflächenbeschichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938932A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-28 Pioneer Electronic Corp Platine fuer elektrische apparaturen
US4999745A (en) * 1988-12-21 1991-03-12 Pioneer Electronic Corporation Electrical equipment chassis unit
DE102010026046A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Galvanotechnik Baum Gmbh Verfahren zur elektrolytischen Oberflächenbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4932172B1 (de) 1974-08-28
BE736791A (de) 1970-01-30
FR2029731A1 (de) 1970-10-23
NL140293B (nl) 1973-11-15
LU59192A1 (de) 1970-01-30
ES371102A1 (es) 1972-03-01
NL6912739A (de) 1970-08-04
US3558442A (en) 1971-01-26
DE1958529B2 (de) 1977-01-27
GB1224680A (en) 1971-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938940C2 (de) Mehrschichtplattierung und deren Verwendung
DE2738151C2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Stahlblech
DE2611267C3 (de) Chromatisiertes, galvanisch verzinktes Stahlblech
DE2946668A1 (de) Verzinktes stahlblech
DE1068970B (de) Galvanisches Abscheiden schwarzer Nickelüberzüge und Vorbehandlung der zu überziehenden Werkstücke
DE2544041A1 (de) Galvanischer nickel-eisen-ueberzug und verfahren zum galvanisieren
DE670403C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von im wesentlichen aus Zinn bestehenden UEberzuegen
DE3414048A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einer zink-nickel-legierung galvanisierten stahlteilen
DE2600636B2 (de) Chromatisiertes Stahlblech und Verfahren zur Herstellung von ehromatisiertem, galvanisch verzinktem Stahlblech
DE2141614B2 (de) Werkstuecke aus stahl oder eisen mit galvanisch aufgebrachten zinkueberzuegen mit verbesserten eigenschaften in bezug auf korrosionsbestaendigkeit und haftvermoegen gegenueber anstrichen sowie guter verformbarkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE3230805A1 (de) Gegenstand mit mehrschichtigem galvanisch abgeschiedenem ueberzug und ein verfahren zur herstellung dieses gegenstandes
DE3011991A1 (de) Verfahren zur elektroplattierung eines stahlbandes mit einer zn-ni- legierung
DE959242C (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Antimon oder Antimonlegierungen
DE1169754B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von doppelten Chromueberzuegen
EP1881090B1 (de) Elektrolytzusammensetzung und Verfahren zur Abscheidung einer Zink-Nickel-Legierungsschicht auf einem Gusseisen- oder Stahlsubstrat
DE1771241A1 (de) Plattierte Gegenstaende
DE1421995B2 (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung von korrosionsbeständigen Dupläxnikkelschichten
DE102012008544A1 (de) Verchromte Verbundwerkstoffe ohne Nickelschicht
CH640888A5 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung eines eisen und nickel und/oder kobalt enthaltenden niederschlags und hierfuer geeignetes bad.
DE2436700A1 (de) Katalysator zur kontaktreduktion von stickstoffgasen und verfahren zu dessen herstellung
DE706592C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Nickelueberzuegen
DE1958529A1 (de) Verfahren zur galvanischen Beschichtung von Bandstahl mit einer Zink-Nickellegierung
DE2618638C3 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen
DE3227755A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolytisch legierverzinktem stahlblech
DE608757C (de) Verfahren zur Erzeugung elektrolytischer Chromueberzuege

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977