DE1958175A1 - Elektronische Baugruppe - Google Patents

Elektronische Baugruppe

Info

Publication number
DE1958175A1
DE1958175A1 DE19691958175 DE1958175A DE1958175A1 DE 1958175 A1 DE1958175 A1 DE 1958175A1 DE 19691958175 DE19691958175 DE 19691958175 DE 1958175 A DE1958175 A DE 1958175A DE 1958175 A1 DE1958175 A1 DE 1958175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
opening
plate
housing
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691958175
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958175B2 (de
DE1958175C (de
Inventor
Phillips Alvin Bernard
David Nixen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
North American Rockwell Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Rockwell Corp filed Critical North American Rockwell Corp
Publication of DE1958175A1 publication Critical patent/DE1958175A1/de
Publication of DE1958175B2 publication Critical patent/DE1958175B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958175C publication Critical patent/DE1958175C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3675Cooling facilitated by shape of device characterised by the shape of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/047Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being parallel to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/053Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
    • H01L23/057Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body the leads being parallel to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/142Metallic substrates having insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16195Flat cap [not enclosing an internal cavity]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12188All metal or with adjacent metals having marginal feature for indexing or weakened portion for severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1234Honeycomb, or with grain orientation or elongated elements in defined angular relationship in respective components [e.g., parallel, inter- secting, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12361All metal or with adjacent metals having aperture or cut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. ΕΙΊΧΕ · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATEIfTANWlLTE D-8000 MÜNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 - TELEFON (0811) 911087
NORTH AMERICAN ROCKWELL CORPORATION, El Segundo, Ca.A-St.A1.
Elektronische Baugruppe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Baugruppe mit einer Vielzahl von elektrischen Leitern, die mit einem elektronischen Halbleiterkreis verbunden sind, bestehend aus einem flachen Rahmen, von welchem sich eine Mehrzahl von elektrischen Leitern in Richtung der Mitte erstrecken, und einem im wesentl"' chen im Mittelpunkt des Rahmens angeordneten Gehäuse, das mit elektrischen Leitern versehen ist, welche von den an dem Rahmen befestigten Seiten bis zu einem innerhalb des Gehäuses angeordneten Halbleiterkreis führen.
Das kontinuierliche Wachstum der Elektronik sowohl im Hinblick auf Qualität als auch auf Quantität hat nennenswerte Veränderungen auf dem Gebiet der mikroelektronischen Baugruppen bewirkt. Hermetisch abgedichtete Baugruppen bestehen im wesentlichen aus im allgemeinen metallischen Leitern und entweder aus Glas oder Keramik bestehenden Isolierkörpern. Bei der Ab-
-2-
009817/1246
dichtung von Glas gegenüber Metall treten immer irgendwelche Spannungen auf, unabhängig davon, wie gut auch die thermischen Ausdehnungskoeffizienten aneinander angeglichen werden. Wenn die gesamten austretenden Spannungen die Festigkeitswerte von Glas überschreiten, treten innerhalb des Glases Sprünge auf, so daß die elektronischen Baugruppen unbrauchbar werden. Mit zunehmenden Preisen für Halbleiterschaltkreise wird der Hersteller von elektronischen Baugruppen gezwungen, die Beanspruchbarkeit und die elektrische Zuverlässigkeit derselben zu erhöhen«
Sin anderer Paktor bei der Festlegung des Preises einer bestiminten Baugruppe wird, durch die Arbeit bestimmt, die für Bearbeitung und Prüfung der Baugruppen notwendig ist, bevor sie dem Kunden zugeschickt werden können. Zur Lösung der dabei auftretenden Probleme sind bereits verschiedene Vorschläge gemacht worden (siehe beispielsweise US-Patentschrift 3 271 625). Bei der Baugruppe entsprechend dieser Patentschrift wird ein Kovarrnetallblech gestanzt, wodurch sich eine Mehrzahl von parallelen Streifen ergibt, die in räumlicher Zuordnung zueinander mithilfe eines Rahmens gehalten werden, der sich um den gesamten umfang der Baugruppe erstreckt. Die parallelen,, nebeneinander angeordneten Streifen v/erden daraufhin in einem Isoliermaterial, beispielsweise Glas, eingebettet. Ein mittlerer Teil der parallelen Streifen wird weggeätzt, und ein Halbleiterelektronikkreis mit seinen Anschlußstellen mit den entsprechenden parallelen Streifen verbunden. Der elektronische Kreis wird dann mithilfe einer Abdeckungsglasseheibe abgedichtet. Der die einzelnen parallelen Streifen haltende äußere Rahmen wird dann weggeschnitten, worauf die Baugruppe elektrisch geprüft und zur Einfügung in ein größeres System bereitgemacht wird. Ein gewisser Nachteil einer derartigen Baugruppe besteht jedoch darin, daß die parallelen Elektroden mit einem gemeinsamen Rahmen verbunden
003837/1240
BAD ORIGINAL
sind, der verhindert, daß die Baugruppe geprüft werden kann, bevor die Anschlußelektroden von dem Rahmen abgetrennt worden sind. Sobald die Anschlußelektroden jedoch von dem Rahmen abgetrennt sind, ist keine Halterung bzw. kein Schutz für die Anschlußelektroden mehr gegeben. Demzufolge ist es notwendig, für jede Baugruppe einen Traghalter vorzusehen, sobald die Abtrennung der Baugruppe von dem Rahmen vorgenommen wird. Die Kosten der Halterungsanordnung sind jedoch relativ hoch und, was noch wichtiger ist, zusätzliche Arbeitsschritte sind notwendig, um die Baugruppe innerhalb dieses Tragrahmens einzusetzen.
Demzufolge ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, eine elektronische Baugruppe zu schaffen, die die oben genannten Nachteile nicht aufweist und die mit geringerer Anzahl von Arbeitsschritten hergestellt und geprüft v/erden kann.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß der Rahmen mit zusätzlichen Ansätzen versehen ist, die auch nach dem Abtrennen der Leiter von dem Rahmen eine Verbindung mit dem Gehäuse ergeben.
Aufgrund einer derartigen Ausbildung besteht die Möglichkeit, zur Durchführung von elektrischen Prüfungen die Elektroden von dem Rahmen elektrisch abzutrennen, während die Baugruppe selbst weiterhin innerhalb, des äißeren Rahmens gehalten wird. Dadurch wird eine automatische Bearbeitung und Prüfung der Baugruppe während des ganzen Herstellungsprozesses erleichtert. Der während der ganzen Herstellung beibehaltene Rahmen ergibt zusätzlich Schutz für die parallelen Elektroden.
009837/1240
•Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß an dem äußeren Rahmen Fährungsmarkierungen angebracht werden können, die während des ganzen Herstellungsprozesses in unveränderlicher Zuordnung gegenüber der Baugruppe selbst verbleiben. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, äußerst genau positionierte Baugruppen herzustellen. Es ist hingegen einleuchtend, daß gemäß dem bisher bekannten Verfahren nach dem Abtrennen des äußeren Rahmens von der Baugruppe eine neue Führung gefunden werden muß, wobei jedoch Versetzungen gegenüber der-ursprünglichen Führung eintreten können.
fe Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist* Es, zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 von Fig. 1.
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Mehrzahl von Rahmen,· die mit mikroelektronischen Kreisen verbunden sind.
Fig. 4a und 4b perspektivische Ansichten zweier Ausführungsbeispiele für die Abtrennung der elektrischen Leiter von dem Rahmen.
Fig. f>a ^nd 5b perspektivische Ansichten der vollkommen abgetrennten Baugruppe gemäß,Fig. 4a und 4b mit abgebogenen Leitungen vor dem Einfügen in einem Schaltkreis. ;
-5-
009837/1240
■ -5-
Im folgenden soll auf Pig. 1 Bezug genommen werden, in welcher eine Elektrodenstruktur Io dargestellt ist, die aus einem geeigneten leitenden Materialj wegen seiner thermischen Ausdehnungseigensehaften vorzugsweise- Kovar, besteht. Das Kovarblech wird wie dargestellt ausgestanztj wodurch sich eine Mehrzahl von parallelen, im Abstand voneinander angeordneten Leitern 12 ergibt, die durch einen äußeren Rahmen Ik gehalten werden,welcher sich um den gesamten äußeren Umfang der elektronischen Baugruppe erstreckt. Zusätzlich sind seitlich an dem Rahmen Ik nach einwärts ragende Ansätze l6 vorgesehen., die im wesentlichen senkrecht zu den Leitern 12 verlaufen. Innerhalb des Rahmens Ik sind ferner Bohrungen 18 angeordnet, die eine Fixierung des Rahmens in bezug auf die später einzubauenden Schaltelemente ermöglichen. Eine zusätzliche Führungsbohrung
19 ergibt die Möglichkeit, daß die Baugruppe mit ursprünglicher Winkellage erneut eingesetzt werden kann, wenn dieselbe aus irgendwelchen Gründen während des Herstellungsprozesses herausgenommen werden muß. Es sei jedoch erwähnt, daß anstelle der Bohrungen 18, 19 verschiedene andere Führungselemente, beispielsweise Farben, Linien, Ansätze usw., vorgesehen werden können.
Innerhalb der Elektrodenanordnung Io ist ein aus elektrischem Isoliermaterial, vorzugsweise Keramik, bestehendes Plättchen
20 vorgesehen, in welchem eine kreisförmige Öffnung 21 angeordnet ist. Die Öffnung 21 kann beliebiger Form sein, Es hat sich jedoch, herausgestellt, daß eine kreisförmige ö.ffnung 21 bei weitem am günstigsten ist, da keine Ecken auftreten, durch welche die Beanspruchungen des Halbleitermaterials erhöht werden, was zu Undichtigkeiten und anderen Störungen der Bagruppe führen könnte. Auf einer Oberfläche des Plättchens 2o ist eine Mehrzahl von Dünnschichtleitern 22 angeordnet, die sich auf der einen Oberfläche des Plättchens 2o von der Umfangslinie der
Q08831/1240
• -6-
öffnung 21 bis zur äußeren Peripherie des Plättchens 2o erstrekken. Die Dünnschichtleiter 22 werden in bekannter Weise, beispielsweise durch Aufdampfen, aufgebracht. Gleichzeitig mit der Aufbringung der Dünnschichtleiter 22 werden zwei zusätzliche Leiterbereiche 23 aufgebracht, wodurch sich eine Verbindungsstelle mit den Ansätzen 16 ergibt. Die metallischen Bereiche 23 sind elektrisch von allen anderen leitenden Teilen des Plättchens 2o isoliert. Die Dünnschichtleiter 22 enden an der äußeren Oberfläche des Plättchens 2o in verbreiterten Leiterbereichen 24, wodurch das Befestigen an den parallelen Leitern 12 erleich■--tert wird. Auf den Dünnschichtleitern 22 des Plättchens 2o ist eine aus keramischem Material bestehende rechteckige Platte 26 aufgebracht und in geeigneter Weise befestigt. Die obere Oberfläche der Platte 26 weist einen metallischen Bereich 3o auf, der in Form eines Ringes un die innerhalb der Platte 26 vorhandene öffnung jj2 verläuft» Ein vorzugsweise aus Kovarmaterial bestehender Veröindungsring 27 ist auf dem metallischen Bereich 3o befestigt. Auf dem Plättehen 2o ist eine kreisförmige Scheibe 33 aus einem eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweisenden Material, beispielsweise Kovar, befestigt, wodurch die Öffnung 21 abgedichtet wird, Sin mikroelektronischer Kreis 4o wird dann durch bekannte Verfahren in die öffnung 21 eingesetzt, wobei die elektrischen Anschlußleitungen 35 entlang der Peripherie der öffnung 21 mit den entsprechenden DunnschichtMtem 22 in Verbindung gelangen. Anschließend daran wird eine Kappe 37 unter Erzielung einer hermetischen Abdichtung auf dem Kovarring aufgebracht.
Im folgenden soll auf Fig. 3 Bezug genommen werden, in welcher zvd. elektronische Baugruppen Io dargestellt sind, die über ihre entsprechenden Hahmen 14 miteinander verbunden sind. Während
-7-
009837/1240
■ ■ -7-
der Herstellung können die dadurch, gebildeten Bänder 6 oder miteinander verbundene Rahmen 14 enthalten; es kann jedoch auch ein kontinuierliches Band mit einer Vielzahl von Rahmen 14 verwendet werden. In diesem Zustand wird die Baugruppe sowohl von den elektrischen Leitern 12 als auch von den Ansätzen l6 gehalten. Die Bohrungen 18, 19 können zu diesem Zeitpunkt ii einer geeigneten Halterung eingesetzt sein oder nicht.
Fig. 4a zeigt die Abtrennung der elektrischen Leiter 12 von dem Rahmen 14. Die Baugruppe wird dann einzig und allein durch die Ansätze l6 gehalten. Beim Abtrennen der elektrischen Leiter kann es ebenfalls wünschenswert sein, die einzelnen Elektrodenanordnungen Io voneinander zu trennen. Das elektrische Prüfen kann nun vorgenommen werden, indem automatische Maschinen verwendet werden, die entweder die" Oberoder Unterseite der elektrischen Leiter 12 berühren, wodurch der Zustand des mikroelektronischen.Kreises 4o festgestellt werden kann. Gemäß Fig. 4a können die elektrischen Leiter auf dieselbe Länge geschnitten werden, während gemäß Fig. 4b jeder zweite Leiter kürzer als die danebenliegenden Leiter geschnitten sind.
uJ Fig. 5a wird daraufhin die elektronische Baugruppe vollkommen von dem Rahmen l4 abgetrennt, wobei die gemäß Fig. 4a auf dieselbe Länge geschnittenen Leiter entlang einer Linie umgebogen werden, so daß eine Einfügung in einen Schaltkreis möglich ist.'Gemäß Fig. 5b werden die entsprechend Fig. 4b verschieden lang abgeschnittenen Leiter 12 derart gebogen, daß sich eine zweireihige Verbindung ergibt. In manchen Anwendungs fällen kann dies wünschenswert sein, damit einerseits ein größerer Abstand zwischen den Befestigungspunkten innerhalb des Schaltkreises auftritt, andererseits eine höhere Festigkeit der Befestigung erzielt wird,
-8-
009837/1240
-fr-
Aus dem Vorhergehenden kann man erkennen, daß die erfindungsgemäße elektronische Baugruppe sehr vielfältig verwendbar und zuverlässig ist, wobei die Herstellung praktisch ausschließlich mlthilfe von mechanischen Gerätschaften erfolgen kann. PUr die Zusendung zum Endverbraucher können die elektronischen Baugruppen mit dem Rahmen 14 versehen sein, der einen Schutz für die Leiter 12 ergibt. Die .elektronischen Baugruppen können mit ihren Rahmen 14 vollkommen elektrisch geprüft werden, worauf eine Abtrennung der Rahmen 14 mithilfe von angelernten Arbeitskräften erfolgen kann. Die abgewandelte Ausführungsform mit gestuften Längen der Leiter 12 ergibt eine sehr vielfach verwendbare Baugruppe. Die' flache Bauweise der Baugruppe erleichtert ihre Herstellbarkeit mittels Maschinen. Durch die Verwendung von temperaturstabilen Materialien, wie Keramik und Kovar, ergibt sich eine sehr störunanfällige Anordnung. Durch die zweite Isolierplatte 26, durch welche die Leiter, mit Ausnahme der Stellen, an welchen die mit dem mikroelektronischen Kreis 4o oder den Leitern 12 verbunden sind, abgedeckt werden, ergibt sich eine mechanisch sehr feste Anordnung *
-9-
009837/1240

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    \1·/ Elektronische Baugruppe mit einer Vielzahl von elektrischen Leitern, die mit einem elektronischen Halbleiterkreis verbunden sind, bestehend aus einem flachen Rahmen, von welchem sich eine Mehrzahl von elektrischen Leitern in Richtung der Mitte erstrecken, und einem im wesentlichen im Mittelpunkt des Rahmens angeordneten Gehäuse, das mit elektrischen Leitern versehen ist, welche von den an dem Rahmen befestigten Seiten bis zu einem innerhalb des Gehäuses angeordneten Halbleiterkreis führen, dadurch g e k e η n- zeichnet, daß der Rahmen mit zusätzlichen Ansätzen (l6) versehen ist, die auch nach dem Abtrennen der Leiter (12) von dem Rahmen (17) eine Verbindung mit dem Gehäuse (2o, 26, 27, 33, 37) ergeben.
  2. 2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Ansätze (.16) senkrecht zu dem parallel zueinander verlaufenden Leitern (12) angeordnet sind.
  3. 3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennze i chne t, daß das Gehäuse aus folgenden Elementen besteht:
    a) einem flachen Plättthen (2o) mit einer darin angebrachten öffnung (21) und entlang der Oberfläche bis zu einer mittigen Öffnung (21) verlaufenden Dünnschichtleitern (22);
    b) einem zweiten rechteckigen isolierten Plättchen (26) mit ebenfalls einer darin angebrachten mittigen öffnung (32), welche größer als die innerhalb des Plättchens* (2o) angebrachte öffnung (21) ist und oberhalb derselben liegt, wo-
    -Iq-
    009837/1240
    '-Ιο-
    durch die Dünnschiehtleiter (22) mit Ausnahme der Peripherie entlang der öffnung (21) und der ersten äußeren Kanten des Plättchens (2o) abgedeckt sind;
    c) einem mit dem ersten Plättchen (2o) in Verbindung stehenden Verbindungsring (27) aus thermish leitfähigem Material zur Abdichtung der Öffnung (21);
    d) einem auf dem zweiten Plättchen (26) angeordneten metallischen Bereich (23); und
    e) einer auf dem metallischen Ring (33) aufgesetztekn Kappe (37) zur hermetischen Abdichtung der öffnung (32).
  4. 4. Baugruppe nach Anspruch 3j dadurch g e k e η η zeichnet, daß die öffnung (21) kreisförmig ist,
  5. 5· Baugruppe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge kennzeichnet, daß die Isolierplättchen (21, 26) aus keramischem Material und der metallische Ring (33)j der Rahmen (l4) und die Kappe (37) aus Kovarmaterial bestehen.
  6. 6. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Abtrennung des Rahmens (14) von dem Gehäuse die Leiter (12) stufenweise mit verschiedenen Längen abgeschnitten sind (Fig. 4b und 5b).
    009837/1240
DE19691958175 1969-03-03 1969-11-19 Integrierte Mikroelektronische Halb leiterbaugruppe Expired DE1958175C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80390369A 1969-03-03 1969-03-03
US80390369 1969-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958175A1 true DE1958175A1 (de) 1970-09-10
DE1958175B2 DE1958175B2 (de) 1972-10-05
DE1958175C DE1958175C (de) 1973-04-26

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252830A1 (de) * 1971-10-30 1973-05-30 Nippon Electric Co Halbleiterbaugruppe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2334427A1 (de) * 1972-07-10 1974-01-31 Amdahl Corp Baugruppe fuer ein lsi-plaettchen und herstellungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252830A1 (de) * 1971-10-30 1973-05-30 Nippon Electric Co Halbleiterbaugruppe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2334427A1 (de) * 1972-07-10 1974-01-31 Amdahl Corp Baugruppe fuer ein lsi-plaettchen und herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4913112B1 (de) 1974-03-29
DE1958175B2 (de) 1972-10-05
FR2033678A5 (de) 1970-12-04
US3550766A (en) 1970-12-29
NL6917610A (de) 1970-09-07
GB1238569A (de) 1971-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728057C2 (de) Festelektrolytkondensator mit einem porösen Anodenkörper aus Ventilmetall
DE1566981A1 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE3727014A1 (de) Hochspannungskondensator
DE69724932T2 (de) Passives bauelement
DE3535923C2 (de)
DE2519437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln
EP1133814B1 (de) Abschirmeinrichtung für anschlussleisten der telekommunikations- und datentechnik
DE3010876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
DE2916329C3 (de) Elektrisches Netzwerk
DE3833167A1 (de) Gasentladungs-ueberspannungsableiter
DE2444892B2 (de) Verfahren zur Herstellung von streifenförmigen Anschlußelementen
DE1907075A1 (de) Halbleiter-Gleichrichter-Anordnung
DE2850315C2 (de)
DE3721594A1 (de) Gasisolierte elektrische vorrichtung
DE2303537A1 (de) Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung
DE3246968A1 (de) Elektrische batterie mit mehreren nebeneinanderliegenden zueinander parallel angeordneten zylinderischen zellen
DE1958175A1 (de) Elektronische Baugruppe
DE2725260C2 (de)
DE1958175C (de) Integrierte Mikroelektronische Halb leiterbaugruppe
WO2004032161A1 (de) Elektrisches bauelement und anordnung mit dem bauelement
DE3629874A1 (de) Flachkabel-verbinder
DE1588160C3 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE10320535A1 (de) Folienleiterverbindung und Kontaktelement hierfür
DE2030138A1 (de) Schaltungsaufbau
DE3913842A1 (de) Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee