WO2004032161A1 - Elektrisches bauelement und anordnung mit dem bauelement - Google Patents

Elektrisches bauelement und anordnung mit dem bauelement Download PDF

Info

Publication number
WO2004032161A1
WO2004032161A1 PCT/DE2003/003241 DE0303241W WO2004032161A1 WO 2004032161 A1 WO2004032161 A1 WO 2004032161A1 DE 0303241 W DE0303241 W DE 0303241W WO 2004032161 A1 WO2004032161 A1 WO 2004032161A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrical
component
aluminum
components
connections
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003241
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubertus Goesmann
Original Assignee
Epcos Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10257441A external-priority patent/DE10257441A1/de
Application filed by Epcos Ag filed Critical Epcos Ag
Priority to EP03753331A priority Critical patent/EP1543534A1/de
Priority to JP2005500015A priority patent/JP2006500790A/ja
Priority to US10/528,314 priority patent/US20060098383A1/en
Publication of WO2004032161A1 publication Critical patent/WO2004032161A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/008Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Definitions

  • the invention relates to an electrical component with electrical connections that contain aluminum on the surface.
  • the invention further relates to an arrangement with the component.
  • electrical connections made of aluminum are provided.
  • Such components can in particular be capacitors.
  • Aluminum electrolytic capacitors or else electrochemical double-layer capacitors are particularly suitable.
  • electrical connections made of aluminum are preferably used, since the material aluminum is resistant to the aggressive chemical liquids usually found in this type of capacitor.
  • aluminum electrolytic capacitors contain chemical substances that chemically attack many metals commonly used as electrical connections.
  • the material aluminum has the advantage that it forms a passivation layer made of aluminum oxide on its surface, this passivation layer protecting the aluminum from further damage by an aggressive liquid.
  • the known components have the disadvantage that the electrical contacting of the components is difficult due to the passivation layer on the surface of the aluminum connections.
  • the passivation layer made of aluminum oxide is an electrical insulator, so that high contact resistances occur when contacting electrical conductors or other electrical components, which are generally undesirable. It is therefore an object of the present invention to provide an electrical component whose electrical contactability is improved.
  • An electrical component which has electrical connections which contain aluminum on the surface.
  • the aluminum-containing surface has been made solderable in a contact area.
  • Making the aluminum-containing surface solderable has the advantage that the formation of an aluminum oxide passivation layer can no longer take place, since solderable metals do not form such a passivation layer.
  • the invention is associated with the fact that the aluminum-containing surface of the electrical connections is coated in a contact area with a solderable material.
  • a solderable material Materials that do not form a passivation layer are particularly suitable as solderable materials.
  • nickel or copper can be used as the solderable material.
  • the aluminum-containing surface of the connections is chemically nickel-plated in a contact area.
  • the chemical nickel-plating has the advantage that it is an easy-to-carry-out method to apply a solderable metal to the surface of the aluminum.
  • the nickel plating of the electrical connections can be carried out, for example, by means of a method which is described in the publication US Pat. No. 4,196,061, the disclosure content of which is expressly referred to here. However, it is also conceivable to copper the electrical connections. Copper plating can also be done chemically.
  • a galvanic coating of the electrical connections is less of an option due to the electrically insulating passivation layer on the aluminum.
  • the passivation layer on the surface of the aluminum already forms under normal ambient conditions without additional special measures.
  • the component In order to further improve the solderability of the electrical connections, it is provided in one embodiment of the component to at least partially tin-plate the surface of the electrical connections coated with the solderable metal.
  • a further advantage can be achieved by making the surface of the electrical connections solderable in a contact area.
  • the aluminum covered by the passivation layer, which forms the material of the electrical connections in the components according to the prior art, is in general not solderable, so that the components according to the prior art are contacted by clamps, rivets or screws is instructed.
  • the electrical connections in the * contact area it is necessary for the electrical connections in the * contact area to have as flat a surface as possible, since otherwise the mechanical contact between different contact elements or between the electrical connection of the component and, for example, one a screw contact mediating screw is only given at some points.
  • a flat surface of the electrical connections according to the prior art can achieve that a flat mechanical and electrical contact occurs, which in many cases, however, cannot reduce the ohmic resistance to a satisfactory level.
  • solderable electrical connections are now provided in the component specified here, the most flat possible surface of the electrical connections in the contact area is no longer important, as a result of which the technological outlay for producing the electrical contacts can be reduced. It is namely possible with the component specified here forms of electrical connections that deviate from a flat surface without having to do without a sufficiently low ohmic resistance of the contact. In particular, it is possible to use electrical connections that are bent or that have a rough surface.
  • the electrical component specified here can in particular be an aluminum electrolytic capacitor.
  • all metals used are preferably made of aluminum.
  • an aluminum electrolytic capacitor is particularly advantageous in which both the cup-shaped housing, the cover closing the housing, the electrical contacts and the anode and cathode foils forming the actual capacitor are formed from the material aluminum.
  • the aluminum has the property that a thin insulating passivation layer is formed on the surface, which enables the setting of very high capacitances in the capacitor.
  • the electrical component described here is an electrochemical double-layer capacitor, the same generally applying to this as has already been said for the aluminum electrolytic capacitor.
  • An important difference, however, is that the electrodes in an electrochemical double-layer capacitor, for example by carbon containing cloths or carbon-coated aluminum foil is formed.
  • the component described here can contain a chemically active liquid, in particular a chemically aggressive liquid, as is usually contained in electrochemical double-layer capacitors or also in aluminum electrolytic capacitors.
  • An arrangement with an electrical component is also specified in which at least one connection is soldered to an electrical conductor.
  • This arrangement has the advantage that the component can be contacted with a low ohmic resistance by soldering the connection to an electrical conductor.
  • connection can also be soldered to another electrical component, which can be, for example, an electrical component described here or another electrical component.
  • connection of two electrical components are each soldered to a connecting piece which connects the components to one another in an electrically conductive manner.
  • An electrically conductive connection between two components, as described here, can thus be implemented in a simple manner.
  • connections of one or more components are soldered to a circuit board.
  • solder the connections of the components it is particularly possible to solder the connections of the components to conductor tracks on the circuit board.
  • Figure 1 shows an example of an electrical component in a schematic side view.
  • FIG. 1A shows an example of a further electrical component in a side view.
  • Figure 2 shows an example of an arrangement of two components on a circuit board.
  • Figure 3 shows an example of the electrical connection between two components.
  • FIG. 1 shows an electrical component 3, which comprises an electrical connection 1.
  • the electrical connection 1 contains aluminum on its surface. But it can also be made entirely of aluminum.
  • the electrical connection 1 can also run partially inside the electrical component 3.
  • the electrical connection 1 is provided with a nickel layer 6.
  • This nickel layer 6 can be applied, for example, by chemical nickel plating of the contact area 2.
  • the electrical connection 1 When the electrical connection 1 is nickel-plated or generally when the electrical connection 1 is made solderable, it is in principle possible to proceed in two different orders.
  • the electrical component 3 In a first order, the electrical component 3 can first be completed with the electrical connection 1 and then the soldering of the electrical connection 1. In another procedure, the electrical connection 1 can first be made solderable and then the electrical connection 1 and the electrical component 3 can be assembled.
  • FIG. 1A shows an electrical component corresponding to FIG. 1, but in contrast to FIG. 1 the electrical connection 1 has a clear upward curvature. This is intended to show that the surface of the electrical connection 1 can deviate from a flat surface without the ohmic contact of the electrical connection between the electrical component 3 and a conductor or other components suffering.
  • Figure 2 shows two different electrical components 3a, 3b, which are electrically conductively connected to a circuit board 5.
  • the electrical connections 1 a, 1 b, which each of the electrical components 3 a, 3 b has, are soldered to electrically conductive conductor tracks of the printed circuit board 5.
  • Solder connections 7 are formed, which can be produced, for example, by wave soldering.
  • a copper-clad printed circuit board is particularly suitable as the printed circuit board
  • FIG. 3 shows a further embodiment of an arrangement described here.
  • Two electrical components 3a, 3b are provided.
  • the electrical component 3a has an electrical connection la.
  • the electrical component 3b also has an electrical connection 1 a.
  • a connecting piece 4 is also provided, which can be, for example, a copper plate or a nickel-plated aluminum plate.
  • the connector 4 is soldered to the electrical connection ⁇ ' la ' of the ' electrical component 3a.
  • the connector 4 is soldered at its other end to the electrical connection la of the electrical component 3b. This creates an electrically conductive connection between the two electrical components 3a . 3b, which has a very low ohmic resistance and thus a high quality.
  • the invention described here is not limited to electrolytic capacitors or chemical double-layer capacitors. Rather, the invention can be used for all possible components which have electrical connections whose surface contains aluminum.
  • the electrical connections 1, la, lb do not consist of pure aluminum, but that the aluminum is in the form of an alloy.
  • the electrical connections 1, la, lb are made of a different material on the inside than on the surface.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bauelement (3), mit einem elektrischen Anschluß (1, 1a, 1b) , der an der Oberfläche Aluminium enthält, bei dem die aluminiumhaltige Oberfläche in einem Kontaktbereich (2) lötbar gemacht worden ist. Das Bauelement hat den Vorteil, daß durch das Löten keine plane Kontaktflächen mehr benötigt werden und zudem der ohmsche Widerstand des Kontaktes verringert werden kann.

Description

Beschreibung
Elektrisches Bauelement und Anordnung mit dem Bauelement
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bauelement mit elektrischen Anschlüssen, die an der Oberfläche Aluminium enthalten. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung mit dem Bauelement .
Es sind Bauelemente der eingangs genannten Art bekannt, bei denen elektrische Anschlüsse aus Aluminium vorgesehen sind. Solche Bauelemente können insbesondere Kondensatoren sein. Es kommen insbesondere in Betracht Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren oder auch elektrochemische Doppelschicht-Kondensatoren. Bei dieser Art von elektrischen Bauelementen werden vorzugsweise elektrische Anschlüsse aus Aluminium verwendet, da das Material Aluminium resistent ist gegenüber den in dieser Art von Kondensatoren üblicherweise befindlichen aggressiven chemischen Flüssigkeiten. So enthalten beispielsweise Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren chemische Substanzen, die viele üblicherweise als elektrische Anschlüsse verwendete Metalle chemisch angreifen. Das Material Aluminium hat den Vorteil, daß es auf seiner Oberfläche eine Passivierungsschicht aus Aluminiumoxid bildet, wobei diese Passivierungsschicht das Aluminium vor weiterer Beschädigung durch eine aggressive Flüssigkeit schützt.
Die bekannten Bauelemente haben jedoch den Nachteil, daß aufgrund der Passivierungsschicht auf der Oberfläche der Aluminiumanschlüsse die elektrische Kontaktierung der Bauelemente erschwert ist. Die Passivierungsschicht aus Aluminiumoxid stellt nämlich einen elektrischen Isolator dar, so daß bei der Kontaktierung mit elektrischen Leitern oder weiteren elektrischen Bauelementen hohe Übergangswiderstände auftreten, die im allgemeinen unerwünscht sind. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Bauelement anzugeben, dessen elektrische Kontaktierbär- keit verbessert ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Bauelement nach Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Bauelements sowie eine Anordnung mit dem Bauelement sind den weiteren Patentansprüchen zu entnehmen.
Es wird ein elektrisches Bauelement angegeben, das elektrische Anschlüsse aufweist, die an der Oberfläche Aluminium enthalten. Die aluminiumhaltige Oberfläche ist in einem Kontaktbereich lötbar gemacht worden.
Das Lötbarmachen der aluminiumhaltigen Oberfläche hat den Vorteil, daß die Bildung einer Aluminiumoxid-Passivierungs- schicht nicht mehr vonstatten gehen kann, da lötbare Metalle eine solche Passivierungsschicht nicht ausbilden.
Demnach geht die Erfindung einher damit, daß die aluminiumhaltige Oberfläche der elektrischen Anschlüsse in einem Kontaktbereich mit einem lötbaren Material beschichtet ist . Als lötbare Materialien kommen insbesondere Materialien in Betracht, die keine Passivierungsschicht ausbilden. Es kommt beispielsweise in Betracht, als lötbares Material Nickel oder auch Kupfer zu verwenden.
In einer Ausführungsform des Bauelements ist die aluminiumhaltige Oberfläche der Anschlüsse in einem Kontaktbereich chemisch vernickelt .* Die chemische Vernickelung hat den Vorteil, daß es ein einfach durchzuführendes Verfahren ist, um ein lötbares Metall auf die Oberfläche des Aluminiums aufzubringen. Das Vernickeln der elektrischen Anschlüsse kann beispielsweise mittels eines Verfahrens vorgenommen werden, welches in der Druckschrift US 4,196,061, auf dessen Offenbarungsgehalt hier ausdrücklich Bezug genommen wird, beschrieben ist. Es ist darüber hinaus jedoch auch denkbar, die elektrischen Anschlüsse zu verkupfern. Auch das Verkupfern kann auf chemischem Wege vonstatten gehen.
Eine galvanische Beschichtung der elektrischen Anschlüsse kommt aufgrund der elektrisch isolierenden Passivierungsschicht auf dem Aluminium weniger in Betracht .
Die Passivierungsschicht auf der Oberfläche des Aluminiums bildet sich bereits an normalen Umgebungsbedingungen ohne zusätzliche besondere weitere Maßnahmen aus.
Um die Lötbarkeit der elektrischen Anschlüsse weiter zu verbessern, ist es in einer Ausführungsform des Bauelementes vorgesehen, die mit dem lötbaren Metall beschichtete Fläche der elektrischen Anschlüsse wenigstens teilweise zu verzinnen.
Indem die Oberfläche der elektrischen Anschlüsse in einem Kontaktbereich lötbar gemacht worden sind, kann noch ein weiterer Vorteil erzielt werden. Das durch die Passivierungsschicht bedeckte Aluminium, welches bei den Bauelementen nach dem Stand der Technik das Material der elektrischen Anschlüsse bildet, ist nämlich im allgemeinen nicht lötbar, so daß man bei den Bauelementen nach dem Stand der Technik auf eine Kontaktierung durch Klemmen, Nieten oder Schrauben angewiesen ist. Um bei dieser Art von Kontaktierung einen ausreichend niedrigen Kontaktwiderstand zu erzielen, ist es erforderlich, daß die elektrischen Anschlüsse in dem* Kontaktbereich eine möglichst plane Oberfläche aufweisen, da ansonsten der mechanische Kontakt zwischen verschiedenen Kontaktelernenten bzw. zwischen dem elektrischen Anschluß des Bauelementes und beispielsweise einer einen Schraubkontakt vermittelnden Schraube nur an einigen Punkten gegeben ist . Durch eine plane Oberfläche der elektrischen Anschlüsse nach dem Stand der Technik kann erreicht werden, daß ein flächiger mechanischer sowie elektrischer Kontakt entsteht, der den ohmschen Widerstand jedoch in vielen Fällen nicht auf ein befriedigendes Maß reduzieren kann.
Da nun bei dem hier angegebenen Bauelement lötbare elektrische Anschlüsse vorgesehen sind, kommt es auf eine möglichst plane Oberfläche der elektrischen Anschlüsse im Kontaktbereich nicht mehr an, wodurch der technologische Aufwand für die Herstellung der elektrischen Kontakte reduziert werden kann. Es sind nämlich bei dem hier angegebenen Bauelement Formen von elektrischen Anschlüssen möglich, die von einer ebenen Oberfläche abweichen, ohne auf einen ausreichend niedrigen ohmschen Widerstand des Kontaktes verzichten zu müssen. Insbesondere ist es möglich, elektrische Anschlüsse zu verwenden, die gebogen sind oder die eine rauhe Oberfläche aufweisen.
Das hier angegebene elektrische Bauelement kann insbesondere ein Aluminium-Elektrolyt-Kondensator sein. Bei diesen Kondensatoren sind vorzugsweise sämtliche verwendeten Metalle in Aluminium ausgeführt. So ist beispielsweise ein Aluminium- Elektrolyt-Kondensator besonders vorteilhaft, bei dem sowohl das becherförmige Gehäuse, der das Gehäuse abschließende Dek- kel, die elektrischen Kontakte als auch die den eigentlichen Kondensator bildenden Anoden- und Kathodenfolien aus dem Material Aluminium gebildet sind. Das Aluminium hat die Eigenschaft, daß an der Oberfläche eine dünne isolierende Passivierungsschicht gebildet wird, was im Kondensator die Einstellung sehr hoher Kapazitäten ermöglicht.
Es ist darüber hinaus auch vorteilhaft, wenn das hier beschriebene elektrische Bauelement ein elektrochemischer Doppelschichtkondensator ist, wobei für diesen im allgemeinen ähnliches gilt, wie es bereits zum Aluminium-Elektrolyt-Kondensator gesagt worden ist. Ein wichtiger Unterschied besteht jedoch darin, daß die Elektroden in einem elektrochemischen Doppelschicht-Kondensator durch beispielsweise kohlenstoff- haltige Tücher oder kohlenstoffbeschichtete Aluminiumfolie gebildet wird.
Insbesondere kann das hier beschriebene Bauelement eine chemisch aktive Flüssigkeit enthalten, insbesondere eine chemisch aggressive Flüssigkeit, wie sie üblicherweise in elektrochemischen Doppelschicht-Kondensatoren oder auch in Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren enthalten ist.
Es wird darüber hinaus eine Anordnung mit einem elektrischen Bauelement angegeben, bei der wenigstens ein Anschluß mit einem elektrischen Leiter verlötet ist . Diese Anordnung hat den Vorteil, daß durch die Verlötung des Anschlusses mit einem elektrischen Leiter eine Kontaktierung des Bauelementes mit einem niedrigen ohmschen Widerstand erfolgen kann.
Dabei kann der Anschluß auch mit einem weiteren elektrischen Bauelement verlötet sein, welches beispielsweise ein hier beschriebenes elektrisches Bauelement oder auch ein anderes elektrisches Bauelement sein kann.
Darüber hinaus wird eine Anordnung angegeben, bei der die Anschlüsse von zwei elektrischen Bauelementen jeweils mit einem Verbindungsstück verlötet sind, das die Bauelemente elektrisch leitend miteinander verbindet . Somit kann auf einfache Art und Weise eine elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Bauelementen, wie sie hier beschrieben sind, realisiert werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Anordnung kann es vorgesehen sein, daß die Anschlüsse eines oder mehrerer Bauelemente mit einer Leiterplatte verlötet sind. Hierbei kommt es insbesondere in Betracht, die Anschlüsse der Bauelemente mit Leiterbahnen der Leiterplatte zu verlöten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert. Figur 1 zeigt beispielhaft ein elektrisches Bauelement in einer schematischen Seitenansicht.
Figur 1A zeigt beispielhaft ein weiteres elektrisches Bauelement in einer Seitenansicht .
Figur 2 zeigt beispielhaft eine Anordnung zweier Bauelemente auf einer Leiterplatte.
Figur 3 zeigt beispielhaft die elektrische Verbindung zwischen zwei Bauelementen.
Figur 1 zeigt ein elektrisches Bauelement 3 , das einen elektrischen Anschluß 1 umfaßt. Der elektrische Anschluß 1 enthält an seiner Oberfläche Aluminium. Er kann aber auch ganz aus Aluminium gefertigt sein. Der elektrische Anschluß 1 kann auch teilweise im Innern des elektrischen Bauelementes 3 verlaufen. In einem Kontaktbereich 2 ist der elektrische Anschluß 1 mit einer Nickelschicht 6 versehen. Diese Nickel- schicht 6 kann beispielsweise durch chemisches Vernickeln des Kontaktbereiches 2 aufgebracht .worden sein. Es ist jedoch auch möglich, die Nickelschicht 6 über den Kontaktbereich 2 hinaus auszudehnen. Dies hat den Vorteil, daß bei dem Vernik- keln keine besonderen Maßnahmen ergriffen werden müssen, um ein Vernickeln der nicht zum Kontaktbereich 2 gehörenden Oberflächenbereiche des elektrischen Anschlusses 1 zu verhindern. Beispielsweise wäre- es möglich, den gesamten außerhalb des elektrischen Bauelementes 3 liegenden Teil des Anschlusses 1 zu vernickeln.
Bei dem Vernickeln des elektrischen Anschlusses 1 bzw. generell bei dem Lötbarmachen des elektrischen Anschlusses 1 ist es dabei prinzipiell möglich, in zwei verschiedenen Reihenfolgen vorzugehen. In einer ersten Reihenfolge kann zuerst das elektrische Bauelement 3 mit dem elektrischen Anschluß 1 fertiggestellt werden und anschließend das Lötbarmachen des elektrischen Anschlusses 1 erfolgen. In einer anderen Vorgehensweise kann zuerst die Lötbarmachung des elektrischen Anschlusses 1 und anschließend der Zusammenbau von elektrischem Anschluß 1 und elektrischem Bauelement 3 erfolgen.
Figur 1A zeigt ein elektrisches .Bauelement entsprechend Figur 1, wobei jedoch im Unterschied zu Figur 1 der elektrische Anschluß 1 eine deutliche Krümmung nach oben aufweist . Hiermit soll dargestellt werden, daß die Oberfläche des elektrischen Anschlusses 1 von einer ebenen Oberfläche abweichen kann, ohne daß der ohmsche Kontakt der elektrischen Verbindung zwischen dem elektrischen Bauelement 3 und einem Leiter oder weiteren Bauelementen leidet .
Figur 2 zeigt zwei verschiedene elektrische Bauelemente 3a, 3b, die mit einer Leiterplatte 5 elektrisch leitend verbunden sind. Dabei sind die elektrischen Anschlüsse la, lb, über die jedes der elektrischen Bauelemente 3a, 3b verfügt, mit elektrisch leitenden Leiterbahnen der Leiterplatte 5 verlötet. Es werden dabei Lötverbindungen 7 ausgebildet, die beispielsweise durch Schwallbadlöten herstellbar sind. Als Leiterplatte kommt insbesondere eine Kupfer-kaschierte Leiterplatte in Betracht
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer hier beschriebenen Anordnung. Es sind zwei elektrische Bauelemente 3a, 3b vorgesehen. Das elektrische Bauelement 3a verfügt über einen elektrischen Anschluß la. Ebenso verfügt das elektrische Bauelement 3b über einen elektrischen Anschluß la. Es ist ferner ein Verbindungsstück 4 vorgesehen, welches beispielsweise ein Kupferplättchen oder auch ein vernickeltes Aluminiumplättchen sein kann. Das Verbindungsstück 4 ist mit dem elektrischen Anschluß ~'la"des' elektrischen Bauelementes 3a verlötet . Das Verbindungsstück 4 ist an seinem anderen Ende mit dem elektrischen Anschluß la des elektrischen Bauelementes 3b verlötet. Dadurch entsteht eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden elektrischen Bauelementen 3a, 3b, die einen sehr niedrigen ohmschen Widerstand und damit eine hohe Qualität aufweist.
Es wird abschließend darauf hingewiesen, daß die hier beschriebene Erfindung sich nicht auf Elektrolyt-Kondensatoren oder chemische Doppelschicht-Kondensatoren beschränkt. Vielmehr ist die Erfindung für alle möglichen Bauelemente anwendbar, die elektrische Anschlüsse aufweisen, deren Oberfläche Aluminium enthält. So ist es beispielsweise auch denkbar, daß die elektrischen Anschlüsse 1, la, lb nicht aus reinem Aluminium bestehen, sondern daß das Aluminium in Form einer Legierung vorliegt. Darüber hinaus ist es auch denkbar, daß die elektrischen Anschlüsse 1, la, lb im Innern aus einem anderen Material bestehen, als an der Oberfläche.
Bezugszeichenliste
1, la, lb elektrischer Anschluß
2 Kontaktbereich
3, 3a, 3b elektrisches Bauelement
4 Verbindungsstück
5 Leiterplatte
6 Nickelschicht
7 Lötverbindung

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrisches Bauelement ,
- mit einem elektrischen Anschluß (1, la, lb) , der an der Oberfläche Aluminium enthält,
- bei dem die aluminiumhaltige Oberfläche in einem Kontaktbereich (2) lötbar gemacht worden ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, bei dem die aluminiumhaltige Oberfläche in einem Kontaktbe- reich (2) chemisch vernickelt ist.
3. Bauelement nach Anspruch 2, bei dem die vernickelte Oberfläche wenigstens teilweise verzinnt ist.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Kontaktbereich (2) der Oberfläche des Anschlusses eine von der ebenen abweichende Form aufweist.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das ein Elektrolyt-Kondensator ist.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das ein elektrochemischer Doppelschicht-Kondensator ist.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das eine chemisch aggressive Flüssigkeit enthält.
8. Anordnung mit einem elektrischen Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der wenigstens ein Anschluß (1) mit einem elektrischen Leiter (4, 5) verlötet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8 , bei der ein Anschluß (1) mit einem weiteren elektrischen Bauelement (3, 3a, 3b) verlötet ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei der die Anschlüsse (la, lb) zweier Bauelemente (3a, 3b) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 miteinander verlötet sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei der die Anschlüsse (la, lb) zweier Bauelemente (3a, 3b) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 jeweils mit einem Verbindungsstück (4) verlötet sind, das die Bauelemente (3a, 3b) leitend miteinander verbindet .
12. Anordnung nach Anspruch 8, bei der die Anschlüsse (1, la, lb) eines oder mehrerer Bauelemente (3, 3a, 3b) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Leiterplatte (5) verlötet sind.
PCT/DE2003/003241 2002-09-27 2003-09-29 Elektrisches bauelement und anordnung mit dem bauelement WO2004032161A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03753331A EP1543534A1 (de) 2002-09-27 2003-09-29 Elektrisches bauelement und anordnung mit dem bauelement
JP2005500015A JP2006500790A (ja) 2002-09-27 2003-09-29 電気部品要素及び当該部品要素を備える装置
US10/528,314 US20060098383A1 (en) 2002-09-27 2003-09-29 Electrical component and an assembly comprising said component

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245131 2002-09-27
DE10245131.1 2002-09-27
DE10257441A DE10257441A1 (de) 2002-09-27 2002-12-09 Elektrisches Bauelement und Anordnung mit dem Bauelement
DE10257441.3 2002-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004032161A1 true WO2004032161A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32070693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003241 WO2004032161A1 (de) 2002-09-27 2003-09-29 Elektrisches bauelement und anordnung mit dem bauelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060098383A1 (de)
EP (1) EP1543534A1 (de)
JP (1) JP2006500790A (de)
WO (1) WO2004032161A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7344961B2 (en) 2004-07-07 2008-03-18 Nanosys, Inc. Methods for nanowire growth
US8795869B2 (en) 2007-04-24 2014-08-05 Batscap Module for an electric energy storage assembly
US8906531B2 (en) 2007-05-15 2014-12-09 Blue Soloutions Module for electric energy storage assemblies for ageing detection of said assemblies

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015225999A (ja) * 2014-05-29 2015-12-14 株式会社指月電機製作所 半田接続構造
CN107450702A (zh) * 2017-06-29 2017-12-08 郑州云海信息技术有限公司 一种减小Rack GPU电压波动的供电系统
CN110136995A (zh) * 2019-06-11 2019-08-16 成都凹克新能源科技有限公司 一种电化学储能器件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513509A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-14 Siemens Ag Duennschicht-chipkondensator
GB1465096A (en) * 1973-07-16 1977-02-23 Mallory & Co Inc P R Electrical terminal means
EP0072126A2 (de) * 1981-08-04 1983-02-16 International Standard Electric Corporation Mehrlagige Kondensatoren mit Keramikdielektrikum
US4648006A (en) * 1985-03-26 1987-03-03 Illinois Tool Works Inc. Plastic chip capacitor for surface mounting
US6043973A (en) * 1996-11-20 2000-03-28 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ceramic capacitor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196061A (en) * 1978-08-21 1980-04-01 Chemray Corporation Direct nickel-plating of aluminum
DE10120692B4 (de) * 2001-04-27 2004-02-12 Siemens Ag Montageanordnung von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen auf einer Leiterplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1465096A (en) * 1973-07-16 1977-02-23 Mallory & Co Inc P R Electrical terminal means
DE2513509A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-14 Siemens Ag Duennschicht-chipkondensator
EP0072126A2 (de) * 1981-08-04 1983-02-16 International Standard Electric Corporation Mehrlagige Kondensatoren mit Keramikdielektrikum
US4648006A (en) * 1985-03-26 1987-03-03 Illinois Tool Works Inc. Plastic chip capacitor for surface mounting
US6043973A (en) * 1996-11-20 2000-03-28 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ceramic capacitor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7344961B2 (en) 2004-07-07 2008-03-18 Nanosys, Inc. Methods for nanowire growth
US8795869B2 (en) 2007-04-24 2014-08-05 Batscap Module for an electric energy storage assembly
US8906531B2 (en) 2007-05-15 2014-12-09 Blue Soloutions Module for electric energy storage assemblies for ageing detection of said assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
EP1543534A1 (de) 2005-06-22
US20060098383A1 (en) 2006-05-11
JP2006500790A (ja) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728057C2 (de) Festelektrolytkondensator mit einem porösen Anodenkörper aus Ventilmetall
DE69724932T2 (de) Passives bauelement
DE112012004482T5 (de) Elektrische Draht-Anschlussverbindungsstruktur und für die selbige verwendete Zwischenkappe
EP0249277B1 (de) Passives elektrisches Bauelement
DE19714544B4 (de) Verfahren zum Anbringen eines Trockenelektrolytkondensators auf einer Leiterplatine und Anordnung des Kondensators und der Platine
DE19640849A1 (de) Schmelzgesicherter, oberflächenbefestigbarer Trockenelektrolytkondensator
WO2008074305A1 (de) Elektrisches bauelement sowie aussenkontakt eines elektrischen bauelements
DE4312409B4 (de) Einstellbarer Kondensator
DE4423561C2 (de) Oberflächenmontage-Elektronikbauteil mit Schmelzsicherung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE3416107A1 (de) Busleitungsanordnung mit hoher kapazitaet in schichtbauweise
WO2004032161A1 (de) Elektrisches bauelement und anordnung mit dem bauelement
DE3313967A1 (de) Vorrichtung zum sicheren herstellen von elektrisch leitenden verbindungen zwischen gehaeuseteilen eines gehaeuses
DE3148778A1 (de) Bauelemente in chip-bauweise und verfahren zu dessen herstellung
EP0238823B1 (de) Steckverbinderleiste mit in mindestens zwei parallelen Reihen angeordneten Kontaktfedern
EP1654744B1 (de) Kondensatormodul und verfahren zu dessen herstellung
DE3018846A1 (de) Elektronisches bauelement in chipform und verfahren zur herstellung desselben
DE10131236B4 (de) Kondensator
DE19740570A1 (de) Piezoelektrischer Aktor mit einem elektrischen Anschluß
DE112017006956T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitervorrichtung und Leistungshalbleitervorrichtung
DE10257441A1 (de) Elektrisches Bauelement und Anordnung mit dem Bauelement
DE2706911A1 (de) Elektrolytkondensator mit einer selbsthaltenden zuleitungsanordnung
DE102008012595A1 (de) Festelektrolytkondensator
EP0144413A1 (de) Leiterplatte zum auflöten von integrierten miniaturschaltungen und verfahren zur herstellung von solchen leiterplatten
DE102022209107A1 (de) Filteranordnung
DE202011000854U1 (de) Elektrolytkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003753331

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005500015

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003753331

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006098383

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10528314

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003753331

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10528314

Country of ref document: US