DE1957581A1 - Zusammenklappbares Tragmoebel,insbesondere tragbarer Klappstuhl - Google Patents

Zusammenklappbares Tragmoebel,insbesondere tragbarer Klappstuhl

Info

Publication number
DE1957581A1
DE1957581A1 DE19691957581 DE1957581A DE1957581A1 DE 1957581 A1 DE1957581 A1 DE 1957581A1 DE 19691957581 DE19691957581 DE 19691957581 DE 1957581 A DE1957581 A DE 1957581A DE 1957581 A1 DE1957581 A1 DE 1957581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
tubular body
base plate
shaped
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691957581
Other languages
English (en)
Inventor
Masayuki Nagakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHOWA DREPU Co Ltd
Original Assignee
SHOWA DREPU Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB50744/69A priority Critical patent/GB1219240A/en
Application filed by SHOWA DREPU Co Ltd filed Critical SHOWA DREPU Co Ltd
Priority to DE19691957581 priority patent/DE1957581A1/de
Publication of DE1957581A1 publication Critical patent/DE1957581A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/18Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal
    • A47C4/20Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal with legs pivotably connected to seat or underframe
    • A47C4/24Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C16/00Stand-alone rests or supports for feet, legs, arms, back or head
    • A47C16/02Footstools; Foot-rests; Leg-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/28Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements
    • A47C4/42Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of metal
    • A47C4/44Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of metal with legs pivotably connected to seat or underframe
    • A47C4/48Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of metal with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Zusammenklappbares Tragmöbel, insbesondere tragbarer Klappstuhl Die Erfindung betrifft ein zusammenklappbares Tragmöbel, insbesondere tragbaren Klappstuhl, bestehend aus einer Trag- oder Grundplatte mit daran schwenkbar gehaltenen Beinen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein zusammenklappbares Tragmöbel der genannten Art anzugeben, das insbesondere als tragbarer Klappstuhl geeignet ist. Das Tragmöbel soll ein weitgehend geringes Gewicht aufweisen, sich leicht herstellen lassen, im zusammengeklappten Zustand ohne zusätzlichen Aufwand leicht transportierbar und auf besonders einfache und schnelle Weise auf- und zusammenklappbar sein. Die zusammen- und auseinanderklappbaren Beine des Tragmöbels sollen aus Leichtmetall oder Kunststoff herstellbar sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß die Beine aus zwei u-förmig gebogenen Stangen- oder Rohrkörpers bestehen, deren freie Schenkel in Füßen enden, wobei entlang einer Mittelachse durch die Schenkel jeweils ein Schenkel des einen u-förmigen Rohrkörpers mit einem Schenkel des anderen Rohrkörpers gelenkig verbunden ist und jeweils zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln eine die freien Schenkel der beiden Rohrkörper in dieselbe Richtung drehende Wickelfeder oder dergleichen angeordnet ist, daß ferner der eine Rohrkörper scharnierartig an der Grundplatte festgehalten ist, während der aufgeklappte andere Rohrkörper in Halterungen abgestützt ist, und daß Vorsprünge vorgesehen sind, hinter die wenigstens einer der beiden zusammengeklappten Rohrkörper mit seinen Schenkeln schnappt, wobei der zusätzlich als Träger zum Tragen des Möbels ausgebildete andere Rohrkörper entgegen der Kraft der Federn in der gleichen Ebene wie der erstere gehalten ist.
  • Merkmale für vorteilhafte Ausführungen können dem Unteranspruch entnommen werden.
  • Die Erfindung wird lediglich anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Hierin zeigt: Fig. 1 einen aufgeklappten Klappstuhl nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung; Fig. 2 den umgedrehten, mit den Beinen nach oben weisenden Klappstuhl nach Fig. 1 in Blickrichtung auf die Rückseite des Sitzes; Fig. 3 den entsprechend Fig. 2 umgedrehten Klappstuhl mit zusauengeklappten Beinen und Fig. 4 einen Schnitt durch den aufgeklappten Klappstuhl nach Fig. 1 Ein Klappstuhl nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Sitzteil 1 und einem Fußteil 2 . Der Sitzteil 1 besteht aus einer Grundplatte 4 und einem herkömmlichen Kissen 3 aus elastischem oder polsterartigem Material, das in Stoff, Leder oder Kunststoff in bekannter Weise eingeschlagen und eingehüllt ist0 Das Kissen ist an die Grundplatte 4 mit der nötigen Anzahl von Nieten, Klammern, Schrauben oder dergleichen Befestigungsmitteln 5 befestigt. Die Grundplatte 4 kann aus Metall, Holz oder Kunststoff bestehen. An die Grundplatte 4 sind auf ihrer Rückseite zwei bandförmige Halteschienen 6, 6 von ausreichender Elastizität befestigt.
  • Die Halteschienen 6, 6 können aus Metall oder aus Kunststoff bestehen und können durch Schrauben oder dergleichen an die Grundplatte 4 angeschraubt sein. Die Halteschienen dienen zum Halten des Fußteiles 2 Das Fußteil 2 besteht aus zwei u-förmig gebogenen Stangen- oder Rohrkörpern aus Metall oder Kunststoff, deren freie, in Fußenden übergehende Schenkel die Beine bilden. Die zwei Rohrkörper 7, 8 sind mittels Bolzen, Stiften oder dergleichen Gelenkverbindungen 9, 9 um eine gemeinsame Mittelachse durch die Schenkel der beiden u-förmig gebogenen Rohrkörper 7, 8 gegeneinander dreh-bzw. schwenkbar verbunden. Außerdem sind jeweils die beiden miteinander verbundenen Schenkel der u-förmigen Rohrkörper 7, 8 durch Spiral- oder Wickelfedern 10, 10 derart miteinander elastisch gekoppelt, daß sich die Schenkel der Rohrkörper durch die Federkräfte in die gleichen Richtungen drehen wollen.
  • Der innere, u-förmig gebogene Rohrkörper 7 der beiden gelenkig miteinander verbundenen Rohrkörper 7, 8, die entgegenKräften der Federn 10, 10 gegeneinander verdrehbar sind, ist an seinem mittleren Steg 7' scharnierartig an umgebogenen einen Enden 11, 11 der Halteschienen 6, 6 schwenkbar gehalten, die auf der Rückseite der Grundplatte 4 des Sitzes 1 befestigt sind0 Auf der anderen Seite sind die anderen Enden 12, 12 der Halteschienen etwa hakenförmig nach innen abgebogen, Die hakenförmig abgebogenen Enden 12, 12 enthalten jeweils zur einen Schmalseite des Sitzes gewandt einen Vorsprung 13, 13, durch die die Schenkel des u-förmig gebogenen, äußeren Rohrkörpers 8 in der eingeklappten Ruhestellung festgeklemmt gehalten werden.
  • Das Zusammen- und Auseinanderklappen des erfindungsgemäßen Klappstuhles wird auf die folgende Weise erreicht: Um den Klappstuhl zusammenzuklappen ,wlrd der innere Rohrkörper zur Bodenplatte 4 des Sitzes hin verschwenkt.
  • Nahe ihren Fußenden kommen dabei die beiden Schenkel des inneren Rohrkörpers 7 in Kontakt mit den Vorsprüngen 13, 13 an den hakenförmig abgebogenen Enden 12, 12 der Halteschienen 6, 6 . Da die Halteschienen 6, 6 und die Schenkel des inneren Rohrkörpers 7 elastisch sind, lassen sich die Schenkel durch leichten Andruck von Hand hinter die Vorsprünge drücken bzw. einschnappen0 Auf diese Weise wird der innere Rohrkörper 7 in der eingeklappten Ruhestellung festgehalten. Dabei gelangt auch der äußere Rohrkörper 8 entgegen den Kräften der Federn 10, 10 in seine eingeklappte Ruhestellung, Wie aus Fig0 3 ersichtlich ist, erstreckt sich der mittlere Steg 8' des u-förmigen Rohrkörpers 8 in der eingeklappten Ruhestellung etwas über die Grundplatte 4 hinaus, so daß der mittlere Steg 8 als Handgriff zum Tragen des zusammengeklappten Klappstuhles nach der Erfindung geeignet ist.
  • Um den zusammengeklappten Stuhl in die Sitz stellung nnfzuklappen, genügt es, den inneren Rohrkörper 7 an seinen offenen Fußenden zu ergreifen und aus der Raststellung hinter den Vorsprüngen 13, 13 an den Halteschienen 6, 6 herauszudrücken0 Der innere Rohrkörper 7 wird nun gegenüber der Grundplatte 4 des Sitzes so weit ausgeschwenkt, bis der mittlere Steg 8' des äußeren Rohrkörpers in die hakenförmig abgebogenen Enden 12, 12 der Halteschienen eingerastet werden kann. Der damit aufgeklappte Stuhl ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Da in der eingeklappten Ruhestellung des aus den'Rohrkörpern 7, 8 bestehenden Fußteiles 2 die Federn 10, 10 gespannt sind, ist das Aufklappen des Fußteiles 2 durch Lösen der Schenkel des inneren Rohrkörpers 7 aus seiner Verankerung aufgrund der sich dabei entspannenden Federn 10, 10 erleichtert, die den äußeren Rohrkörper 8 selbsttätig in eine Uberkreuzstellung gegenüber dem inneren Rohrkörper 7 schwenken lassen0 Die Federstärken der Federn 10, 10 sind derart bemessen, daß der mittlere Steg 8' des äußeren Rohrkörpers unter dem Gewicht des Klappstuhles in den hakenförmig abgebogenen Enden 12, 12 verharrt.
  • Nach der Lehre der Erfindung sind dem Fachmann eine Vielzahl von Abwandlungen und Änderungen gegenüber dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel ohne weiteres nahegelegt, das die Erfindung in keiner Weise beschränkt. Die Erfindung ist von ihrem Grundgedanken her auch nicht auf einen Klappstuhl beschränkt, obgleich es sich bei einem Klappstuhl um eine bevorzugte Ausführungsform handelt, So kann entsprechend dem aufgezeigten Klappstuhl auch ein Tisch gemäß der Erfindung zusammenklappbar ausgebildet sein.
  • Patentansprüche

Claims (1)

  1. Patentansprüche & Zusammenklappbares Tragmöbel, insbesondere tragbarer Klappstuhl, bestehend aus einer Trag- oder Grundplatte mit daran schwenkbar gehaltenen Beinen, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Beine aus zwei u-förmig gebogenen Stangen- oder Rohrkörpern (7, 8) bestehen, deren freie Schenkel in Füßen enden, wobei entlang einer Mittelachse durch die Schenkel jeweils ein Schenkel des einen u-förmigen Rohrkörpers mit einem Schenkel des anderen Rohrkörpers gelenkig verbunden ist und jeweils zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln eine die freien Schenkel der beiden Rohrkörper in dieselbe Richtung drehende Wickelfeder (10, 10) oder dergleichen angeordnet ist, daß ferner der eine Rohrkörper (7) scharnierartig an der Grundplatte (4) festgehalten ist, während der aufgeklappte andere Rohrkörper (8) in Halterungen (12, 12) abgestützt ist, und daß Vorsprünge (13, 13) vorgesehen sind, hinter die wenigstens einer der beiden zusammengeklappten Rohrkörper mit seinen Schenkeln schnappt, wobei der zusätzlich als Träger zum Tragen des Möbels ausgebildete andere Rohrkörper entgegen der Kraft der Federn (10, 10) in der gleichen Ebene wie der ersters gehalten ist.
    2o Zusammenklappbares Tragmöbel nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der Rückseite der Grundplatte (4) mit Abstand voneinander zwei Halteschienen (6, 6) angebracht sind, die an ihren einen Enden (li, 11) den einen u-förmigen Rohrkörper (7) an seinem mittleren Steg (7') scharnierartig festhlten und die an ihren anderen Enden (12, 12) hakenförmig nach innen abgebogen sind, in die der mittlere Steg (8') des aufgeklappten anderen u-förmigen Rohrkörpers (8) eingreift, zwischen dessen außen liegenden Schenkeln die innen liegenden Schenkel des. ersteren Rohrkörpers (7) zu liegen kommen, und daß seitlich an den hakenförmig abgebogenen Enden (12, 12) der Halteschienen Vorsprünge (13, 13) angeordnet sind, hinter die die Schenkel des zusammengeklappten inneren Rohrkörpers (7) einrasten, während der zusammengeklappte, äußere Rohrkörper (8) in derselben Ebene wie der zusammengeklappte, innere Rohrkörper die Grundplatte (4) mit seinem gleichzeitig als Traggriff dienenden, mittleren Steg (8') überragt,
DE19691957581 1969-10-15 1969-11-15 Zusammenklappbares Tragmoebel,insbesondere tragbarer Klappstuhl Pending DE1957581A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50744/69A GB1219240A (en) 1969-10-15 1969-10-15 A portable folding chair
DE19691957581 DE1957581A1 (de) 1969-10-15 1969-11-15 Zusammenklappbares Tragmoebel,insbesondere tragbarer Klappstuhl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50744/69A GB1219240A (en) 1969-10-15 1969-10-15 A portable folding chair
DE19691957581 DE1957581A1 (de) 1969-10-15 1969-11-15 Zusammenklappbares Tragmoebel,insbesondere tragbarer Klappstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957581A1 true DE1957581A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=41432804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957581 Pending DE1957581A1 (de) 1969-10-15 1969-11-15 Zusammenklappbares Tragmoebel,insbesondere tragbarer Klappstuhl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1957581A1 (de)
GB (1) GB1219240A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521667A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Kioritz Corp., Mitaka, Tokio/Tokyo Kurbelwellenaufbau

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2233011A1 (en) * 1973-06-15 1975-01-10 Tuberex Ets Folding head rest for use on beaches - has X-frame attached by its shorter legs to support plate of cushion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521667A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Kioritz Corp., Mitaka, Tokio/Tokyo Kurbelwellenaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
GB1219240A (en) 1971-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147656C2 (de) Fahrzeugrücksitz für Beifahrer mit Blick nach rückwärts
DE2454557C3 (de) Klappstuhl
DE2353341C3 (de) Stapelbarer Kufenstuhl mit einem aus Metallrohr oder -profil gebildeten Gestell
DE2254449C2 (de) Zusammenklappbares Sitzmöbel
DE1877625U (de) Zusammenlegbarer stuhl.
DE389898C (de) Schaukelstuhl
DE1957581A1 (de) Zusammenklappbares Tragmoebel,insbesondere tragbarer Klappstuhl
DE3824515C2 (de)
DE1109332B (de) Arbeitstisch in Verbindung mit einem Sitz
DE2237641A1 (de) Sitzmoebel mit an seiner schwenkbaren rueckenlehne angelenkten armlehnen
DE2418478C3 (de) Klapptisch
DE102004025068A1 (de) Kinderhochstuhl
DE2730209C2 (de) Klappstuhl
DE2703168A1 (de) Falttisch
DE2028381C3 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE2914198A1 (de) Sitzmoebel mit abnehmbarem bezug
DE1429393B2 (de) Federkörper für Polsterungen von Sitzoder Sitz-Liegemöbeln, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE580021C (de) Zusammenlegbarer Liege- oder Klappstuhl
DE8133908U1 (de) Zusammenlegbares sitzmoebel
AT206145B (de) Stuhl
DE1404619C (de) In eine Bettstellung und eine Sofastellung umwandelbarer Polsterrahmen
DE1429284C (de) Sitzpolster
AT38007B (de) In ein bequem tragbares Handpaket zusammenlegbares Sitzmöbel, insbesondere für den Gebrauch auf Eisenbahnfahrten.
DE1529499A1 (de) Klappstuhl
DE1812091A1 (de) Camping-Klappsessel aus Rohrgestell mit Stoffbespannung