DE1956531C3 - Verpackungsbahnen aus Zellglas mit aufgeschweißtem Aufreißbandchen und ausgeschnittener Anfaßzunge - Google Patents

Verpackungsbahnen aus Zellglas mit aufgeschweißtem Aufreißbandchen und ausgeschnittener Anfaßzunge

Info

Publication number
DE1956531C3
DE1956531C3 DE1956531A DE1956531A DE1956531C3 DE 1956531 C3 DE1956531 C3 DE 1956531C3 DE 1956531 A DE1956531 A DE 1956531A DE 1956531 A DE1956531 A DE 1956531A DE 1956531 C3 DE1956531 C3 DE 1956531C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
knife
tongue
cut
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956531B2 (de
DE1956531A1 (de
Inventor
Helmut Demny
Siegfried Knecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Alfred Schmermund GmbH and Co
Original Assignee
MASCHINENFABRIK ALFRED SCHMERMUND 5820 GEVELSBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE758119D priority Critical patent/BE758119A/xx
Application filed by MASCHINENFABRIK ALFRED SCHMERMUND 5820 GEVELSBERG filed Critical MASCHINENFABRIK ALFRED SCHMERMUND 5820 GEVELSBERG
Priority to DE1956531A priority patent/DE1956531C3/de
Priority to FR7039591A priority patent/FR2067087B1/fr
Priority to CH1638370A priority patent/CH518852A/de
Priority to GB52672/70A priority patent/GB1282550A/en
Priority to US00099029A priority patent/US3734804A/en
Publication of DE1956531A1 publication Critical patent/DE1956531A1/de
Publication of DE1956531B2 publication Critical patent/DE1956531B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1956531C3 publication Critical patent/DE1956531C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/66Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/812Applying tabs, patches, strips or strings on blanks or webs
    • B31B50/8125Applying strips or strings, e.g. tear strips or strings
    • B31B50/8127Applying strips or strings, e.g. tear strips or strings perpendicular to the direction of movement of the webs or the blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/812Applying tabs, patches, strips or strings on blanks or webs
    • B31B50/8125Applying strips or strings, e.g. tear strips or strings
    • B31B50/8129Applying strips or strings, e.g. tear strips or strings the webs or blanks moving during application of the strips or strings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1066Cutting to shape joining edge surfaces only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/1326Severing means or member secured thereto also bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/133Delivering cut part to indefinite or running length web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Anfaßzunge und
Die Erfindung bezieht sich auf Verpackungsbah- F i g. 2 eine Draufsicht auf das Bändchenmesser.
nen aus Zellglas oder einem ähnlichen farblosen Um aus Zellglas-Bahnen mit aufgeschweißtem
Werkstoff mit aufgeschweißtem Aufreißbändchen Aufreißbändchen Anfaßzungen zum Aufreißen der
ebenfalls aus Zellglas und ausgeschnittener, farblich 35 Verpackung auszuschneiden, wird die Bahn 1 in eine
augenfällig gemachter Anfaßzunge. Schneidvorrichtung eingeführt, die au'- einer ein
Aus der deutschen Patentschrift 1 103 227 ist be- U-förmiges Bandchenmesser 2 aufweisenden
reits eine Vorrichtung bekannt, bei der im Hohlraum Schneidwalze 3 und einer Gegenwalze 4 besteht. Um
eines U-förmigen Bändchenmessers zum Ausschnei- die Anfaßzungen augenfällig zu machen, ist der
den der Anfaßzunge ein Druckstempel radial federnd 40 Schneidvorrichtung eine Vorratsrolle 5 mit einem
angeordnet ist. der auf die Anfaßzunge des Aufreiß- farblich abstechenden Markierungsfaden 6 zugeord-
bändchens einen Farbtupfer aufbringen soll. Dieser net, der unter Zwischenschaltung einer Fadenfüh-
Art des Augenfälligmachens der Anfaßzunge haftet rung 7 über eine Vorzugswalze 8 der Schneidvorrich-
jedoch der Mangel an, daß sie bei Leistungen über tung angefördert wird. Unmittelbar vor der von den
120 Päckchen je Minute versagt, weil sonst die Farbe 45 beiden Walzen 3 und 4 gebildeten Schneidvorrich-
nicht trocken wird. Die Farbtupfer wurden sich da- tung ist eine weitere Fadenführung 9 angeordnet,
nach verwischen und die Packungen verschmieren. über der eine Rücklaufsperre 10 angeordnet ist.
Gemäß der Osten eichischen Patentschrift 151 074 Das U-iörmige Bändchenmesser ist in seinem soll auf das Überlappungscnde des Verschluß- und Hohlraum mit elastischem Werkstoff, wie Gummi, Aufreißbändchens der fertigen Packung ein Leim- 50 aufgefüllt, so daß der Gummifüllkörper Il über den fleck aufgetragen und auf diesen dann eine mittels Rand des Messers nach oben hin etwas hervorragt, einer Stanze aus einem Band ausgestanzte Kenn- Bei der Rotation der Schneidwalze 3 wirkt der Gummarke aufgebracht werden. Das Aufbringen einer mifüllkörper 11 als Fördermittel für den der solchen Kennmarke erfordert einen verhältnismäßig Schneidvorrichtung vorgelegten Markierungsfaden großen Aufwand und läßt sich bei Hochleistungsma- 55 und nimmt diesen in den Kontaktbereich der Walzen schinen nicht mehr verwirklichen. 3,4 mit. In dem. Moment, wo die Anfaßzunge aus Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, dem Aufreißbändchen ausgeschnitten wird, wird die Anfaßzunge auf eine Art und Weise augenfällig gleichzeitig der Markicrungsfadcn abgeschnitten. Die zu machen, die auch bei Zellglasumhüllmaschinen Länge des Gummifüllkörpers 11 bestimmt damit zuhöchster Leistung von 450 Päckchen je Minute und 60 gleich die Länge des jeweils auf eine Anfaßzunge mehr anwendbar ist, ohne daß es hierfür eines beson- aufgebrachten Fadenstückes. Die Rücklaufsperre 10 deren Aufwandes bedarf. verhindert, daß der Markierungsfaden in der Zwi-Dic Erfindung besteht im Grundsätzlichen darin, schenzeit, in der der Gummifüllkörper 11 nicht wirkdaß auf Verpackungsbahnen aus Zellglas oder einem sam ist, zurückrutschen kann.
ähnlichen farblosen Werkstoff mit aufgeschweißtem 65 Die Vorzugswalze 8 kann vorteilhaft mit einem Aufreißbändchen und ausgeschnittener Anfaßzunge Schrittschaltwerk ausgestattet sein, um der Schneidletztere durch Anbringen eines farblich abstechenden vorrichtung jeweils nur die benötigte Fadenlänge Fadenstüc-.cs augenfällig gemacht ist. vorzulegen.
'" '·'.· Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

.. , Das Aufbringen eines solchen Markierungsfaden- Patcntanspruchc: slückes auf djefeaus der Zeilgiasbahn durch ein auf
1. Verpackungsbahn aus Zellglas oder einem einer rotierenden Messerwalze angeordnetes, mit ähnlichen farblosen Werkstoff mit aufgeschweiß- einer Gegenwalze zusammenwirkendes^ U-formiges tem Aufreißbändchen ebenfalls aus Zellglas und 5 Bändchenmesser ausgeschnittene Anfaßzunge kann ausgeschnittener, farblich augenfällig gemachter dadurch in sehr einfacher Weise bewerkstelligt wer-Anfaßzunge, dadurch gekennzeichnet, den, daß in den Hohlraum des U-formigen Banddaß die Anfaßzunge durch Anbringen eines färb- chenmessers ein über die Schneide des Bandchen lieh abstechenden Fadenstiickes augenfällig ge- niessers etwas vorstehender Füllkörper aus elastimacht ist. io schem Werkstoff, wie Gummi, eingebracht und eine
2. Vorrichtung zur Herstellung von Verpak- Vorratsspule mit einem farbigen Markierungsfaden kunasbahnen nach dem Anspruch 1, wobei das vorgesehen ist, von der durch den Füllkörper ein Ausschneiden der Anfaßzunge aus der Zellglas- kurzes Fadenstück zwischen die Walzen eingezogen, bahn durch ein auf einer rotierenden Messer- auf die Anfaßzunge aufgedrückt und durch d;is walze angeordnetes, mit einer Gegenwalze zu- 15 Bändchenmesser zusammen mit dem Ausschneiden sammenwirkendes U-förmiges Bändchenmesser der Zunge auf Länge abgeschnitten wird.
erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in den Damit die Markierung, der Anfaßzunge Störungs-Hohlraum des U-föroi gen Bandchenmessers (2) frei vor sich geht, sind in den Förderweg des Markieein über die Schneide des Bändchenmessers et- rungsfadens von der Vorratsspule bis zur Messerwas vorstehender Füllkörper (11) aus elastischem 20 walze eine oder mehrere Fadenführungen und eine Werkstoff, wie Gummi, eingebracht und eine Vorzugswalze gegebenenfalls mit einem schrittweisen Vorratsspule (5) mit einem farbigen Markie- Vorschub eingeschaltet. Ebenso ist es sinnvoll, auch rungsfaden (6) vorgesehen ist, von der durch den noch unmittelbar vor der Messerwalze eine Faden-FüUkörper (11) ein kurzes Fadenstück zwischen führung mit einer Rucklaufsperre anzuordnen, um die Walzen (3,4) eingezogen, auf die Anfaßzunge 25 ein Zurückrutschen des Fadens zu verhindern,
aufgedrückt und durch das Bändchenmesser zu- An Hand der Zeichnung ist der Gegenstand der sammen mit dem Ausschneiden der Zunge auf Erfindung näher erläutert.
Länge abgeschnitten wird. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vor-
30 richtung zur Herstellung der farblich abstechenden
DE1956531A 1969-11-11 1969-11-11 Verpackungsbahnen aus Zellglas mit aufgeschweißtem Aufreißbandchen und ausgeschnittener Anfaßzunge Expired DE1956531C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE758119D BE758119A (fr) 1969-11-11 Bande d'emballage en cellophane ou une matiere incolore similaire et sur laquelle est soude un ruban d'arrachage en une matiere incolore identique
DE1956531A DE1956531C3 (de) 1969-11-11 1969-11-11 Verpackungsbahnen aus Zellglas mit aufgeschweißtem Aufreißbandchen und ausgeschnittener Anfaßzunge
FR7039591A FR2067087B1 (de) 1969-11-11 1970-11-03
CH1638370A CH518852A (de) 1969-11-11 1970-11-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anfasszunge an einem auf einer Verpackungsbahn aufgeschweissten Aufreissbändchen
GB52672/70A GB1282550A (en) 1969-11-11 1970-11-05 A rotary cutter and strip feeding arrangement
US00099029A US3734804A (en) 1969-11-11 1970-12-17 Rotary cutter and strip feeding arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956531A DE1956531C3 (de) 1969-11-11 1969-11-11 Verpackungsbahnen aus Zellglas mit aufgeschweißtem Aufreißbandchen und ausgeschnittener Anfaßzunge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1956531A1 DE1956531A1 (de) 1971-06-03
DE1956531B2 DE1956531B2 (de) 1973-03-22
DE1956531C3 true DE1956531C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=5750688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956531A Expired DE1956531C3 (de) 1969-11-11 1969-11-11 Verpackungsbahnen aus Zellglas mit aufgeschweißtem Aufreißbandchen und ausgeschnittener Anfaßzunge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3734804A (de)
BE (1) BE758119A (de)
CH (1) CH518852A (de)
DE (1) DE1956531C3 (de)
FR (1) FR2067087B1 (de)
GB (1) GB1282550A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE182307T1 (de) 1994-11-29 1999-08-15 Focke & Co Abgabevorrichtung für selbstklebende markierstreifen
DE19541541A1 (de) 1995-11-08 1997-05-15 Focke & Co Verpackung für insbesondere Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE19740241A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Giesecke & Devrient Gmbh Aufreißfaden

Also Published As

Publication number Publication date
CH518852A (de) 1972-02-15
DE1956531B2 (de) 1973-03-22
FR2067087B1 (de) 1973-11-23
GB1282550A (en) 1972-07-19
US3734804A (en) 1973-05-22
BE758119A (fr) 1971-04-01
FR2067087A1 (de) 1971-08-13
DE1956531A1 (de) 1971-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816834A1 (de) Briefpack
DE2253362C3 (de) Verfahren zum Einbringen einer Entnahmeöffnung in die Wandung eines tetraederförmigen Behälters
DE2000798A1 (de) Karteireiter
DE1652455A1 (de) Verfahren und Geraet zur Herstellung von Praegeetiketten
DE1956531C3 (de) Verpackungsbahnen aus Zellglas mit aufgeschweißtem Aufreißbandchen und ausgeschnittener Anfaßzunge
DE1262302B (de) Verpackung eines auf einen Spulenkern aufgewickelten Farbbandes
DE1557397B2 (de) In Rollenform aufgewickelter, kontinuierlicher Klebestreifen zur Verwendung als Paketträger
EP0683748B1 (de) Briefumschlag mit aufschneidfaden
DE2218085C2 (de) Vorrichtung zum Falten der Schließ- und Gegenklappen an Briefhüllen mit Selbstklebegummierung
DE1266624B (de) Verfahren zum Herstellen der Naht an einem mit einem Klebestreifen verbundenen Schlauchstueck fuer eine Faltschachtel
DE686387C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papierbeuteln
EP0671337B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Briefumschlags oder einer Versandtasche
DE718734C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Umhuellen und Verschliessen von Briefen, Drucksachen oder aehnlichen flachen Gegenstaenden
DE689549C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flachbeuteln aus einer zum Schlauch gefalteten Werkstoffbahn
DE447804C (de) Briefschliessmaschine mit Frankiereinrichtung
AT224008B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Aufreißeinrichtung an Verpackungen aus Papier, Kunststoffolie od. dgl.
DE653011C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Streifenabschnitten auf stetig laufende Bahnen aus Papier o. dgl.
DE2906820A1 (de) Flache tasche, insbesondere zur aufnahme von filmen und abzuegen und verfahren zur herstellung derselben
DE540372C (de) Maschine zur Herstellung von Fensterbriefumschlaegen
DE1049767B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Anbringen eines Aufhängefadens an einem Packstück
DE2339909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von endlosformularen
DE1436814C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden mehrerer übereinanderliegender Bahnen zu Formularsätzen oder dergleichen mittels kleiner bügelartiger Laschen
DE1159254B (de) Schnur-Etikett
DE210816C (de)
DE1511497A1 (de) Umhuellte Packung mit Reissstreifen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Huelle und des Reissstreifens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MASCHINENFABRIK ALFRED SCHMERMUND GMBH & CO, 5820

8339 Ceased/non-payment of the annual fee