DE195632C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE195632C DE195632C DENDAT195632D DE195632DA DE195632C DE 195632 C DE195632 C DE 195632C DE NDAT195632 D DENDAT195632 D DE NDAT195632D DE 195632D A DE195632D A DE 195632DA DE 195632 C DE195632 C DE 195632C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- combs
- drive
- shafts
- driven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001520 Comb Anatomy 0.000 claims description 11
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 235000008469 Oxalis tuberosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000000645 Oxalis tuberosa Species 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G19/00—Combing machines
- D01G19/02—Combing machines with pinned circles, e.g. Noble
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
oca
3{a'net(\c§evi afcÄcn
ta
m
Ib.
eH-int
Sa/wwvilwvxa
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■— M 195632 —
KLASSE 766. GRUPPE
JOSEPH COOPER in ILKLEY,
JOHN FRANCIS WHITE und LOUIS COOPER
in BRADFORD, Engl.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Noblesche Kämmaschine mit drei oder mehr
inneren Kämmen. Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß die
inneren Kämme unabhängig voneinander durch getrennte endlose Ketten derart angetrieben
werden, daß man den Antrieb für einen der Kämme unterbrechen kann, ohne im übrigen
die Arbeit der Maschine zu beeinträchtigen.
ίο Die Maschine ist ferner so eingerichtet,
daß die zur Führung der Treibwellen und zum Tragen der durch die genannten Wellen
angetriebenen Wolleindrückvorrichtungen dienenden kurzen Säulen am oberen Ende keinerlei
Getriebe oder Querwellen aufweisen, um nach Entfernung der betreffenden Wolleindrückvorrichtung
den zugehörigen stillgesetzten inneren Kammring auch ohne weiteres
nach oben abheben und von der Maschine fortnehmen zu können.
Sollte einer der inneren Kämme beschädigt oder unwirksam werden, so ist es nicht mehr
erforderlich, die ganze Maschine in Stillstand zu setzen, sondern man entfernt einfach die
betreffende Kette, wodurch nur der damit zusammenhängende Abschnitt der Maschine
ausgeschaltet wird. Den dann unwirksamen inneren Kamm kann man nun entfernen, während die übrigen Kämme in ungeschwächter
Wirksamkeit weiter arbeiten. Durch den getrennten und selbständigen Antrieb der einzelnen
Maschinenabschnitte wird außerdem noch der Vorteil erzielt, daß die Teile gleichmäßiger
arbeiten, und daß die inneren Kämme dichter aneinandergerückt werden können, demzufolge auch die geleistete Arbeit besser
und ausgiebiger wird.
Auf den Zeichnungen zeigt:
Fig. ι einen halben senkrechten Schnitt durch eine gemäß vorliegender Erfindung
ausgerüstete Maschine nach Linie x-x der
Fig· Fig. 2 einen halben Schnitt nach Uim&y-y
der Fig. 3,
Fig. 3 eine teilweise Oberansicht derselben,
Fig. 4 eine Unteransicht der Maschine und des Antriebes, während
Fig. 5 eine Sonderdarstellung des die inneren Kämme tragenden Lagers veranschaulicht.
.
Der äußere Schlitten A, der äußere Kammring B, das Gestell C zum Tragen desselben,
die Abzugswalzen D (Fig. 4), die Kammzugbüchse E (Fig. ι und 3) und die inneren Abzugswalzen
F (Fig. 3) weisen die übliche Bauart auf und benötigen daher keiner besonderen
Beschreibung.
Im Innern des äußeren Schlittens A und des äußeren Kammringes werden die inneren
Schlitten G und die inneren Kammringe g gelagert, welche getrennt voneinander und
gemeinsam mit dem äußeren Kammring B ihre Arbeit verrichten.
Die inneren Schlitten G ruhen auf einem dreiarmigen Lager G1, welches von dem Gestell
C getragen wird. Jeder Arm des La-
gers G1 tragt außerdem eine hohle Säule H,
welche an ihrem oberen Ende keinerlei Getriebe oder Getriebebüchse aufweist und aus
diesem Grunde bedeutend kurzer gehalten ist als früher. Die durch die Säule geführte
Hauptwelle K besitzt an ihrem unteren Ende ein Kettenrad k, mit dessen Hilfe der Antrieb
erfolgt.
Auf diese Weise ist es möglich, drei oder mehr innere Schlitten G und innere Kämme g
zu verwenden und einen beliebigen der inneren Kammringe zu entfernen, ohne das Triebrad abnehmen oder verstellen zu müssen.
Die Kugelbahn a, auf der der äußere Schlitten A ruht, wird von einer Anzahl
Stützen A1 getragen, welche sich einzeln durch kleine Schrauben a1 und Bolzen a'2 an
dem Gestell C einstellen lassen.
Der Antrieb erfolgt unterhalb der Getriebeplatte M mit Hilfe eines gleichmäßig und
sicher wirkenden Kettengetriebes, welches seinen Antrieb von einem um die Scheibe I
geführten Riemen ableitet. Hierdurch werden die Wellen 3, 4 und 5 (Fig. 4) in Drehung
versetzt. Ein Kettenrad 6 überträgt die Drehung der Welle 3 mit Hilfe einer endlosen
Kette 7 auf die Kettenräder 8 und 9 der Wellen 4 und 5. Die Wellen 3, 4 und 5 der Kettenräder 6, 8 und 9 tragen je ein
zweites Kettenrad 11, 12 und 13, welche
Ketten 14, 15 und 16 (Fig. 4) antreiben, um
dadurch jeden der drei Köpfe in Drehung zu versetzen.
Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Platte M eine solche Gestalt auf,
daß sie die erforderlichen Getriebe und Wellen zum Antrieb von drei Köpfen mit
drei inneren Schlitten G und drei inneren Kammringen g tragen kann. Die Platte kann
aber leicht auch so ausgestaltet werden, daß sie vier oder mehr Köpfe und die dazugehörigen
Organe zu tragen vermag.
Die Schlitten A, G werden von einem Kettenrade N (Fig. 2) angetrieben, welches
auf dem unteren Ende einer Welle η sitzt. Die letztere steht durch ein Getriebe n1 mit
einer Welle κ2 in Verbindung, welche an
ihrem oberen Ende ein Zahnrad n3 besitzt. Dieses Zahnrad greift in die Zähne eines
Zahnringes a3 ein und bewirkt auf diese
Weise den Antrieb des äußeren Schlittens A. Das Zahnrad w4, welches mit den Zähnen
eines von dem Schlitten G getragenen Zahnkranzes g·1 in Eingriff steht, bewirkt seinerseits
die Drehung dieses Schlittens G und des inneren Kammringes g.
Die zentrale Welle K der Säule H wird durch das Kettenrad k (Fig. 4) angetrieben
und trägt an seinem oberen Ende eine Rolle /12, von welcher die Scheiben O (Fig. 1) zum
Niederdrücken der Fasern auf die Nadeln der Kämme ihren Antrieb erhalten.
Die äußeren Abzugswalzen D (Fig. 4) werden von einem Kettenrade d1 angetrieben und
die Welle d'2 (Fig. 3) sowie die inneren Abzugswalzen F erhalten ihren Antrieb durch
das Kettenrad / (Fig. 4) und die Welle f1.
Claims (2)
1. Noblesche Kämmaschine mit mehreren
inneren Kämmen, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Kämme unabhängig voneinander durch getrennte endlose
Ketten derart angetrieben werden, daß man den Antrieb für einen der Kämme unterbrechen kann, ohne im
übrigen die Arbeit der Maschine zu beeinträchtigen.
2. Noblesche Kämmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die
zur Führung der durch die inneren Kammringe gehenden stehenden Treibwellen (K)
und zum Tragen der durch die genannten Wellen angetriebenen Wolleindrückvorrichtungen
(O) dienenden Säulen (H) am oberen Ende keinerlei Getriebe aufweisen,
um nach Entfernung der betreffenden Wolleindrückvorrichtung (O) den zugehörigen
inneren Kammring (G), ohne die Arbeit der übrigen Maschinenabschnitte zu stören,
ohne weiteres nach oben abheben und von der Maschine fortnehmen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE195632C true DE195632C (de) |
Family
ID=458679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT195632D Active DE195632C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE195632C (de) |
-
0
- DE DENDAT195632D patent/DE195632C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE195632C (de) | ||
DE632151C (de) | Antrieb fuer durch Zaehlkarten gesteuerte Maschinen | |
DE874942C (de) | Rundstrickmaschine mit einem oder mehreren Nadelbetten | |
DE623072C (de) | Reinigungsvorrichtung fuer Scheibenwalzenroste | |
DE578309C (de) | Maschine zum Auskaemmen und Ausputzen von Pinseln | |
DE274778C (de) | ||
DE1959806A1 (de) | Saeuberungsvorrichtung fuer Walzen eines Walzwerkes | |
DE847434C (de) | Gewinnungsvorrichtung an Abbaukammern | |
DE520284C (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Arbeiter- und Wenderwalzen von Krempelwoelfen | |
DE334732C (de) | Spulrahmen | |
DE321021C (de) | Vorrichtung fuer Spinn- und Zwirnmaschinen zum Abnehmen der vollen Spulen | |
DE252840C (de) | ||
DE174119C (de) | ||
DE453307C (de) | Spinnmaschine | |
DE484956C (de) | Spinnkrempel | |
DE32383C (de) | HEILMANN'sche Kämmmaschine | |
DE413789C (de) | Brech- und Schwingmaschine | |
DE469424C (de) | Spinnkrempel | |
DE498264C (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken der Ring- bzw. Spindelbank fuer Vorspinn-, Spinn- und Zwirnmaschinen | |
DE105262C (de) | ||
DE487290C (de) | Schleifen von Volantkratzenblaettern mittels umlaufender Schleifscheiben | |
DE229902C (de) | ||
DE128345C (de) | ||
DE755805C (de) | Auswuchtmaschine | |
DE118308C (de) |