DE195592C - - Google Patents

Info

Publication number
DE195592C
DE195592C DENDAT195592D DE195592DA DE195592C DE 195592 C DE195592 C DE 195592C DE NDAT195592 D DENDAT195592 D DE NDAT195592D DE 195592D A DE195592D A DE 195592DA DE 195592 C DE195592 C DE 195592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
circular
thread
movement
sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT195592D
Other languages
English (en)
Publication of DE195592C publication Critical patent/DE195592C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members
    • D05B27/18Feed cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

diaheit'icfycn cPafonI'avnIs.
(Sivtaufticjt baz. δαΛλννη\Λ,ΐΛ\α für- 'Xtiiictll(choc
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 195592 -" KLASSE 52«. GRUPPE
JULIUS KÖHLER in LIMBACH i. S..
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Oktober 1906 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zweifaden-Überwendlichnähmaschine mit hori-. zontal arbeitender Nadel, fadentragender Zirkelnadel und Stecher, und hat eine besondere Bewegung des Stechers zum Gegenstand, welche es ermöglicht, alle stichbildenden Werkzeuge der Maschine durch Kreisexzenter anzutreiben.
Die Benutzung von Kreisexzentern zur Bewegung der Nähwerkzeuge hat den großen Vorteil, daß nicht nur die Bewegungen zwangläufig, sondern auch stoßfrei ausgeführt werden, wodurch die Maschine mit hoher Umdrehungszahl arbeiten kann. Die Kreisexzenter bedingen aber eine ununterbrochene Bewegung der von ihnen angetriebenen Nähwerkzeuge. Bei Überwendlichnähmaschinen der hier in Betracht kommenden Art, bei denen auch eine Zirkelnadel Verwendung findet, konnte man aber bisher der Zirkelnadel keine ununterbrochene Bewegung geben, weil sonst, namentlich bei kleinen Stichen, die Stichbildung keine genügend sichere war. Man bewegte daher die Zirkelnadel durch eine Kurvenscheibe und nur die übrigen Werkzeuge durch Kreisexzenter.
Vorliegende Erfindung soll es nun durch eine besondere kreisende Bewegung des Stechers ermöglichen, auch die Zirkelnadel ununterbrochen zu bewegen, und damit den Kreisexzenter für dieselbe zu gestatten, ohne daß die Stichbildung bei kleinen Stichen eine unsichere wird.
Eig. ι ist die Seitenansicht einer Überwendlichnähmaschine, wie sie sich nach vorliegender Erfindung darstellt.
Fig. 2 zeigt die Bewegungseinrichtung des Stechers und
Fig. 3 bis 5 lassen die Stichbildung, von der Rückseite der Naht aus gesehen/erkennen.
Die Nadel α (Fig. 1) erhält ihre Horizontalverschiebung durch ein Kreisexzenter d, welches an dem an der Stange e geführten und mit der Nadelstange g fest verbundenen Querstück f angreift. Die Zirkelnadel b wird in Schwingungen durch das Kreisexzenter h versetzt, das mittels Arm k eine Zahnstange η bewegt, die mit dem Zahnrädchen 0 der Zirkelnadelwelle ρ im Eingriff steht.
Der Stecher c erhält eine bisher noch nicht in Anwendung gebrachte Bewegungsart, indem er sowohl gehoben und gesenkt als auch seitlich bewegt wird. Hierzu ist in der Hülse t (Fig. 2) eine horizontale Welle u drehbar gelagert, die am vorderen Ende mit einem kleinen Arm s (Fig. 1) versehen ist, an dessen Kugelzapfen das Kreisexzenter q angreift, während das hintere Ende der Welle u (Fig. 2) unmittelbar einen Kugelzapfen trägt, der von dem Kreisexzenter r erfaßt wird.
Die Welle u (Fig. 1) hält durch einen Arm den Stecher c. Die Hülse t ist durch einen Kopf ν (Fig: 1) mit einer senkrechten Wellen verbunden. Diese Welle w, also auch der Kopf ν mit der Hülse t, dreht sich in einem Ansatz m (Fig. 1 und 2) der Nähmaschine.
Dreht sich das Exzenter r allein, so findet eine schwingende Stecherbewegung um die Mittellinie der Welle w (Fig. ι und 2), also in einer Horizontalebene statt, oder der Steeher c bewegt sich in der Pfeilrichtung y (Fig. 2).
Dreht sich dagegen das Exzenter q allein, so erfolgt eine schwingende-Stecherbewegung aber um die Mittellinie der Welle u in einer senkrechten Ebene, oder der Stecher c folgt der Pfeilrichtung χ (Fig. 1)..
Drehen sich beide Exzenter r und q, so wird der Stecher durch die Horizontalbewegung in der Richtung y etwas aus seiner vertikalen Schwingungsebene, in der ersieh, durch das Exzenter q und den Arm s angetrieben, bewegt, abgelenkt, so daß der Stecher eine kreisende Bewegung ausführt, bei der er nahezu in einer zur Ware parallelen Ebene verbleibt. Dadurch soll eine sichere Stichbildung ermöglicht werden, wie durch Fig. 3 bis 5 veranschaulicht wird.
In Fig. 3 hat die Nadel α durch die Ware gestochen und bewegt sich wieder rückwärts.
Hierbei bildet sich aus dem Nadelfaden eine Schleife, in die die Zirkelnadel b tritt und in der sie bei weiterer Drehung auch verbleibt. Ist die Nadel aus der Ware getreten (Fig. 4), so rückt die Ware um eine Stichlänge in der Pfeilrichtung \ weiter. Die Zirkelnadel hat ihre größte Vorwärtsdrehung ausgeführt .und dreht sich noch vor dem Einstechen der Nadel zurück, um nachher rechtzeitig mit der Spitze in die Nadelfadenschleife (vgl. Fig. 3) treten zu können.
Bekanntlich muß die Nadel über dem Zirkelnadelfaden einstechen; dieser wird daher durch den sich senkenden Stecher c niedergedrückt, gleichzeitig aber auch der Nadelfaden erfaßt, denn bei sehr kleinem Stoffvorschub bleibt der Nadelfaden fast in der Verlängerung der Nadelachse liegen und könnte daher leicht von der vorgehenden Nadel angestochen werden, wodurch das Anziehen des Stiches verhindert würde.
Da sich der Stecher c, um die Fäden zu erfassen, in dem Bewegungsbereich der Nadel befindet, so weicht er während seines weiteren Tiefganges seitlich nach rechts aus und hält nun nicht nur den Nadelfaden (Fig. 5), genügend zur Seite, sondern gibt auch dem Zirkelnadelfaden trotz ununterbrochener Drehung der Zirkelnadel eine solche Lage, daß die Nadel sicher über den Zirkelnadelfaden einsticht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Zweifaden-Uberwendlichnähmaschinemit horizontal arbeitender Nadel, fadentragender Zirkelnadel und Stecher, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecher (c) von zwei Kreisexzentern (q, r) bewegt wird, von denen das eine (q) ihn (c) hebt und senkt, während das andere (r) ihm (c). eine solche Horizontalbewegung erteilt, daß er eine kreisende Bewegung ausführt, bei der er (c) nahezu in einer zur Ware parallelen Ebene verbleibt, wodurch der Stecher den Zirkelnadel- und Nähnadelfaden so zu halten vermag, daß auch bei Benutzung eines Kreisexzenters zur Bewegung der Zirkelnadel und kleinstem Stiche die Nähnadel (a) sicher über den Zirkelnadelfaden und seitlich vor dem Nähnadelfaden einstechen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT195592D Active DE195592C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE195592C true DE195592C (de)

Family

ID=458641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT195592D Active DE195592C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE195592C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE195592C (de)
DE1108052B (de) Stoffvorschub-Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE2062201A1 (de) Fadenabschneideeinrichtung an Doppelsteppstichnähmaschinen
DE677369C (de) Maschine zum Annaehen von Zwei- und Vierlochknoepfen
DE165670C (de)
DE854875C (de) UEberwendlichnaehmaschine mit Vorschubkesseln, waagerecht arbeitender Nadel, fadenfuehrendem Greifer und Spreizer
DE65358C (de) Zweinadel - Kettenstich - Cylinder-Nähmaschine zur Herstellung kreuzstichartiger Ziernähte
DE244587C (de)
DE17117C (de) Sohlen-Nähmäschine
DE116763C (de)
DE20935C (de) Neuerungen an der unter Nr. 13790 patentirten Nähmaschine mit Hakennadel und Schiffchen
DE90739C (de)
DE559588C (de) Greiferantrieb fuer eine Naehmaschine mit zwei gegenlaeufigen Greifern
DE183608C (de)
DE219139C (de)
DE70629C (de) Stick- und Nähmaschine zur Herstellung einer Kreuzkettenstich-Naht
DE176547C (de)
DE255000C (de)
DE217870C (de)
DE161085C (de)
DE215952C (de)
DE151930C (de)
DE53831C (de) Zierstich-Nähmaschine
DE166735C (de)
DE357026C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Naehmaschinenziernaehten am Stoffrand