DE1955834C3 - Erhöhung der Absorption elektromagnetischer Wellen bei der Wärmebehandlung gefüllter oder ungefüllter Massen - Google Patents

Erhöhung der Absorption elektromagnetischer Wellen bei der Wärmebehandlung gefüllter oder ungefüllter Massen

Info

Publication number
DE1955834C3
DE1955834C3 DE19691955834 DE1955834A DE1955834C3 DE 1955834 C3 DE1955834 C3 DE 1955834C3 DE 19691955834 DE19691955834 DE 19691955834 DE 1955834 A DE1955834 A DE 1955834A DE 1955834 C3 DE1955834 C3 DE 1955834C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
absorption
weight
graphite
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691955834
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955834A1 (de
DE1955834B2 (de
Inventor
Guido 5608 Radevormwald Hofmann, (Verstorben
Karl-Heinz Dr. Rer.Nat. Dipl.-Chem. 5830 Schwelm Nachtigall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Sohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Vorwerk and Sohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Sohn GmbH and Co KG filed Critical Vorwerk and Sohn GmbH and Co KG
Priority to DE19691955834 priority Critical patent/DE1955834C3/de
Publication of DE1955834A1 publication Critical patent/DE1955834A1/de
Publication of DE1955834B2 publication Critical patent/DE1955834B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955834C3 publication Critical patent/DE1955834C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0855Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2019/00Use of rubber not provided for in a single one of main groups B29K2007/00 - B29K2011/00, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2707/00Use of elements other than metals for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2707/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

Schnur an. nun gefunden, daß bei der Verwendung von Blättchen
Ein neueres Verfahren, das die Rohmischung von mit ungewöhnlich großem Durchmesser und gerin-
innen heraus erwärmt, ist das UHF-Verfahren, das geren Zusatzmengen als üblich eine größere kapazitive
mit Mikrowellen von 2450 MHz arbeitet, die sich als Wirksamkeit erzielt wird.
stehende Wellen in einem Hohlleiter befinden. Durch 40 Erfindungsgegenstand ist die Verwendung von diesen Hohlleiter wird das extrudierte Profil geführt, elektrische Leiter und/oder Halbleiter darstellenden und vermöge der Absorption der Mikrowellen durch Stoffen mit Blättchenstruktur als Zusatz zur Erhöhung die Mischung tritt durch Dipolbewegungen im Ma- der Absorption elektromagnetischer Wellen bei der terial eine Erwärmung auf. Die Vulkanisations- Wärmebehandlung gefüllter oder ungefüllter Massen geschwindigkeit und damit die Wirtschaftlichkeit 45 mittels Mikrowellen, dadurch gekennzeichnet, daß die dieses Verfahrens hängen vom Absorptionsgrad der Blättchen einen solchen Durchmesser besitzen, daß Mikrowellen durch die Kautschukmischung ab. Un- sie ein Sieb von 0,05 mm lichte Maschraweite nicht polare Kautschuke, wie Naturkautschuk, SBR (Styrol- passieren und der Anteil der Blättchen geringer als Butadien-Kautschuk), IIR (Isopren-Isobutylen-Kau- 9,2%, des Gesamtgewichts der Mischung ist.
tschuk), oder EPDM (Äthylen-Propylen-Dien-Kau- 50 Gegenüber den bekannten Teilchengrößen von z. B. tschuk) zeigen im Mikrcwellenfeld praktisch keine kleiner als 10 μ und einer Mindesf.zusatzmenge von Absorption. 10 Gewichtsprozent haben die Blättchen gemäß der Es ist bekannt, daß ein Zusatz von polaren Elasto- Erfindung einen solchen Durchmesser, daß sie ein meren, wie NBR (Nitril-Butadien-Kautschuk) oder Sieb von 0,05 mm lichte Maschenweite nicht passieren CR (Chlor-Butadien-Kautschuk) die Energieaufnahme 55 und die Zusatzmenge der Blättchen geringer als dieser unpolaren Kautschuke so weit verbessert, daß 9,2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamt-Miderartige Kautschukmischungen *n einer Mikrowellen- schung, ist.
Anlage vulkanisiert werden können. Weiterhin ist be- Mit diesen Maßnahmen gemäß der Erfindung ist
kannt, daß bestimmte aktive Ruße, wie HAF- (High- die Möglichkeit gegeben, konventionelle, vor allem
abrasion-furnace) oder ISAF-Ruß (Intermediate-super- 60 auch weiche Gummimischungen auf einfache Weise
abrasion-furnace), in der Gummimischung ebenfalls UHF-f-eundlich einzustellen, ohne die mechanischen
die Mikrowellenabsorption erhöhen. Inaktive oder Eigenschaften zu verändern.
halbaktive Ruße, wie MT- (Medium-thermal) oder Für die nachfolgend beschriebenen Versuche, an FT-Ruß (Fine-thermal), haben kaum Einfluß auf die Hand derer die Erfindung in Form mehrerer Aus-Mikrowellenabsorption. 65 führungsbeispiele näher erläutert wird, wurde die Der Nachteil der beiden oben beschriebenen Metho- folgende Grundmischung verwendet:
den, die UHF-Absorption von unpclaren Kautschuk- Crepe, mastifiziert 100
mischuneen zu erhöhen, besteht bei aktiven Ruß- Zinkoxyd RS 5
Stearinsäure 3
Kieselkreide 85
Paraffinöl ·.. 3
Schwefel 2
Tetramethylthiuramdisulfid 0,3
Mercaptobenzthiazol 0,1
Die verschiedenen Zusatzstoffe wurden in Mengen von 4,8, 9,2 und 17 Gewichtsprozent zugemischt. Die Messung der Mikrowellenabsorption erfolgte an Proben von 4 cm Durchmesser und 5 cm Höhe in 5 einem Mikrowellenherd von etwa I kW Leistung bei 2450MHz. ■
1. Zusatz 4,8 Gewichtsprozent, bezogen IS Sekunden auf die UUUU Gesamtmenge 60 Sekunden UUUU Shore-Härte
Füllstoff - 75° C
50° C
45°C
45°C
30 Sekunden r 45 Sekunden Γ 50
Graphit1) 45°C C 145"C
110°C
6O0C
60° C
C 51
52
Aluminiumpaste2)
Acetylenspaltruß
Leitfähiger aktiver
40° C 52
HAF-Ruß 65CC 155"
150°
65°
W3
47
Ohne Zusatz .... Ruß 105°
85G
50°
55°
85°
55° 70°
50°
2. Zusatz 9,2 Gewichtsprozent, bezogen O O O O O
nnnnn
auf die nnnnn Gesamtmenge 60 Sekunden Shore-Härte
Füllstoff 15 Sekunden 30 Sekunden 45 Sekunden 53
Graphit1) 110
80
55
60
60
190° C
1453C
1453C
150°C
150° C
56
58
Aluminiumpaste2)
Acetylenspaltruß
Leitfähiger aktiver
HAF-Ruß
160°
100°
70°
70°
90°
56
Ruß
3. Zusatz 17 Gewichtsprozent, bezoger 1 auf die Gesamtmenge 45 Sekunden 60 Sekunden Shore-Härte
Füllstoff 30 Sekunden 200°C 59
Graphit1) 170°C
145°C
195°C
Aluminiumpaste1)
Acetylenspaltruß
Leitfähiger aktiver
HAF-Ruß
67
70
Ruß 67
15 Sekunden
120° C
850C
200°C
200°C
150° C
4. Zusatz 9,2 Gewichtsprozent verschiedener Graphitsorten und Siebfraktionen
Füllstoff
Sekunden
Sekunden
45 Sekundcu
Shore-Härte
Zugfestigkeit kp/cm1
Bruchdehnung, Vo
Graphit1) ...
Graphit3) ..
Graphit4) ..
Graphit6) ...
Graphit·) ..
Graphit') ..
Ohne Zusatz
110°C
HO0C
950C
100°C
650C
500C
400C
165°C
145° C
155°C
145°C
1150C
700C
50° C
155°C
9O0C
65°C
53
54
55
55
55
54
47
113 118 130 135 133 135 135
555 530 545 545 525 530 550
') Graphit 90"/,C, Siebanalyse: Größer als 0,4 mm 0,3 °/e, 0,4 bis 0,3 mm 0,5 Vo, 0,3 bis 0,2 mm 7,5 Vo, 0,2 bis 0,1 mm 43,0°/.,
0,1 bis 0,05 mm 44,0 Vo. kleiner als 0,05 mm 4,0 Vo- ') Die Aluminiumpaste lag als 50 Vo Dispersion in Öl vor. Die Zusätze beziehen sich auf Aluminium. Die Härte wurde nicht
angegeben.
·) Graphit 94 Vo C, Siebanalyse 0,3 bis 0,2 mm 100 Vo-') Graphit 92·/ο C, Siebanalyse 0,2 bis 0,1 mrr. 100 Vo-') Graphit 92·/. C, Siebanalyse 0,1 bis 0,05 mm 100'/«- ') Graphit 87·/. C, Siebanalyse kleiner als 0,05 mm. ') Graphit 85·/, C, Siebanalyse kleiner als 0,05 mm.
Aus den Versuchsergebnissen geht hervor, daß bei- Acetylcnspaltruß im gleichen Zeitraum nur von 45 auf
spielsweise mit einer Steigerung des Zusatzes Graphit1) 65 55°C steigt. Ferner ist zu entnehmen, daß bis zu der
von 4,8 auf 9,2 Gewichtsprozent (s. unter 2) die Tem- Zusatzmenge von 9,2 Gewichtsprozent das Optimum
peratur von 75 auf 1100C erhöht wird, wohingegen an Wirkung im Vergleich zu den Rußen erreicht wird,
die Temperatur z. B. durch den gleichen Zusatz die erst bei der fast doppelten Zusatzmenge, nämlich
17 Gewichtsprozent voll wirksam werden. Ein entsprechender Vorteil kann der vorliegenden Erfindung auch gegenüber dem in der deutschen Patentschrift 1 266 967 in Spalte 5 unter »Beispiel« angeführten Versuchsergebnis beigemessen werden, wonach in einem Mikröwellenfeld von 1,6 bis 1,8 kW erst nach einer Heizzeit von 55 Sekunden eine Temperatur von 1300C gemessen wird, wohingegen nach dem Versuch gemäß der Erfindung unter 2 in einem 1 kW starken Mikrowellenfeld die Temperatur bereits nach 30 Sekunden auf 1600C steigt.
Zusammenfassend wird festgestellt, daß bei der Verwendung von Zusatzstoffen mit Blättchenstruktur die GröUe der Teilchen eine für die Heizgeschwindigkeit wesentliche Rolle spielt und daß bei einer Teilchengröße von größer als 0,05 mm, unter gleichzeitiger Verwendung von geringeren Zusatzmengen als üblich, eine größere kapazitive Wirksamkeit erzielt wird. Im übrigen sind die erfindungsgemäßen Zusätze nicht nur für vulkanisierbare Elastomere, wie Kautschukmischungen, geeignet, sondern allgemein zur ίο Erhöhung der Absorption elektromagnetischer Wellen in Werkstoffen, die im Hochfrequenz-Verfahren getrocknet, geschmolzen oder gehärtet werden sollen.

Claims (1)

1 2
zusätzen darin, daß mehr als 15 Gewichtsprozent
Patentanspruch: notwendig sind und damit die Herstellung von weichen Verwendung von elektrische Leiter und/oder Kautschukmischungen sehr erschwert wird. Ein wei-Halbleiter darstellenden Stoffen mit Blättchen- terer Nachteil besteht dann, daß ein Zusatz von NBR struktur als Zusatz zur Erhöhung der'Absorption 5 oder CR zu unpolaren Kautschukmischungen in elektromagnetischer Wellen bei der Wärmebehand- Mengen von etwa 10 Gewichtsprozent in vielen lung gefüllter oder ungefüllter Massen mittels Fällen preislich nicht vertretbar ist.
Mikrowellen, dadurch gekennzeich- Ferner ist durch die deutsche Patentschrift 1 266 967 . net, daß die Blättchen einen solchen Durch- ein Verfahren zur Herstellung von form-und Wärmemesser besitzen, daß sie ein Sieb von 0,05 mm to stabilen Gebilden aus gegebenenfalls elektrisch leitlichte Maschenweite nicht passieren und der fähigen Mischungen bekannt, wonach die unter Anteil der Blättchen geringer als 9,2% des Ge- anderem aus Polyolefinen und mindestens Ki Gesamtgewichts der Mischung ist. wichtsprozent eines aus Kohlenstoff bestehenden
Füllstoffes unter Einwirkung eines Mikrowdlen-
15 strahlenfeides vernetzt werden. Hierbei kann die Leit-
Bei der Herstellung von langgestreckten Gummi- fähigkeit dadurch erhöht werden, daß man zu Rußteilen, z. B. Silikonkautschuk-Profilen, wird schon Grafit-Mischungen übergeht, wobei unter anderem seit geraumer Zeit das Verfahren angewandt, den auch Schuppengrafit wirksam eingesetzt wird,
extrudierten Rohling durch einen mit Infrarot- Einem aus der deutschen OffenlegungSbchrift Strahlern beheizten Kanal zu führen und ihn durch io 1 809 807 bekanntgewordenen, durch elektromagnedie Strahlungswärme zu vulkanisieren. Elastomere tische Strahlung vulkanisierbarem Gemisch zufolge organischer Art werden zur Zeit kontinuierlich in werden dem als Polymer unter anderem zugesetzten Salzbadanlagen vulkanisiert, wobei das extrudierte Naturkautschuk, Butylkautschuk u. dgl. 0,1 bis 18 GeProfil eine auf etwa 2000C geheizte Salzschmelze wichtsteile Metallteilchen (wie z. B. Zinn, Zink. Blei, durchläuft und infolge der Wärmeübertragung ver- as Aluminium), die einen Durchmesser von weniger als netzt. Beide Verfahren, Infrarotheizung und Salzbad- 10 μ aufweisen, beigefügt, um die Absorption der vulkanisation, erwärmen das Gummiprofil von außen Mikrowellen zu erhöhen.
nach innen, und die Wärmeleitfähigkeit der Kautschuk- Ausgehend von dem Vorgang der durch Mikro-
mischung ist maßgebend für den Wärmefiuß durch wellen bewirkten Erwärmung einer Mischung unter
das Profil. Bei konventionellen Kautschukmischungen 30 Verwendung von Zusatzstoffen mit Blättchenstruktur,
ist die Stärke des Profils, das mit einer derartigen wie z. B. Schuppengraphit, wobei zwei Blättchen die
Anlage noch wirtschaftlich hergestellt werden kann, isoliert voneinander liegenden Platten eines im elek-
nach oben begrenzt, denn bekanntlich steigt die Zeit trischen Wechselfeld dauernd umgepolten Konden-
zum Erreichen derselben Temperatur im Kern einer sators bilden, so daß das Dielektrikum infolge der
Rundschnur im Quadrat zum Durchmesser der 35 dielektrischen Verschiebung erwärmt wird, wurde
DE19691955834 1969-11-06 1969-11-06 Erhöhung der Absorption elektromagnetischer Wellen bei der Wärmebehandlung gefüllter oder ungefüllter Massen Expired DE1955834C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955834 DE1955834C3 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Erhöhung der Absorption elektromagnetischer Wellen bei der Wärmebehandlung gefüllter oder ungefüllter Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955834 DE1955834C3 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Erhöhung der Absorption elektromagnetischer Wellen bei der Wärmebehandlung gefüllter oder ungefüllter Massen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955834A1 DE1955834A1 (de) 1971-05-13
DE1955834B2 DE1955834B2 (de) 1973-06-20
DE1955834C3 true DE1955834C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=5750297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955834 Expired DE1955834C3 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Erhöhung der Absorption elektromagnetischer Wellen bei der Wärmebehandlung gefüllter oder ungefüllter Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955834C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555188B1 (fr) * 1983-11-18 1986-10-31 Electricite De France Procede de fabrication d'un materiau composite comprenant une matrice polymere reticulee et des charges conductrices de l'electricite finement divisees
EP0243161B1 (de) * 1986-04-22 1992-06-24 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Mikrowellenabsorbierender Verbund
GB8725110D0 (en) * 1987-10-27 1988-04-27 Thorn Emi Electronics Ltd Radiation absorber & method of making it

Also Published As

Publication number Publication date
DE1955834A1 (de) 1971-05-13
DE1955834B2 (de) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364947C2 (de) Elektrischer Heizwiderstand
DE2463414C2 (de)
DE2821750A1 (de) Elektrisch leitfaehiges silikongummi
DE2849228C2 (de) Röntgenstrahlen abschirmendes Flammfestmachen von Polysiloxanmassen
DE112014001580T5 (de) Ummantelter elektrischer Draht mit einer Klemme
DE1955834C3 (de) Erhöhung der Absorption elektromagnetischer Wellen bei der Wärmebehandlung gefüllter oder ungefüllter Massen
DE2156925A1 (de) Ummanteltes elektrisches Widerstandsheizelement
DE1640077B1 (de) Elektrisches kabel das mit einer isolierung aus einer butyl kautschukzusammensetzung versehen ist
DE2155377A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Haftkraft von Metallkörpern an Gummi
DE2716742C3 (de) Druckempfindlicher Widerstand mit hoher Empfindlichkeit und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Widerstandes
DE2818878A1 (de) Elektrischer isolator mit halbleiterglasur
DE2919436A1 (de) Gegenstand aus einem polymeren elektrischen widerstandsmaterial
DE2118498A1 (de) Elektrischer Isolator
EP3926010B1 (de) Elektrisch leit- oder ableitfähige elastomerschicht mit hellem erscheinungsbild
DE2118135B2 (de) Leitfähige Polymermischung
DE1132998B (de) Isolierband fuer elektrische Leiter
DE2022848C3 (de) Herstellung von elektrisch leitfähigen bzw. antistatischen Kunststoffen
DE673882C (de) Verfahren zur Herstellung von gummuesolierten Leitungen
DE1644898A1 (de) Verfahren zum Modifizieren der Oberflaeche von Elastomeren und hierdurch hergestellte Windschutzscheibenwischblaetter
DE1143326B (de) Durch Peroxyde vernetzbare Formmassen auf Basis von Polyaethylen
DE2220831B2 (de) Überzugsmasse aus pulverförmigem Siliciumdioxid und einem Bindemittel
DE2817684C2 (de) Bipolare Elektrolysezelle
DE2142993A1 (de) Verfahren zum vernetzen und sintern von kunststoffen und/oder kautschuk
DE591951C (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisierter Kautschukwaren
DE2760408C2 (de) Heizstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee